-
Duguid, P.: ¬Die Suche vor grep : eine Entwicklung von Geschlossenheit zu Offenheit? (2009)
0.12
0.115563095 = product of:
0.23112619 = sum of:
0.052368887 = weight(_text_:und in 1016) [ClassicSimilarity], result of:
0.052368887 = score(doc=1016,freq=12.0), product of:
0.1454118 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 1016, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1016)
0.1787573 = weight(_text_:hinter in 1016) [ClassicSimilarity], result of:
0.1787573 = score(doc=1016,freq=2.0), product of:
0.42046776 = queryWeight, product of:
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.42513913 = fieldWeight in 1016, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1016)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In den vergangenen Jahren wurde das Internet zunehmend durch Praktiken des Suchens definiert: seine Ressourcen werden meist durch ein Suchfeld erreicht. Das Internet ist neu, aber das Durchsuchen von Informationsammlungen natürlich nicht. Und obwohl es so aussieht, als hätten die modernen Suchmethoden viel des alten Apparats hinter sich gelassen, und als sei Information "frei" und autonom, kann ein historisches Verständnis der Entwicklung dieses Apparats zur Klärung dessen beitragen, was tatsächlich neu ist, und vielleicht auch Aufschluss darüber geben, was in der entstehenden Welt der digitalen Suche möglich ist und was nicht. Dieser Essay versucht in einer sehr spekulativen, unvollständigen und fragmentarischen Form eine Vorstellung davon zu entwickeln, wie eine solche Geschichte aussehen könnte.
-
Schlieker, C.; Lehmann, K.: Verknüpft, Verknüpfter, Wikis (2005)
0.11
0.110758156 = product of:
0.22151631 = sum of:
0.042759012 = weight(_text_:und in 4507) [ClassicSimilarity], result of:
0.042759012 = score(doc=4507,freq=8.0), product of:
0.1454118 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 4507, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4507)
0.1787573 = weight(_text_:hinter in 4507) [ClassicSimilarity], result of:
0.1787573 = score(doc=4507,freq=2.0), product of:
0.42046776 = queryWeight, product of:
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.42513913 = fieldWeight in 4507, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4507)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Mit der Online-Enzyklopädie Wikipedia scheint sich ein alter Traum der Hypertextpioniere zu verwirklichen - ein Wissensnetz, in dem Nutzer die Informationen nicht nur abrufen, sondern aktiv mitgestalten. Mit einem Klick kann jeder Internetbesucher bei Wikipedia (und anderen Wikis) die Texte nicht nur lesen, sondern schnell und unkompliziert ergänzen, korrigieren oder umschreiben. Seit seinem ersten Tag, dem 15. Januar 2001, wächst Wikipedia rapide: Waren im Januar 2003 gerade einmal 12.000 Artikel bei Wikipedia.de online, existierten im Dezember 2004 bereits 186.000 deutschsprachige und bei wikipedia.org 446.000 englischsprachige Beiträge. Von Algebra bis Züsedom finden Wissensdurstige eine Vielzahl klassischer Lexikonthemen, aber auch brandaktuelle Geschehnisse oder Nischenwissen haben bei Wikipedia ein Zuhause. Was verbirgt sich hinter diesem Phänomen? Euphorische WikipediaNutzer sehen schon das Ende traditioneller Wissenssammlungen wie dem Brockhaus nahen. Unbestreitbar ist, dass wir es mit einer neuen Art der kollektiven Wissensproduktion zu tun haben. Das Potenzial von Wikipedia und der Wiki-Technologie muss sich aber erst noch beweisen.
-
Fisher, Y.: Spinning the Web : a guide to serving information on the World Wide Web (1996)
0.11
0.109051764 = product of:
0.43620706 = sum of:
0.43620706 = weight(_text_:java in 6014) [ClassicSimilarity], result of:
0.43620706 = score(doc=6014,freq=6.0), product of:
0.46205473 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.94405925 = fieldWeight in 6014, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6014)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Most books on the Internet describe it from the user's end. This one, however, is unique in its focus on serving information on the WWW. It presents everything from the basics to advanced techniques and will thus prove invaluable to site administrators and developers. The author - an expert developer and researcher at UCSD - covers such topics as HTML 3.0, serving documents, interfaces, WWW utilities and browsers such as Netscape. Fisher also includes an introduction to programming with JAVA and JAVA sript, as well as the complete VRML 1.0 specification
- Object
- JAVA
-
Varela, C.A.; Agha, G.A.: What after Java? : From objects to actors (1998)
0.11
0.109051764 = product of:
0.43620706 = sum of:
0.43620706 = weight(_text_:java in 4612) [ClassicSimilarity], result of:
0.43620706 = score(doc=4612,freq=6.0), product of:
0.46205473 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.94405925 = fieldWeight in 4612, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4612)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Discusses drawbacks of the Java programming language, and proposes some potential improvements for concurrent object-oriented software development. Java's passive object model does not provide an effective means for building distributed applications, critical for the future of Web-based next-generation information systems. Suggests improvements to Java's existing mechanisms for maintaining consistency across multiple threads, sending asynchronous messages and controlling resources. Drives the discussion with examples and suggestions from work on the Actor model of computation
- Object
- Java
-
Cranefield, S.: Networked knowledge representation and exchange using UML and RDF (2001)
0.11
0.109051764 = product of:
0.43620706 = sum of:
0.43620706 = weight(_text_:java in 6896) [ClassicSimilarity], result of:
0.43620706 = score(doc=6896,freq=6.0), product of:
0.46205473 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.94405925 = fieldWeight in 6896, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6896)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- This paper proposes the use of the Unified Modeling Language (UML) as a language for modelling ontologies for Web resources and the knowledge contained within them. To provide a mechanism for serialising and processing object diagrams representing knowledge, a pair of XSI-T stylesheets have been developed to map from XML Metadata Interchange (XMI) encodings of class diagrams to corresponding RDF schemas and to Java classes representing the concepts in the ontologies. The Java code includes methods for marshalling and unmarshalling object-oriented information between in-memory data structures and RDF serialisations of that information. This provides a convenient mechanism for Java applications to share knowledge on the Web
-
Cheswick, W.; Bellovin, S.M.; Gosling, J.; Ford, W.: Mauern, Täuschen, Bremsen : Schutzmaßnahmen (1999)
0.11
0.107933246 = product of:
0.43173298 = sum of:
0.43173298 = weight(_text_:java in 1743) [ClassicSimilarity], result of:
0.43173298 = score(doc=1743,freq=2.0), product of:
0.46205473 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.9343763 = fieldWeight in 1743, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1743)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Experten schildern die 3 wichtigsten Sicherheitsmechanismen gegen Angriffe aus dem Internet: Firewall - Java Sandkasten - Digitale Zertifikate
-
Hanf, M.: HotETHICS : mit Java in die Bibliothek (1996)
0.11
0.107933246 = product of:
0.43173298 = sum of:
0.43173298 = weight(_text_:java in 2137) [ClassicSimilarity], result of:
0.43173298 = score(doc=2137,freq=2.0), product of:
0.46205473 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.9343763 = fieldWeight in 2137, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2137)
0.25 = coord(1/4)
-
Hickey, T.B.: Guidon Web Applying Java to Scholarly Electronic Journals (2001)
0.11
0.107933246 = product of:
0.43173298 = sum of:
0.43173298 = weight(_text_:java in 2035) [ClassicSimilarity], result of:
0.43173298 = score(doc=2035,freq=2.0), product of:
0.46205473 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.9343763 = fieldWeight in 2035, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2035)
0.25 = coord(1/4)
-
Shafer, K.E.; Surface, T.R.: Java Server Side Interpreter and OCLC SiteSearch (2001)
0.11
0.107933246 = product of:
0.43173298 = sum of:
0.43173298 = weight(_text_:java in 2050) [ClassicSimilarity], result of:
0.43173298 = score(doc=2050,freq=2.0), product of:
0.46205473 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.9343763 = fieldWeight in 2050, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2050)
0.25 = coord(1/4)
-
Neuberger, C.: ¬Das Ende des »Gatekeeper«-Zeitalters (2005)
0.11
0.10789385 = product of:
0.2157877 = sum of:
0.0370304 = weight(_text_:und in 4505) [ClassicSimilarity], result of:
0.0370304 = score(doc=4505,freq=6.0), product of:
0.1454118 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 4505, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4505)
0.1787573 = weight(_text_:hinter in 4505) [ClassicSimilarity], result of:
0.1787573 = score(doc=4505,freq=2.0), product of:
0.42046776 = queryWeight, product of:
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.42513913 = fieldWeight in 4505, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4505)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Werden Weblogs, also Internet-Tagebücher, im Jahr 2007 wichtigere Nachrichtenangebote sein als Tageszeitungen? Darüber haben Martin Nisenholtz, Geschäftsführer von New York Times Digital, und Dave Winer vom Software-Unternehmen Userland.com eine Wette abgeschlossen und jeweils tausend Dollar gesetzt. Entschieden werden soll die Wette durch Google-Suchanfragen, mit denen Beiträge zu fünf wichtigen Nachrichtenthemen im Internet recherchiert werden sollen. Dabei wird verglichen, ob die New York Times oder Weblogs höhere Plätze in den Ergebnislisten der Suchmaschine erzielen. Nachzulesen ist die Wette auf der Website der »Long Bets Foundation«. Hinter der Wette verbirgt sich die folgende Frage: Wandelt sich die Vermittlung zwischen denen, die etwas mitzuteilen haben, und denen, die etwas aufnehmen, in der aktuellen Internet-Öffentlichkeit? Wird der traditionelle Journalismus im Internet an Bedeutung verlieren?
-
Roth, J.: ¬Der digitale Zeitungsmarkt (2005)
0.11
0.10789385 = product of:
0.2157877 = sum of:
0.0370304 = weight(_text_:und in 4510) [ClassicSimilarity], result of:
0.0370304 = score(doc=4510,freq=6.0), product of:
0.1454118 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 4510, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4510)
0.1787573 = weight(_text_:hinter in 4510) [ClassicSimilarity], result of:
0.1787573 = score(doc=4510,freq=2.0), product of:
0.42046776 = queryWeight, product of:
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.42513913 = fieldWeight in 4510, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4510)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In Deutschland hat sich das Internet durchgesetzt. Rund 36 Millionen Deutsche sind im Netz (vgl. van Eimeren/Gerhard/Frees 2004). Damit hat sich das neue Medium schneller verbreitet, als einst das Fernsehen. Dieses gibt es nun auch online. Genauso wie die Tageszeitung. Ob die Informationsangebote von Verlagen Zeitung genannt werden dürfen, ist lange diskutiert und sogar gerichtlich geklärt worden (vgl. Roth 2004). Fakt ist: Tageszeitungsverlage versuchen online Leser zu gewinnen. Fast alle Tageszeitungen sind deswegen im Internet aktiv. Die Schweriner Volkszeitung war die erste deutsche Tageszeitung, die sich 1995 auf die Datenautobahn wagte. Ihr folgten seitdem allein 304 Lokal- und Regionalzeitungen. (vgl. Roth 2005) Welche Strategien hinter den Online-Angeboten stehen kann im Folgenden aufbauend auf zwei Vollerhebungen für den lokalen und regionalen Markt skizziert werden.
-
Kugler, A.: Automatisierte Volltexterschließung von Retrodigitalisaten am Beispiel historischer Zeitungen (2018)
0.11
0.10789385 = product of:
0.2157877 = sum of:
0.0370304 = weight(_text_:und in 595) [ClassicSimilarity], result of:
0.0370304 = score(doc=595,freq=6.0), product of:
0.1454118 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 595, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=595)
0.1787573 = weight(_text_:hinter in 595) [ClassicSimilarity], result of:
0.1787573 = score(doc=595,freq=2.0), product of:
0.42046776 = queryWeight, product of:
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.42513913 = fieldWeight in 595, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=595)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Seit ein paar Jahren postuliert die DFG in ihren Praxisregeln "Digitalisierung", dass eine ausschließliche Bilddigitalisierung nicht mehr den wissenschaftlichen Ansprüchen Genüge leiste, sondern der digitale Volltext notwendig sei, da dieser die Basis für eine wissenschaftliche Nachnutzung darstellt. Um ein besseres Verständnis davon zu erlangen, was sich hinter dem Begriff "Volltext" verbirgt, wird im Folgenden ein kleiner Einblick in die technischen Verfahren zur automatisierten Volltexterschließung von Retrodigitalisaten geboten. Fortschritte und auch Grenzen der aktuellen Methoden werden vorgestellt und wie Qualität in diesem Zusammenhang überhaupt bemessen werden kann. Die automatisierten Verfahren zur Volltexterschließung werden am Beispiel historischer Zeitungen erläutert, da deren Zugänglichmachung gerade in den Geisteswissenschaften ein großes Desiderat ist und diese Quellengattung zugleich aufgrund der Spaltenstruktur besondere technische Herausforderungen mit sich bringt. 2016 wurde das DFG-Projekt zur Erstellung eines "Masterplan Zeitungsdigitalisierung" fertiggestellt, dessen Ergebnisse hier einfließen.
-
Kreye, A.: ¬Der Geist aus der Maschine : eine superschnelle Menschheitsgeschichte des digitalen Universums (2024)
0.11
0.10789385 = product of:
0.2157877 = sum of:
0.0370304 = weight(_text_:und in 2401) [ClassicSimilarity], result of:
0.0370304 = score(doc=2401,freq=6.0), product of:
0.1454118 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 2401, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2401)
0.1787573 = weight(_text_:hinter in 2401) [ClassicSimilarity], result of:
0.1787573 = score(doc=2401,freq=2.0), product of:
0.42046776 = queryWeight, product of:
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.42513913 = fieldWeight in 2401, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2401)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Noch nie hat sich ein entscheidendes Kapitel der Menschheitsgeschichte so schnell vollzogen wie die digitale Revolution. Der renommierte Kulturjournalist Andrian Kreye hat den Aufstieg der digitalen Technologien von einer Subkultur der Programmierer, Wissenschaftler und utopischen Denker in den 1980er-Jahren zur kulturellen, sozialen und politischen Superkraft der Gegenwart genau verfolgt. Die Geschichte der digitalen Revolution beschreibt er nicht nur als Chronist. Hinter uns liegen rund 30 Jahre eines rasanten Aufstieges der Digitalisierung und Automatisierung, die sich jüngst in Gestalt der KI anschickt, der Menschheit gegenüber substitutiv wirken zu können. Kreye rekonstruiert, wie sich die technischen Visionen in der digitalen Gesellschaft materialisieren.
-
Nix, M.: ¬Die praktische Einsetzbarkeit des CIDOC CRM in Informationssystemen im Bereich des Kulturerbes (2004)
0.11
0.10776064 = product of:
0.21552128 = sum of:
0.17988876 = weight(_text_:java in 729) [ClassicSimilarity], result of:
0.17988876 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
0.46205473 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.38932347 = fieldWeight in 729, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=729)
0.035632513 = weight(_text_:und in 729) [ClassicSimilarity], result of:
0.035632513 = score(doc=729,freq=8.0), product of:
0.1454118 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 729, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=729)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Es steht uns eine praktisch unbegrenzte Menge an Informationen über das World Wide Web zur Verfügung. Das Problem, das daraus erwächst, ist, diese Menge zu bewältigen und an die Information zu gelangen, die im Augenblick benötigt wird. Das überwältigende Angebot zwingt sowohl professionelle Anwender als auch Laien zu suchen, ungeachtet ihrer Ansprüche an die gewünschten Informationen. Um dieses Suchen effizienter zu gestalten, gibt es einerseits die Möglichkeit, leistungsstärkere Suchmaschinen zu entwickeln. Eine andere Möglichkeit ist, Daten besser zu strukturieren, um an die darin enthaltenen Informationen zu gelangen. Hoch strukturierte Daten sind maschinell verarbeitbar, sodass ein Teil der Sucharbeit automatisiert werden kann. Das Semantic Web ist die Vision eines weiterentwickelten World Wide Web, in dem derart strukturierten Daten von so genannten Softwareagenten verarbeitet werden. Die fortschreitende inhaltliche Strukturierung von Daten wird Semantisierung genannt. Im ersten Teil der Arbeit sollen einige wichtige Methoden der inhaltlichen Strukturierung von Daten skizziert werden, um die Stellung von Ontologien innerhalb der Semantisierung zu klären. Im dritten Kapitel wird der Aufbau und die Aufgabe des CIDOC Conceptual Reference Model (CRM), einer Domain Ontologie im Bereich des Kulturerbes dargestellt. Im darauf folgenden praktischen Teil werden verschiedene Ansätze zur Verwendung des CRM diskutiert und umgesetzt. Es wird ein Vorschlag zur Implementierung des Modells in XML erarbeitet. Das ist eine Möglichkeit, die dem Datentransport dient. Außerdem wird der Entwurf einer Klassenbibliothek in Java dargelegt, auf die die Verarbeitung und Nutzung des Modells innerhalb eines Informationssystems aufbauen kann.
-
Hinckeldey, S. von; Fischer, G.: Psychotraumatologie der Gedächtnisleistung : Diagnostik, Begutachtung und Therapie traumatischer Erinnerungen (2002)
0.11
0.10680298 = product of:
0.21360596 = sum of:
0.04507196 = weight(_text_:und in 2341) [ClassicSimilarity], result of:
0.04507196 = score(doc=2341,freq=20.0), product of:
0.1454118 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.3099608 = fieldWeight in 2341, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2341)
0.168534 = weight(_text_:hinter in 2341) [ClassicSimilarity], result of:
0.168534 = score(doc=2341,freq=4.0), product of:
0.42046776 = queryWeight, product of:
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.40082502 = fieldWeight in 2341, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2341)
0.5 = coord(2/4)
- Footnote
- Rez. in: Gehirn & Geist 2002, H.3, S.96 (M. Springer: "Hinter dem trockenen Titel verbirgt sich ein faktenreiches, streckenweise richtig spannendes Buch über ein Thema, das uns (fast) alle angeht: Nicht weniger als sechzig bis neunzig Prozent aller Menschen erleiden in ihrem Leben ein psychisches Trauma - das heißt eine seelische Verletzung durch ein extrem bedrohliches Ereignis, bei dem man sich als hilfloses Opfer erlebt. Traumatisierende Erschütterungen können durch buchstäblich niederschmetternde Geschehnisse wie Unfälle, Naturkatastrophen oder Gewaltverbrechen-ausgelöst werden. Aber viel mehr Menschen erleiden eine so genannte sekundäre Traumatisierung: als hilflose Zuschauer eines Unfalls, als Angehörige eines Todkranken, als Rettungskräfte, Pfleger in Intensivstationen - oder sogar als Therapeuten von Trauma-Opfern. Bei acht bis neun Prozent aller Betroffenen hinterlassen solche Erlebnisse einen bleibenden seelischen Defekt, im Fachjargon eine "psychotraumatische Belastungsstörung" (PTBS). Das traumatisierende Ereignis löst beim Opfer eine so tiefe und dauerhafte Erschütterung seines -Selbst- und Weltverständnisses aus, dass ein normales Einbauen des Erlebten ins Gedächtnis nicht stattfinden kann. Das zutiefst verletzende Geschehen wird abgekapselt, verdrängt, durch Dissoziation des Gedächtnisses aus dem bewussten Erinnern herausgehalten. Solche Erkenntnisse sind im Prinzip nicht neu: Schon 1887 erklärte der Pariser Arzt Jean-Martin Charcot die hysterischen Symptome seiner Patientinnen durch traumatische Erlebnisse, und sein Schüler Pierre Janet interpretierte ihre verräterischen Gedächtnislücken als dissoziierte Erinnerungsfragmente an eine frühere, überwältigend schmerzliche Erfahrung.
Doch erst vor kurzem hat sich die Psychotraumatologie als eigene Disziplin etabliert. Einschlägiger Forschungsbedarf entstand Ende der 1970er Jahre in den USA, als nach dem Vietnamkrieg zehntausende Veteranen zu versorgen waren, die nicht nur körperliche, sondern auch tiefe seelische Verletzungen davongetragen hatten. In Deutschland erschien erst 1998 das erste Lehrbuch der neuen Disziplin, dessen Koautor Gottfried Fischer heute das Deutsche Institut für Psychotraumatologie in Köln leitet. Eine wichtige Rolle spielen Trauma-Forscher als Gutachter vor Gericht. Wie ist die Glaubwürdigkeit eines Opfers von Kindesmissbrauch zu bewerten, das erst nach langen Jahren und nur mit therapeutischer Unterstützung seine Erinnerungen auszusprechen vermag? Die amerikanische Psychologin Elizabeth Loftus hat das Phänomen der "falschen Erinnerungen" untersucht, die durch suggestive Befragung erzeugt werden können. Das Buch geht auf solche Einwände ein, bewertet sie fair und warnt sowohl vor dem Kunstfehler, dem Trauma-Patienten Erlebnisse zu suggerieren, als auch vor generellem Misstrauen gegenüber dessen Aussagen. Anhand eines. Kriterienkatalogs werden Indizien angeführt, die für oder gegen die Plausibilität verschütteter Erinnerungen sprechen. Immer wieder lockern Fallbeispiele den Lehrbuchcharakter des Textes auf. All diese erschütternden Geschichten ha ben immerhin einen tröstlichen Aspekt: Wenn das Trauma-Opfer erst einmal so weit ist, seine schrecklichen Erinnerungen zur Sprache zu bringen, haben The-. rapeut und Patient einen guten Teil des Wegs zur Heilung hinter sich. Dieses Heben der Erinnerung lässt sich aber nicht immer erreichen - und schon gar nicht durch Insistieren erzwingen. Viele Traumatisierte, zum Beispiel Holocaust-Überlebende, leben jahrzehntelang mit unausgesprochenen und nicht bewussten Erinnerungen, und manche nehmen den sprachlosen Schrecken mit ins Grab. Denn für Trauma-Opfer gilt: Die Zeit heilt keine Wunden.")
-
Carlin, S.A.: Schlagwortvergabe durch Nutzende (Tagging) als Hilfsmittel zur Suche im Web : Ansatz, Modelle, Realisierungen (2006)
0.11
0.10660092 = product of:
0.21320184 = sum of:
0.06423743 = weight(_text_:und in 3476) [ClassicSimilarity], result of:
0.06423743 = score(doc=3476,freq=26.0), product of:
0.1454118 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.44176215 = fieldWeight in 3476, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3476)
0.1489644 = weight(_text_:hinter in 3476) [ClassicSimilarity], result of:
0.1489644 = score(doc=3476,freq=2.0), product of:
0.42046776 = queryWeight, product of:
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.3542826 = fieldWeight in 3476, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3476)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Nach dem zu Beginn der Ära des World Wide Web von Hand gepflegte Linklisten und -Verzeichnisse und an Freunde und Kollegen per E-Mail verschickte Links genügten, um die Informationen zu finden, nach denen man suchte, waren schon bald Volltextsuchmaschinen und halbautomatisch betriebene Kataloge notwendig, um den mehr und mehr anschwellenden Informationsfluten des Web Herr zu werden. Heute bereits sind diese Dämme gebrochen und viele Millionen Websites halten Billionen an Einzelseiten mit Informationen vor, von Datenbanken und anderweitig versteckten Informationen ganz zu schweigen. Mit Volltextsuchmaschinen erreicht man bei dieser Masse keine befriedigenden Ergebnisse mehr. Entweder man erzeugt lange Suchterme mit vielen Ausschließungen und ebenso vielen nicht-exklusiven ODER-Verknüpfungen um verschiedene Schreibweisen für den gleichen Term abzudecken oder man wählt von vornherein die Daten-Quelle, an die man seine Fragen stellt, genau aus. Doch oft bleiben nur klassische Web-Suchmaschinen übrig, zumal wenn der Fragende kein Informationsspezialist mit Kenntnissen von Spezialdatenbanken ist, sondern, von dieser Warte aus gesehenen, ein Laie. Und nicht nur im Web selbst, auch in unternehmensinternen Intranets steht man vor diesem Problem. Tausende von indizierten Dokumente mögen ein Eckdatum sein, nach dem sich der Erfolg der Einführung eines Intranets bemessen lässt, aber eine Aussage über die Nützlichkeit ist damit nicht getroffen. Und die bleibt meist hinter den Erwartungen zurück, vor allem bei denen Mitarbeitern, die tatsächlich mit dem Intranet arbeiten müssen. Entscheidend ist für die Informationsauffindung in Inter- und Intranet eine einfach zu nutzende und leicht anpassbare Möglichkeit, neue interessante Inhalte zu entdecken. Mit Tags steht eine mögliche Lösung bereit.
- Imprint
- Darmstadt : Hochschule Darmstadt, Fachbereich Informations- und Wissensmanagement
-
Migl, J.: Verteilte Ressourcen, zentraler Nachweis: elektronische Dokumente und das "Zentrale Verzeichnis digitalisierter Drucke" (zvdd) : Möglichkeiten und Grenzen eines Portals (2008)
0.11
0.10613522 = product of:
0.21227044 = sum of:
0.06480319 = weight(_text_:und in 2848) [ClassicSimilarity], result of:
0.06480319 = score(doc=2848,freq=54.0), product of:
0.1454118 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.44565287 = fieldWeight in 2848, product of:
7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
54.0 = termFreq=54.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=2848)
0.14746726 = weight(_text_:hinter in 2848) [ClassicSimilarity], result of:
0.14746726 = score(doc=2848,freq=4.0), product of:
0.42046776 = queryWeight, product of:
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.3507219 = fieldWeight in 2848, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=2848)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Einleitung Natürlich ist das Projekt zvdd im Vergleich zu einem Langzeitunternehmen wie dem VD 17, über das Frau Sommer eben sprach, ein echtes Kurzzeit-Projekt. Dennoch: wer schon fast 30 Monate Förderung hinter sich und gerade noch ein gutes halbes Jahr vor sich hat, kann nur noch sehr begrenzt über Absichten, Pläne und Ziele sprechen, die er noch erreichen will. Man wird vor allem Ergebnisse und vielleicht sogar schon ein erstes vorgezogenes Resümee erwarten. Ich will das in meinem Referat versuchen und dabei vor allem den Blick auf die Ausgangs- und Rahmenbedingungen und die besonderen Herausforderungen werfen, mit denen die Projektnehmer in der Vergangenheit zurechtkommen mussten. Ich glaube, dass das nicht zuletzt deswegen gerechtfertigt ist, weil wir ganz aktuell vor der Bildung neuer und größerer Portallösungen stehen und die in zvdd gemachten Erfahrungen auch für diese wertvoll sein können.
- Content
- Voraussetzungen und Zielvorgaben Im Laufe der letzten ungefähr 10 Jahre sind in Deutschland zahlreiche Digitalisierungsprojekte durchgeführt worden. Die Mehrzahl davon war und ist an Bibliotheken angesiedelt, daneben stehen aber nicht wenige Projekte, die von Akademien, MaxPlanck-Instituten, einzelnen Universitätsinstituten und anderen Projektnehmern beantragt und durchgeführt wurden. Selbst wenn man die Zählung auf die DFG-finanzierten Projekte beschränkt, ist man schnell in der Größenordnung von weit über 100 Projekten, ohne Berücksichtigung der mindestens noch einmal so vielen von anderer Seite unterstützten oder privat durchgeführten Unternehmungen2. Was am Beginn der großen Digitalisierungskampagnen noch durchaus gewollt war, nämlich die Förderung unterschiedlicher Verfahren und Methoden, die Anwendung verschiedener technischer Lösungen bei Hard- und Software, die freie Hand für die Projektleiter bei der Entwicklung von Zugriffsmöglichkeiten, bei Erschließungsmethoden und Navigationsinstrumenten, entpuppte sich jedoch nach und nach als strategischer Nachteil. Gewiss: Man hatte auf diese Weise eine Vielzahl an Erfahrungen sammeln und für die Formulierung von Empfehlungen nutzen können. Vor allem bei der Ausarbeitung von technischen Standards mag es hilfreich gewesen sein, auf möglichst viele unterschiedliche Erfahrungen zurückgreifen zu können. Im Ergebnis aber entstanden so viele Realisierungen, wie es Projekte gab. Jedes stand für sich mit einem individuellen Auftritt im Netz und wartete auf Kundschaft, die - wie wir heute wissen - aber nicht in der erhofften Frequenz die neuen Angebote nutzte. Spätestens bei einem Seitenblick auf die parallel entstehenden Strukturen im Ausland musste die sehr bunte deutsche Digitalisierungs-landschaft mehr und mehr als ein eher bedenkliches Konzept erscheinen. Der Verzicht auf Standardisierung und Zentralisierung, das Nebeneinander von jeweils für die Projekte sinnvollen, aber in der Regel nicht nachnutzbaren Projektarchitekturen begann sich zu rächen, denn die potenziellen Nutzer der bereitgestellten Dokumente fanden diese entweder nicht oder verloren schnell die Lust, in jedem neuen Projekt wieder mit dem Studium der Betriebsanleitung zu beginnen. Als sich dann vor dem Hintergrund des Erfolges von Google die Vorstellung durchsetzte, das weltweite Netz lasse sich leicht und vollständig von einem einfachen Suchschlitz aus durchkämmen, wuchs hierzulande der Druck, hinter den vielen bunten Mosaiksteinchen doch noch das eigentliche Bild erkennbar werden zu lassen. Ein zweifellos lohnendes Ziel sind doch die in den Projekten erarbeiteten Angebote und Standards zumeist von hoher Qualität. Der Plan fügte sich zudem leicht in die aktuellen strategischen Zielvorstellungen von einer homogenen digitalen Bibliothek Deutschland, sogar einer europäischen digitalen Bibliothek oder gemeinsamen Portalen von Bibliotheken, Museen und Archiven, in welchen die in den Einzelprojekten erzielten Ergebnisse letzten Endes aufgehen sollen.
- Footnote
- Vortrag anlässlich der 16. gemeinsamen Bibliothekstage für Niedersachsen und Sachsen-Anhalt "Das historische Buch in der modernen Bibliothek" am 08.09.2007 in Halle
- Source
- Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. 2008, H.138, S.17-20
-
Schwarte, J.: ¬Das große Buch zu HTML : Publizieren im Internet; die eigene HomePage im World Wide Web, topaktuell: HTML 3, SGML und Netscape-Erweiterungen (1996)
0.11
0.106133 = product of:
0.212266 = sum of:
0.14391099 = weight(_text_:java in 2567) [ClassicSimilarity], result of:
0.14391099 = score(doc=2567,freq=2.0), product of:
0.46205473 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.31145877 = fieldWeight in 2567, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2567)
0.06835502 = weight(_text_:und in 2567) [ClassicSimilarity], result of:
0.06835502 = score(doc=2567,freq=46.0), product of:
0.1454118 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.47007886 = fieldWeight in 2567, product of:
6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
46.0 = termFreq=46.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2567)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Mit HTML und diesem Buch kann wirklich jeder im Internet publizieren. Step-by-step-Touren vermitteln das grundlegende Know-how, das Sie in die Lage versetzt, in Eigenregie Homepages erstellen und diese einfallsreich, witzig und übersichtlich zu gestalten. Appetit auf die eigene Homepage machen die mehr als 200 Links zu den heißesten und coolsten HomePages im WWW. Alle Links sind von CD startbar. Dazu gibt es direkt einsetzbare Grafiken, Bars, Lines, Dots und Body-Backgrounds für Ihre WWWDokumente. Vom InfoKonsumenten zum InfoProduzenten. Systematisch führt das Buch in den Aufbau von HTML und in die HTML zugrundeliegende "Sprache" SGML ein. Ausgangspunkt ist dabei sowohl der derzeitige WWW-Standard HTML 2.0 als auch das aktuelle HTML 3.0 mit allen neu hinzugekommenen Möglichkeiten - z. B. mathematischen Formeln und Tabellen sowie den Netscape-Erweiterungen. Natürlich kommen auch aktuelle Trends wie die Handhabung von Client-Site-Imagemaps und des neuartigen Frames-Konzept nicht zu kurz. Trends und neue Entwicklungen. Dreh- und Angelpunkt aller Betrachtungen ist Windows 95. Komplett praxisorientiert zeigt das Buch alle Möglichkeiten grafischer Browser und Editoren unter Windows 95. Zur Sprache kommen HTML-Editoren wie HotMetal, HotDog, Home-Page-Creator, InternetAssistant von Microsoft etc. Auch neue Entwicklungen wie HotJava werden unter der Berücksichtigung ihrer zukünftigen Verwendbarkeit unter Windows 95 betrachtet. Und das Genialste daran: Ein Großteil der Software findet sich direkt startfähig auf der CD. Kurz & bündig. * Für ganz Eilige: Die eigene Homepage mit dem CompuServe Wizzard * SGML: Ein Standard für Textdokumente, die sich elektronisch speichern und austauschen lassen * HTML 2.0 und HTML 3.0: Der erfolgreiche Standard im World Wide Web und der aktuelle Vorschlag für das Publizieren im World Wide Web * HTML-Erweiterungen: neue Attribute zu offizieller Tags, neue Tags für die Schriftgestaltung und zur Einbindung von Multimedia-Dateien, Client-SiteImagemaps u. v. a. m. * Adressierungskonzepte im Internet: IP-Nummern, Anwendungsprotokolle, HTTP-URL's etc. * HTTP-Server und FTP für Windows * Ausblicke auf Java-Applets, Panorama, Hyper-G VRML und HTML als Standard für den elektronischen Informationsaustausch
- Classification
- ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML
- RVK
- ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML
-
Schwarz, I.; Umstätter, W.: Zum Prinzip der Objektdarstellung in SGML (1998)
0.11
0.10537371 = product of:
0.21074742 = sum of:
0.17988876 = weight(_text_:java in 617) [ClassicSimilarity], result of:
0.17988876 = score(doc=617,freq=2.0), product of:
0.46205473 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.38932347 = fieldWeight in 617, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=617)
0.030858662 = weight(_text_:und in 617) [ClassicSimilarity], result of:
0.030858662 = score(doc=617,freq=6.0), product of:
0.1454118 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.21221566 = fieldWeight in 617, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=617)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Semantische Thesauri sind dazu geeignet, Wissen zu strukturieren. Der vorliegende Beitrag soll unter anderem deutlich machen, daß die SGML (Standard Generalized Markup Language) ein mögliches Instrument zum Aufbau semantischer Thesauri ist. Die SGML ist eine Metasprache, die geeignet ist, Texte in natürlicher Sprache mit Strukturen zu versehen, die das Erkennen des Informationsgehaltes eines Dokuments erleichtern. Zugleich wird damit unter anderem die Voraussetzung dafür geschaffen, Volltextindexierungen in einer Weise vorzunehmen, wie dies bislang nicht möglich war. Die rasant zunehmende Bedeutung der SGML, liegt zweifellos an der bekanntesten Document Type Definition (DTD) im Rahmen der SGML, der Hypertext Markup Language (HTML), wie wir sie im WWW (World Wide Web) des Internet in Anwendung finden. Darüber hinaus erfüllt SGML je nach DTD die Bedingungen, die Objektorientiertheit unserer natürlichen Sprache mit ihren definierbaren Begriffen sinnvoll zu unterstützen und beispielsweise mit Hilfe der objektorientierten Programmiersprache JAVA zu verarbeiten. Besonders hervorzuheben ist die sich damit verändernde Publikationsform bei wissensbasierten Texten, in denen SGML-Dokumente nicht mehr nur für sich zu betrachten sind, wie Zeitschriftenaufsätze oder Bücher, sondern die darüber hinaus in Form von Wissenselementen in einer Daten- und Wissensbank organisiert und recherchiert werden können
-
Berkemeyer, J.: Finanzinformationen online : Neue Entwicklungen im Bereich der Online-Finanzinformationssysteme (2001)
0.11
0.10534087 = product of:
0.21068174 = sum of:
0.061717324 = weight(_text_:und in 6869) [ClassicSimilarity], result of:
0.061717324 = score(doc=6869,freq=24.0), product of:
0.1454118 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 6869, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=6869)
0.1489644 = weight(_text_:hinter in 6869) [ClassicSimilarity], result of:
0.1489644 = score(doc=6869,freq=2.0), product of:
0.42046776 = queryWeight, product of:
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.3542826 = fieldWeight in 6869, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=6869)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dem Privatanleger stehen heute umfassende Informationsangebote im Internet zur Verfügung. Der Vortrag präsentiert die aktuelle Situation auf dem Markt der Finanzinformationssysteme und weist auf Chancen und Risiken für den Endanwender dieser öffentlich zugänglichen Informationen hin. Das Informationsangebot für Privatanleger ist heute sehr umfassend. Aktuelle und historische Kurs- und Preisinformationen, Analysen, Branchenberichte, Wirtschafts- und Finanznachrichten sowie Unternehmensporträts können von allen Nutzern oder von Kontoinhabern kostenlos abgerufen werden. Anleger, die die Informationsmedien intensiv nutzen, sind zum Teil besser informiert als die Berater in den Filialen, die keinen Zugang zu Internet oder Intranet haben. Allgemein lässt sich das Angebot an Finanzinformationen im Internet in folgende Bereiche aufteilen: Finanzportale; Online-Angebote klassischer Printmedien zum Thema Finanzen; Marktinformationen von Online-Brokern und traditionellen Banken; Börsenplätze. Fraglich ist jedoch, ob alle Privatanleger in der Lage sind, die Informationen richtig zu nutzen und zu bewerten. Gibt es weitere Quellen? Ist die Informationsquelle seriös oder verbergen sich Verkaufsinteressen hinter dem Angebot? Der Vortrag zeigt die Entwicklungstendenzen im Bereich Online-Finanzinformationen auf, stellt einige Angebot exemplarisch dar und weist auf Probleme hin, die dieses umfassende Informationsangebot für den Endanwender beinhaltet
- Series
- Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
- Source
- Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt