Search (13212 results, page 5 of 661)

  1. Jascó, P.: Publishing textual databases on the Web : part 3 of this series examines Java applets and CGI/DLL programs (1998) 0.12
    0.119601786 = product of:
      0.47840714 = sum of:
        0.47840714 = weight(_text_:java in 6217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.47840714 = score(doc=6217,freq=10.0), product of:
            0.45795295 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            1.0446644 = fieldWeight in 6217, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6217)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    A detailed description of how to use Java applets and Common Gateway Interface (CGI)/Dynamic Link Library (DLL) programs for Web publication of textual databases. The advantages of Java applets include low cost, flexible and visually appealing search interfaces, and the ability to be embedded in HTML pages, eliminating the need for Internet service provider permissions for their use. Highlights the FindIt family of Java applets from DoubleOLogic as one of the best product lines in the category. CGI programs may be written in Perl, Java, or some other language, and like DLL programs, must be installed on the server side. Notes that small-scale CGI and DLL applications cost from $150 to $8,000. Highlights Insight from Enigma Inc. as an excellent program at the high end of the cost range
  2. Niggemeyer, E.: König Kunde - oder was bietet die Bibliothek ihren Benutzerinnen und Benutzern (1996) 0.12
    0.118790925 = product of:
      0.23758185 = sum of:
        0.04237943 = weight(_text_:und in 4336) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04237943 = score(doc=4336,freq=8.0), product of:
            0.14412095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 4336, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4336)
        0.19520243 = weight(_text_:heutigen in 4336) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19520243 = score(doc=4336,freq=2.0), product of:
            0.43742856 = queryWeight, product of:
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.44624984 = fieldWeight in 4336, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4336)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Was wünschen die Kunden einer Bibliothek, an ihnen zur Verfügung gestellten Arbeitsplätzen vorzufinden? Wie kann eine Bibliothek ihre Benutzer zufried stellen? Der Kunde wünscht, ein Maximum an Information aus der Bibliothek mitzunehmen. Zunächst einmal ist zu klären, welche Art von Information vom Benutzer gewünscht wird. Daraufhin ist zu lösen, wie Informationen optimal aufbereitet sein sollten. Das Ergebnis ist der multifunktionale Benutzerarbeitsplatz. In der Praxis bedeutet das, alle zur Zeit verfügbaren elektronischen Bibliotheksangebote unter einer grafischen Arbeitsoberfläche anzubieten. Die grafische Oberfläche ermöglicht es dem Benutzer, parallel in verschiedenen Anwendungen zu arbeiten. Die Auskunft gebenden Bibliothekare/innen stehen vor der Anforderung, alle Anwendungen selbst bedienen zu können. Dazu ist ein umfangreicher Know-How-Transfer zwischen EDV-Leuten und Bibliothekaren/innen erforderlich. Neue Strukturen innerhalb der Bibliothek sind die Folge. Ein multifunktionaler Benutzerarbeitsplatz stellt die 'Bibliothek auf den KopF' und den Benutzer auf den Boden des heutigen Informationsangebotes. Der Kunde ist König
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 43(1996) H.3, S.241-250
  3. Pika, J.: Klassifikation Erdwissenschaften : Eine neue Klassifikation für die erdwissenschaftliche Bibliothek der ETH Zürich (2004) 0.12
    0.115952045 = product of:
      0.23190409 = sum of:
        0.03670167 = weight(_text_:und in 3180) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03670167 = score(doc=3180,freq=6.0), product of:
            0.14412095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.25465882 = fieldWeight in 3180, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3180)
        0.19520243 = weight(_text_:heutigen in 3180) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19520243 = score(doc=3180,freq=2.0), product of:
            0.43742856 = queryWeight, product of:
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.44624984 = fieldWeight in 3180, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3180)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In Freihandbibliotheken geniessen die Benutzer das Privileg, die Dokumente selber zu sehen, ehe sie sie ausleihen. Daher ist eine Anordnung, welche dem wissenschaftlich interessierten Benutzer behilflich ist, von extremer Wichtigkeit. Die benachbarten Dokumente können sogar relevanter sein, als das bereits gesuchte Exemplar! So wie die ETH-Bibliothek, als größte Schweizer Bibliothek, spielte bisher die Geologie-Bibliothek zusammen mit einer kleineren Fachbibliothek (Kristallographie, Mineralogie und Petrographie Bibliothek) die wichtigste Rolle für die Erdwissenschaften in der Schweiz. Im Jahr 2003 fusionierten beide zu einer einzigen erdwissenschaftlichen Bibliothek. Da die bisherige, seit längerer Zeit nicht mehr adäquate Aufstellungssystematik der bei weitem größeren Geologie-Bibliothek (Freihand), nicht mehr dem heutigen Stand der Erdwissenschaften entsprach, (die kleinere Bibliothek wird in der grösseren implementiert), habe ich eine neue Systematik für Erdwissenschaften in mehreren Phasen entworfen, getestet und kürzlich eingeführt. Ein Umfrage-Feedback diverser Fachgremien (Studierende Dozenten, usw.) hat die Systematik positiv eingestuft.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.3, S.147-150
  4. Passath, C.: Information-Panels : Die Informationsvermittler der Zukunft (2005) 0.12
    0.115952045 = product of:
      0.23190409 = sum of:
        0.03670167 = weight(_text_:und in 5991) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03670167 = score(doc=5991,freq=6.0), product of:
            0.14412095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.25465882 = fieldWeight in 5991, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5991)
        0.19520243 = weight(_text_:heutigen in 5991) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19520243 = score(doc=5991,freq=2.0), product of:
            0.43742856 = queryWeight, product of:
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.44624984 = fieldWeight in 5991, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5991)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Je mehr Informationen gleichzeitig, übersichtlich dargestellt und überwacht werden können, desto höher wird der Informations-Nutzen für einen Besucher oder potentiellen Kunden von ihnen sein. Da wir in einer Zeit der Informationsüberflutung leben, hilft uns das Information-Panel in Zukunft als multimediales Informationssystem. Ein Interface ist in unserem heutigen multimedialen Umfeld ein Bestandteil eines Systems, das dem Austausch von Informationen dient. Durch Information-Panels (sog. I-Panels) kann der Mensch mit Geräten interagieren, indem er sich wahlweise die für ihn masßgeschneiderten Informationen darstellen lässt. Für den Interface-Theoretiker Artur P. Schmidt können Information-Panels heute als eine Art Enzyklopädie für Informationen und Nachrichten aller Art dienen, wie sein Internet-Projekt "Der Wissensnavigator" belegt. Das Vorbild für multimediale Panels ist die geordnete Verbindung von Inhalten. Das Information-Panel als MenschMaschine-Interface kann zum "Punkt der Begegnung" oder "Kopplung zwischen zwei oder mehr Systemen" werden. Es übernimmt eine Übersetzung- und Vermittlungsfunktion.
  5. Beck, H.: ¬Das neue Lernen heißt verstehen (2020) 0.12
    0.115952045 = product of:
      0.23190409 = sum of:
        0.03670167 = weight(_text_:und in 554) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03670167 = score(doc=554,freq=6.0), product of:
            0.14412095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.25465882 = fieldWeight in 554, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=554)
        0.19520243 = weight(_text_:heutigen in 554) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19520243 = score(doc=554,freq=2.0), product of:
            0.43742856 = queryWeight, product of:
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.44624984 = fieldWeight in 554, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=554)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In der Nacht vor der Klausur noch schnell den Lernstoff in den Kopf bekommen, das versuchen viele. Doch schon zwei Wochen später ist alles wieder vergessen. Wie aber gelingt es, Wissen langfristig zu behalten? Noch dazu in einer Welt, in der Wissen Vorsprung schafft? Verstehen ist die Zauberformel - und die wahre Stärke menschlichen Denkens. Hirnforscher Henning Beck zeigt, wie es geht. Ob in der Schule, in Unternehmen oder im täglichen Leben: Um der heutigen Informationsflut gerecht zu werden, müssen wir lebenslang lernen. Lernen ist aber nur die halbe Miete. Denn das, was man gelernt hat, kann man auch wieder ver-lernen. Erst wenn wir Zusammenhänge verstanden haben, können wir Wissen dauerhaft abspeichern. Der Hirnforscher und Neurobiologe Henning Beck kennt die neuesten wissenschaftlichen Forschungsergebnisse. Anschaulich erklärt er, wie echtes Verstehen unser Denken auf den Kopf stellt. Er hinterfragt Lernmethoden kritisch und zeigt darüber hinaus konkrete Wege für Problemlösungen auf.
  6. Behrens-Neumann, R.: ¬Das Projekt Gemeinsame Normdatei (GND) (2012) 0.11
    0.114369616 = product of:
      0.22873923 = sum of:
        0.06607055 = weight(_text_:und in 1198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06607055 = score(doc=1198,freq=28.0), product of:
            0.14412095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.45843822 = fieldWeight in 1198, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1198)
        0.16266869 = weight(_text_:heutigen in 1198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16266869 = score(doc=1198,freq=2.0), product of:
            0.43742856 = queryWeight, product of:
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.37187487 = fieldWeight in 1198, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1198)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Während der letzten drei Jahrzehnte sind im deutsch sprachigen Raum große überregionale Normdateien aufgebaut worden, die an der Deutschen Nationalbib liothek (DNB) in Zusammenarbeit mit den Bibliotheks verbünden und zahlreichen weiteren Institutionen ge führt und gepflegt werden. Diese bestehenden Norm dateien sind »historisch« gewachsen und aufgrund unterschiedlicher Regelwerke in voneinander diver gierenden Datenmodellen und in jeweils unterschied lichen Formaten weiterentwickelt worden, die den heutigen Anforderungen oft nicht mehr entsprechen Gleichzeitig hat sich die Nutzung und somit die Bedeutung von Normdaten in den vergangenen Jah ren deutlich verändert. Im Zuge der Vernetzung viel fältiger Ressourcen und Informationsangebote gleich welcher Anbieter haben sich die Anforderungen für Normdaten stark gewandelt. Sie können nicht länger ausschließliche Domäne der Bibliotheken sein, sollen aber trotzdem in ihrer Sichtbarkeit und Zugänglichkeit alle Anforderungen an qualitativ hochwertige und zuverlässige Daten erfüllen. Der Zugang und die Verwendung von Normdaten von anderen Kultureinrichtungen wie Archiven und Museen sind längst selbstverständlich und haben die bestehenden Normdateien auch schon in der Vergangenheit bereichert. Zunehmend bekunden jedoch auch Datenproduzenten aus anderen Wissenschaftseinrichtungen, aus Projekten und sonstigen Informationsangeboten Interesse, Normdaten in ihre Angebote einzubeziehen. Die Zusammenarbeit von Wikipedia mit der Personennamendatei (PND) ist hierfür ein gutes Beispiel. Nutzer der Online-Enzyklopädie können bereits seit geraumer Zeit über die Verlinkung mit dem Personendatensatz komfortabel auf die in der Deutschen Nationalbibliothek nachgewiesene Literatur von und über eine Person zugreifen.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 59(2012) H.2, S.96-100
  7. Haarmann, H.: Geschichte der Schrift (2002) 0.11
    0.11435523 = product of:
      0.22871046 = sum of:
        0.044671845 = weight(_text_:und in 84) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044671845 = score(doc=84,freq=20.0), product of:
            0.14412095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.3099608 = fieldWeight in 84, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=84)
        0.18403861 = weight(_text_:heutigen in 84) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18403861 = score(doc=84,freq=4.0), product of:
            0.43742856 = queryWeight, product of:
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.4207284 = fieldWeight in 84, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=84)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in FR Nr.150 vom 2.7.2003, S.WB3 (F. Ufen): "Langsam spricht es sich herum. Die Schrift ist nicht, wie man lange geglaubt hat, gegen Ende des 4. Jahrtausends v Chr. in Mesopotamien erfunden worden. Es scheint auch nicht zu stimmen, dass nur Gesellschaften, die schon staatlich organisiert und in Klassen gespalten sind, sich Schriftsysteme austüfteln, um sie als Herrschaftsinstrumente einzusetzen. Nach dem heutigen Erkenntnisstand ist die Schrift um 5500 v Chr. in Europa erfunden worden - womit sie mehr als 2000 Jahre älter ist als die Hieroglyphen des prädynastischen Ägyptens und die archaischen piktographischen Zeichen der sumerischen Stadtstaaten. Die älteste Schrift war die Errungenschaft einer Zivilisation, die so egalitär organisiert war, dass sie ohne einen Staatsapparat auskam. Und offensichtlich haben nicht ökonomische, militärische oder politisch-administrative Erfordernisse zur Entwicklung des ersten Schriftsystems geführt, sondern die Notwendigkeit, mit den gesellschaftlichen Folgen einer verheerenden Naturkatastrophe fertig zu werden. Noch lange nach dem Ende der letzten Eiszeit war das Schwarze Meer ein Süßwassersee, der erheblich niedriger als das Mittelmeer lag und mit ihm nur durch eine Landbrücke verbunden war. Doch dann stieg der Wasserspiegel im Gebiet der Dardanellen dramatisch an, bis um 6800 v Chr. schließlich der Riegel gesprengt wurde. Das Mittelmeer brach durch, riesige Wassermassen ergossen sich ins Schwarze Meer und überschwemmten die neolithischen Siedlungen an seinen Küstengebieten. Die Küstenbewohner flohen und ließen sich später am Unterlauf der Donau - im heutigen Bulgarien und Rumänien - nieder, um dort die erste Hochkultur der Weltgeschichte zu begründen. Aus der Schrift, die sie nebenbei erfanden, sollte später die kretische Linear A hervorgehen. Mittlerweile wird vermutet, dass auch die Sumerer bei der Donauzivilisation Anleihen gemacht haben könnten. Die Schrift ist mindestens sechsmal erfunden worden - in Südosteuropa, Mesopotamien, Ägypten, Indien, China und Mesoamerika. Überall beginnt sie als Pikto- und Logographie, während der Übergang zur Phonographie erst spät erfolgt. Auf die Idee, mit dem alphabetischen Schreibprinzip zu experimentieren, ist man allerdings nur im Nahen Osten gekommen. Der Linguist Harald Haarmann hat mit seiner "Universalgeschichte der Schrift" einen Klassiker geschrieben. Wer nicht die Zeit hat zu lesen, was dort auf über 800 Seiten abgehandelt wird, kann aus diesem Abriss das Wesentliche über die Ursprünge, Entwicklungsstadien, Formen, Funktionen und Auswirkungen des Schriftgebrauchs erfahren. Ein hervorragendes Kompendium."
  8. Womser-Hacker, C.: Informationswissenschaftliche Perspektiven des Information Retrieval (2023) 0.11
    0.113167934 = product of:
      0.22633587 = sum of:
        0.06366718 = weight(_text_:und in 1799) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06366718 = score(doc=1799,freq=26.0), product of:
            0.14412095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.44176215 = fieldWeight in 1799, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1799)
        0.16266869 = weight(_text_:heutigen in 1799) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16266869 = score(doc=1799,freq=2.0), product of:
            0.43742856 = queryWeight, product of:
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.37187487 = fieldWeight in 1799, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1799)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit Information Retrieval (IR) sind in Forschung und Entwicklung in unterschiedlicher Breite und aus verschiedenen Perspektiven mehrere Disziplinen befasst. Die verschiedenen Ausrichtungen sind wichtig, da nur in ihrer Verknüpfung eine Gesamtschau des IR vermittelt werden kann. Die Informatik verfolgt einen stärker systemgetriebenen, technologischen Ansatz des IR und stellt Algorithmen und Implementationen in den Vordergrund, während für die Informationswissenschaft die Benutzer*innen in ihren vielschichtigen Kontexten den Schwerpunkt bilden. Deren Eigenschaften (fachlicher Hintergrund, Domänenzugehörigkeit, Expertise etc.) und Zielsetzungen, die durch das IR verfolgt werden, spielen im Interaktionsprozess zwischen Mensch und System eine zentrale Rolle. Auch wird intensiv der Frage nachgegangen, wie sich Benutzer*innen in diesen Prozessen verhalten und aus welchen Gründen sie verschiedene Systeme in Anspruch nehmen. Da ein Großteil des heutigen Wissens nach wie vor in Texten repräsentiert ist, ist eine weitere Disziplin - nämlich die Computerlinguistik/Sprachtechnologie für das IR von Bedeutung. Zusätzlich kommen aber auch visuelle und auditive Wissensobjekte immer stärker zum Tragen und werden aufgrund ihrer anwachsenden Menge immer wichtiger für das IR. Ein neues Fachgebiet ist die Data Science, die auf altbekannten Konzepten aus Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung aufsetzt, auf den Daten operiert und auch traditionelles IR-Wissen für die Zusammenführung von strukturierten Fakten und unstrukturierten Texten nutzt. Hier soll die informationswissenschaftliche Perspektive im Vordergrund stehen.
    Source
    Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
  9. Strötgen, R.; Kokkelink, S.: Metadatenextraktion aus Internetquellen : Heterogenitätsbehandlung im Projekt CARMEN (2001) 0.11
    0.11191907 = product of:
      0.22383814 = sum of:
        0.061169446 = weight(_text_:und in 6808) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061169446 = score(doc=6808,freq=24.0), product of:
            0.14412095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 6808, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6808)
        0.16266869 = weight(_text_:heutigen in 6808) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16266869 = score(doc=6808,freq=2.0), product of:
            0.43742856 = queryWeight, product of:
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.37187487 = fieldWeight in 6808, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6808)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Sonderfördermaßnahme CARMEN (Content Analysis, Retrieval and Metadata: Effective Networking) zielt im Rahmen des vom BMB+F geförderten Programms GLOBAL INFO darauf ab, in der heutigen dezentralen Informationsweit geeignete Informationssysteme für die verteilten Datenbestände in Bibliotheken, Fachinformationszentren und im Internet zu schaffen. Diese Zusammenführung ist weniger technisch als inhaltlich und konzeptuell problematisch. Heterogenität tritt beispielsweise auf, wenn unterschiedliche Datenbestände zur Inhaltserschließung verschiedene Thesauri oder Klassifikationen benutzen, wenn Metadaten unterschiedlich oder überhaupt nicht erfasst werden oder wenn intellektuell aufgearbeitete Quellen mit in der Regel vollständig unerschlossenen Internetdokumenten zusammentreffen. Im Projekt CARMEN wird dieses Problem mit mehreren Methoden angegangen: Über deduktiv-heuristische Verfahren werden Metadaten automatisch aus Dokumenten generiert, außerdem lassen sich mit statistisch-quantitativen Methoden die unterschiedlichen Verwendungen von Termen in den verschiedenen Beständen aufeinander abbilden, und intellektuell erstellte Crosskonkordanzen schaffen sichere Übergänge von einer Dokumentationssprache in eine andere. Für die Extraktion von Metadaten gemäß Dublin Core (v. a. Autor, Titel, Institution, Abstract, Schlagworte) werden anhand typischer Dokumente (Dissertationen aus Math-Net im PostScript-Format und verschiedenste HTML-Dateien von WWW-Servern deutscher sozialwissenschaftlicher Institutionen) Heuristiken entwickelt. Die jeweilige Wahrscheinlichkeit, dass die so gewonnenen Metadaten korrekt und vertrauenswürdig sind, wird über Gewichte den einzelnen Daten zugeordnet. Die Heuristiken werden iterativ in ein Extraktionswerkzeug implementiert, getestet und verbessert, um die Zuverlässigkeit der Verfahren zu erhöhen. Derzeit werden an der Universität Osnabrück und im InformationsZentrum Sozialwissenschaften Bonn anhand mathematischer und sozialwissenschaftlicher Datenbestände erste Prototypen derartiger Transfermodule erstellt
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  10. Speck, H.; Thiele, F.P.: Goggle, Gossip & PR-ostitution : Das Geschäft einer Suchmaschine (2005) 0.11
    0.11191907 = product of:
      0.22383814 = sum of:
        0.061169446 = weight(_text_:und in 4508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061169446 = score(doc=4508,freq=24.0), product of:
            0.14412095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 4508, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4508)
        0.16266869 = weight(_text_:heutigen in 4508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16266869 = score(doc=4508,freq=2.0), product of:
            0.43742856 = queryWeight, product of:
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.37187487 = fieldWeight in 4508, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4508)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Jean Baudrillard, der französische Philosoph und Hyperrealist, beschreibt in »Disney World Company« eine Welt, die sich durch die Globalisierung, Vernetzung, und Synchronisierung von Informationen auszeichnet. Der schnelle, uneingeschränkte Zugriff auf neueste Informationen wird darin immer wichtiger und zwanghafter. Einzig automatisierte Suchmaschinen scheinen in der Lage, dieser ständig anwachsenden Informationsflut Paroli zu bieten und das schnelle Auffinden von Informationen zu gewährleisten. Ein Drittel der Bevölkerung sucht täglich auf diesem Wege nach gewünschten Resultaten. Der Marktführer Google verzeichnet täglich über 200 Millionen Suchanfragen. Der Verlust der editorialen Filter- und Kontrollebene wird jedoch von der Mehrheit noch nicht wahrgenommen - die medienpolitische Einordnung von Suchmaschinen findet kaum statt. Sie werden als unfehlbare, allwissende Götter angesehen. Der relativ junge Suchmaschinenmarkt hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt: In seiner Sturm- und Drangphase noch durch eine Vielzahl kleinerer Suchmaschinen gekennzeichnet, wird der Markt momentan von Google, Microsoft und Yahoo! klar dominiert. Diese Monopolstellung und damit zwangsläufig verbundene Machtpositionen beeinflussen unseren heutigen Zugang zu Wissen. Wenige Suchmaschinenbetreiber entscheiden dabei über die Auswahl, Reihenfolge und Bewertung von Informationen, ohne dass die zu Grunde liegenden Maßstäbe transparent gemacht werden. Verschärfend kommt hinzu, dass das Ranking gerade im kommerziellen Bereich erhebliche finanzielle Konsequenzen haben kann, die kommerzielle Anbieter zu massiven »Lobby«- und Manipulationstätigkeiten, so genanntem Search-Engine-Marketing motivieren. Diese Search-Engine-Optimierungen (SEO) sind verstärkt im Vermittler- und Resellerbereich zu verzeichnen, dem so genannten Affiliate Business, wo solche Manipulationen kombiniert mit der Allmacht der Suchmaschinen über die von ihnen indizierten Dokumente, die wesentlichen Probleme und Schwachstellen heutiger Suchmaschinen charakterisieren.
  11. Hübner, K.: ¬Die Wahrheit des Mythos (1985) 0.11
    0.11061699 = product of:
      0.22123398 = sum of:
        0.05856529 = weight(_text_:und in 3785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05856529 = score(doc=3785,freq=22.0), product of:
            0.14412095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.4063621 = fieldWeight in 3785, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3785)
        0.16266869 = weight(_text_:heutigen in 3785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16266869 = score(doc=3785,freq=2.0), product of:
            0.43742856 = queryWeight, product of:
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.37187487 = fieldWeight in 3785, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3785)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Unsere Kultur ist heute durch einen Zwiespalt gekennzeichnet: Einerseits wird die Wirklichkeit im Lichte wissenschaftlicher Erkenntnis betrachtet, welche, wie Max Weber gesagt hat, die Welt "entzauberte". Andererseits haben wir nie aufgehört, mehr oder weniger uneingestanden die Begegnungen mit der Natur und den Menschen, Liebe, Geburt, Tod und andere wichtige Ereignisse auf eine nichtwissenschaftliche Weise zu erfahren, die ihre uns kaum bewußten Wurzeln im mythischen Denken der Vergangenheit hat. Dieser Zwiespalt ist der Gegenstand der seherischen Dichtung Friedrich Hölderlins, mit deren ausführlicher Deutung das Werk beginnt. Gestützt auf die moderne Mythos-Forschung werden in einem weiteren Hauptabschnitt die Grundformen mythischen Denkens und Lebens am Beispiel des griechischen Mythos und der griechischen Tragödiendichtung entwickelt. Wie irrational sind Mythen und Götter? Mit welchem Recht kann auch der Mythos wie die Wissenschaft Wahrheit für sich beanspruchen? Warum hat im Laufe der Geschichte die Wissenschaft den Mythos verdrängt? Eine eingehende Analyse des mythischen Weltverständnisses im Vergleich zur Wissenschaft führt zu überraschenden Antworten auf diese Fragen. Damit wird aber auch das verborgene Fortwirken des Mythos in der heutigen Welt aufgedeckt. Durch ausführliche Interpretationen moderner Malerei (Klee u.a.), Musik (Wagner), Theologie (Bultmann) und Politik (das Grundgesetz der Bundesrepublik) wird die Gegenwärtigkeit mythischer Vorstellungsweisen deutlich. Das Buch schließt mit der Frage, was sich daraus für die Zukunft einer Welt ergibt, die auf Wissenschaft nicht mehr verzichten kann, der aber auch, wie sich zunehmend zeigt, mythisches Welterfahren unentbehrlich ist. Historische Darstellung und philosophische Analyse zugleich, durchleuchtet dieses klar geschriebene und an innerer Spannung reiche Werk Mythos und Wissenschaft, deren Macht und Ohnmacht, und bringt damit zugleich die geistige Situation unserer Zeit auf den Begriff.
  12. Payome, T.; Ackermann-Stommel, K.: Berufen zum Teletutor? : Interview mit Kerstin Ackermann-Stommel (2005) 0.11
    0.11061699 = product of:
      0.22123398 = sum of:
        0.05856529 = weight(_text_:und in 4520) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05856529 = score(doc=4520,freq=22.0), product of:
            0.14412095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.4063621 = fieldWeight in 4520, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4520)
        0.16266869 = weight(_text_:heutigen in 4520) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16266869 = score(doc=4520,freq=2.0), product of:
            0.43742856 = queryWeight, product of:
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.37187487 = fieldWeight in 4520, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4520)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Erfahrungen im E-Learning zeigen, dass die persönliche Betreuung von Lernenden entscheidend für medienvermitteltes Training ist. In den 70er Jahren erhofften sich Weiterbildungsexperten, das Lernen durch die Entwicklung von »Lehrmaschinen« effizienter gestalten zu können. Viel Geld und Aufwand wurde deshalb in Computer-Based-Trainings (CBT) investiert. Dabei handelte es sich zumeist um Selbstlernprogramme ohne Kontakt zu Mitlernenden oder einem Tutor. Doch die Zahl potenzieller Autodidakten lag schon immer im einstelligen Prozentbereich. Die Mehrheit der Lernenden dagegen erfährt die Wissenserweiterung in erster Linie als sozialen und kommunikativen Prozess. Dementsprechend bietet das Online-Lernen mit vernetzten Computern große Vorteile: in der Kommunikation und der gemeinsamen Arbeit an Projekten und bei der Lösung von Aufgaben und Problemen. Die heutigen Lernszenarien setzen auf einen Mix aus Flexibilität und Selbstbestimmung, aber sie strukturieren auch, leiten an und unterstützen. Dabei kommt den Tutoren die entscheidende Funktion bei der Umsetzung didaktischer Konzepte zu. Keineswegs werden Trainer durch E-Learning - wie anfangs vermutet - überflüssig. Ganz im Gegenteil: Online- oder ETutoren gewährleisten die angemessene Betreuung und Begleitung von Online-Lernenden. Dazu müssen E-Trainer nicht nur bestens mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien vertraut sein, sondern sie müssen auch die vielfältigen didaktischen Besonderheiten und Möglichkeiten des virtuellen Lernraums nutzen und zum Vorteil der Lernenden einzusetzen wissen.
  13. Virtuelle Knowledge Communities im Wissensmanagement : Konzeption - Einführung - Betrieb (2001) 0.11
    0.10925425 = product of:
      0.2185085 = sum of:
        0.055839807 = weight(_text_:und in 1650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055839807 = score(doc=1650,freq=20.0), product of:
            0.14412095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.38745102 = fieldWeight in 1650, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1650)
        0.16266869 = weight(_text_:heutigen in 1650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16266869 = score(doc=1650,freq=2.0), product of:
            0.43742856 = queryWeight, product of:
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.37187487 = fieldWeight in 1650, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1650)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Virtuelle Kommunikationsformen und -mittel für die Unterstützung des Wissensmanagements einer Organisation sind notwendig geworden, weil es »die Organisation« in den Strukturen unserer heutigen Wirtschaft immer seltener gibt und wir es vielmehr mit Unternehmensnetzwerken oder Unternehmensverbünden zu tun haben, die jeweils mit dem Attribut »virtuell« versehen sind. Auch auf intraorganisationaler Ebene lösen sich die vertrauten Strukturen auf: Projekt- und Teamorganisation - natürlich auch virtuell - sind heute schon fast die Regel, unter Einbindung auch der Kunden und Zulieferer. Wissensmanagement in dieser Umwelt kann kaum mehr auf direkte Kommunikation von Mitarbeitern setzen, sondern benötigt medial vermittelte Kommunikation und Kooperation. Ein Werkzeug der virtuellen Kooperation und des Wissensaustauschs sind Knowledge Communities. Die einzelnen Beiträge des Buches beleuchten verschiedene Perspektiven dieser virtuellen Wissensgemeinschaften, die derzeit eine zentrale Stellung in der Diskussion um das Wissensmanagement einnehmen. Dabei geht es unter anderem um ein Modell des Wissensmanagements, welches Communities als virtuelle Wissensmärkte optimal unterstützt. Es geht um Aufgabenanalysen und Einführungsstrategien, um ein Betriebskonzept für Communities, um die Rollen der Mitglieder einer Community sowie um ökonomische Strukturen des Wissensaustauschs auf elektronischen Wissensmärkten. Der vorliegende Band ist eine Dokumentation eines Seminars im Studiengang Informationswirtschaft an der Hochschule der Medien. Mit den Beiträgen hoffen der Herausgeber und die Autoren, einen Einblick in die derzeitige Diskussion um die Konzeption, die Einführung und den Betrieb von Knowledge Communities zur Unterstützung von Wissensaustausch und -management geben zu können. Angesprochen sind gleichermaßen Studierende wie Praktiker in den Unternehmen.
  14. Nohr, H.: Wissensmanagement (2004) 0.11
    0.10925425 = product of:
      0.2185085 = sum of:
        0.055839807 = weight(_text_:und in 3924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055839807 = score(doc=3924,freq=20.0), product of:
            0.14412095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.38745102 = fieldWeight in 3924, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3924)
        0.16266869 = weight(_text_:heutigen in 3924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16266869 = score(doc=3924,freq=2.0), product of:
            0.43742856 = queryWeight, product of:
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.37187487 = fieldWeight in 3924, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3924)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Management von Wissen wird in Anbetracht veränderter Rahmenbedingungen wie der Entwicklung zu einer Informations- und Wissensgesellschaft, sich rasch vollziehender technologischer Entwicklungen sowie der globalen Vernetzung der Wirtschaftsbeziehungen und dem unmittelbaren Zugang zu weltweit vorhandenen Informationen zu einem zentralen Faktor für Unternehmen. Gerade in den letzten Jahren ist aufgrund rascher Entwicklungen vor allem im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (Datenbanken, Wissensmanagement-Software, Internet und Intranet, Portaltechnologie) die Bedeutung der Ressource Wissen für Unternehmen erheblich gestiegen und damit der Bedarf an einem funktionierenden Wissensmanagement. Wir sprechen bereits von wissensintensiven Unternehmen", deren Wertschöpfung vor allem auf den vierten Produktionsfaktor Wissen zurückgeführt wird. Getrieben durch diese Entwicklungen ist den heutigen Ansätzen des Wissensmanagements eines gemeinsam: Es geht vorrangig um das Management des im Unternehmen bereits vorhandenen Wissens, um den Aufbau einer gemeinsamen und geteilten Wissensbasis. Im Mittelpunkt stehen Aspekte der Produktivitäts- und Effizienzsteigerung vorwiegend operativer Prozesse. Das Wissensmanagement ist ein Anliegen vieler Disziplinen. Relevante Beiträge stammen u.a. aus der Betriebswirtschafts- und Managementlehre (u.a. Strategisches Management, Organisationslehre, Human Resource), der Wirtschaftsinformatik, der Informatik, der Organisationspsychologie oder der Philosophie. Die Vielfalt der Sichtweisen sowie die vergleichsweise Neuheit des Themas sind verantwortlich dafür, dass wir keine allgemein akzeptierte Methodik präsentieren.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  15. Ewert, G.; Umstätter, W.; Krabbe, W.; Luther, W.M.: Lehrbuch der Bibliotheksverwaltung : auf der Grundlage des Werkes von Wilhelm Krabbe und Wilhelm Martin Luther völlig neu bearb. von Gisela Ewert und Walther Umstätter (1997) 0.11
    0.10925425 = product of:
      0.2185085 = sum of:
        0.055839807 = weight(_text_:und in 4395) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055839807 = score(doc=4395,freq=20.0), product of:
            0.14412095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.38745102 = fieldWeight in 4395, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4395)
        0.16266869 = weight(_text_:heutigen in 4395) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16266869 = score(doc=4395,freq=2.0), product of:
            0.43742856 = queryWeight, product of:
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.37187487 = fieldWeight in 4395, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4395)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Diese völlige Neubearbeitung der 1953er Auflage des Lehrbuches von Krabbe und Luther will in die Probleme der organisatorischen Gestaltung der wesensspezifischen bibliothekarischen Arbeitsverfahren und Betriebsabläufe, insbesondere der in wissenschaftlichen Bibliotheken, einführen. Aus dieser Absicht heraus kamen die Autoren nicht umhin, wertende Eingriffe in Auswahl, Umfang und Stellung einzelner Themen bzw. Sachverhalte der Erstausgabe vorzunehmen. Dies ergibt sich zwingend aus der Anwendung der Datenverarbeitung im Bibliothekswesen, aber auch aus der Tatsache, daß für Bibliotheken die Fragen der Wirtschaftlichkeit und auch marktpolitische Erwägungen zunehmend Bedeutung erlangen. Dem Umstand, daß sich im Rahmen von Begriffen wie Digitale, Elektronische oder Virtuelle Bibliothek eine immer größere Übereinstimmung im verwaltungstechnischen Bereich der verschiedenen Archiv-, Bibliotheks- und Dokumentationstypen (digitale Konvergenz) abzeichnet, tragen Ewert/Umstätter in besonderem Maße Rechnung. Die Neubearbeitung des Lehrbuchs möchte zweierlei: dem bibliothekarischen Nachwuchs eine Hilfe sein während der Ausbildungs- und Prüfungszeit und den heutigen Bibliothekaren und Dokumentaren als Ratgeber im Beruf dienen
  16. Hütte, M.: Zur Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Hochschulbibliotheken : Entwicklung, Status quo und Perspektiven (2007) 0.11
    0.10925425 = product of:
      0.2185085 = sum of:
        0.055839807 = weight(_text_:und in 1195) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055839807 = score(doc=1195,freq=20.0), product of:
            0.14412095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.38745102 = fieldWeight in 1195, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1195)
        0.16266869 = weight(_text_:heutigen in 1195) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16266869 = score(doc=1195,freq=2.0), product of:
            0.43742856 = queryWeight, product of:
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.37187487 = fieldWeight in 1195, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1195)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Problem des "Information Overload", der überwältigenden, nicht mehr zu kontrollierenden Datenflut v.a. des Internets, wird von den meisten Informationssuchenden erschreckend einfach gelöst: Sie geben einen Begriff in eine Suchmaschine ein und bedienen sich aus den Quellen, die die ersten drei bis fünf Treffer liefern. Insbesondere Studierende nutzen oft nicht mehr die von Bibliotheken bereit gestellten Informationsressourcen, wie die inhaltlich hochwertigen Online-Datenbanken ihres Faches, Online-Bibliothekskataloge oder Fachinformationsführer, sondern vorwiegend ungeprüfte und nicht verifizierte Internetquellen. Der selbstständige und bewusste Umgang mit Informationen wird in der heutigen Gesellschaft zu einer immer bedeutsameren Qualifikation. Da eine verbindliche Berücksichtigung in den Unterrichtsplänen der Bildungsinstitutionen bisher aber weitgehend fehlt, stellt sich die Frage, wer diese Fähigkeiten vermitteln soll. Während "Information Literacy" v.a. in den anglo-amerikanischen Ländern seit mehreren Dekaden im bibliothekarischen Kontext diskutiert und auch praktiziert wird, haben Bibliotheken in Deutschland die "Vermittlung von Informationskompetenz" erst seit einigen Jahren verstärkt als neues Aufgabenfeld erkannt. In der deutschsprachigen Fachliteratur zum Thema Vermittlung von Informationskompetenz dominieren Erfahrungs- und Fortschrittsberichte aus Bibliotheken. Diese meist in Form von Zeitschriftenaufsätzen dargelegten Einzelbetrachtungen widmen sich überwiegend den jeweiligen Praxiserfordernissen, wogegen die theoretische Akzentuierung des Themas i.d.R. unberücksichtigt bleibt und empirisch fundierte Forschungsergebnisse aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kaum vorhanden sind. Deutschsprachige Gesamtdarstellungen in Monographienform, die das Thema umfassend und aus bibliothekarischer Sicht diskutieren, fehlen ebenfalls weitestgehend.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 60(2007) H.1, S.9-28
  17. Stresing, A.; Striffler, T.: Provenienzen sichtbar gemacht : Kataloganreicherung durch Bereitstellung digitalisierter Provenienzmerkmale im HeBIS-Verbund (2010) 0.11
    0.10819607 = product of:
      0.21639214 = sum of:
        0.021189716 = weight(_text_:und in 77) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021189716 = score(doc=77,freq=2.0), product of:
            0.14412095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 77, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=77)
        0.19520243 = weight(_text_:heutigen in 77) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19520243 = score(doc=77,freq=2.0), product of:
            0.43742856 = queryWeight, product of:
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.44624984 = fieldWeight in 77, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=77)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Bücher sind Informationsträger, mitunter enthalten sie außer dem gedruckten Text auch interessante Hinweise zu ihrem eigenen Lebensweg: von Hand zu Hand weitergereicht, verschenkt, verkauft, vermacht oder auch unrechtmäßig in neuen Besitz überführt. In unsicheren Zeiten auf holprigen Wegen über weite Strecken transportiert, wie die Bücherkisten, die 1801 Mainz erreichten. Sie enthielten verstaatlichtes Bibliotheksgut aus den aufgelösten Pariser Klosterbibliotheken. Gotthelf Fischer von Waldheim, damals Bibliothécaire de l'Université de Mayence, der Vorgängereinrichtung der heutigen Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz, hatte die Erlaubnis erhalten, 2.000 Bände aus den staatlichen Depots in Paris zu entnehmen. Die Herkunft der Bücher dokumentierte er sorgfältig durch ein Etikett, das er in jeden Band einklebte. Die Lebensgeschichte eines Buches zu ergründen ist Aufgabe der Provenienzerschließung. Sie wird an den Spuren, also Exlibris, Wappen, handschriftlichen Notizen etc., die Vorbesitzer im Buch hinterlassen haben, in Ausschnitten und in gut dokumentierten Fällen sogar vollständig nachvollziehbar.
  18. Meyer, O.C.: Retrievalexperimente mit bibliothekarischen Daten : Historischer Überblick und aktueller Forschungsstand (2022) 0.11
    0.10819607 = product of:
      0.21639214 = sum of:
        0.021189716 = weight(_text_:und in 1656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021189716 = score(doc=1656,freq=2.0), product of:
            0.14412095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 1656, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1656)
        0.19520243 = weight(_text_:heutigen in 1656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19520243 = score(doc=1656,freq=2.0), product of:
            0.43742856 = queryWeight, product of:
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.44624984 = fieldWeight in 1656, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.731654 = idf(docFreq=143, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1656)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Retrievalforschung in der Bibliothekswissenschaft hat in den letzten Jahrzehnten beachtliche Fortschritte gemacht. Automatische Indexierungsmethoden werden immer häufiger angewendet, obwohl dieses Thema in der Bibliothekswelt kontrovers diskutiert wird. Die Ergebnisse maschineller Erschließungsarbeit werden anhand von Retrievaltests festgehalten. Der Gegenstand dieser Arbeit ist die Darstellung von Retrievalexperimenten mit bibliothekarischen Daten. Zu Beginn werden die Grundlagen solcher Retrievaltests sowie das Cranfield-Paradigma erläutert. Es folgt eine Vorstellung verschiedener wissen schaftlicher Projekte aus diesem Forschungsfeld in chronologischer Reihenfolge. Wenn Verbindungen oder Einflussnahmen zwischen den einzelnen Projekten bestehen, werden diese herausgestellt. Im besonderen Umfang wird das Retrievalprojekt GELIC der TH Köln beschrieben, an dem der Autor dieser Arbeit beteiligt war. Obwohl es isolierte Retrievalprojekte gibt, lässt sich aus methodischer Sicht eine Verbindung von den frühesten Experimenten zu den heutigen Retrievalexperimenten herstellen. Diese Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen.
  19. Fisher, Y.: Spinning the Web : a guide to serving information on the World Wide Web (1996) 0.11
    0.10808368 = product of:
      0.43233472 = sum of:
        0.43233472 = weight(_text_:java in 6014) [ClassicSimilarity], result of:
          0.43233472 = score(doc=6014,freq=6.0), product of:
            0.45795295 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.94405925 = fieldWeight in 6014, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6014)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Most books on the Internet describe it from the user's end. This one, however, is unique in its focus on serving information on the WWW. It presents everything from the basics to advanced techniques and will thus prove invaluable to site administrators and developers. The author - an expert developer and researcher at UCSD - covers such topics as HTML 3.0, serving documents, interfaces, WWW utilities and browsers such as Netscape. Fisher also includes an introduction to programming with JAVA and JAVA sript, as well as the complete VRML 1.0 specification
    Object
    JAVA
  20. Varela, C.A.; Agha, G.A.: What after Java? : From objects to actors (1998) 0.11
    0.10808368 = product of:
      0.43233472 = sum of:
        0.43233472 = weight(_text_:java in 4612) [ClassicSimilarity], result of:
          0.43233472 = score(doc=4612,freq=6.0), product of:
            0.45795295 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06498084 = queryNorm
            0.94405925 = fieldWeight in 4612, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4612)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Discusses drawbacks of the Java programming language, and proposes some potential improvements for concurrent object-oriented software development. Java's passive object model does not provide an effective means for building distributed applications, critical for the future of Web-based next-generation information systems. Suggests improvements to Java's existing mechanisms for maintaining consistency across multiple threads, sending asynchronous messages and controlling resources. Drives the discussion with examples and suggestions from work on the Actor model of computation
    Object
    Java

Authors

Languages

Types

  • a 9355
  • m 2234
  • el 1009
  • x 591
  • s 554
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications