Search (13219 results, page 7 of 661)

  1. Baeck, J.; Wiem, S.; Kölle, R.; Mandl, T.: User Interface Prototyping : eine Evaluation spezifischer Werkzeuge (2010) 0.13
    0.1278238 = product of:
      0.2556476 = sum of:
        0.035077855 = weight(_text_:und in 674) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035077855 = score(doc=674,freq=4.0), product of:
            0.14460163 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 674, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=674)
        0.22056974 = weight(_text_:hacker in 674) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22056974 = score(doc=674,freq=2.0), product of:
            0.43120834 = queryWeight, product of:
              6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.5115155 = fieldWeight in 674, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=674)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Information und Wissen: global, sozial und frei? Proceedings des 12. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2011) ; Hildesheim, 9. - 11. März 2011. Hrsg.: J. Griesbaum, T. Mandl u. C. Womser-Hacker
  2. Huvila, I.: Mining qualitative data on human information behaviour from the Web (2010) 0.13
    0.1278238 = product of:
      0.2556476 = sum of:
        0.035077855 = weight(_text_:und in 676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035077855 = score(doc=676,freq=4.0), product of:
            0.14460163 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 676, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=676)
        0.22056974 = weight(_text_:hacker in 676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22056974 = score(doc=676,freq=2.0), product of:
            0.43120834 = queryWeight, product of:
              6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.5115155 = fieldWeight in 676, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=676)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Information und Wissen: global, sozial und frei? Proceedings des 12. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2011) ; Hildesheim, 9. - 11. März 2011. Hrsg.: J. Griesbaum, T. Mandl u. C. Womser-Hacker
  3. Reimer, U.: Empfehlungssysteme (2023) 0.13
    0.1278238 = product of:
      0.2556476 = sum of:
        0.035077855 = weight(_text_:und in 1520) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035077855 = score(doc=1520,freq=4.0), product of:
            0.14460163 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 1520, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1520)
        0.22056974 = weight(_text_:hacker in 1520) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22056974 = score(doc=1520,freq=2.0), product of:
            0.43120834 = queryWeight, product of:
              6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.5115155 = fieldWeight in 1520, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1520)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit der wachsenden Informationsflut steigen die Anforderungen an Informationssysteme, aus der Menge potenziell relevanter Information die in einem bestimmten Kontext relevanteste zu selektieren. Empfehlungssysteme spielen hier eine besondere Rolle, da sie personalisiert - d. h. kontextspezifisch und benutzerindividuell - relevante Information herausfiltern können. Definition: Ein Empfehlungssystem empfiehlt einem Benutzer bzw. einer Benutzerin in einem definierten Kontext aus einer gegebenen Menge von Empfehlungsobjekten eine Teilmenge als relevant. Empfehlungssysteme machen Benutzer auf Objekte aufmerksam, die sie möglicherweise nie gefunden hätten, weil sie nicht danach gesucht hätten oder sie in der schieren Menge an insgesamt relevanter Information untergegangen wären.
    Source
    Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
  4. Kuhlen, R.; Semar, W.: Information - ein Konstrukt mit Folgen (2023) 0.13
    0.1278238 = product of:
      0.2556476 = sum of:
        0.035077855 = weight(_text_:und in 1776) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035077855 = score(doc=1776,freq=4.0), product of:
            0.14460163 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 1776, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1776)
        0.22056974 = weight(_text_:hacker in 1776) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22056974 = score(doc=1776,freq=2.0), product of:
            0.43120834 = queryWeight, product of:
              6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.5115155 = fieldWeight in 1776, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1776)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Anschluss an die einführenden, auf Information bezogenen Kapitel in der 5. und 6. Ausgabe der Grundlagen (Kuhlen 2004; Kuhlen 2013) soll das pragmatische Verständnis von Information hier weiter theoretisch abgesichert werden.1 Um es auf den Punkt zu bringen: Information wird nicht über einen (wie auch immer begründeten) Wahrheitsbegriff bestimmt. Was Information ist, was also Nutzer oder Nutzerinnen in Situationen informationeller Unsicherheit oder Unterbestimmtheit tatsächlich aus der auf sie einstürmenden oder ihnen zur Verfügung gestellten Informationsangebote verwenden, was also zu Information wird, entscheiden letztlich sie - wobei das sicherlich nicht immer autonome Entscheidungen sind, dafür sind die darauf wirkenden externen Kontextfaktoren zu groß.
    Source
    Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
  5. Irle, G.: Emotionen im Information Seeking (2023) 0.13
    0.1278238 = product of:
      0.2556476 = sum of:
        0.035077855 = weight(_text_:und in 1815) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035077855 = score(doc=1815,freq=4.0), product of:
            0.14460163 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 1815, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1815)
        0.22056974 = weight(_text_:hacker in 1815) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22056974 = score(doc=1815,freq=2.0), product of:
            0.43120834 = queryWeight, product of:
              6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.5115155 = fieldWeight in 1815, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1815)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In der Informationswissenschaft wurden Emotionen im Zuge des Affective Turn als zentraler Bestandteil des Forschungsinteresses anerkannt (vgl. Kapitel D 1 Information Behaviour, Informationsverhalten). Die Relevanz der Emotionsforschung ergibt sich durch ihre Bedeutung für eine wirksame und ganzheitliche Unterstützung der Suchenden. Die vier Bereiche, in denen die Emotionsforschung bei der Mensch-Maschine-Interaktion dienen kann, können auf das Information Seeking übertragen werden: 1. Systeme erkennen Affekt beim Suchenden, 2. Systeme passen ihre Funktionalität, wie zum Beispiel die Bedienelemente der Suchmaschine, an menschlichen Affekt an, 3. Systeme drücken Affekt aus, beispielsweise mit Avataren, 4. Menschlicher oder maschineller Affekt wird modelliert.
    Source
    Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
  6. dpa: Wikipedia.de ist vorerst außer Betrieb : Streit um Namensnennung führte zu einstweiliger Verfügung gegen Internet-Adresse (2006) 0.13
    0.1267479 = product of:
      0.2534958 = sum of:
        0.03068673 = weight(_text_:und in 3101) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03068673 = score(doc=3101,freq=6.0), product of:
            0.14460163 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.21221566 = fieldWeight in 3101, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3101)
        0.22280909 = weight(_text_:hacker in 3101) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22280909 = score(doc=3101,freq=4.0), product of:
            0.43120834 = queryWeight, product of:
              6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.5167087 = fieldWeight in 3101, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3101)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Zum fünften Geburtstag hätten sich die Gründer der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia sicherlich bessere Nachrichten gewünscht. Statt in dieser Woche zu feiern, ging die deutsche Internet-Adresse jetzt wegen eines Streits um die Namensnennung des verstorbenen Hackers "Tron" vorerst offline. Es sei ihnen per einstweiliger Verfügung untersagt worden, bis auf weiteres von der Adresse Wikipedia.de auf die deutschsprachige Fassung zu verlinken, teilt der Verein Wikimedia Deutschland gestern mit. Unter der Internet-Adresse Wikipedia.org ist die Enzyklopädie allerdings weiterhin in deutscher Sprache erreichbar. Die einstweilige Verfügung des Amtsgerichts BerlinCharlottenburg vom 17. Januar ist nach Angaben eines englischsprachigen Wikipedia-Eintrags von der Familie des unter ungeklärten Umständen zu Tode gekommenen Hackers "Tron" erwirkt worden. Der bürgerliche Name des Hackers soll nach dem Willen der Familie nicht mehr genannt werden. Wegen des laufenden Verfahrens nennt Wikipedia Deutschland selbst keine Gründe und gibt keine weitere Stellungnahme dazu ab. "Tron" war im Oktober 1998 in einem Berliner Park erhängt aufgefunden worden. Nach Angaben der Ermittlungsbehördenhat der Hacker Selbstmord begangen. Die offizielle Todesursache wurde jedoch vielfach bezweifelt. Der unter anderem auf Sprachverschlüsselung und das Entschlüsseln etwa von Fernsehsignalen spezialisierte "Hacker" sei vielmehr Mordopfer des Geheimdienstes oder der organisierten Kriminalität geworden, vermutet unter anderem der Chaos Computer Club. Wikipedia wurde am 15. Januar 2001 von dem US-Unternehmer Jimmy Wales und dem Philosophie-Dozent Larry Sangen gegründet. Unter Mithilfe aller Internet-Nutzer sollte die größte Wissenssammlung der Welt entstehen. Heute gibt es Wikipedia in mehr als hundert Sprachen. Allein die deutschsprachige Version umfasst weit mehr als 300 000 Artikel, die englischsprachige 850 000."
  7. Hacker, R.: Bibliothekarisches Grundwissen (2000) 0.13
    0.12642047 = product of:
      0.25284094 = sum of:
        0.063781165 = weight(_text_:und in 3158) [ClassicSimilarity], result of:
          0.063781165 = score(doc=3158,freq=18.0), product of:
            0.14460163 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.44108194 = fieldWeight in 3158, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3158)
        0.18905978 = weight(_text_:hacker in 3158) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18905978 = score(doc=3158,freq=2.0), product of:
            0.43120834 = queryWeight, product of:
              6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.43844184 = fieldWeight in 3158, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3158)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Für diese Auflage wurde das "Bibliothekarische Grundwissen" völlig neu bearbeitet. Die Kapitel "elektronische Publikationen" und "lnformationssuche im Internet' wurden erweitert. Die ursprüngliche Zielsetzung des Buches gilt auch für die 7. Auflage: Es gibt eine Einführung in grundlegende Begriffe, Fakten und Zusammenhänge des heutigen Bibliothekswesens unter besonderer Berücksichtigung der wichtigsten bibliothekarischen Arbeitsvorgänge. Die Aufgaben und Arbeitsmethoden von Bibliotheken und Bibliothekaren bei der Literaturversorgung und Literaturinformation beziehen sich heute auf zwei "Welten": die Welt der Bücher und die Welt der digitalen Information, was sich auch in der 7. Auflage des "Bibliothekarischen Grundwissens" widerspiegelt. Das Buch ist in erster Linie als Lehrbuch für die Studienund Berufsanfänger in der bibliothekarischen Ausbildung oder Praxis gedacht, deshalb wurde auf klare und verständliche Darstellung besonderer Wert gelegt. Das "Bibliothekarische Grundwissen" stellt aber auch für jeden an Literatur und am Bibliothekswesen interessierten Laien ein wichtiges und nützliches Nachschlagewerk dar
  8. Dröge, E.; Verbina, J.: ISI 2011 - auf der Suche nach "the next big thing" : Tagungsbericht zum Internationalen Symposium der Informationswissenschaft 2011 in Hildesheim (2011) 0.13
    0.12642047 = product of:
      0.25284094 = sum of:
        0.063781165 = weight(_text_:und in 507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.063781165 = score(doc=507,freq=18.0), product of:
            0.14460163 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.44108194 = fieldWeight in 507, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=507)
        0.18905978 = weight(_text_:hacker in 507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18905978 = score(doc=507,freq=2.0), product of:
            0.43120834 = queryWeight, product of:
              6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.43844184 = fieldWeight in 507, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=507)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Vom 9. bis 12. März 2011 fand in Hildesheim das 12. Internationale Symposium der Informationswissenschaft (ISI) statt. Alle zwei Jahre treffen sich Forscher, Doktoranden und Studierende der höheren Fachsemester, um sich über die jüngsten Ergebnisse und die zukünftigen Forschungsschwerpunkte auf dem Gebiet der Informationswissenschaft auszutauschen. Unter dem Motto "Information und Wissen: global, sozial und frei?" wurden 40 Hauptvorträge sowie Beiträge von Studenten und Promovierenden präsentiert. Von insgesamt 90 Einreichungen wurde somit etwa die Hälfte für die Tagung angenommen. Bei der diesjährigen ISI konnte eine zunehmende Internationalisierung festgestellt werden. So fanden sich unter allen Gästen und Besuchern auch Wissenschaftler aus Finnland, Dänemark, Korea, Iran und Indien. Insgesamt haben laut Teilnehmerliste 232 Personen an der Tagung teilgenommen. Veranstaltet wurde die Konferenz in den Räumen der Universität Hildesheim unter der Leitung von Christa Womser-Hacker, in Zusammenarbeit mit Joachim Griesbaum und Thomas Mandl.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.4, S.191-193
  9. Wiesenmüller, H.: Formale Erschließung (2023) 0.13
    0.12642047 = product of:
      0.25284094 = sum of:
        0.063781165 = weight(_text_:und in 1785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.063781165 = score(doc=1785,freq=18.0), product of:
            0.14460163 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.44108194 = fieldWeight in 1785, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1785)
        0.18905978 = weight(_text_:hacker in 1785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18905978 = score(doc=1785,freq=2.0), product of:
            0.43120834 = queryWeight, product of:
              6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.43844184 = fieldWeight in 1785, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1785)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Bei der formalen Erschließung bzw. Formalerschließung, die auch als formale Analyse, formale Erfassung, Formalbeschreibung oder (Formal-)Katalogisierung bezeichnet wird, "werden Ressourcen gemäß festgelegten Regeln nach äußerlichen, formalen Kriterien beschrieben und auffindbar gemacht". Diese Ressourcen können alle Arten von physischen und digitalen Objekten sein, die z. B. in Bibliotheken, Archiven, Museen oder Dokumentationsstellen gesammelt oder verzeichnet werden. Formale Aspekte bei einem gedruckten Buch sind u. a. der*die Autor*in, der Titel, der Verlag, das Erscheinungsdatum, der Umfang und die ISBN. Bei einer Skulptur sind es u. a. der*die Künstler*in, das Entstehungsdatum, Werkstoff und Technik, die Maße und die Besitzgeschichte. Bei einem im Internet zur Verfügung gestellten digitalen Foto sind es u. a. der*die Fotograf*in, der Zeitpunkt der Aufnahme und die Koordinaten des Aufnahmeorts, technische Daten zur Aufnahme (z. B. Belichtungszeit), der Dateiname, das Dateiformat und die Dateigröße sowie die URL und ggf. ein Persistent Identifier (z. B. DOI oder URN).
    Source
    Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
  10. Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation : Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis (2013) 0.13
    0.12588781 = product of:
      0.25177562 = sum of:
        0.060756624 = weight(_text_:und in 5382) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060756624 = score(doc=5382,freq=48.0), product of:
            0.14460163 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 5382, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5382)
        0.19101901 = weight(_text_:hacker in 5382) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19101901 = score(doc=5382,freq=6.0), product of:
            0.43120834 = queryWeight, product of:
              6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.44298542 = fieldWeight in 5382, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5382)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Seit vierzig Jahren vermittelt das Standardwerk Wissenschaftlern, Praktikern und Studierenden Grundlagen der professionellen, wissenschaftlich fundierten Informationsarbeit. Mit der 6., völlig neu gefassten Auflage reagieren die Herausgeber Rainer Kuhlen, Wolfgang Semar und Dietmar Strauch auf die erheblichen technischen, methodischen und organisatorischen Veränderungen auf dem Gebiet der Information und Dokumentation und tragen damit der raschen Entwicklung des Internets und der Informationswissenschaft Rechnung. Die insgesamt über fünfzig Beiträge sind vier Teilen - Grundlegendes (A), Methodisches (B), Informationsorganisation (C) und Informationsinfrastrukturen (D) - zugeordnet.
    Content
    Enthält die Beiträge: A: Grundlegendes Rainer Kuhlen: Information - Informationswissenschaft - Ursula Georgy: Professionalisierung in der Informationsarbeit - Thomas Hoeren: Urheberrecht und Internetrecht - Stephan Holländer, Rolf A. Tobler: Schweizer Urheberrecht im digitalen Umfeld - Gerhard Reichmann: Urheberrecht und Internetrecht: Österreich - Rainer Kuhlen: Wissensökologie - Wissen und Information als Commons (Gemeingüter) - Rainer Hammwöhner: Hypertext - Christa Womser-Hacker, Thomas Mandl: Information Seeking Behaviour (ISB) - Hans-Christoph Hobohm: Informationsverhalten (Mensch und Information) - Urs Dahinden: Methoden empirischer Sozialforschung für die Informationspraxis - Michael Seadle: Ethnografische Verfahren der Datenerhebung - Hans-Christoph Hobohm: Erhebungsmethoden in der Informationsverhaltensforschung
    B: Methodisches Bernard Bekavac: Web-Technologien - Rolf Assfalg: Metadaten - Ulrich Reimer: Wissensorganisation - Thomas Mandl: Text Mining und Data Mining - Harald Reiterer, Hans-Christian Jetter: Informationsvisualisierung - Katrin Weller: Ontologien - Stefan Gradmann: Semantic Web und Linked Open Data - Isabella Peters: Benutzerzentrierte Erschließungsverfahre - Ulrich Reimer: Empfehlungssysteme - Udo Hahn: Methodische Grundlagen der Informationslinguistik - Klaus Lepsky: Automatische Indexierung - Udo Hahn: Automatisches Abstracting - Ulrich Heid: Maschinelle Übersetzung - Bernd Ludwig: Spracherkennung - Norbert Fuhr: Modelle im Information Retrieval - Christa Womser-Hacker: Kognitives Information Retrieval - Alexander Binder, Frank C. Meinecke, Felix Bießmann, Motoaki Kawanabe, Klaus-Robert Müller: Maschinelles Lernen, Mustererkennung in der Bildverarbeitung
    C: Informationsorganisation Helmut Krcmar: Informations- und Wissensmanagement - Eberhard R. Hilf, Thomas Severiens: Vom Open Access für Dokumente und Daten zu Open Content in der Wissenschaft - Christa Womser-Hacker: Evaluierung im Information Retrieval - Joachim Griesbaum: Online-Marketing - Nicola Döring: Modelle der Computervermittelten Kommunikation - Harald Reiterer, Florian Geyer: Mensch-Computer-Interaktion - Steffen Staab: Web Science - Michael Weller, Elena Di Rosa: Lizenzierungsformen - Wolfgang Semar, Sascha Beck: Sicherheit von Informationssystemen - Stefanie Haustein, Dirk Tunger: Sziento- und bibliometrische Verfahren
    D: Informationsinfrastruktur Dirk Lewandowski: Suchmaschinen - Ben Kaden: Elektronisches Publizieren - Jens Olf, Uwe Rosemann: Dokumentlieferung - Reinhard Altenhöner, Sabine Schrimpf: Langzeitarchivierung - Hermann Huemer: Normung und Standardisierung - Ulrike Spree: Wörterbücher und Enzyklopädien - Joachim Griesbaum: Social Web - Jens Klump, Roland Bertelmann: Forschungsdaten - Michael Kerres, Annabell Preussler, Mandy Schiefner-Rohs: Lernen mit Medien - Angelika Menne-Haritz: Archive - Axel Ermert, Karin Ludewig: Museen - Hans-Christoph Hobohm: Bibliothek im Wandel - Thomas Breyer-Mayländer: Medien, Medienwirtschaft - Helmut Wittenzellner: Transformation von Buchhandel, Verlag und Druck - Elke Thomä, Heike Schwanbeck: Patentinformation und Patentinformationssysteme
    RSWK
    Information und Dokumentation
    Subject
    Information und Dokumentation
  11. Groß, M.; Rusch, B.: Open Source Programm Mable+ zur Analyse von Katalogdaten veröffentlicht (2011) 0.13
    0.12574394 = product of:
      0.25148788 = sum of:
        0.21466379 = weight(_text_:java in 1181) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21466379 = score(doc=1181,freq=2.0), product of:
            0.45948038 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.46718815 = fieldWeight in 1181, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1181)
        0.03682408 = weight(_text_:und in 1181) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03682408 = score(doc=1181,freq=6.0), product of:
            0.14460163 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.25465882 = fieldWeight in 1181, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1181)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Als eines der Ergebnisse der 2007 zwischen BVB und KOBV geschlossenen strategischen Allianz konnte am 12. September 2011 Mable+, eine Java-gestützte OpenSource-Software zur automatischen Daten- und Fehleranalyse von Bibliothekskatalogen, veröffentlicht werden. Basierend auf dem MAB-Datenaustauschformat ermöglicht Mable+ die formale Prüfung von Katalogdaten verbunden mit einer statistischen Auswertung über die Verteilung der Felder. Dazu benötigt es einen MAB-Abzug des Katalogs im MAB2-Bandformat mit MAB2-Zeichensatz. Dieses Datenpaket wird innerhalb weniger Minuten analysiert. Als Ergebnis erhält man einen Report mit einer allgemeinen Statistik zu den geprüften Datensätzen (Verteilung der Satztypen, Anzahl der MAB-Felder, u.a.), sowie eine Liste gefundener Fehler. Die Software wurde bereits bei der Migration der Katalogdaten aller KOBV-Bibliotheken in den B3Kat erfolgreich eingesetzt. Auf der Projekt-Webseite http://mable.kobv.de/ findet man allgemeine Informationen sowie diverse Anleitungen zur Nutzung des Programms. Die Software kann man sich unter http://mable.kobv.de/download.html herunterladen. Derzeit wird ein weiterführendes Konzept zur Nutzung und Modifizierung der Software entwickelt.
  12. Bertelmann, R.; Höhnow, T.; Volz, S.: Bibliothekssuchmaschine statt Bibliothekskatalog (2007) 0.13
    0.12574287 = product of:
      0.25148574 = sum of:
        0.20238696 = weight(_text_:java in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20238696 = score(doc=1761,freq=4.0), product of:
            0.45948038 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.4404692 = fieldWeight in 1761, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1761)
        0.04909877 = weight(_text_:und in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04909877 = score(doc=1761,freq=24.0), product of:
            0.14460163 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 1761, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1761)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Google und Konsorten haben das Suchverhalten unserer Nutzer grundlegend verändert. Erwartet wird eine Suche, die einfach, unkompliziert und übersichtlich sein soll. Längst haben Bibliotheken und Anbieter von Bibliothekssystemen darauf reagiert und die Suchoberflächen entschlackt. Trotzdem sehen viele Bibliothekskataloge nach wie vor wie "Bibliothekskataloge" aus. Letztlich versuchen viele der Suchmasken immer noch die Vielfalt der erfassten Metadaten und die daraus resultierenden differenzierten Suchmöglichkeiten den Nutzern auf den ersten Blick nahe zu bringen. Das geht, was zahlreiche Studien belegen, häufig an den Bedürfnissen der Nutzer vorbei: Diese wünschen sich einen einfachen und schnellen Zugriff auf die für sie relevante Information. Bibliothekskataloge sind längst nicht mehr nur Bestandsverzeichnisse, sondern Zugangssysteme zur Vielfalt der von der Bibliothek vermittelten Informationen. Auch hier bieten Systemhäuser inzwischen Lösungen an, bei denen im Sinn einer verteilten Suche weitere Quellen mit einbezogen werden können. Im Folgenden soll der Lösungsweg vorgestellt werden, den die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein in Zusammenarbeit mit dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) eingeschlagen hat, um mit diesen beiden veränderten Grundvoraussetzungen für ihr Serviceangebot umzugehen. Die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein - eine gemeinsame Bibliothek des GeoForschungsZentrums Potsdam, der Forschungsstelle Potsdam des Alfred Wegener Instituts für Polar- und Meeresforschung (zwei Helmholtz-Zentren) und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (ein Leibniz-Institut) - ist eine Spezialbibliothek mit dem thematischen Schwerpunkt Geowissenschaften auf dem größten Campus der außeruniversitären Forschung in Brandenburg, dem Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Telegrafenberg in Potsdam.
    Der KOBV setzt bereits seit 2005 Suchmaschinentechnologie in verschiedenen Entwicklungsprojekten erfolgreich ein. Zusammen mit der Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein wurde nun der Prototyp einer "Bibliothekssuchmaschine" auf Basis erprobter Open-Source-Technologien aus dem Java-Umfeld (wie Tomcat, Jakarta-Commons, Log4J usw.) als web-basierte Anwendung realisiert, deren Suchmaschinenkern auf der ebenfalls als freie Open-Source Java-Variante erhältlichen Search-Engine-Library Lucene4 basiert. Die erste Version der Bibliothekssuchmaschine läuft seit Ende Oktober im Echtbetrieb. Ziel des Pilotprojektes war die Konzeptionierung, Spezifikation und Implementierung einer neuen, benutzerfreundlichen Suchoberfläche zum schnellen Auffinden fachwissenschaftlich relevanter Daten und Informationen, sowohl in bibliothekseigenen Beständen als auch in zusätzlichen Quellen. Vor dem spezifischen Hintergrund der Spezialbibliothek werden dabei nicht nur Kataloginhalte google-like findbar gemacht, sondern der Suchraum "Katalog" um weitere für die Informationsvermittlung auf dem Campus relevante und spezifische fachwissenschaftliche Inhalte als zusätzliche Suchräume erschlossen. Die neue Anwendung dient dem schnellen Ersteinstieg und leitet die Nutzer dann an die jeweiligen Quellen weiter.
  13. Mesaric, G.: Black magic Web : using the new World Wide Web technologies (1997) 0.13
    0.12522054 = product of:
      0.50088215 = sum of:
        0.50088215 = weight(_text_:java in 5463) [ClassicSimilarity], result of:
          0.50088215 = score(doc=5463,freq=8.0), product of:
            0.45948038 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            1.0901057 = fieldWeight in 5463, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5463)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    A spell book for mastering the WWW. Step by step, readers are taught how to use the Internet efficiently, and, in particular, how to publish information on the Web. After completing this book, the reader will be able, for example, to create stunning Web home pages and even take the first steps in Java programming. There are many books on the net bound to either one product, e.g. Mosaic, or to one topic, HTML. Mesaric, on the other hand, covers all WWW-related topics and all products which are in popular use. The magic revealed includes common data formats (HTML, PDF, JPEG, GIF), an introduction to Java and Java Srcipt, emerging technologies such as Hyper-G, hypermedia authoring with Haemony and Amadeus, information about ATM, TeleScript, and much more
    Object
    JAVA
  14. Read, T.; Hall, H.: Java: an explosion on the Internet (1996) 0.13
    0.12522054 = product of:
      0.50088215 = sum of:
        0.50088215 = weight(_text_:java in 86) [ClassicSimilarity], result of:
          0.50088215 = score(doc=86,freq=2.0), product of:
            0.45948038 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            1.0901057 = fieldWeight in 86, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=86)
      0.25 = coord(1/4)
    
  15. Griesbaum, J.: Informationskompetenz (2023) 0.12
    0.124596626 = product of:
      0.24919325 = sum of:
        0.060133465 = weight(_text_:und in 1819) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060133465 = score(doc=1819,freq=16.0), product of:
            0.14460163 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 1819, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1819)
        0.18905978 = weight(_text_:hacker in 1819) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18905978 = score(doc=1819,freq=2.0), product of:
            0.43120834 = queryWeight, product of:
              6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.43844184 = fieldWeight in 1819, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1819)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Informationskompetenz ist eine unabdingbare Basiskompetenz in zunehmend komplexer werdenden Informationsumwelten. Der nachfolgende Text gibt eine konzeptuelle Übersicht zum Themenfeld. Um eine Verständnisbasis zu schaffen, wird zunächst eine begriffliche Näherung vorgenommen. Anschließend werden der historische Entstehungskontext skizziert und ausgewählte Modelle angeführt, damit die Leser*innen das Thema einordnen und konzeptuelle Ansätze interpretieren können. Im nächsten Schritt wird die Bedeutsamkeit von Informationskompetenz in den unterschiedlichen Lebensphasen und -bereichen angesprochen. Schließlich wird gefragt, wie Informationskompetenz aufgebaut und gemessen werden kann. Hiermit verbunden und darauf aufsetzend wird die Forschungslage im Themenfeld angerissen. Schließlich wird ein Fazit gezogen. Der Text soll ein Verständnis dafür schaffen, dass sich Informationskompetenz in einem Spannungsverhältnis zwischen (eigener) Expertise und Vertrauen (zu Dritten) bewegt. Informationskompetenz ist dabei als ein relationales Konzept zu verstehen, das sich je nach Kontext und informationeller Zielsetzung unterschiedlich ausformt.
    Source
    Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
  16. Elbeshausen, S.: Modellierung von Benutzer*innen, Kontextualisierung, Personalisierung (2023) 0.12
    0.12265474 = product of:
      0.24530949 = sum of:
        0.056249704 = weight(_text_:und in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056249704 = score(doc=1810,freq=14.0), product of:
            0.14460163 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.38899773 = fieldWeight in 1810, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1810)
        0.18905978 = weight(_text_:hacker in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18905978 = score(doc=1810,freq=2.0), product of:
            0.43120834 = queryWeight, product of:
              6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.43844184 = fieldWeight in 1810, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1810)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Informationssysteme, deren Reichweite und Nutzung sind mittlerweile allgegenwärtig und ein Alltag ohne sie scheint kaum mehr vorstellbar. Die Anwender*innen unterscheiden sich in Hinblick auf ihre Computererfahrung, ihr technisches Verständnis, ihre Motivation sowie die Aufgaben, die mit der Nutzung bewältigt werden sollen. So muss ein Smartphone der Teenagerin die Möglichkeit bieten zu chatten, aber auch dem Vater den nächstgelegenen Spielplatz zu finden, der Managerin die schnellste Route zum Bahnhof zu ermitteln oder dem Senior den Yogakurs zu buchen. Deutlich wird schon anhand dieser Minimalbeispiele die Notwendigkeit für Informationssysteme, die an die Bedürfnisse und Voraussetzungen der vielfältigen Nutzenden angepasst sind. Ziel aus Sicht der Informationswissenschaft ist es, eine möglichst einfache und effiziente Nutzung zu ermöglichen. Darüber hinaus sollten Systeme idealerweise adaptiv gestaltet sein und den Anwender*innen die Möglichkeit zur Adaptierbarkeit bieten. Aus diesem Spannungsfeld ergibt sich die Notwendigkeit für die Modellierung von Benutzer*innen, die Personalisierung und die Kontextualisierung.
    Source
    Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
  17. Schlebbe, K.; Greifeneder, E.: Information need, Informationsbedarf und -bedürfnis (2023) 0.12
    0.12265474 = product of:
      0.24530949 = sum of:
        0.056249704 = weight(_text_:und in 1816) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056249704 = score(doc=1816,freq=14.0), product of:
            0.14460163 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.38899773 = fieldWeight in 1816, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1816)
        0.18905978 = weight(_text_:hacker in 1816) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18905978 = score(doc=1816,freq=2.0), product of:
            0.43120834 = queryWeight, product of:
              6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.43844184 = fieldWeight in 1816, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1816)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Bedürfnis, mehr über den nächsten Urlaubsort zu erfahren, Informationen über ein bestimmtes Produkt zu erhalten oder sich Kenntnisse zum Begriff des Information Need anzueignen: All diese Situationen haben gemeinsam, dass ein Bedürfnis nach Information besteht, in der Informationsverhaltensforschung oftmals als Information Need bezeichnet. Für Bibliotheks- und Informationswissenschaftler*innen ist die Untersuchung von Informationsbedürfnissen unter anderem im Rahmen der Nutzer*innenforschung ein Kernthema. Der Begriff des Information Need ist daher eines der meist diskutierten aber zugleich auch kontroversesten Konzepte der Forschung zum menschlichen Informationsverhalten. In diesem Beitrag sollen die terminologischen Debatten, historischen Hintergründe und Forschungsentwicklungen im Zusammenhang mit dem Konzept dargestellt werden. Der nachfolgende Abschnitt beschäftigt sich mit den Begriffen Bedürfnis und Information, bevor im Anschluss das Konzept der Information Needs sowie verwandte Ansätze im Detail vorgestellt werden. Es folgt eine kurze Auseinandersetzung mit den deutschsprachigen Begriffen Informationsbedarf und Informationsbedürfnis. Weiterhin werden Forschungstrends sowie methodische Ansätze zur Erforschung von Information Needs präsentiert. Der Beitrag schließt mit einer kritischen Reflexion und einem Ausblick auf mögliche Entwicklungen im Forschungsfeld.
    Source
    Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
  18. Michel, A.; Gäde, M.; Wittich, A.; Tappenbeck, I.: Informationsdidaktik (2023) 0.12
    0.12265474 = product of:
      0.24530949 = sum of:
        0.056249704 = weight(_text_:und in 1820) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056249704 = score(doc=1820,freq=14.0), product of:
            0.14460163 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.38899773 = fieldWeight in 1820, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1820)
        0.18905978 = weight(_text_:hacker in 1820) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18905978 = score(doc=1820,freq=2.0), product of:
            0.43120834 = queryWeight, product of:
              6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.43844184 = fieldWeight in 1820, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1820)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Bereits im Jahr 1993 leitet Ursula Schulz aus einer kritischen Bestandsaufnahme der Praxis von Benutzer*innenschulungen an deutschen Bibliotheken den Bedarf einer fundierten Informationsdidaktik ab, verstanden als "Theorie des Lehrens und Lernens von Informationskompetenz". Zentral in diesem Plädoyer für Informationsdidaktik ist ihr auf Kants Mündigkeitsbegriff rekurrierendes, emanzipatorisches Verständnis von Informationskompetenz (und ihrer Didaktik) als individuelle Grundvoraussetzung für die aktive Teilhabe an einer funktionierenden Demokratie und Wirtschaft. Dieses sich auch in anglo-amerikanischen Konzepten der Bibliotheks- und Informationswissenschaft wiederfindende, umfassende Verständnis von Informationskompetenz2 als Fähigkeit, Informationsbedarfe wahrzunehmen, benötigte Informationen zu ermitteln, zu bewerten und sie in der Interaktion angemessen zu verwenden, sieht Schulz in den seinerzeit vorhandenen, objektorientierten Benutzer*innenschulungen nicht angemessen adressiert. Schulz schlägt die Etablierung einer wissenschaftlich fundierten Informationsdidaktik vor, die das zielgruppenspezifische Informationsverhalten, relevante "Informationsfertigkeiten", lerntheoretische Ansätze sowie didaktische Konzepte und nicht zuletzt die Analyse der Informationspraxis in verschiedenen Disziplinen umfasst.
    Source
    Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
  19. Vonhoegen, H.: Einstieg in XML (2002) 0.12
    0.12076536 = product of:
      0.24153072 = sum of:
        0.17708859 = weight(_text_:java in 5002) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17708859 = score(doc=5002,freq=4.0), product of:
            0.45948038 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.38541055 = fieldWeight in 5002, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5002)
        0.06444213 = weight(_text_:und in 5002) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06444213 = score(doc=5002,freq=54.0), product of:
            0.14460163 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.44565287 = fieldWeight in 5002, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5002)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch richtet sich an alle, die eine kompetente Einführung in XML benötigen - praxisnah und verständlich aufbereitet. Die referenzartige Darstellung der eXtensible Markup Language XML, ihrer Dialekte und Technologien wird dabei durch viele Beispiele vertieft. »Einstieg in XML« ist kein theoretisches Buch zu verschiedenen Standards der Sprachfamilie XML. Hier bekommen Sie in konzentrierter Form genau das, was Sie zur Entwicklung eigener XML-Lösungen brauchen. Die im Buch enthaltene CD enthält alle nötigen Tools, um sofort starten zu können.
    Footnote
    Rez. in: XML Magazin und Web Services 2003, H.1, S.14 (S. Meyen): "Seit dem 22. Februar 1999 ist das Resource Description Framework (RDF) als W3C-Empfehlung verfügbar. Doch was steckt hinter diesem Standard, der das Zeitalter des Semantischen Webs einläuten soll? Was RDF bedeutet, wozu man es einsetzt, welche Vorteile es gegenüber XML hat und wie man RDF anwendet, soll in diesem Artikel erläutert werden. Schlägt man das Buch auf und beginnt, im EinleitungsKapitel zu schmökern, fällt sogleich ins Auge, dass der Leser nicht mit Lektionen im Stile von "bei XML sind die spitzen Klammern ganz wichtig" belehrt wird, obgleich es sich um ein Buch für Anfänger handelt. Im Gegenteil: Es geht gleich zur Sache und eine gesunde Mischung an Vorkenntnissen wird vorausgesetzt. Wer sich heute für XML interessiert, der hat ja mit 99-prozentiger Wahrscheinlichkeit schon seine einschlägigen Erfahrungen mit HTML und dem Web gemacht und ist kein Newbie in dem Reich der spitzen Klammern und der (einigermaßen) wohlformatierten Dokumente. Und hier liegt eine deutliche Stärke des Werkes Helmut Vonhoegens, der seinen Einsteiger-Leser recht gut einzuschätzen weiß und ihn daher praxisnah und verständlich ans Thema heranführt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Document Type Definition (DTD) und beschreibt deren Einsatzziele und Verwendungsweisen. Doch betont der Autor hier unablässig die Begrenztheit dieses Ansatzes, welche den Ruf nach einem neuen Konzept deutlich macht: XML Schema, welches er im folgenden Kapitel darstellt. Ein recht ausführliches Kapitel widmet sich dann dem relativ aktuellen XML Schema-Konzept und erläutert dessen Vorzüge gegenüber der DTD (Modellierung komplexer Datenstrukturen, Unterstützung zahlreicher Datentypen, Zeichenbegrenzungen u.v.m.). XML Schema legt, so erfährt der Leser, wie die alte DTD, das Vokabular und die zulässige Grammatik eines XML-Dokuments fest, ist aber seinerseits ebenfalls ein XML-Dokument und kann (bzw. sollte) wie jedes andere XML auf Wohlgeformtheit überprüft werden. Weitere Kapitel behandeln die Navigations-Standards XPath, XLink und XPointer, Transformationen mit XSLT und XSL und natürlich die XML-Programmierschnittstellen DOM und SAX. Dabei kommen verschiedene Implementierungen zum Einsatz und erfreulicherweise werden Microsoft-Ansätze auf der einen und Java/Apache-Projekte auf der anderen Seite in ungefähr vergleichbarem Umfang vorgestellt. Im letzten Kapitel schließlich behandelt Vonhoegen die obligatorischen Web Services ("Webdienste") als Anwendungsfall von XML und demonstriert ein kleines C#- und ASP-basiertes Beispiel (das Java-Äquivalent mit Apache Axis fehlt leider). "Einstieg in XML" präsentiert seinen Stoff in klar verständlicher Form und versteht es, seine Leser auf einem guten Niveau "abzuholen". Es bietet einen guten Überblick über die Grundlagen von XML und kann - zumindest derzeit noch - mit recht hoher Aktualität aufwarten."
  20. Jensen, N.: Evaluierung von mehrsprachigem Web-Retrieval : Experimente mit dem EuroGOV-Korpus im Rahmen des Cross Language Evaluation Forum (CLEF) (2006) 0.12
    0.12056845 = product of:
      0.2411369 = sum of:
        0.05207711 = weight(_text_:und in 964) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05207711 = score(doc=964,freq=12.0), product of:
            0.14460163 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 964, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=964)
        0.18905978 = weight(_text_:hacker in 964) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18905978 = score(doc=964,freq=2.0), product of:
            0.43120834 = queryWeight, product of:
              6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.43844184 = fieldWeight in 964, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=964)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der vorliegende Artikel beschreibt die Experimente der Universität Hildesheim im Rahmen des ersten Web Track der CLEF-Initiative (WebCLEF) im Jahr 2005. Bei der Teilnahme konnten Erfahrungen mit einem multilingualen Web-Korpus (EuroGOV) bei der Vorverarbeitung, der Topic- bzw. Query-Entwicklung, bei sprachunabhängigen Indexierungsmethoden und multilingualen Retrieval-Strategien gesammelt werden. Aufgrund des großen Um-fangs des Korpus und der zeitlichen Einschränkungen wurden multilinguale Indizes aufgebaut. Der Artikel beschreibt die Vorgehensweise bei der Teilnahme der Universität Hildesheim und die Ergebnisse der offiziell eingereichten sowie weiterer Experimente. Für den Multilingual Task konnte das beste Ergebnis in CLEF erzielt werden.
    Source
    Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005. Hrsg.: T. Mandl u. C. Womser-Hacker

Authors

Languages

Types

  • a 9358
  • m 2238
  • el 1010
  • x 591
  • s 555
  • i 169
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications