-
Strohschneider, S: Wissenserwerb und Handlungsregulation (1990)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 4728) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=4728,freq=8.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4728, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4728)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Zielgerichtetes Handeln setzt Wissen über die Situation, in der man handeln will, voraus - diese Feststellung ist so seIbstverständlich, daB sie fast trivial er scheint. Die kognitionspsychologische Analyse der Rolle, die Wissen bei der Einleitung und Regulation von Handlungsprozessen spielt, ist allerdings weit weniger trivial. Nicht nur, daB man "Wssen" so schlecht beobachten kann, Wissen und Handeln sind auch voneinander abhängig. Handeln basiert auf Wissen, Handeln verandert aber auch Wissen. Dies gilt insbesondere für Handlungsprozesse in komplizierten, unübersichtlichen und schlecht struktu rierten Situationen, in denen man Iangst nicht alles weill, was man fur eine optimale Handlungsplanung eigentlich wissen mUBte. In solchen Situationen wird Wissenserwerb wichtig: Wie kann ich mir das Wissen verschaffen, das mir zur Erreichung meiner Handlungsziele fehlt? Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung solcher Wissenserwerbsprozesse beim Umgang mit komplexen, dynamischen Problemstellungen. Dabei werden besonders jene Formen des Wissenserwerbs in den Vordergrund der Betrachtung gerückt, die auf der aktiven Auseinandersetzung mit dem in Frage stehenden Problem beruhen. Es geht also weniger um solche Formen des Wissenserwerbs, die aus der reflexiven Analyse, der gedanklichen Durchdringung von Handbüchern, Instruktionen oder sonstigem sprachlichen Material entstehen. Dem liegt die Annabme zugrunde, dass Wissenserwerb beim Handeln, Wissenserwerb durch das Handeln, eine sehr häufige, für den Menschen typische Form des Lemens ist. Obwohl natürlich die Psychologie des Lemens eine lange Tradition hat, zählt das Studium von Wissenserwerb beim Umgang mit komplexen Problemen erstaunllcherweise erst seit kürzerer Zeit zu den anerkannten Forschungsthemen der kognitiv orientierten Psychologie.
-
Faceted classification today : International UDC Seminar 2017, 14.-15. Spetember, London, UK. (2017)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 4773) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=4773,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4773, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4773)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Die angegebene Seite enthält das Programm mit den Titeln der Beiträge und den Vortragenden. Vgl. auch die Mail von Jiri Pika vom 06.09.2017 an Inetbib.
-
Rötzer, F.: Chinesischer Roboter besteht weltweit erstmals Zulassungsprüfung für Mediziner (2017)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 4978) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=4978,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4978, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4978)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der mit viel Wissen gefütterte Roboter soll ab nächstem Jahr bei der Diagnose und der Ausbildung von Ärzten helfen. Vor einigen Tagen meldete China Daily, dass ein chinesischer Roboter weltweit als erster die nationale Medizinprüfung bestanden habe. Das ist ein wichtiger Test, der bestanden werden muss, um in China als Arzt anerkannt zu werden. Die Fragen ändern sich jährlich.
-
Flechtheim, O.K.: Dreimal Zukunft : ein Weg zum homo humanus (1983)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 27) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=27,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 27, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=27)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Heute glauben wir, daß der Menschheit - noch! - drei Wege oder, um die Terminologie der Futurologie zu gebrauchen, drei mögliche Modelle, Szenarien oder gar .Zuküntte" ottenstehen. Alle drei Szenarien beziehen sich vornehmlich auf denkbare Entwicklungen in den die heutige Weltgeschichte dominierenden hochindustrialisierten Ländern der Ersten und Zweiten Welt.
-
Schultz, S.: ¬Die eine App für alles : Mobile Zukunft in China (2016)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 313) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=313,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 313, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=313)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Chat-Systeme werden zu Service-Plattformen für alles: Hunderte Millionen Chinesen organisieren bereits ihren Alltag über das Messenger-Programm einer Pekinger Firma. Facebook, Google & Co eifern dem neuen Konkurrenten hektisch nach. Chat war gestern. Die großen IT-Konzerne bauen ihre Messenger-Dienste zu Service-Plattformen aus. Ziel ist es, Apps von Unternehmen wie Uber oder der Hyatt-Hotelkette überflüssig zu machen und möglichst viele Aktivitäten von Verbrauchern im eigenen Datenuniversum zu bündeln. Vorreiter des neuen Multimilliardenmarkts ist das chinesische Unternehmen Tencent.
-
Landwehr, A.: China schafft digitales Punktesystem für den "besseren" Menschen (2018)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 314) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=314,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 314, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=314)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ein digitales Punktekonto soll flächendeckend in China eingeführt werden und gute von schlechten Bürgern unterscheiden. Die soziale Bewertung des Einzelnen hat jedoch weitreichende Konsequenzen für sein Leben. Viele Chinesen finden es trotzdem gut.
-
McCorduck, P.: Denkmaschinen : die Geschichte der künstlichen Intelligenz (1987)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 334) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=334,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 334, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=334)
0.25 = coord(1/4)
- Issue
- Übersetzt von Adele Enders und Doris Packulat.
-
Junger, U.: Basisinformationen zur Universellen Dezimalklassifikation (UDK) (2018)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 337) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=337,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 337, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=337)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Bibliotheks- und Informationspraxis; 53
-
Engel, A.K.: ¬Das Netz des Bewusstseins (2017)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 416) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=416,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 416, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=416)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Bewusstsein entsteht nicht in einem einzelnen Hirnbereich, sondern durch das dynamische Zusammenwirken vieler Hirnregionen. Eine zeitliche Übereinstimmung von Hirnwellen fördert offenbar die Kommunikation zwischen den beteiligten Arealen. Das ermöglicht eine gezielte Informationsübertragung auch über weit entfernte Hirnbereiche hinweg. Die neuronalen Synchronisationsmuster verändern sich, wenn unser Bewusstseinsinhalt wechselt oder wenn wir in Bewusstlosigkeit abgleiten. Diese geht mit einer abnorm starken und globalen Synchronisation einher.
-
Zudnik, J.: Artifizielle Semantik : Wider das Chinesische Zimmer (2017)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 426) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=426,freq=8.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 426, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=426)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- "Talks at Google" hatte kürzlich einen Star zu Gast (Google 2016). Der gefeierte Philosoph referierte in gewohnt charmanter Art sein berühmtes Gedankenexperiment, welches er vor 35 Jahren ersonnen hatte. Aber es war keine reine Geschichtslektion, sondern er bestand darauf, daß die Implikationen nach wie vor Gültigkeit besaßen. Die Rede ist natürlich von John Searle und dem Chinesischen Zimmer. Searle eroberte damit ab 1980 die Welt der Philosophie des Geistes, indem er bewies, daß man Computer besprechen kann, ohne etwas von ihnen zu verstehen. In seinen Worten, man könne ohnehin die zugrunde liegenden Konzepte dieser damned things in 5 Minuten erfassen. Dagegen verblassten die scheuen Einwände des AI-Starapologeten Ray Kurzweil der im Publikum saß, die jüngste Akquisition in Googles Talentpool. Searle wirkte wie die reine Verkörperung seiner Thesen, daß Berechnung, Logik und harte Fakten angesichts der vollen Entfaltung polyvalenter Sprachspiele eines menschlichen Bewußtseins im sozialen Raum der Kultur keine Macht über uns besitzen. Doch obwohl große Uneinigkeit bezüglich der Gültigkeit des chinesischen Zimmers besteht, und die logische Struktur des Arguments schon vor Jahrzehnten widerlegt worden ist, u. a. von Copeland (1993), wird erstaunlicherweise noch immer damit gehandelt. Es hat sich von einem speziellen Werkzeug zur Widerlegung der Starken AI These, wonach künstliche Intelligenz mit einer symbolverarbeitenden Rechenmaschine geschaffen werden kann, zu einem Argument für all die Fälle entwickelt, in welchen sich Philosophen des Geistes mit unbequemen Fragen bezüglich der Berechenbarkeit des menschlichen Geistes auseinandersetzen hätten können. Es ist also mit den Jahrzehnten zu einer Immunisierungs- und Konservierungsstrategie für all jene geworden, die sich Zeit erkaufen wollten, sich mit der wirklichen Komplexität auseinander zu setzen. Denn die Definition von Sinn ist eben plastisch, vor allem wenn die Pointe der Searlschen Geschichte noch immer eine hohe Suggestionskraft besitzt, da ihre Konklusion, man könne nicht von einer computationalen Syntax zu einer Semantik kommen, noch immer unzureichend widerlegt ist.
-
Krefting, M.: ¬Das blinde Vertrauen der Mathe-Muffel : viele Menschen pflegen einen ambivalenten Umgang mit der Mathematik - Experten bemängeln negative Grundhaltung (2018)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 531) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=531,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 531, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=531)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Sie ist der Alptraum vieler Schüler - und doch eine wichtige Grundlage des Alltags: Mit Mathematik tun sich viele Menschen schwer, mit Statistiken sind sie oft leicht zu manipulieren. Viele vertrauen blind hochkomplexen Algorithmen. Besonders in Deutschland ist diese Ambivalenz stark ausgeprägt.
-
Riebe, U.: John R. Searles Position zum Leib-Seele-Problem (2008)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 567) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=567,freq=8.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 567, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=567)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wenig ist heute für den gebildeten Bürger interessanter, als die aktuellen Erkenntnisse der Neurowissenschaften zu verfolgen. Letztere ermöglichen durch bildgebende Verfahren wie z. B. EEG, fMRT oder MEG, dem Menschen "beim Denken zuzusehen". So heißt es zumindest in den Medien. Aktuelle Forschungsberichte zeigen eine Näherung an diese Sichtweise. Kalifornischen Forschern ist es durch eine Hirnmessung jüngst gelungen, mit groer Wahrscheinlichkeit zu erkennen, welches Bild eine Versuchsperson gerade betrachtet. Dazu wurden der Versuchsperson erst 1.750 Bilder mit Naturmotiven gezeigt und die jeweilige Stimulation im Hirn per fMRT gemessen. Geachtet wurde speziell auf visuelle Areale, die in eine dreidimensionale Matrix transformiert wurden. Die einzelnen Segmente heissen Voxel (analog zu zweidimensionalen Pixeln). So entstand eine Datenbank aus Voxel-Aktivitätsmustern. Im folgenden Durchlauf wurden der Versuchsperson 120 neue Bilder gezeigt und anhand der Datenbank die wahrscheinliche Voxel-Aktivität berechnet. Vorausgesagt wurde dann das Bild, dessen tatsächliches Voxel-Muster mit dem berechneten am meisten übereinstimmte. Bei Versuchsperson A wurde eine Trefferquote von 92% erreicht, bei Versuchsperson B immerhin 72%. Die Forscher folgern optimistisch, dass es über ihren Ansatz möglich sein wird, gesehene Bildeindrücke über Hirnmessungen zu rekonstruieren. Hier wird versucht auf Kants Frage "Was ist der Mensch?" auf materialistische Weise näher zu kommen. Im Bezug auf frühere Experimente von Benjamin Libet schließen heutzutage einige Hirnforscher, dass das bewusste Erleben eines Menschen nur Beiwerk von deterministisch ablaufenden Hirnprozessen ist, weil das Erleben neuronaler Aktivität zeitlich hinterherhinkt. Auch wird gefolgert, dass empfundene Willensfreiheit nur eine Illusion ist, obwohl Libet diese harte Schlussfolgerung nicht zieht. Die Ergebnisse solcher Studien sind zwar hochinteressant, doch muss man bei der Interpretation auch hohe Sorgfalt walten lassen, insbesondere wenn es um das Thema Bewusstsein geht. Von philosophischer Seite her hat sich John Searle intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt und eine Theorie entwickelt, die alle bisherigen philosophischen Modelle verwirft.
- Imprint
- Konstanz : Fachbebreich Philosophie / Kunst- und Medienwissenschaft / Informatik
-
Berti, Jr., D.W.; Lima, G.; Maculan, B.; Soergel, D.: Computer-assisted checking of conceptual relationships in a large thesaurus (2018)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 721) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=721,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 721, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=721)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Miranda Guedes, R. de; Aparecida Moura, M.: Semantic warrant, cultural hospitality and knowledge representation in multicultural contexts : experiments with the use of the EuroVoc and UNBIS thesauri (2018)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 778) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=778,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 778, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=778)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Saldanha, G.; Silveira, N.C.: ¬The treasure of tesauro : knowledge organization, rhetoric and language (2016)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 903) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=903,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 903, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=903)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Garcla-Marco, F.J.: Teaching thesaurus construction : a top-down approach for LIS undergraduate programmes (2016)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 958) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=958,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 958, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=958)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Malsburg, C. von der: Künstliche Intelligenz (2013)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 966) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=966,freq=8.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 966, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=966)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- "Die Grundidee der künstlichen Intelligenz, die in den 50er-Jahren aufgekommen ist, war folgende: Der Experimentator schaut sich ein Phänomen, wie beispielsweise Schachspielen, an und überlegt, wie es funktioniert. Diese Funktionsidee setzt er dann in einen Algorithmus um, um schließlich sagen zu können, der Computer sei intelligent. In Wirklichkeit ist es natürlich nur eine Projektion, denn die Intelligenz sitzt nicht im Computer, sondern im Kopf des jeweiligen Programmierers. Man war damals auch der Meinung, dass man auf diese Weise Sprache verstehen könne. Dafür hätte man dann eine universelle Grammatik etwa der englischen Sprache formulieren und in einen Algorithmus gießen müssen. Dabei hat sich aber herausgestellt, dass sich Sprache nicht durchgängig an Regeln hält. Im Extremfall ist es sogar so, dass jedes Wort um sich herum sein eigenes Regelwerk verbreitet. Inzwischen weiß man, dass man gewaltige statistikbasierte Datenbanken braucht, um Sprache verarbeiten zu können. So wurde langsam klar, dass sich die Aufmerksamkeit des Programmierers von den Anwendungsvorgängen auf die Organisationsmechanismen zurückziehen muss, durch die Daten aufgenommen und verarbeitet werden. Was kann man dafür vom Gehirn lernen? Im Gehirn ist bei Geburt das Organisationsprinzip festgelegt, mit dessen Hilfe die Struktur der Umwelt verarbeitet werden kann, das heißt nicht mehr, als dass wir auf eine bestimmte Weise die Regelmäßigkeiten der Welt absorbieren. Wenn man sich darauf einlässt, muss man aber auch damit leben, dass der Computer nicht unfehlbar ist. So wie es Alan Turing ausdrückte: »If you want a computer to be infallible you can not ask it to be intelligent as well«. (Wenn man möchte, dass ein Computer unfehlbar ist, darf man nicht zugleich von ihm verlangen, dass er auch intelligent sei.) Wenn man Intelligenz haben möchte, dann muss man auch dieses heuristische Spielchen spielen wollen. Dann kann man gar nicht mehr davon reden, dass der Computer genau das macht, wofür der Programmierer ihn programmiert hat.
- Source
- Kann das Gehirn das Gehirn verstehen? Gespräche über Hirnforschung und die Grenzen unserer Erkenntnis. Hrsg.: M. Eckoldt
-
Beck, C.: Primo gegen Google Scholar : benutzerfreundliches Discovery 10 Jahre später (2018)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 196) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=196,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 196, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=196)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wissenschaftliche Bibliotheken stehen seit zehn Jahren vor der Frage, ob sie für die Vermittlung ihrer Bestände Discovery-Systeme oder Internet-Suchmaschinen wie Google Scholar einsetzen sollen. Ein Vergleich des Discovery-Systems Primo des Anbieters Ex Libris mit Google Scholar zeigt, dass Primo eine bessere Usability bietet, indem es summa summarum einfacher zu bedienen ist sowie relevantere und vielfältigere Treffer liefert.
-
Hausser, R.: Grundlagen der Computerlinguistik : Mensch-Maschine-Kommunikation in natürlicher Sprache; mit 772 Übungen (2000)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 352) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=352,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 352, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=352)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die zentrale Aufgabe einer zukunftsorientierten Computerlinguistik ist die Entwicklung kognitiver Maschinen, mit denen Menschen in ihrer jeweiligen Sprache frei reden können. Für die natürlichsprachliche Kommunikation wird nicht nur Sprachverarbeitung, sondern auch nichtsprachliche Wahrnehmung und Handlung benötigt. Deshalb ist der Inhalt dieses Lehrbuchs als Sprachtheorie für die Konstruktion sprechender Roboter organisiert.
-
Stang, R.: Lehr- und Lernraumforschung im Kontext der Informationswissenschaft : Das Learning Research Center der Hochschule der Medien Stuttgart (2019)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 374) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 374, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=374)
0.25 = coord(1/4)