Search (13234 results, page 5 of 662)

  1. Schumacher, S.: ¬Die psychologischen Grundlagen des Social-Engineerings (2014) 0.11
    0.10671112 = product of:
      0.21342224 = sum of:
        0.07867222 = weight(_text_:und in 2744) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07867222 = score(doc=2744,freq=14.0), product of:
            0.15168254 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06839019 = queryNorm
            0.51866364 = fieldWeight in 2744, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2744)
        0.13475002 = weight(_text_:hier in 2744) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13475002 = score(doc=2744,freq=2.0), product of:
            0.32289687 = queryWeight, product of:
              4.7213917 = idf(docFreq=1074, maxDocs=44421)
              0.06839019 = queryNorm
            0.417316 = fieldWeight in 2744, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7213917 = idf(docFreq=1074, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2744)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Social-Engineering ist eine Angriffsstrategie, die nicht die Technik als Opfer auserkoren hat. Stattdessen wird hier viel lieber - und vor allem effizienter - der Mensch bzw. sein Verhalten angegriffen. Dieser Artikel zeigt, wie Social-Engineering funktioniert und erklärt die zugrunde liegenden Tricks anhand sozialpsychologischer Studien und Experimente. Außerdem werden Beispiele, Warnsignale und Gegenmaßnahmen vorgestellt. Er richtet sich an Sicherheitsverantwortliche und Systemadministratoren, die verstehen wollen, wie Social-Engineering funktioniert, und dieses Wissen in ihre Sicherheitsmaßnahmen integrieren wollen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 65(2014) H.4/5, S.215-230
  2. Ovid announces strategic partnerships : Java-based interface (1997) 0.11
    0.10614875 = product of:
      0.424595 = sum of:
        0.424595 = weight(_text_:java in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.424595 = score(doc=397,freq=4.0), product of:
            0.48198035 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06839019 = queryNorm
            0.8809384 = fieldWeight in 397, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=397)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Reports agreements between Ovid Technologies and 5 publishing companies (Blackwell Science, Lippincott-Raven, Munksgaard, Plenum, Willams and Wilkins) to secure the rights to the full text over 400 leading periodicals. Once the periodicals are loaded on Ovid they will be linked with other fulltext electronic periodicals to bibliographic databases to produce a web of related documents and threaded information. Concludes with notes on the Ovid Java Client graphic user interface, which offers increased speeds of searching the WWW
  3. Scheele, M.: ¬Die automatische Indexierung beliebiger Titel und Schlagwörter auf der Grundlage eines Modells für einen Gesamtthesaurus des Wissens (1983) 0.11
    0.10590492 = product of:
      0.21180984 = sum of:
        0.04506518 = weight(_text_:und in 110) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04506518 = score(doc=110,freq=6.0), product of:
            0.15168254 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06839019 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 110, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=110)
        0.16674466 = weight(_text_:hier in 110) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16674466 = score(doc=110,freq=4.0), product of:
            0.32289687 = queryWeight, product of:
              4.7213917 = idf(docFreq=1074, maxDocs=44421)
              0.06839019 = queryNorm
            0.51640224 = fieldWeight in 110, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7213917 = idf(docFreq=1074, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=110)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Unter automatischer Indexierung oder auch Klassifizierung wird hier das vermittels eines Computers durchgeführte Einordnen beliebiger Stich- oder Schlagwörter in ein vorgegebenes Klassifikationssystem verstanden. Das hier beschriebene Verfahren wurde im Rahmen der Biologiedokumentation entwickelt, erprobt und für den Aufbau einer großen Datenbank mit Erfolg verwendet. Auf der Basis dieser Erfahrungen wurde ein Gesamtthesaurus das Wissens in deutscher Sprache aufgebaut. Eine Voraussetzung hierzu war die Erstellung einer universellen Facettenklassifikation. Der Gesamtthesaurus enthält sowohl die Wörter der Umgangssprache als auch die wichtigsten Fachwörter und Namen, wie sie in Titeln von wissenschaftlichen Veröffentlichungen vorkommen
  4. Nourmohammadi, H.A.; Umstätter, W.: ¬Die Verteilung der Autorenhäufigkeit in wissenschaftlichen Zeitschriften bei verschiedenen Themen und Ländern (2004) 0.11
    0.10590492 = product of:
      0.21180984 = sum of:
        0.04506518 = weight(_text_:und in 3514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04506518 = score(doc=3514,freq=6.0), product of:
            0.15168254 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06839019 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 3514, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3514)
        0.16674466 = weight(_text_:hier in 3514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16674466 = score(doc=3514,freq=4.0), product of:
            0.32289687 = queryWeight, product of:
              4.7213917 = idf(docFreq=1074, maxDocs=44421)
              0.06839019 = queryNorm
            0.51640224 = fieldWeight in 3514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7213917 = idf(docFreq=1074, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3514)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Untersucht man die Verteilung der Autorenhäufigkeit in wissenschaftlichen Zeitschriften, hier kurz Journals Author Distri-bution (JAD) genannt indem man über mehrere Jahre die Verteilung der Häufigkeit prüft wie viele Autoren einmal, zweimal, dreimal etc. in dieser Zeitschrift erschienen, so zeigen sich charakteristische Verteilungen, die den allgemeinen Potenzgesetzen (power laws) folgen. Diese Verteilungen können als Typologie der speziellen Journale verwendet werden. Wie der Impact Factor, der Immediacy Factor oder die Halbwertzeit ist die JAD zur Kategorisierung einer Zeitschrift nützlich. Auffallend ist dabei, dass zwei Parameter, der Beginn der hyperbolischen Funktion und die Potenz in einem eher konstanten Verhältnis stehen. Den Konsequenzen dieser Beobachtung wird hier nachgegangen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.5, S.275-281
  5. Kaluza, H.: Methoden und Verfahren bei der Archivierung von Internetressourcen : "The Internet Archive" und PANDORA (2002) 0.11
    0.105280235 = product of:
      0.21056047 = sum of:
        0.07581045 = weight(_text_:und in 1973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07581045 = score(doc=1973,freq=52.0), product of:
            0.15168254 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06839019 = queryNorm
            0.4997968 = fieldWeight in 1973, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1973)
        0.13475002 = weight(_text_:hier in 1973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13475002 = score(doc=1973,freq=8.0), product of:
            0.32289687 = queryWeight, product of:
              4.7213917 = idf(docFreq=1074, maxDocs=44421)
              0.06839019 = queryNorm
            0.417316 = fieldWeight in 1973, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7213917 = idf(docFreq=1074, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1973)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Methoden und Verfahren bei der Archivierung von Internetressourcen. Ziel ist es, anhand einer vergleichenden Beschreibung zweier zur Zeit aktiver, bzw. im Aufbau befindlicher Projekte, die Grundprobleme dieser speziellen Art der Archivierung darzustellen und deren unterschiedliche Vorgehensweisen beim Aufbau des Archivs zu beschreiben und zu vergleichen. Daraus erfolgt eine Diskussion über grundsätzliche Fragestellungen zu diesem Thema. Hierzu ist es vonnöten, zuerst auf das besondere Medium Internet, insbesondere auf das World Wide Web (WWW), einzugehen, sowie dessen Geschichte und Entstehung zu betrachten. Weiterhin soll ein besonderes Augenmerk auf die Datenmenge, die Datenstruktur und die Datentypen (hier vor allem im World Wide Web) gelegt werden. Da die daraus entstehenden Probleme für Erschließung und Retrieval, die Qualität und die Fluktuation der Angebote im Web eine wichtige Rolle im Rahmen der Archivierung von Internetressourcen darstellen, werden diese gesondert mittels kurzer Beschreibungen bestimmter Instrumente und Projekte zur Lösung derselben beschrieben. Hier finden insbesondere Suchmaschinen und Webkataloge, deren Arbeitsweise und Aufbau besondere Beachtung. Weiterhin sollen die "Virtuelle Bibliothek" und das "Dublin Core"- Projekt erläutert werden. Auf dieser Basis wird dann speziell auf das allgemeine Thema der Archivierung von Internetressourcen eingegangen. Ihre Grundgedanken und ihre Ziele sollen beschrieben und erste Diskussionsfragen und Diskrepanzen aufgezeigt werden. Ein besonderes Augenmerk gilt hier vor allem den technischen und rechtlichen Problemen, sowie Fragen des Jugendschutzes und der Zugänglichkeit zu mittlerweile verbotenen Inhalten. Einzelne Methoden der Archivierung, die vor allem im folgenden Teil anhand von Beispielen Beachtung finden, werden kurz vorgestellt. Im darauf folgenden Teil werden zwei Archivierungsprojekte detailliert beschrieben und analysiert. Einem einführenden Überblick über das jeweilige Projekt, folgen detaillierte Beschreibungen zu Projektverlauf, Philosophie und Vorgehensweise. Die Datenbasis und das Angebot, sowie die Funktionalitäten werden einer genauen Untersuchung unterzogen. Stärken und Schwächen werden genannt, und wenn möglich, untereinander verglichen. Hier ist vor allem auch die Frage von Bedeutung, ob das Angebot a) den Ansprüchen und Zielsetzungen des Anbieters genügt, und ob es b) den allgemeinen Grundfragen der Archivierung von Internetressourcen gleichkommt, die in Kapitel 3 genannt worden sind. Auf Basis aller Teile soll dann abschließend der derzeitige Stand im Themengebiet diskutiert werden. Die Arbeit schließt mit einer endgültigen Bewertung und alternativen Lösungen."
  6. Haller, J.; Rütten, A.: Informationswissenschaft und Translationswissenschaft : Spielarten oder Schwestern? (2006) 0.10
    0.10491422 = product of:
      0.20982844 = sum of:
        0.06690443 = weight(_text_:und in 66) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06690443 = score(doc=66,freq=18.0), product of:
            0.15168254 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06839019 = queryNorm
            0.44108194 = fieldWeight in 66, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=66)
        0.142924 = weight(_text_:hier in 66) [ClassicSimilarity], result of:
          0.142924 = score(doc=66,freq=4.0), product of:
            0.32289687 = queryWeight, product of:
              4.7213917 = idf(docFreq=1074, maxDocs=44421)
              0.06839019 = queryNorm
            0.44263047 = fieldWeight in 66, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7213917 = idf(docFreq=1074, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=66)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der erste Autor dieses Beitrags (der seinem hier geehrten akademischen Lehrer seit langem in tiefer Freundschaft verbunden ist), hat Harald Zimmermann einmal sagen hören, Übersetzungswissenschaft sei für ihn eigentlich 'nur' eine Spielart der Informationswissenschaft. Dieser These soll hier nachgegangen werden, indem Einzelelemente der beiden Wissenschaften miteinander verglichen und auf Parallelen und Abweichungen untersucht werden sollen. Translationswissenschaft (dies als 'modernere' Bezeichnung von Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft) im weitesten Sinne umfasst jede Art von Umkodierung sprachlich kodierter Information, also Übersetzen, Dolmetschen, Paraphrasieren - im Endeffekt auch Zusammenfassung, Schlagwortvergabe, grafische Darstellung von Begriffssystemen, Terminologiearbeit, Vorbereitung von Übersetzungen und Dolmetschaufträgen usw. Sie ist sozusagen ein Oberbegriff zu Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft. Kann man nun nicht (in Umkehrung des Zimmermann-Satzes) auch sagen, Informationswissenschaft sei eigentlich 'nur' eine Spielart der Translationswissenschaft?
    Source
    Information und Sprache: Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen
  7. Hofmann, U.: Bibliothek und Buchhandel im Verbund : Kosten und Nutzen integrierter Informationsverarbeitung (1993) 0.10
    0.103793174 = product of:
      0.20758635 = sum of:
        0.072836325 = weight(_text_:und in 4499) [ClassicSimilarity], result of:
          0.072836325 = score(doc=4499,freq=12.0), product of:
            0.15168254 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06839019 = queryNorm
            0.48018923 = fieldWeight in 4499, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4499)
        0.13475002 = weight(_text_:hier in 4499) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13475002 = score(doc=4499,freq=2.0), product of:
            0.32289687 = queryWeight, product of:
              4.7213917 = idf(docFreq=1074, maxDocs=44421)
              0.06839019 = queryNorm
            0.417316 = fieldWeight in 4499, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7213917 = idf(docFreq=1074, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4499)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Strategische Studien bei technologisch führenden US-Bibliotheken haben gezeigt, daß die zwischenbetriebliche Integration zwischen Buchhandel und Bibliotheken ein Automatisierungsvorhaben der 90er Jahre sein könnte, das in der Lage wäre, hohe betrieblich Nutzeffekte und Srategiebeiträge zu den kritischen Erfolgsfaktoren der Bibliotheken zu liefern. Dazu wird hier exemplarisch eine strategische Entscheidungsunterstützung zur Automation der Wertschöpfungskette, der zwischenbetrieblichen Integration zwischen Bibliotheken und den Vorlieferanten und damit der zwangsläufige Einstieg in die ISO/OSI geprägte 'offene Kommunikation' zwischen heterogenen Systemen vorgestellt
  8. Simon, E.; Bredemeier, W.: Elektronische Informationsdienste als Instrumente der Außenhandelsförderung (1999) 0.10
    0.103793174 = product of:
      0.20758635 = sum of:
        0.072836325 = weight(_text_:und in 4655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.072836325 = score(doc=4655,freq=12.0), product of:
            0.15168254 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06839019 = queryNorm
            0.48018923 = fieldWeight in 4655, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4655)
        0.13475002 = weight(_text_:hier in 4655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13475002 = score(doc=4655,freq=2.0), product of:
            0.32289687 = queryWeight, product of:
              4.7213917 = idf(docFreq=1074, maxDocs=44421)
              0.06839019 = queryNorm
            0.417316 = fieldWeight in 4655, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7213917 = idf(docFreq=1074, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4655)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die deutsche Informationswirtschaft wird trotz beachtlicher Kapazitäten für Problemlösungen für Volkswirtschaft und Gesellschaft immer weiter auf Marktnischen zurückgedrängt. Diese Situation ließe sich verbessern, indem sich die Informationswirtschaft spontan entlang Problem- und Projektlinien selbst organisiert und ihre besondere Content-Kompetenz in Modell-Initiativen unter Beweis stellt. Referenzprojekte gibt es bereits, und weitere Vorschläge wurden kürzlich von Schumacher und Stock unterbreitet. Eine weitere Initiative - Elektronische Informationsdienste als Instrumente der Außenhandelsförderung - wird hier vorgestellt
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 50(1999) H.3, S.179-186
  9. Goebel, J.W.: Electronic Commerce und digitale Signatur (1999) 0.10
    0.103793174 = product of:
      0.20758635 = sum of:
        0.072836325 = weight(_text_:und in 5104) [ClassicSimilarity], result of:
          0.072836325 = score(doc=5104,freq=12.0), product of:
            0.15168254 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06839019 = queryNorm
            0.48018923 = fieldWeight in 5104, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5104)
        0.13475002 = weight(_text_:hier in 5104) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13475002 = score(doc=5104,freq=2.0), product of:
            0.32289687 = queryWeight, product of:
              4.7213917 = idf(docFreq=1074, maxDocs=44421)
              0.06839019 = queryNorm
            0.417316 = fieldWeight in 5104, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7213917 = idf(docFreq=1074, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5104)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In immer größerem Maße benutzen wir die Online Infrastruktur nicht nur zur Informationsbeschaffung oder -verteilung sowie zum Austausch unverbindlicher Nachrichten und Nettigkeiten. Über diese Kommunikationswege werden auch immer mehr rechtlich relevante Erklärungen abgegeben, Verträge abgeschlossen und bereits auch - zumindest zum Teil - sogleich abgewickelt. Die dabei zur Anwendung kommenden technischen Verfahren sollen auch und gerade dazu beitragen, diese Kommunikation sicher zu machen, und sie sollen vom Recht als zuverlässig anerkannt werden. Dem dienen nicht zuletzt die Verfahren der digitalen Signatur. Beide Themenkomplexe sollen hier kursorich aus rechtlicher Sicht betrachtet werden
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 50(1999) H.5, S.269-274
  10. Ratzek, W.: Virtual Networking : Navigation zwischen relaen und virtuellen Welten (2002) 0.10
    0.103793174 = product of:
      0.20758635 = sum of:
        0.072836325 = weight(_text_:und in 2124) [ClassicSimilarity], result of:
          0.072836325 = score(doc=2124,freq=12.0), product of:
            0.15168254 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06839019 = queryNorm
            0.48018923 = fieldWeight in 2124, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2124)
        0.13475002 = weight(_text_:hier in 2124) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13475002 = score(doc=2124,freq=2.0), product of:
            0.32289687 = queryWeight, product of:
              4.7213917 = idf(docFreq=1074, maxDocs=44421)
              0.06839019 = queryNorm
            0.417316 = fieldWeight in 2124, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7213917 = idf(docFreq=1074, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2124)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag steht ein Modell im Mittelpunkt das aus den Komponenten Netzwerk, Teleorganisation, Telepräsenz, Telekooperation resultiert. Dabei geht es um das Zusammenwirken von IT-basierten Systemen und Akteuren an dislozierten Orten. Als Ergebnis entstehen virtuelle Realitäten. Häufig steht dabei nur einer dieser Teilbereiche im Mittelpunkt, und die jeweils anderen Aspekte werden nur beiläufig erwähnt. Uns soll es hier vielmehr darum gehen, diese vier Bereiche transparent zu gestalten und ein Verständnis für die damit verbundenen Chancen und Schwachstellen zu vermitteln. Darüber hinaus erfolgt ein kurzer historischer Überblick übereinige Entwicklungsphasen innerhalb der virtuellen Realitäten.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.7, S.401-410
  11. Kluck, M.; Winter, M.: Topic-Entwicklung und Relevanzbewertung bei GIRT : ein Werkstattbericht (2006) 0.10
    0.103793174 = product of:
      0.20758635 = sum of:
        0.072836325 = weight(_text_:und in 967) [ClassicSimilarity], result of:
          0.072836325 = score(doc=967,freq=12.0), product of:
            0.15168254 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06839019 = queryNorm
            0.48018923 = fieldWeight in 967, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=967)
        0.13475002 = weight(_text_:hier in 967) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13475002 = score(doc=967,freq=2.0), product of:
            0.32289687 = queryWeight, product of:
              4.7213917 = idf(docFreq=1074, maxDocs=44421)
              0.06839019 = queryNorm
            0.417316 = fieldWeight in 967, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7213917 = idf(docFreq=1074, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=967)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Zusammenhang zwischen Topic-Entwicklung und Relevanzbewertung wird anhand einiger Fallbeispiele aus der CLEF-Evaluierungskampagne 2005 diskutiert. Im fachspezifischen Retrievaltest für multilinguale Systeme wurden die Topics am Dokumentenbestand von GIRT entwickelt. Die Zusammenhänge von Topic-Formulierung und Interpretationsspielräumen bei der Relevanzbewertung werden untersucht.
    Source
    Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005. Hrsg.: T. Mandl u. C. Womser-Hacker
  12. Miene, A.; Hermes, T.; Ioannidis, G.: Wie kommt das Bild in die Datenbank? : Inhaltsbasierte Analyse von Bildern und Videos (2002) 0.10
    0.10300105 = product of:
      0.2060021 = sum of:
        0.063078105 = weight(_text_:und in 1213) [ClassicSimilarity], result of:
          0.063078105 = score(doc=1213,freq=16.0), product of:
            0.15168254 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06839019 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 1213, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1213)
        0.142924 = weight(_text_:hier in 1213) [ClassicSimilarity], result of:
          0.142924 = score(doc=1213,freq=4.0), product of:
            0.32289687 = queryWeight, product of:
              4.7213917 = idf(docFreq=1074, maxDocs=44421)
              0.06839019 = queryNorm
            0.44263047 = fieldWeight in 1213, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7213917 = idf(docFreq=1074, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1213)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die verfügbare multimediale Information nimmt stetig zu, nicht zuletzt durch die Tag für Tag wachsende Zahl an neuer Information im Internet. Damit man dieser Flut Herr werden und diese Information wieder abrufbar machen kann, muss sie annotiert und geeignet in Datenbanken abgelegt werden. Hier besteht das Problem der manuellen Annotation, das einerseits durch die Ermüdung aufgrund der Routinearbeit und andererseits durch die Subjektivität des Annotierenden zu Fehlern in der Annotation führen kann. Unterstützende Systeme, die dem Dokumentar genau diese Routinearbeit abnehmen, können hier bis zu einem gewissen Grad Abhilfe schaffen. Die wissenschaftliche Erschließung von beispielsweise filmbeiträgen wird der Dokumentar zwar immer noch selbst machen müssen und auch sollen, aber die Erkennung und Dokumentation von sog. Einstellungsgrenzen kann durchaus automatisch mit Unterstützung eines Rechners geschehen. In diesem Beitrag zeigen wir anhand von Projekten, die wir durchgeführt haben, wie weit diese Unterstützung des Dokumentars bei der Annotation von Bildern und Videos gehen kann
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.1, S.15-21
  13. Radermacher, F.-J.: Kreativität (1995) 0.10
    0.10300105 = product of:
      0.2060021 = sum of:
        0.063078105 = weight(_text_:und in 5313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.063078105 = score(doc=5313,freq=16.0), product of:
            0.15168254 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06839019 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 5313, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5313)
        0.142924 = weight(_text_:hier in 5313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.142924 = score(doc=5313,freq=4.0), product of:
            0.32289687 = queryWeight, product of:
              4.7213917 = idf(docFreq=1074, maxDocs=44421)
              0.06839019 = queryNorm
            0.44263047 = fieldWeight in 5313, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7213917 = idf(docFreq=1074, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5313)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält das 4-Stufen-Modell des Wissens: "Auf der untersten Ebene betrachten wir 'Signale' im Sinne einer unmittelbaren Wechselwirkung physikalisch-chemischer Natur mit der umgebenden Welt. Signale induzieren einerseits unmittelbare Wirkungen, andererseits werden aus ihnen mit Hilfe sog. Filter 'Merkmale' herausgesondert. Merkmale sind die Eingangsinformationen der zweiten berachteten Ebene der nachfolgenden Informationsverarbeitung. Hier setzen einerseits funktionale Transformationen, z.B. zur Motorik (nachbildbar etwa in der Art künstlicher neuronaler Netze) ein. Andererseits können auf der Basis von Merkmalen mittel Klassifikatoren 'Objekte' bzw 'Begriffe' identifiziert werden. Dies führt zu einer begrifflichen bzw. symbolischen Ebene, der dritten Ebene, und damit zu einer ungeheuren Verdichtung von Information, gleichzeitig zu einer ungeheuren Beschleunigung der Neugenerierung von Wissen wegen der auf dieser Ebene verfügbaren, mächtigen Verarbeitungsmechanismen. Hierzu gehören alle typischen Symbolverarbeitungsprozesse, inklusive dessen, was man 'logisches Denken' nennt; dies ist im wissenschaftlichen Bereich der Gegenstand und die klassische Domäne der Künstlichen Intelligenz (KI). Von hier aus geht es schließlich gegebenenfalls über zur vierten Ebene der 'Theorien und Modelle', auf der man mit zum Teil aufwendigen mathematischen Modellen und Kalkülen der Optimierung, Statistik, Entscheidungstheorie, Logik und Numerik Realweltgegebenheiten beschreiben und zu Aussagen und Schlüssen kommen kann"
    Source
    Forschung und Lehre. 2(1995), H.10, S.545-550
  14. Jedwabski, B. u. J. Nowak (Bearb.): Weiter auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek! : Bibliotheken nutzen das Internet. Erste INETBIB-Tagung in der Universitätsbibliothek Dortmund vom 11.-13. März 1996 (1996) 0.10
    0.10287333 = product of:
      0.20574667 = sum of:
        0.15011701 = weight(_text_:java in 2121) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15011701 = score(doc=2121,freq=2.0), product of:
            0.48198035 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06839019 = queryNorm
            0.31145877 = fieldWeight in 2121, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2121)
        0.05562966 = weight(_text_:und in 2121) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05562966 = score(doc=2121,freq=28.0), product of:
            0.15168254 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06839019 = queryNorm
            0.36675057 = fieldWeight in 2121, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2121)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: AHLERS, T.: Sondersammelgebiete im Internet: Bibliothekskooperation im World-Wide Web am Beispiel des WEBIS-Projektes; BINDER, W.: Anforderungen an Internet-basierte Informationssysteme von Bibliotheken; KOCH, T.: Suchmaschinen im Internet; RUSCH-FEJA, D.: Clearinghouses als Vermittlungsstellen für Fachinformation im Internet; DUGALL, B.: Von der Fernleihe zur Dokumentlieferung: überregionale Bestrebungen zur Verbesserung der Literaturversorgung; HOMMES, K.P.: Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken zusammen?!: Projektbericht 'Verbundkatalogisierung für Öffentliche Bibliotheken'; MAY, A.: Kooperationsversuche - Zum Beispiel Paderborn; PARKER, R.: Das Internet und die Folgen: Erfahrungen und Perspektiven einer britischen Universitätsbibliothek; SEIFFERT, F.: Internet am Beispiel des HBZ: was macht eine Verbundzentrale?; NAGELSMEIER-LINKE, M.: Am Beispiel der UB Dortmund: wir starten ins Internet; TRÖGER, B.: Erziehungswissenschaften im Internet: die Dortmunder Fachinformationsseiten zur Erziehung und Bildung, Sondererziehung und Rehabilitation; SCHRÖDER, K.: Internet-Benutzerarbeitsplätze in der Universitätsbibliothek Dortmund; NIGGEMEYER, E.: Der multifunktionale Benutzerarbeitsplatz; GRIEPKE, G.: Elektronische Zeitschriften im Internet: Publizieren; CREMER, M.: WebDOC: eine PICA-Projekt zur Katalogisierung und Bereitstellung von elektronischen Dokumenten; MÜNNICH, M.: Wir katalogisieren das Internet; PAYER, M.: Wir katalogisieren das Internet: URL's, URN's und Co.; WERNER, M.: Der WWW-Server der HBI-Stuttgart: eine Idee nimmt Formen an; OBST, O.: Medizinbibliotheken als Informationsvermittler; Informationsanbieter und Informationsbenutzer im Netz: die Rolle von EMail; SCHAARWÄCHTER, M.: Electronic-Mail in deutschen Bibliotheken am Beispiel der UB Dortmund: wie ein Medium die Arbeitsweisen revolutioniert; HERGETH, B.: Z39.50 in Bibliotheken und im World-Wide-Web; PFEIFER, U.: Searching structured documents with the enhanced retrieval functionality of free WAIS-sf and SFgate; HANF, M.: HotETHICS: mit Java in die Bibliothek; TOCHTERMANN, K.: Hyper-G und virtuelle Bibliotheken; OßWALD, A.: Internet-Ausbildung am Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen der FH Köln: Ziele und praktische Erfahrungen; WÄTJEN, H.-J.: Hypertextbasierte OPACs im World-wide Web; HEINISCH, C.: Bibliotheken und Software-Firmen: notwendige Zusammenarbeit?; SCHMIDT, R.: Bibliotheken, Verbundzentralen und Internet: was bringt die Zukunft?
  15. Botana Varela, J.: Unscharfe Wissensrepräsentationen bei der Implementation des Semantic Web (2004) 0.10
    0.10287333 = product of:
      0.20574667 = sum of:
        0.15011701 = weight(_text_:java in 346) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15011701 = score(doc=346,freq=2.0), product of:
            0.48198035 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06839019 = queryNorm
            0.31145877 = fieldWeight in 346, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=346)
        0.05562966 = weight(_text_:und in 346) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05562966 = score(doc=346,freq=28.0), product of:
            0.15168254 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06839019 = queryNorm
            0.36675057 = fieldWeight in 346, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=346)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In der vorliegenden Arbeit soll einen Ansatz zur Implementation einer Wissensrepräsentation mit den in Abschnitt 1.1. skizzierten Eigenschaften und dem Semantic Web als Anwendungsbereich vorgestellt werden. Die Arbeit ist im Wesentlichen in zwei Bereiche gegliedert: dem Untersuchungsbereich (Kapitel 2-5), in dem ich die in Abschnitt 1.1. eingeführte Terminologie definiert und ein umfassender Überblick über die zugrundeliegenden Konzepte gegeben werden soll, und dem Implementationsbereich (Kapitel 6), in dem aufbauend auf dem im Untersuchungsbereich erarbeiteten Wissen einen semantischen Suchdienst entwickeln werden soll. In Kapitel 2 soll zunächst das Konzept der semantischen Interpretation erläutert und in diesem Kontext hauptsächlich zwischen Daten, Information und Wissen unterschieden werden. In Kapitel 3 soll Wissensrepräsentation aus einer kognitiven Perspektive betrachtet und in diesem Zusammenhang das Konzept der Unschärfe beschrieben werden. In Kapitel 4 sollen sowohl aus historischer als auch aktueller Sicht die Ansätze zur Wissensrepräsentation und -auffindung beschrieben und in diesem Zusammenhang das Konzept der Unschärfe diskutiert werden. In Kapitel 5 sollen die aktuell im WWW eingesetzten Modelle und deren Einschränkungen erläutert werden. Anschließend sollen im Kontext der Entscheidungsfindung die Anforderungen beschrieben werden, die das WWW an eine adäquate Wissensrepräsentation stellt, und anhand der Technologien des Semantic Web die Repräsentationsparadigmen erläutert werden, die diese Anforderungen erfüllen. Schließlich soll das Topic Map-Paradigma erläutert werden. In Kapitel 6 soll aufbauend auf die im Untersuchtungsbereich gewonnenen Erkenntnisse ein Prototyp entwickelt werden. Dieser besteht im Wesentlichen aus Softwarewerkzeugen, die das automatisierte und computergestützte Extrahieren von Informationen, das unscharfe Modellieren, sowie das Auffinden von Wissen unterstützen. Die Implementation der Werkzeuge erfolgt in der Programmiersprache Java, und zur unscharfen Wissensrepräsentation werden Topic Maps eingesetzt. Die Implementation wird dabei schrittweise vorgestellt. Schließlich soll der Prototyp evaluiert und ein Ausblick auf zukünftige Erweiterungsmöglichkeiten gegeben werden. Und schließlich soll in Kapitel 7 eine Synthese formuliert werden.
  16. Czermak, J.M.: Zwischenbilanz zum Fachinformationsprogramm der Bundesregierung 1990-1994 (1993) 0.10
    0.102803335 = product of:
      0.20560667 = sum of:
        0.037169132 = weight(_text_:und in 5341) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037169132 = score(doc=5341,freq=2.0), product of:
            0.15168254 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06839019 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 5341, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5341)
        0.16843754 = weight(_text_:hier in 5341) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16843754 = score(doc=5341,freq=2.0), product of:
            0.32289687 = queryWeight, product of:
              4.7213917 = idf(docFreq=1074, maxDocs=44421)
              0.06839019 = queryNorm
            0.521645 = fieldWeight in 5341, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7213917 = idf(docFreq=1074, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5341)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Anfang dieses Jahres hat die Bundesregierung die Zwischenbilanz zum Fachinformationsprogramm 1990-1994 verabschiedet. Der Verfasser hat an dieser Stell (Cogito 2/91) die wesentlichen Schwerpunkte und Aktivitäten des BMFT erläutert; was daraus geworden ist, wird den cogito-Lesern daher hier zusammenfassend vorgestellt
  17. Petsch, P.: Besucherzählung in der Stadtbibliothek Bremen-Huchting (1990) 0.10
    0.102803335 = product of:
      0.20560667 = sum of:
        0.037169132 = weight(_text_:und in 35) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037169132 = score(doc=35,freq=2.0), product of:
            0.15168254 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06839019 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 35, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=35)
        0.16843754 = weight(_text_:hier in 35) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16843754 = score(doc=35,freq=2.0), product of:
            0.32289687 = queryWeight, product of:
              4.7213917 = idf(docFreq=1074, maxDocs=44421)
              0.06839019 = queryNorm
            0.521645 = fieldWeight in 35, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7213917 = idf(docFreq=1074, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=35)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    "Fazit: Die Öffentliche Bibliothek ist keine kommunale Einrichtung wie das Wasserwerk, dem man bei Bedarf Wasser oder hier Bücher entnimmt, keine Informationszapfstelle zur schnellen Versorgung, sondern auch Aufenthaltsort mit verschiedensten Möglichkeiten für unterschiedlichste Interessen und Wünsche"
  18. Hillmann, L.: Immer gut informiert (1998) 0.10
    0.102803335 = product of:
      0.20560667 = sum of:
        0.037169132 = weight(_text_:und in 2987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037169132 = score(doc=2987,freq=2.0), product of:
            0.15168254 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06839019 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 2987, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2987)
        0.16843754 = weight(_text_:hier in 2987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16843754 = score(doc=2987,freq=2.0), product of:
            0.32289687 = queryWeight, product of:
              4.7213917 = idf(docFreq=1074, maxDocs=44421)
              0.06839019 = queryNorm
            0.521645 = fieldWeight in 2987, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7213917 = idf(docFreq=1074, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2987)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Internet wird oft als die größte Informationsquelle der WElt dargestellt - und das ist es wohl auch. Klar, daß hier auch die aktuellen Nachrichten nicht zu kurz kommen dürfen
  19. ak: Microsoft Encarta Weltaltlas 2000 : Die ganze Welt auf zwei CD-ROMs (1999) 0.10
    0.102803335 = product of:
      0.20560667 = sum of:
        0.037169132 = weight(_text_:und in 5165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037169132 = score(doc=5165,freq=2.0), product of:
            0.15168254 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06839019 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 5165, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5165)
        0.16843754 = weight(_text_:hier in 5165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16843754 = score(doc=5165,freq=2.0), product of:
            0.32289687 = queryWeight, product of:
              4.7213917 = idf(docFreq=1074, maxDocs=44421)
              0.06839019 = queryNorm
            0.521645 = fieldWeight in 5165, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7213917 = idf(docFreq=1074, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5165)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ein Atlas auf CD-ROM. Macht das Sinn? Digitale Karten, na gut - zusätzliche Infos, auch schön. Wer den Microsoft Encarta Weltatlas aber zum ersten Mal sieht, wird erstaunt sein, wieviel an Information, Wissen und Multimedia-Material hier reingepackt worden sind
  20. Egger, W.: Helferlein für jedermann : Elektronische Wörterbücher (2004) 0.10
    0.102803335 = product of:
      0.20560667 = sum of:
        0.037169132 = weight(_text_:und in 2501) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037169132 = score(doc=2501,freq=2.0), product of:
            0.15168254 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06839019 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 2501, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2501)
        0.16843754 = weight(_text_:hier in 2501) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16843754 = score(doc=2501,freq=2.0), product of:
            0.32289687 = queryWeight, product of:
              4.7213917 = idf(docFreq=1074, maxDocs=44421)
              0.06839019 = queryNorm
            0.521645 = fieldWeight in 2501, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7213917 = idf(docFreq=1074, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2501)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Zahllose online-dictionaries und einzelne, teilweise ausgezeichnete elektronische Wörterbücher wollen hier nicht erwähnt werden, da ihre Vorzüge teilweise folgenden Nachteilen gegenüber stehen: Internet-Verbindung, CD-Rom, bzw. zeitaufwändiges Aufrufen der Wörterbücher oder Wechsel der Sprachrichtung sind erforderlich.

Authors

Languages

Types

  • a 9367
  • m 2237
  • el 1010
  • x 591
  • s 554
  • i 168
  • r 116
  • ? 72
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications