-
Research and advanced technology for digital libraries : 8th European conference, ECDL 2004, Bath, UK, September 12-17, 2004 : proceedings (2004)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 3427) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=3427,freq=8.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3427, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3427)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
- RVK
- SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
-
Research and advanced technology for digital libraries : 10th European conference ; proceedings / ECDL 2006, Alicante, Spain, September 17 - 22, 2006 ; proceedings (2006)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 3428) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=3428,freq=8.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3428, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3428)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
- RVK
- SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
-
Research and advanced technology for digital libraries : 11th European conference, ECDL 2007 / Budapest, Hungary, September 16-21, 2007, proceedings (2007)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 3430) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=3430,freq=8.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3430, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3430)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
- RVK
- SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
-
Aberer, K. et al.: ¬The Semantic Web : 6th International Semantic Web Conference, 2nd Asian Semantic Web Conference, ISWC 2007 + ASWC 2007, Busan, Korea, November 11-15, 2007 : proceedings (2007)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 3477) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=3477,freq=8.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3477, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3477)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
- RVK
- SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
-
Newson, A.; Houghton, D.; Patten, J.: Blogging and other social media : exploiting the technology and protecting the enterprise (2008)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 3831) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=3831,freq=8.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3831, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3831)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Rez. in: IWP 60(2009) H.3, S.177 (M. Buzinkay): "Social Software, Social Media oder Web 2.0 - Begriffe, die seit mehreren Jahren die Web-Welt beschäftigten und dominieren, stehen im Mittelpunkt dieses 2008 erschienen Bandes von Alex Newson, Derryck Houghton und Justin Patten. Der Schwerpunkt dieses Werkes steht im Untertitel verborgen: "Exploiting the Technology and Protecting the Enterprise". . . . Zusammengefasst lässt sich sagen, dass das Buch sicherlich für totale Anfänger in Sachen Social Media durchaus eine erste Zusammenschau der Materie ermöglichen kann, wenn auch mit großen Lücken. Für Organisationen, die sich also dieser Werkzeuge bedienen wollen, und zu diesem Zweck ein Praxis-nahes Buch zwecks Implementierung suchen, kann ich es aber nicht empfehlen. Es bietet einfach zu wenig, und auch das Rechtskapitel ist nur für unter britischem Recht operierenden Firmen interessant."
-
Böhringer, M.; Richter, A.; Koch, M.: Awareness 2.0 - Ein Anwenderbeispiel von Microblogging im Unternehmen (2009)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 3911) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=3911,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3911, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3911)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.4, S.209-213
-
nestor-Handbuch : eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung; [im Rahmen des Projektes: Nestor - Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen für Deutschland] / Georg-August-Universität Göttingen. (2009)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 702) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=702,freq=8.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 702, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=702)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das nestor Handbuch "Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung" bietet einen aktuellen, breit gefächerten Überblick zum Themenbereich Langzeitarchivierung digitaler Objekte. Eine Vielzahl ausgewiesener Experten geben in Fachbeiträgen einen direkten Einstieg zu grundlegenden Fragestellungen. Darüber hinaus bieten sie in vielen Fällen einen vertiefenden Einblick in einzelne Aspekte der Langzeitarchivierung: von technischen und rechtlichen Bedingungen bis hin zu praktischen Vorüberlegungen für konkrete Archivierungsaktivitäten. Seit Frühjahr 2007 ist das Handbuch in einer Online-Version verfügbar und wird seitdem ständig weiterentwickelt. Die nun auch in gedruckter Form vorliegende Version 2.0 wurde neu strukturiert, um zusätzliche Themenfelder ergänzt und bislang schon vorhandene Beiträge wurden - wo fachlich geboten - überarbeitet. Ziel des Herausgeberkreises ist es, mit diesem Handbuch all jenen ein informatives Hilfsmittel an die Hand zu geben, die sich über das Thema Langzeitarchivierung aus einer deutschsprachigen Quelle informieren wollen -- gleich ob als Praktiker, Student, Wissenschaftler oder interessierter Leser.
-
Sommer, D.; Schöning-Walter, C.; Heiligenhaus, K.: URN Granular : persistente Identifizierung und Adressierung von Einzelseiten digitalisierter Drucke (2008)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 916) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=916,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 916, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=916)
0.25 = coord(1/4)
-
Ball, R.: "Wikia Search" : eine neue Suchmaschine für Bibliotheken? (2008)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 7) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=7,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 7, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=7)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bereits im Dezember 2006 wurde die Web-Suchmaschine von Wikipedia, damals noch unter dem Arbeitstitel "Wikiasari", angekündigt und wurde von der Fachwelt zwischenzeitlich als größte Sensation gehandelt. Im April 2007 bezeichnete das amerikanische Magazin "Fast Company" die neue Suchmaschine gar als "Google's" schlimmsten Albtraum. Doch erst am 7. Januar 2008 wurde die Alpha-Version für die Öffentlichkeit freigegeben.
-
Werner, K.: das Confirmation/Disconfirmation-Paradigma der Kundenzufriedenheit im Kontext des Information Retrieval : Größere Zufriedenheit durch bessere Suchmaschinen? (2010)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 16) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=16,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 16, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=16)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.6/7, S.385-396
-
Weber-Wulff, D.; Köhler, K.: Plagiatserkennungssoftware 2010 (2011)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 501) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=501,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 501, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=501)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.4, S.159-166
-
Eckert, K: ¬The ICE-map visualization (2011)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 743) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=743,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 743, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=743)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Hubrich, J.: Intersystem relations : Characteristics and functionalities (2011)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 780) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=780,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 780, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=780)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Bibliotheca Academica - Reihe Informations- und Bibliothekswissenschaften; Bd. 1
-
Linder, J.: ¬Die Usability von Rich Internet Applications (2009)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 859) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=859,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 859, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=859)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Interaktiven Services, die dem Themenkreis Web 2.0 zugeordnet werden, haftet unter anderem das Attribut an, besonders leicht bedienbar zu sein. Flickr, Youtube und Wikipedia gelten als Erfolgsprojekte dieser neuen Art von interaktiven Websites. Wodurch zeichnet sich nun eine Usability 2.0 (so es sie überhaupt geben sollte) aus? Was ist zu beachten, wenn so genannte Rich Internet Applications gestaltet werden?
-
Lindstaedt, S.N.; Thurner, C.: Web-gestütztes Social Networking am Beispiel der "Plattform Wissensmanagement" (2009)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 869) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=869,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 869, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=869)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Anhand der Plattform Wissensmanagement, der größten deutschsprachigen Community im Themenfeld Wissensmanagement, werden organisationale Rahmenbedingungen, technische Werkzeuge und Rollen der Moderatorin diskutiert, die Bedingungen für den erfolgreichen Betrieb einer Community im Web 2.0 sind. Weiters wird dargestellt, wie Communities für das betriebliche Wissensmanagement eingesetzt werden können.
-
Bredack, J.; Lepsky, K.: Automatische Extraktion von Fachterminologie aus Volltexten (2014)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 872) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=872,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 872, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=872)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Fachterminologie in wissenschaftlichen Texten liegt häufig in Form von Phrasen oder Mehrwortgruppen vor. Vorgestellt wird ein algorithmisches Verfahren zur Identifikation und Extraktion fachterminologischer Mehrwortgruppen. Besonderer Schwerpunkt ist die Einbindung von Funktionswörtern der deutschen Sprache, um die Extraktion komplexer Mehrwortkonstruktionen zu ermöglichen. Eingesetzt wurde das automatische Indexierungssystem Lingo. Die Ergebnisse für eine Extraktion kunsthistorischer Fachterminologie aus dem Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte belegen die Tauglichkeit des Verfahrens.
-
Chowdhury, G.G.: Introduction to modern information retrieval (2010)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 903) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=903,freq=8.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 903, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=903)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Rez. in: iwp 62(2011) H.8, S.398-400 (A.R. Brellochs): " ... An der faktisch gegebenen Positionierung als Textbuch für Information Retrieval, einigen Themenfeldern der Informationsvermittlung und des Bibliothekswesens ist zwar grundsätzlich nichts auszusetzen. Leider führt aber die Vielzahl der behandelten Themen dazu, dass trotz des Umfangs von gut 500 Seiten manche für das IR wichtige Themen nur sehr knapp abgehandelt wurden. Diese thematische Überbreite macht den Band leider als generelle Einführung für Leser ohne fachlichen Hintergrund in Informations- oder Bibliothekswissenschaft ungeeignet, denn für diese ist ein großer Teil des Buches nicht ausreichend verständlich.
In die Irre führt den unbedarften Leser auf jeden Fall der im Titel postulierte Anspruch, eine Einführung in Information Retrieval zu leisten. Gegenüber dem Leser wäre es ehrlicher, den Titel des Buches entsprechend thematisch zu erweitern, oder aber sich tatsächlich auf das angegebene Gebiet zu konzentrieren. Eine solche Verschlankung um nicht eigentlich für das Verständnis der IR-Konzepte notwendige Materialien täte dem Titel sicher sehr gut und würde auch dessen weitere Verbreitung außerhalb des Informationswesens ermöglichen. Die für die aktuelle Auflage durchgeführte Aktualisierung und Erweiterung bleibt leider an verschiedenen Stellen etwas an der Oberfläche. Man muss deshalb konstatieren, dass die Stärke des Bandes eher in der thematischen Breite liegt, als darin, wirklich einen erschöpfenden Einblick in das Information Retrieval zu geben. Für eine grundlegende Einführung in IR lässt Chowdhury zwar inhaltlich nur wenig vermissen, doch die Kohärenz der Darstellung und die didaktische Aufbereitung des Stoffes sind auf jeden Fall ausbaufähig, um den Ansprüchen an ein Lehrbuch gerecht werden zu können, das auch im Selbststudium durchgearbeitet werden kann. Diese Schwäche ist allerdings auch der Informationswissenschaft selbst anzulasten, die (im Gegensatz etwa zur Informatik) bisher keine allgemein anerkannte Fachdidaktik hervor gebracht hat. Trotz der besprochenen Desiderate ist der Titel bereits jetzt eine empfehlenswerte Ergänzung zu Vorlesungen in den behandelten Gebieten, wenn man einen fachlichen Hintergrund in Bibliotheksoder Informationswissenschaft voraussetzt."
-
Fassbender, J.: ¬Die Register des Buchinhalts : Register oder Konkordanz (2011)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 905) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=905,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 905, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=905)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.6/7, S.322
-
Deep Search : Politik des Suchens jenseits von Google; Deep Search-Konferenz ; (Wien) : 2008.11.08; eine Veröffentlichung des World-Information Institute (2009)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 1015) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=1015,freq=8.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1015, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1015)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Suchmaschinen wie Google stehen im Zentrum unseres digitalen Lebens. Hinter ihrem einfachen Interface verbirgt sich jedoch eine politische Philosophie in Form von komplexen digitalen Codes. Auf dem Spiel steht nichts weniger als die Frage, wie wir individuell und kollektiv etwas über die Welt in Erfahrung bringen werden.
- Content
- Inhalt: - Geschichte Paul Duguid: Die Suche vor grep: Eine Entwicklung von Geschlossenheit zu Offenheit? Robert Darnton: Die Bibliothek im Informationszeitalter: 6000 Jahre Schrift Geert Lovink: Die Gesellschaft der Suche: Fragen oder Googeln Katja Mayer: Zur Soziometrik der Suchmaschinen: Ein historischer Überblick der Methodik - Grundrechte Claire Lobet-Maris: Vom Vertrauen zur Spurenauswertung: Eine neue Sicht der Technikfolgenabschätzung loris van Hoboken: Suchmaschinen-Gesetzgebung und die Frage der Ausdrucksfreiheit: Eine europäische Perspektive Felix Stalder, Christine Mayer: Der zweite Index: Suchmaschinen, Personalisierung und Überwachung
- Macht Theo Röhle: Die Demontage der Gatekeeper: Relationale Perspektiven zur Macht der Suchmaschinen Bernhard Rieder: Demokratisierung der Suche? Von der Kritik zum gesellschaftlich orientierten Design Matteo Pasquinelli: Googles PageRank: Diagramm des kognitiven Kapitalismus und Rentier des gemeinsamen Wissens Konrad Becker: Die Macht der Klassifizierung: Abgründe des Wissens an den Klippen der Ordnung - Sichtbarkeit Richard Rogers: Zur Frage der Vergoogelung: Hin zu einer unkritisierbaren Maschine? Metahaven: Periphere Kräfte: Zur Relevanz von Marginalität in Netzwerken Lev Manovich: Auf den Spuren der globalen digitalen Kulturen: Kulturanalytik für Anfänger
-
Prestipino, M.: ¬Die virtuelle Gemeinschaft als Informationssystem : Informationsqualität nutzergenerierter Inhalte in der Domäne Tourismus (2010)
0.01
0.005997825 = product of:
0.0239913 = sum of:
0.0239913 = weight(_text_:und in 1030) [ClassicSimilarity], result of:
0.0239913 = score(doc=1030,freq=2.0), product of:
0.12238184 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.055179175 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1030, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1030)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Inhalt: Einleitung - Individualtourismus als Anwendungsdomäne - Virtuelle Gemeinschaften - Informationsqualität - Virtuelle Gemeinschaften als Informationssysteme - Explorative Studien - Kriterien und Hypothesen der Untersuchungen - Wie korrekt ist Information in virtuellen Gemeinschaften? - Wie korrekt ist Information in virtuellen Gemeinschaften? - Diskussion - Ausblick