Search (13208 results, page 1 of 661)

  1. Hot Java (1996) 0.47
    0.4657265 = product of:
      0.931453 = sum of:
        0.8810724 = weight(_text_:java in 4542) [ClassicSimilarity], result of:
          0.8810724 = score(doc=4542,freq=6.0), product of:
            0.40831035 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            2.1578498 = fieldWeight in 4542, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4542)
        0.05038061 = weight(_text_:und in 4542) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05038061 = score(doc=4542,freq=2.0), product of:
            0.12849808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 4542, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4542)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält u.a.: Einführung in Java und Komplettkits
    Object
    Java
  2. Stark, B.: Java-Referenz (1996) 0.41
    0.4075107 = product of:
      0.8150214 = sum of:
        0.77093834 = weight(_text_:java in 4539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.77093834 = score(doc=4539,freq=6.0), product of:
            0.40831035 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            1.8881185 = fieldWeight in 4539, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4539)
        0.044083033 = weight(_text_:und in 4539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044083033 = score(doc=4539,freq=2.0), product of:
            0.12849808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 4539, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4539)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die JAVA-Referenz enthält eine umfassende Beschreibung aller Methoden und Variablen für die Klassen: java.applet; java.awt; java.awt.image; java.awt.peer; java.io; java.lang; java.net; java.util
    Object
    Java
  3. World Wide Web JAVA : die revolutionäre Programmiersprache nicht nur für das Internet (1996) 0.35
    0.3492949 = product of:
      0.6985898 = sum of:
        0.66080433 = weight(_text_:java in 5290) [ClassicSimilarity], result of:
          0.66080433 = score(doc=5290,freq=6.0), product of:
            0.40831035 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            1.6183873 = fieldWeight in 5290, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5290)
        0.037785456 = weight(_text_:und in 5290) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037785456 = score(doc=5290,freq=2.0), product of:
            0.12849808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 5290, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5290)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält: JAVA Entwickler-Kit für Windows95, WindowsNT, Macintosh, SPARC Solaris, Linux; HotJava-Browser für Windows95, WindowsNT und SPARC Solaris
    Object
    Java
  4. Spiller, F.: Programmieren mit Java (1996) 0.35
    0.3492949 = product of:
      0.6985898 = sum of:
        0.66080433 = weight(_text_:java in 5699) [ClassicSimilarity], result of:
          0.66080433 = score(doc=5699,freq=6.0), product of:
            0.40831035 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            1.6183873 = fieldWeight in 5699, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5699)
        0.037785456 = weight(_text_:und in 5699) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037785456 = score(doc=5699,freq=2.0), product of:
            0.12849808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 5699, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5699)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist eine hervorragende Einführung in Java. Sie erwerben damit die Vollversion einer aktuellen Programmiersprache und die nötigen Kenntnisse zum Programmieren unter Windows sowie zur Einbettung von Applikationen in WWW-Seiten
    Object
    Java
  5. Hendrich, N.: Java für Fortgeschrittene : berücksichtigt Java 1.1 just in time (1997) 0.35
    0.3490602 = product of:
      0.6981204 = sum of:
        0.6729301 = weight(_text_:java in 5453) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6729301 = score(doc=5453,freq=14.0), product of:
            0.40831035 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            1.6480849 = fieldWeight in 5453, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5453)
        0.025190305 = weight(_text_:und in 5453) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025190305 = score(doc=5453,freq=2.0), product of:
            0.12849808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 5453, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5453)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch wendet sich an erfahrene Programmierer und fortgeschrittenen Studenten. Neben der Entwicklung von Java-Applets mit Animationen für das WWW wird auch die Programmierung eigenständiger Java-Applikationen beschrieben. Alle Themen werden anschaulich an Beispielen erläutert, die auf der beiliegenden CD-ROM enthalten sind
    Object
    Java
    RSWK
    Java <Programmiersprache>
    Subject
    Java <Programmiersprache>
  6. Reich, S.; Ehmayer, G.: Kaffee für Kaffeemaschinen : Java, Javascript und Konsorten (1997) 0.34
    0.33677575 = product of:
      0.6735515 = sum of:
        0.62946844 = weight(_text_:java in 6964) [ClassicSimilarity], result of:
          0.62946844 = score(doc=6964,freq=4.0), product of:
            0.40831035 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            1.5416422 = fieldWeight in 6964, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6964)
        0.044083033 = weight(_text_:und in 6964) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044083033 = score(doc=6964,freq=2.0), product of:
            0.12849808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 6964, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6964)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Object
    Java
  7. Burd, B.: Java und XML für Dummies (2003) 0.31
    0.31447572 = product of:
      0.62895143 = sum of:
        0.57227325 = weight(_text_:java in 2694) [ClassicSimilarity], result of:
          0.57227325 = score(doc=2694,freq=18.0), product of:
            0.40831035 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            1.4015644 = fieldWeight in 2694, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2694)
        0.05667818 = weight(_text_:und in 2694) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05667818 = score(doc=2694,freq=18.0), product of:
            0.12849808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            0.44108194 = fieldWeight in 2694, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2694)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Barry Budd erklärt, wie XML in Verbindung mit Java optimal funktionieren und Daten zwischen Anwendungen transferieren kann. Das Buch ist nicht nur für Anfänger interessant. Insbesondere Javabewanderte Web-Entwickler finden hier einen geradlinigen und lockeren Einstieg in die Zusammenarbeit von Java und XML. Die ersten 30 Seiten widmen sich der Programmiertheorie, der Installation von Java und den zusätzlich nötigen XMLrelevanten Klassen. Im zweiten Teil erfährt der Leser alles über die lineare Untersuchung von XML-Dateien und die Programmierung mit SAX. Es folgt der holistische Ansatz mit DOM und dessen Java-optimierter, eleganterer Alternative JDOM. XSL, die Anzeige von XML-Daten im Web und Java API for XML-Binding (JAXB) mit der man aus XML-Dokumenten maßgeschneiderte Java-Klassen dateien erstellen kann. Teil drei zeigt Spezialwerkzeuge für Webservices Soap, UDDI, WSDL, Java API for XML Messaging (JAXM) und die Arbeit mit XML-Registraren. Zu den Techniken erfährt der Leser sinnvolle Einsatzszenarien. Der Autor verdeutlicht die Theorie mit Code-Beispielen, die in Teilen für eigene Projekte verwendbar sind.
    Object
    Java
  8. Linux für alle (1996) 0.29
    0.28866494 = product of:
      0.5773299 = sum of:
        0.5395444 = weight(_text_:java in 4092) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5395444 = score(doc=4092,freq=4.0), product of:
            0.40831035 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            1.3214076 = fieldWeight in 4092, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4092)
        0.037785456 = weight(_text_:und in 4092) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037785456 = score(doc=4092,freq=2.0), product of:
            0.12849808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 4092, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4092)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das vollständige Entwickler-Kit der Online-Programmiersprache Java und die neue Linux-Version 3.0.1 elf, basierend auf stabilem Kernel 1.2.13, inkl. Entwickler-Kernel 1.3.60 finden sich auf beiden Heft-CDs
    Object
    Java
  9. Börber, T.: Reif für die Insel (1996) 0.24
    0.24055412 = product of:
      0.48110825 = sum of:
        0.44962037 = weight(_text_:java in 4888) [ClassicSimilarity], result of:
          0.44962037 = score(doc=4888,freq=4.0), product of:
            0.40831035 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            1.101173 = fieldWeight in 4888, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4888)
        0.031487882 = weight(_text_:und in 4888) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031487882 = score(doc=4888,freq=2.0), product of:
            0.12849808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 4888, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4888)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Auf Web-Seiten ist die Hölle los: Töne, Bilder oder Videos sind Schnee von gestern, der letzte Schrei im Internet sind interaktive Anwendungen, sog. Java-Applets. Sie hauchen den passiven Seiten Leben ein und verwandeln sie in Programme
    Object
    Java
  10. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2003) 0.23
    0.22545366 = product of:
      0.45090732 = sum of:
        0.042245425 = weight(_text_:und in 2781) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042245425 = score(doc=2781,freq=10.0), product of:
            0.12849808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            0.3287631 = fieldWeight in 2781, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2781)
        0.4086619 = weight(_text_:heurigen in 2781) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4086619 = score(doc=2781,freq=2.0), product of:
            0.5976286 = queryWeight, product of:
              10.315173 = idf(docFreq=3, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            0.6838058 = fieldWeight in 2781, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              10.315173 = idf(docFreq=3, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2781)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Der erste Schwerpunkt unseres heurigen Programms geht auf den am Bibliothekartag in Klagenfurt mehrfach geaeusserten Wunsch zurueck, die KofSE solle so bald wie möglich Gelegenheit fuer einen Gedanken- und Erfahrungsaustausch ueber systematische Freihandaufstellungen bieten. Am Donnerstag, dem 10. April 2003 findet daher in Wien ein "Round Table" zum Thema Aufstellungssystematik statt. Als Gastvortragende erwarten wir Barbara LEIWESMEYER aus Regensburg. Sie ist einerseits Mitglied der Expertengruppe DDC Deutsch und andererseits Betreuerin der Anwenderbibliotheken der Regensburger Verbundklassifikation (RVK). Am Nachmittag dieses Fortbildungstages haben die Kommissionsmitglie-der die Möglichkeit, an einem "RVK-Workshop" teilzunehmen. Beide Veranstaltungen sind auch für Gäste offen. Bei Interesse bitte unbedingt anmelden! Im September wird es im Vorfeld der ODOK in Salzburg eine ähnliche Kommissionsveranstaltung geben, die den Fokus jedoch auf das Klassifizieren von Internetressourcen mit DDC legt. Wer die Dewey Decimal Classification vorher ein wenig kennenlernen oder auch schon richtig erlernen moechte, hat im Rahmen eines BrainPoolKurses (bestehend aus den drei Modulen Basics, Vertiefung und Praxistraining) heuererstmals dazu in Wien Gelegenheit. Die beiden aufeinanderaufbauenden Bloecke finden am 28./29. 4. und am 26./27. 5. statt. (vgl. BPProgramm)"
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 56(2003) H.1, S.20
  11. Java (1996) 0.22
    0.2202681 = product of:
      0.8810724 = sum of:
        0.8810724 = weight(_text_:java in 4541) [ClassicSimilarity], result of:
          0.8810724 = score(doc=4541,freq=6.0), product of:
            0.40831035 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            2.1578498 = fieldWeight in 4541, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4541)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält u.a.: JAVA; Browser; ausführliche Tutorials; Sprachdefinition; API-Dokumetnation
    Object
    Java
  12. Cowell, J.: Essential Java fast : how to write object oriented software for the Internet in Java (1997) 0.20
    0.20060451 = product of:
      0.80241805 = sum of:
        0.80241805 = weight(_text_:java in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.80241805 = score(doc=6858,freq=26.0), product of:
            0.40831035 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            1.965216 = fieldWeight in 6858, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6858)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Why use Java? Object oriented primer. Java applets. The Java language. Branching and looping. Graphics. Animation and multithreading. Handling exceptions. The Java.awt package. Handling events. Windows, dialogs and menus. Input and output streams. Modifiers and packages. Java and C++
    LCSH
    Java (Computer program language)
    Object
    Java
    RSWK
    Java <Programmiersprache>
    World wide web / Seite / Gestaltung / Java <Programmiersprache> (2134) (4231)
    Subject
    Java (Computer program language)
    Java <Programmiersprache>
    World wide web / Seite / Gestaltung / Java <Programmiersprache> (2134) (4231)
  13. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2005) 0.20
    0.19860014 = product of:
      0.3972003 = sum of:
        0.04328868 = weight(_text_:und in 4355) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04328868 = score(doc=4355,freq=42.0), product of:
            0.12849808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            0.33688194 = fieldWeight in 4355, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4355)
        0.3539116 = weight(_text_:heurigen in 4355) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3539116 = score(doc=4355,freq=6.0), product of:
            0.5976286 = queryWeight, product of:
              10.315173 = idf(docFreq=3, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            0.59219325 = fieldWeight in 4355, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              10.315173 = idf(docFreq=3, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4355)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die vielfältigen Programmteile unserer Kommission trafen am Linzer Bibliothekartag im September 2004 auf viel Interesse: Am Dienstag Vormittag fand sich schon zu früher Stunde eine kleine Gruppe interessierter Lernwilliger zum heurigen DDC-Workshop "Hauptklasse 800 - Literatur" ein. Mag. Michael PREUSS führte uns kompetent, schwungvoll und dennoch behutsam, sehr anschaulich und mit viel didaktischem Geschick durch dieses nicht gerade einfache Kapitel der Klassifikation. Nach zwei Stunden waren wirschon selbst in der Lage, einige literaturwissenschaftliche Dewey-Notationen zu komponieren! Am Dienstag Nachmittag hielten wir mit zahlreichen Gästen unsere öffentliche Kommissionssitzung ab. Der obligate Tätigkeitsbericht über die vergangenen beiden jahre und einige kommissionsinterne, organisatorische Weichenstellungen machten den Anfang. Dann berieten wir übereventuell nötige Expansionswünsche einzelner Bundesländer für österreichische Landesgeschichte für die deutsche Fassung der DDC-22. Unser im Herbst 1997 (Heft 3/4) publizierter Beitrag über Benutzererwartungen in die Sacherschließung wurde im Zuge der in den letzten Jahren aufblühenden Benutzerforschung kürzlich mehrfach zitiert, zuletzt von Holger Flachmann in seinem Aufsatz zur verbalen Inhaltserschließung mit RSWK und SWD im "Bibliotheksdienst" 2004, 6, 745-791. Daher haben wir die Verlinkung der Online-Fassung unserer damaligen Ergebnisse auf der VÖB-Homepage diesen Sommer datentechnisch aktualisiert. Wir hoffen, die begonnene Umgestaltung unserer Website insgesamt bald fertig stellen zu können.
    Es folgten zwei Gastvorträge: Frau Christel HENGEL-DITfRICH aus Frankfurt (DDB) gab uns Einblick in ein aktuelles IFLA-Projekt, das auch für die von uns verwendeten Normdateien von großer Bedeutung sein wird. "Functional Requirements and Numbering for Authority Records", das FRAN.AR-Modell, basiert auf den internationalen Katalogisierungsprinzipien der FRBR (Functional Requirements for Bibliographic Records) 2003 in der Entwurf-Fassung als "Frankfurt Principles" verabschiedet. Das Zauberwort sind die Entitäten verschiedener Qualitäten und Gruppen, die eine Relationierung und gemeinsame Nutzung unterschiedlicher Normdatensätze ermöglichen und zu Suchergebnissen in Titelmengen großer Datennetze führen. Mag. Michael PREUSS aus Köln (Übersetzerteam im Projekt DDC Deutsch) berichtete über den Fortschritt der ersten Übertragung der Dewey-Klassifikation ins Deutsche und erläuterte auch ein wenig das im Rahmen des Projekts entwickelte Editionssystem, mit dem sehr effizient gearbeitet werden konnte. Es setzt neue Maßstäbe und findet sowohl bei OCLC als auch für bevorstehende Übersetzungsprojekte anderer Länder Interesse und Nachahmung. Am Dienstag Spätnachmittag luden wir noch zu einem Runden Tisch mit der Koordinatorin der Fachexperten für das Übersetzungsprojekt, Frau Dr. Heidrun ALEX, ein. Der Österreichische Bibliothekenverbund unter stützt als Konsortialpartner im Projekt DDC Deutsch das Übersetzerteam in den Fächern Religion, Pädagogik, Wirtschaft, Naturwissenschaften (Botanik, Zoologie, Landwirtschaft und Veterinärmedizin), Musik sowie Architektur und Bautechnik. Viele dieser Fachgebiete sind trotz der teilweise sehr mühsamen fachterminologischen Kleinarbeit bereits erfolgreich abgeschlossen. Es waren zwar nicht alle österreichischen ExpertenpoolMitglieder in Linz, aber die meisten haben einen Kurzbericht bereit gestellt oder standen telefonisch für spontane Rückfragen während des Roundtable-Gesprächs zur Verfügung. Die klärenden Beratungen mit den anwesenden Fachreferenten/-innen waren sehr konstruktiv und wurden sogar eine Stunde länger als geplant- bis knapp vor der Eröffnungsveranstaltung des Bibliothekartags - in kleinerem Kreis fortgeführt, weil nicht alle bis zu nächsten Tag bleiben konnten. Am Mittwoch Vormittag fand eine gemeinsame Veranstaltung mit der KofFE statt. Die "Arbeitsgruppe Normdateien" konnte eine Zwischenbilanz ziehen und stellte die bisherigen Ergebnisse vor: seit drei Jahren arbei tet die erste österreichischen PND-Redaktion (im Rahmen des Aleph-Verbundes OBV) und seit dem heurigen Sommer gibt es zwei zusätzliche Eingabeberechtigungen (NÖLE; Wr. Stadt- und Landesbibliothek), um auch Angehörigen anderer Bibliotheken einen aktiven Zugang zur Normdatei zu ermöglichen. In Hinkunft soll sich die Arbeitsgruppe wieder vermehrt der SWD zuwenden sowie eine Einbindung der GKD anstreben.
    Die erste Sitzung im Jahr 2005 fand, wie angekündigt, am 3. Februar in Wien statt, aber anstelle des plötzlich erkrankten Gastvortragenden - wir hoffen, dass Herr Dr. Lars Svensson aus Frankfurt bei anderer Gelegenheit bald nach Österreich kommt - ist dankenswerter Weise Herr Mag. Michael PREUSS aus Köln eingesprungen (oder besser "eingeflogen" - dieser Dank gilt daher auch für die spontane Zustimmung des Präsidenten und des Kassiers zur kurzfristigen Flugbuchung). Wir haben in seinem Vortrag am Vormittag nicht nur die beiden künftigen Recherchetools für die Online-Fassung der ersten deutschen DDC-Ausgabe "MELVILClass" und "MELVILSearch" sondern auch das erfolgreiche Editionssystem, mit dem die Übersetzung der DDC durchgeführt wird, kennen gelernt. Auch ein Blick in das im Entstehen befindliche "Viewey", eine bildliche Aufbereitung der 1000 DDC-Klassen der drei obersten Ebenen mit echten Treffern in DDC-klassifizierten Titeldaten war uns vergönnt! Im Workshop am Nachmittag konnten wir mit allen Instrumenten Recherche-Übungen durchführen und vergleichsweise in WebDewey und sogar im "WorldCat" Suchen absetzen. Dabei kam es dank des lebhaften Interesses aller Teil nehmer/-innen, welches auf die vielschichtige Sachkompetenz des Gastvortragenden traf, zu einem intensiven fachlichen Gedankenaustausch. Während der Mittagspause stand zwischen den beiden Veranstaltungsteilen ein Besuch der am Abend zuvor eröffneten DDC-Ausstellung in der FachbereichsbibIiothek Translationswissenschaft am Programm (vgl. den Bericht über die Ausstellungseröffnung in diesem Heft). Die beiden jeweils halbstündigen Führungen hat Frau Dr. Petra TURNOVSKY übernommen. Sie fanden bei den Besucher/-innen großen Anklang. Die Kommission für Sacherschließung plant, sich in Zukunft wieder vermehrt der verbalen Sacherschließung zu widmen. Unsere nächste Veranstaltung wird Mitte September im Rahmen der ODOK 2005 in Bozen stattfinden.
    Content
    Da in der vorigen Druckausgabe der VÖB-Mitteilungen aus Versehen nur der letzte Absatz des vorbereiteten Beitrags erschienen ist, folgt er hier nun der fehlende Text nochmals zur Gänze; erweitert um die bereits im heurigen Jahr hinter uns liegende Veranstaltung.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 58(2005) H.1, S.56-58
  14. Seeboerger-Weichselbaum, M.: JavaScript : inkl. Version 1.3 (1999) 0.19
    0.19342284 = product of:
      0.38684568 = sum of:
        0.33646506 = weight(_text_:java in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33646506 = score(doc=2631,freq=14.0), product of:
            0.40831035 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            0.82404244 = fieldWeight in 2631, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
        0.05038061 = weight(_text_:und in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05038061 = score(doc=2631,freq=32.0), product of:
            0.12849808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 2631, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    JavaScript ist ein effektiver Programmcode, der direkt in den HTML-Code einer Internet-Seite geschrieben wird. Man benötigt einen Web-Browser, einen ASCII-Editor und dieses Buch und schon kann es losgehen. Bekannt als "abgespecktes Java" stellt JavaScript, wie auch HTML und natürlich Java selbst, eine Säule des WWW dar. Es ist jedoch weitaus einfacher zu erlernen, leichter zu analysieren und bequemer zu handhaben als seine großen Geschwister; ein modernes Tool also. Seit Anfang 2001 gibt es Netscape 6, seit Sommer 2000 den Internet Explorer 5.5. Anlass genug, das Taschenbuch zu aktualisieren und die 3. Auflage herauszubringen. Vom selben Autor u.a. unter der Marke bhv erschienen: Die Einsteigerseminare Java 2, JavaScript und XML. Der Autor ist bereits durch Bücher, die sich mit der Gestaltung von Webseiten beschäftigen, bekannt. Hier befaßt er sich mit JavaScript, einer Scriptsprache, mit der man in Webseiten z.B. sehr einfach Farben verändern und Texte ausgeben, aber auch Fenster anzeigen lassen kann, die Menüs und Dialogboxen enthalten. Eigenständige Applikationen können mit JavaScript nicht erstellt werden. JavaScripte müssen in HTML-Code eingebettet sein und laufen nur unter einem Browser. Der Autor baut auf sein Einsteigerseminar auf, das einen großen Anklang gefunden und zu zahlreichen Rückfragen und Anregungen beim Autor geführt hat. Diese Anregungen sind zum großen Teil hier aufgenommen worden. Auf Grund dieser Entstehungsgeschichte ist es nicht verwunderlich, wenn einige Textpassagen aus dem Einsteigerseminar übernommen worden sind. Dennoch ist ein (zusätzlicher) Kauf auch des vorliegenden Werkes empfehlenswert. Völlig neu hinzugekommen sind die Kapitel zur Formularauswertung mit JavaScript, der Einsatz von Arrays und eine Befehlsreferenz von JavaScript.
    Classification
    ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
    RSWK
    Java <Programmiersprache> (ÖVK)
    RVK
    ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
    Subject
    Java <Programmiersprache> (ÖVK)
  15. Knecht, J.: Web Design mit Java (1996) 0.19
    0.19273458 = product of:
      0.77093834 = sum of:
        0.77093834 = weight(_text_:java in 5701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.77093834 = score(doc=5701,freq=6.0), product of:
            0.40831035 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            1.8881185 = fieldWeight in 5701, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5701)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Mittelpunkt steht Java als Programmiersprache für die Erstellung graphischer Benutzeroberflächen
    Object
    Java
  16. Ehmayer, G.; Reich, S.: Java in der Anwendungsentwicklung : Objektorientierung, Verteilung, Datenbanken (1998) 0.19
    0.19075775 = product of:
      0.763031 = sum of:
        0.763031 = weight(_text_:java in 1987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.763031 = score(doc=1987,freq=8.0), product of:
            0.40831035 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            1.8687526 = fieldWeight in 1987, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1987)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
    RSWK
    Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
    Subject
    Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
  17. Gamperl, J.; Nefzger, W.: JavaScript Praxisbuch : Grundlagen - Tips und Tricks - Praxislösungen - Sprachreferenz. [auf CD-ROM: alle beschriebenen Programme und Quellcodes, Kaffee & Kuchen (Java), Kakao & Kekse (JavaScript), Milch & Zucker (DHTML), SelfHTML v.7.0] (1999) 0.18
    0.1812301 = product of:
      0.3624602 = sum of:
        0.3179296 = weight(_text_:java in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3179296 = score(doc=5263,freq=2.0), product of:
            0.40831035 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            0.77864695 = fieldWeight in 5263, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
        0.04453059 = weight(_text_:und in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04453059 = score(doc=5263,freq=4.0), product of:
            0.12849808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 5263, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
      0.5 = coord(2/4)
    
  18. Stark, B.: Programmieren in Java (1996) 0.18
    0.17984813 = product of:
      0.71939254 = sum of:
        0.71939254 = weight(_text_:java in 4540) [ClassicSimilarity], result of:
          0.71939254 = score(doc=4540,freq=4.0), product of:
            0.40831035 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 4540, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4540)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  19. Gulbransen, D.; Rawkings, K.: WEB-Applets mit Java entwickeln (1996) 0.18
    0.17984813 = product of:
      0.71939254 = sum of:
        0.71939254 = weight(_text_:java in 6079) [ClassicSimilarity], result of:
          0.71939254 = score(doc=6079,freq=4.0), product of:
            0.40831035 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 6079, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6079)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  20. Doberenz, W.: Java (1996) 0.18
    0.17984813 = product of:
      0.71939254 = sum of:
        0.71939254 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
          0.71939254 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
            0.40831035 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6082)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java

Authors

Languages

Types

  • a 9351
  • m 2234
  • el 1009
  • x 591
  • s 554
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications