-
Bayer, M.: Schulen ans Netz (2001)
0.11
0.109495245 = product of:
0.21899049 = sum of:
0.034826294 = weight(_text_:und in 6579) [ClassicSimilarity], result of:
0.034826294 = score(doc=6579,freq=8.0), product of:
0.14212172 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06407943 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6579, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=6579)
0.1841642 = weight(_text_:herbst in 6579) [ClassicSimilarity], result of:
0.1841642 = score(doc=6579,freq=2.0), product of:
0.46219411 = queryWeight, product of:
7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
0.06407943 = queryNorm
0.3984564 = fieldWeight in 6579, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=6579)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Internet ist in neun von zehn deutschen Schulen vorgedrungen. Zumindest endet in etwa 31000 Bildungseinrichtungen eine ISDN-Leitung, die die Telekom bezahlt, wie deren Chef Ron Sommer jetzt in Düsseldorf berichtete. Die restlichen 5000 Schulen sollen in den kommenden drei bis vier Monaten folgen. Trotz der Erfolgsmeldung: Auf ein ausreichend ausgebautes, schnelles Schulnetz werden sich viele Jugendliche vergeblich freuen. Dafür ist die ISDN-Anbindung schnell zu dünn. Und natürlich sind genügend Rechner nötig. Zwar stattet die Telekom bis zum Herbst 30 Internetklassen mit je 20 Computern und 5000 Medienecken mit vier Geräten aus. Bedenklich stimmt aber, wenn Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Wolfgang Clement (SPD) bei der Privatwirtschaft weitere Spenden anmahnt - weil die öffentliche Hand mit der Anschaffung überfordert sei. Dazu kommt: Mit der Ausstattung alleine ist es nicht getan. Der,richtige Umgang mit der Technik ist entscheidend. Damit ist weniger das erfolgreiche Öffnen des Webbrowsers samt Bedienen einer Suchmaschine gemeint - das können die Jugendlichen ohnehin meist besser als ihre Lehrer. Gefordert sind die Pädagogen vor allem, um Schüler in einen kritischen Umgang mit den vielfältigen Angeboten aus dem Netz einzuführen. Je mehr Informationen zur Verfügung stehen, desto wichtiger wird deren kompetente Bewertung auch später in Studium und Beruf. Diese Medienkompetenz zu entwickeln, ist schwieriger als es klingt. Lehrer sollten die Chance bekommen, sich umfassend auf die neue Aufgabe vorzubereiten. Und hier ist weniger die Industrie als vielmehr die Politik gefragt
-
Holoch, K.; Kuhl, D.: "Nicht zu vergleichen (2005)
0.11
0.10716233 = product of:
0.21432465 = sum of:
0.030160455 = weight(_text_:und in 4672) [ClassicSimilarity], result of:
0.030160455 = score(doc=4672,freq=6.0), product of:
0.14212172 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06407943 = queryNorm
0.21221566 = fieldWeight in 4672, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4672)
0.1841642 = weight(_text_:herbst in 4672) [ClassicSimilarity], result of:
0.1841642 = score(doc=4672,freq=2.0), product of:
0.46219411 = queryWeight, product of:
7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
0.06407943 = queryNorm
0.3984564 = fieldWeight in 4672, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4672)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Frage: Ist Wikipedia eine Konkurrenz für Brockhaus? Holoch: Absolut nicht. Diese beiden Dinge sind überhaupt nicht zu vergleichen. Der große Unterschied ist die Qualität. Bei Brockhaus verkaufen wir zigfach geprüftes und verbrieftes Wissen, bei Wikipedia findet man, wie das Bildungsportal "bildungsklick.de" herausfand, eine Million Rechtschreibfehler! Das ist schon ein Hammer. Frage: Sind Auswahl und Behandlung der Wörter ähnlich? Holoch: Also bei uns hat die Länge der Erklärungen eine wichtige Aussagekraft. Adenauer wird bei uns immer einen größeren Platz einnehmen als beispielsweise Lafontaine. Frage: Nehmen Sie Anregungen von Lesern an? Holoch: Auf jeden Fall prüfen wir sie gerne. Frage: Wie steht Brockhaus zum Internet? Holoch: Wir stellen uns dem Internet. Gerade haben wir für 20 Millionen Euro die 21. Ausgabe der Enzyklopädie produziert. Jeder, der sie kauft, bekommt einen kostenlosen Online-Zugang zu Brockhaus. Und dort werden aktuelle Geschehnisse direkt mit aufgenommen. Wenn wir also ab Herbst eine Bundeskanzlerin haben, steht das sofort drin. Frage: Hat Wikipedia andere Kunden als Brockhaus? Holoch: Ich denke, die meisten Internet-Nutzer arbeiten mit mehreren Medien: Am Computer schaut man schnell mal etwas nach, aber die verlässlichen Informationen gibt der Brockhaus."
-
Fisher, Y.: Spinning the Web : a guide to serving information on the World Wide Web (1996)
0.11
0.106584355 = product of:
0.42633742 = sum of:
0.42633742 = weight(_text_:java in 6014) [ClassicSimilarity], result of:
0.42633742 = score(doc=6014,freq=6.0), product of:
0.45160028 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06407943 = queryNorm
0.94405925 = fieldWeight in 6014, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6014)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Most books on the Internet describe it from the user's end. This one, however, is unique in its focus on serving information on the WWW. It presents everything from the basics to advanced techniques and will thus prove invaluable to site administrators and developers. The author - an expert developer and researcher at UCSD - covers such topics as HTML 3.0, serving documents, interfaces, WWW utilities and browsers such as Netscape. Fisher also includes an introduction to programming with JAVA and JAVA sript, as well as the complete VRML 1.0 specification
- Object
- JAVA
-
Varela, C.A.; Agha, G.A.: What after Java? : From objects to actors (1998)
0.11
0.106584355 = product of:
0.42633742 = sum of:
0.42633742 = weight(_text_:java in 4612) [ClassicSimilarity], result of:
0.42633742 = score(doc=4612,freq=6.0), product of:
0.45160028 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06407943 = queryNorm
0.94405925 = fieldWeight in 4612, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4612)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Discusses drawbacks of the Java programming language, and proposes some potential improvements for concurrent object-oriented software development. Java's passive object model does not provide an effective means for building distributed applications, critical for the future of Web-based next-generation information systems. Suggests improvements to Java's existing mechanisms for maintaining consistency across multiple threads, sending asynchronous messages and controlling resources. Drives the discussion with examples and suggestions from work on the Actor model of computation
- Object
- Java
-
Cranefield, S.: Networked knowledge representation and exchange using UML and RDF (2001)
0.11
0.106584355 = product of:
0.42633742 = sum of:
0.42633742 = weight(_text_:java in 6896) [ClassicSimilarity], result of:
0.42633742 = score(doc=6896,freq=6.0), product of:
0.45160028 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06407943 = queryNorm
0.94405925 = fieldWeight in 6896, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6896)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- This paper proposes the use of the Unified Modeling Language (UML) as a language for modelling ontologies for Web resources and the knowledge contained within them. To provide a mechanism for serialising and processing object diagrams representing knowledge, a pair of XSI-T stylesheets have been developed to map from XML Metadata Interchange (XMI) encodings of class diagrams to corresponding RDF schemas and to Java classes representing the concepts in the ontologies. The Java code includes methods for marshalling and unmarshalling object-oriented information between in-memory data structures and RDF serialisations of that information. This provides a convenient mechanism for Java applications to share knowledge on the Web
-
Cheswick, W.; Bellovin, S.M.; Gosling, J.; Ford, W.: Mauern, Täuschen, Bremsen : Schutzmaßnahmen (1999)
0.11
0.105491154 = product of:
0.42196462 = sum of:
0.42196462 = weight(_text_:java in 1743) [ClassicSimilarity], result of:
0.42196462 = score(doc=1743,freq=2.0), product of:
0.45160028 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06407943 = queryNorm
0.9343763 = fieldWeight in 1743, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1743)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Experten schildern die 3 wichtigsten Sicherheitsmechanismen gegen Angriffe aus dem Internet: Firewall - Java Sandkasten - Digitale Zertifikate
-
Hanf, M.: HotETHICS : mit Java in die Bibliothek (1996)
0.11
0.105491154 = product of:
0.42196462 = sum of:
0.42196462 = weight(_text_:java in 2137) [ClassicSimilarity], result of:
0.42196462 = score(doc=2137,freq=2.0), product of:
0.45160028 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06407943 = queryNorm
0.9343763 = fieldWeight in 2137, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2137)
0.25 = coord(1/4)
-
Hickey, T.B.: Guidon Web Applying Java to Scholarly Electronic Journals (2001)
0.11
0.105491154 = product of:
0.42196462 = sum of:
0.42196462 = weight(_text_:java in 2035) [ClassicSimilarity], result of:
0.42196462 = score(doc=2035,freq=2.0), product of:
0.45160028 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06407943 = queryNorm
0.9343763 = fieldWeight in 2035, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2035)
0.25 = coord(1/4)
-
Shafer, K.E.; Surface, T.R.: Java Server Side Interpreter and OCLC SiteSearch (2001)
0.11
0.105491154 = product of:
0.42196462 = sum of:
0.42196462 = weight(_text_:java in 2050) [ClassicSimilarity], result of:
0.42196462 = score(doc=2050,freq=2.0), product of:
0.45160028 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06407943 = queryNorm
0.9343763 = fieldWeight in 2050, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2050)
0.25 = coord(1/4)
-
Nix, M.: ¬Die praktische Einsetzbarkeit des CIDOC CRM in Informationssystemen im Bereich des Kulturerbes (2004)
0.11
0.10532244 = product of:
0.21064489 = sum of:
0.17581859 = weight(_text_:java in 729) [ClassicSimilarity], result of:
0.17581859 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
0.45160028 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06407943 = queryNorm
0.38932347 = fieldWeight in 729, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=729)
0.034826294 = weight(_text_:und in 729) [ClassicSimilarity], result of:
0.034826294 = score(doc=729,freq=8.0), product of:
0.14212172 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06407943 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 729, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=729)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Es steht uns eine praktisch unbegrenzte Menge an Informationen über das World Wide Web zur Verfügung. Das Problem, das daraus erwächst, ist, diese Menge zu bewältigen und an die Information zu gelangen, die im Augenblick benötigt wird. Das überwältigende Angebot zwingt sowohl professionelle Anwender als auch Laien zu suchen, ungeachtet ihrer Ansprüche an die gewünschten Informationen. Um dieses Suchen effizienter zu gestalten, gibt es einerseits die Möglichkeit, leistungsstärkere Suchmaschinen zu entwickeln. Eine andere Möglichkeit ist, Daten besser zu strukturieren, um an die darin enthaltenen Informationen zu gelangen. Hoch strukturierte Daten sind maschinell verarbeitbar, sodass ein Teil der Sucharbeit automatisiert werden kann. Das Semantic Web ist die Vision eines weiterentwickelten World Wide Web, in dem derart strukturierten Daten von so genannten Softwareagenten verarbeitet werden. Die fortschreitende inhaltliche Strukturierung von Daten wird Semantisierung genannt. Im ersten Teil der Arbeit sollen einige wichtige Methoden der inhaltlichen Strukturierung von Daten skizziert werden, um die Stellung von Ontologien innerhalb der Semantisierung zu klären. Im dritten Kapitel wird der Aufbau und die Aufgabe des CIDOC Conceptual Reference Model (CRM), einer Domain Ontologie im Bereich des Kulturerbes dargestellt. Im darauf folgenden praktischen Teil werden verschiedene Ansätze zur Verwendung des CRM diskutiert und umgesetzt. Es wird ein Vorschlag zur Implementierung des Modells in XML erarbeitet. Das ist eine Möglichkeit, die dem Datentransport dient. Außerdem wird der Entwurf einer Klassenbibliothek in Java dargelegt, auf die die Verarbeitung und Nutzung des Modells innerhalb eines Informationssystems aufbauen kann.
-
Woldering, B.: ¬Die Europäische Digitale Bibliothek nimmt Gestalt an (2007)
0.10
0.10402653 = product of:
0.20805307 = sum of:
0.060721714 = weight(_text_:und in 3439) [ClassicSimilarity], result of:
0.060721714 = score(doc=3439,freq=38.0), product of:
0.14212172 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06407943 = queryNorm
0.4272515 = fieldWeight in 3439, product of:
6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
38.0 = termFreq=38.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3439)
0.14733136 = weight(_text_:herbst in 3439) [ClassicSimilarity], result of:
0.14733136 = score(doc=3439,freq=2.0), product of:
0.46219411 = queryWeight, product of:
7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
0.06407943 = queryNorm
0.3187651 = fieldWeight in 3439, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3439)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Aufbau der Europäischen Digitalen Bibliothek wurde im Herbst 2007 auf soliden Grund gestellt: Mit der European Digital Library Foundation steht eine geschäftsfähige Organisation als Trägerin der Europäischen Digitalen Bibliothek zur Verfügung. Sie fungiert zunächst als Steuerungsgremium für das EU-finanzierte Projekt EDLnet und übernimmt sukzessive die Aufgaben, die für den Aufbau und die Weiterentwicklung der Europäischen Digitalen Bibliothek notwendig sind. Die Gründungsmitglieder sind zehn europäische Dachorganisationen aus den Bereichen Bibliothek, Archiv, audiovisuelle Sammlungen und Museen. Vorstandsmitglieder sind die Vorsitzende Elisabeth Niggemann (CENL) die Vize-Vorsitzende Martine de Boisdeffre (EURBICA), der Schatzmeister Edwin van Huis (FIAT) sowie Wim van Drimmelen, der Generaldirektor der Koninklijke Bibliotheek, der Nationalbibliothek der Niederlande, welche die Europäische Digitale Bibliothek hostet. Der Prototyp für die Europäische Digitale Bibliothek wird im Rahmen des EDLnet-Projekts entwickelt. Die erste Version des Prototyps wurde auf der internationalen Konferenz »One more step towards the European Digital Library« vorgestellt, die am 31. Januar und 1. Februar 2008 in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in Frankfurt am Main stattfand. Die endgültige Version des Prototyps wird im November 2008 von der EU-Kommissarin für Informationsgesellschaft und Medien, Viviane Reding, in Paris vorgestellt werden. Dieser Prototyp wird direkten Zugang zu mindestens zwei Mio. digitalisierten Büchern, Fotografien, Karten, Tonaufzeichnungen, Filmaufnahmen und Archivalien aus Bibliotheken, Archiven, audiovisuellen Sammlungen und Museen Europas bieten.
- Content
- Darin u.a. "Interoperabilität als Kernstück - Technische und semantische Interoperabilität bilden somit das Kernstück für das Funktionieren der Europäischen Digitalen Bibliothek. Doch bevor Wege gefunden werden können, wie etwas funktionieren kann, muss zunächst einmal festgelegt werden, was funktionieren soll. Hierfür sind die Nutzeranforderungen das Maß aller Dinge, weshalb sich ein ganzes Arbeitspaket in EDLnet mit der Nutzersicht, den Nutzeranforderungen und der Nutzbarkeit der Europäischen Digitalen Bibliothek befasst, Anforderungen formuliert und diese im Arbeitspaket »Interoperabilität« umgesetzt werden. Für die Entscheidung, welche Inhalte wie präsentiert werden, sind jedoch nicht allein technische und semantische Fragestellungen zu klären, sondern auch ein Geschäftsmodell zu entwickeln, das festlegt, was die beteiligten Institutionen und Organisationen in welcher Form zu welchen Bedingungen zur Europäischen Digitalen Bibliothek beitragen. Auch das Geschäftsmodell wird Auswirkungen auf technische und semantische Interoperabilität haben und liefert die daraus abgeleiteten Anforderungen zur Umsetzung an das entsprechende Arbeitspaket. Im EDLnet-Projekt ist somit ein ständiger Arbeitskreislauf installiert, in welchem die Anforderungen an die Europäische Digitale Bibliothek formuliert, an das Interoperabilitäts-Arbeitspaket weitergegeben und dort umgesetzt werden. Diese Lösung wird wiederum an die Arbeitspakete »Nutzersicht« und »Geschäftsmodell« zurückgemeldet, getestet, kommentiert und für die Kommentare wiederum technische Lösungen gesucht. Dies ist eine Form des »rapid prototyping«, das hier zur Anwendung kommt, d. h. die Funktionalitäten werden schrittweise gemäß des Feedbacks der zukünftigen Nutzer sowie der Projektpartner erweitert und gleichzeitig wird der Prototyp stets lauffähig gehalten und bis zur Produktreife weiterentwickelt. Hierdurch verspricht man sich ein schnelles Ergebnis bei geringem Risiko einer Fehlentwicklung durch das ständige Feedback."
-
Schwarte, J.: ¬Das große Buch zu HTML : Publizieren im Internet; die eigene HomePage im World Wide Web, topaktuell: HTML 3, SGML und Netscape-Erweiterungen (1996)
0.10
0.10373164 = product of:
0.20746328 = sum of:
0.14065486 = weight(_text_:java in 2567) [ClassicSimilarity], result of:
0.14065486 = score(doc=2567,freq=2.0), product of:
0.45160028 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06407943 = queryNorm
0.31145877 = fieldWeight in 2567, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2567)
0.06680842 = weight(_text_:und in 2567) [ClassicSimilarity], result of:
0.06680842 = score(doc=2567,freq=46.0), product of:
0.14212172 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06407943 = queryNorm
0.47007886 = fieldWeight in 2567, product of:
6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
46.0 = termFreq=46.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2567)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Mit HTML und diesem Buch kann wirklich jeder im Internet publizieren. Step-by-step-Touren vermitteln das grundlegende Know-how, das Sie in die Lage versetzt, in Eigenregie Homepages erstellen und diese einfallsreich, witzig und übersichtlich zu gestalten. Appetit auf die eigene Homepage machen die mehr als 200 Links zu den heißesten und coolsten HomePages im WWW. Alle Links sind von CD startbar. Dazu gibt es direkt einsetzbare Grafiken, Bars, Lines, Dots und Body-Backgrounds für Ihre WWWDokumente. Vom InfoKonsumenten zum InfoProduzenten. Systematisch führt das Buch in den Aufbau von HTML und in die HTML zugrundeliegende "Sprache" SGML ein. Ausgangspunkt ist dabei sowohl der derzeitige WWW-Standard HTML 2.0 als auch das aktuelle HTML 3.0 mit allen neu hinzugekommenen Möglichkeiten - z. B. mathematischen Formeln und Tabellen sowie den Netscape-Erweiterungen. Natürlich kommen auch aktuelle Trends wie die Handhabung von Client-Site-Imagemaps und des neuartigen Frames-Konzept nicht zu kurz. Trends und neue Entwicklungen. Dreh- und Angelpunkt aller Betrachtungen ist Windows 95. Komplett praxisorientiert zeigt das Buch alle Möglichkeiten grafischer Browser und Editoren unter Windows 95. Zur Sprache kommen HTML-Editoren wie HotMetal, HotDog, Home-Page-Creator, InternetAssistant von Microsoft etc. Auch neue Entwicklungen wie HotJava werden unter der Berücksichtigung ihrer zukünftigen Verwendbarkeit unter Windows 95 betrachtet. Und das Genialste daran: Ein Großteil der Software findet sich direkt startfähig auf der CD. Kurz & bündig. * Für ganz Eilige: Die eigene Homepage mit dem CompuServe Wizzard * SGML: Ein Standard für Textdokumente, die sich elektronisch speichern und austauschen lassen * HTML 2.0 und HTML 3.0: Der erfolgreiche Standard im World Wide Web und der aktuelle Vorschlag für das Publizieren im World Wide Web * HTML-Erweiterungen: neue Attribute zu offizieller Tags, neue Tags für die Schriftgestaltung und zur Einbindung von Multimedia-Dateien, Client-SiteImagemaps u. v. a. m. * Adressierungskonzepte im Internet: IP-Nummern, Anwendungsprotokolle, HTTP-URL's etc. * HTTP-Server und FTP für Windows * Ausblicke auf Java-Applets, Panorama, Hyper-G VRML und HTML als Standard für den elektronischen Informationsaustausch
- Classification
- ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML
- RVK
- ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML
-
Mautrich, M.: ¬Die Call Center-Euphorie : eine echte Chance für verbesserte und neue Dienstleistungen der Informationsspezialisten? (2000)
0.10
0.10321677 = product of:
0.20643353 = sum of:
0.059102178 = weight(_text_:und in 6516) [ClassicSimilarity], result of:
0.059102178 = score(doc=6516,freq=36.0), product of:
0.14212172 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06407943 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 6516, product of:
6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
36.0 = termFreq=36.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=6516)
0.14733136 = weight(_text_:herbst in 6516) [ClassicSimilarity], result of:
0.14733136 = score(doc=6516,freq=2.0), product of:
0.46219411 = queryWeight, product of:
7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
0.06407943 = queryNorm
0.3187651 = fieldWeight in 6516, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=6516)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Viele neue Entwicklungen kennzeichnen die Arbeit und den Arbeitsprozess. Damit gehen auch immer mehr Begriffe in den täglichen Umgang über, deren Inhalt und Hintergrund nicht sofort oder nur mittelbar verständlich werden. Ein solcher Begriff ist der des Call Centers. Es handelt sich hierbei nicht nur um einen kurzen Modebegriff. So renommierte Unternehmensberatungen wie beispielsweise Frost & Sullivan oder Kienbaum gehen nach intensiven Untersuchungen davon aus, dass die Anzahl der Call Center sich in ganz Europa innerhalb der nächsten fünf Jahre versiebenfachen wird. "Call Center sind wichtige Motoren für Innovation und Beschäftigung", erklärte auch der Staatssekretär im baden-württembergischen Wirtschaftsministeriuin, Horst Mehrländer, auf einer Pressekonferenz im Herbst 1999. Call Center zählen zu den führenden Wachstumsbranchen und generieren eine immens hohe Wertschöpfung", führte er weiter aus. Auch in den Medien wird verstärkt vorn Call Center-Booin gesprochen. Alle reden also darüber. Wir auch! So richtig angekommen ist der Boom des Call Center-Einsatzes im Bibliotheks- und Informationswesen aber noch nicht. Ganz vereinzelt organisieren Verlage oder Buchhändler ihre Kundenkontakte nach Call Center-Prinzipien, und auch der Aufbau virtueller Bibliotheken hat begonnen und mit ihm die Frage, wie Auskunfts- und Beratungsdienstleistungen verbessert werden können. Bevor die Möglichkeiten des Einsatzes von Call Centern für den Bibliotheks- und Informationssektor betrachtet werden, soll zunächst erläutert werden, was Call Center sind, welche generellen Aufgaben sie haben und welche Rolle sie bei der Qualität des Service einer Informationseinrichtung spielen oder spielen können
- Series
- Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
- Source
- Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
-
Porrmann, M.: Mosaiksteine (2004)
0.10
0.10321677 = product of:
0.20643353 = sum of:
0.059102178 = weight(_text_:und in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
0.059102178 = score(doc=5955,freq=36.0), product of:
0.14212172 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06407943 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 5955, product of:
6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
36.0 = termFreq=36.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=5955)
0.14733136 = weight(_text_:herbst in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
0.14733136 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
0.46219411 = queryWeight, product of:
7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
0.06407943 = queryNorm
0.3187651 = fieldWeight in 5955, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=5955)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Der Name ist Programm: Das OnlineMagazin MorgenWelt lässt seine Leser einen Blick in die Zukunft werfen. Und das ganz ohne Zauberkugel: Die Autoren des Magazins für Wissenschaft und Kultur schreiben über Trends und Technologien, die bereits heute Nutzwert haben. Der neue Stress-Test aus der Apotheke zum Beispiel. Oder die virtuelle Schönheitschirurgie. Die Ressorts reichen von Astronomie über Biologie, Medizin, Technik und Mathematik bis zu Geschichte und Kultur. Aktualisiert wird täglich, unter anderem über einen News-Ticker, der aktuelle Meldungen aus Wissenschaft, Forschung und Kultur liefert. Dabei ist MorgenWelt kein reines Fach-Magazin: Die Themen werden für ein breites Publikum verständlich aufbereitet, illustriert und - für alle, die tiefer in die Materie einsteigen wollen - mit weiterführenden Links versehen. Herausgeber und Chefredakteur Volker Lange erfüllte sich mit dem Projekt 1996 einen "persönlichen Journalisten-Traum: Ein Magazin zu machen, wie man es selbst gern lesen würde, und dann damit auch noch bei den Lesern und Leserinnen Erfolg zu haben, war schon etwas ganz besonderes." Aus dem Ein-Mann-Betrieb wurde bereits im Jahr nach dem Start eine sechsköpfige Redaktion, aus dem Trägerverein eine GmbH. Ein Netzwerk von 20 freien Autorinnen und Autoren lieferte Texte aus aller Welt. "Wir wollten Geschichten erzählen, die im Mainstream des Journalismus oft untergehen und Aspekte beleuchten, die wichtig sind, um ein Bild unserer heutigen Welt und eine Ahnung für die Zukunft entstehen zu lassen", beschreibt Lange das Konzept. Es ging auf: MorgenWelt - benannt nach einem berühmten Science-Fiction-Roman von John Brunner - entwickelte sich schnell zum vielbeachteten freien Online-Magazin, die monatlichen Seitenabrufe näherten sich bald der Millionengrenze. Finanziert wurde es durch Dienstleistungen, unter anderem durch den Nachrichtendienst scienceticker.info. Die wirtschaftliche Krise von 2001 erfasste auch Lange und sein Team. Gut drei Jahre lang gab es nur sporadisch neue Artikel zu lesen, bis im Herbst 2003 der Neuaufbau begann. Seit Januar 2004 ist MorgenWelt zurück. "Wir werden die Rubriken klarer trennen und auch scheinbar schwierigen Themen wie der Mathematik einen breiten Raum einräumen", kündigt Lange an. "Ansonsten gilt weiter das Konzept, Mosaiksteinchen für die Welt von morgen zu sammeln und darüber zu berichten. Und Verständnis für Themen aus der Wissenschaft und Forschung zu wecken. Vieles wird sich dann im Dialog mit den Lesern weiterentwickeln."
-
Schwarz, I.; Umstätter, W.: Zum Prinzip der Objektdarstellung in SGML (1998)
0.10
0.102989525 = product of:
0.20597905 = sum of:
0.17581859 = weight(_text_:java in 617) [ClassicSimilarity], result of:
0.17581859 = score(doc=617,freq=2.0), product of:
0.45160028 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06407943 = queryNorm
0.38932347 = fieldWeight in 617, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=617)
0.030160455 = weight(_text_:und in 617) [ClassicSimilarity], result of:
0.030160455 = score(doc=617,freq=6.0), product of:
0.14212172 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06407943 = queryNorm
0.21221566 = fieldWeight in 617, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=617)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Semantische Thesauri sind dazu geeignet, Wissen zu strukturieren. Der vorliegende Beitrag soll unter anderem deutlich machen, daß die SGML (Standard Generalized Markup Language) ein mögliches Instrument zum Aufbau semantischer Thesauri ist. Die SGML ist eine Metasprache, die geeignet ist, Texte in natürlicher Sprache mit Strukturen zu versehen, die das Erkennen des Informationsgehaltes eines Dokuments erleichtern. Zugleich wird damit unter anderem die Voraussetzung dafür geschaffen, Volltextindexierungen in einer Weise vorzunehmen, wie dies bislang nicht möglich war. Die rasant zunehmende Bedeutung der SGML, liegt zweifellos an der bekanntesten Document Type Definition (DTD) im Rahmen der SGML, der Hypertext Markup Language (HTML), wie wir sie im WWW (World Wide Web) des Internet in Anwendung finden. Darüber hinaus erfüllt SGML je nach DTD die Bedingungen, die Objektorientiertheit unserer natürlichen Sprache mit ihren definierbaren Begriffen sinnvoll zu unterstützen und beispielsweise mit Hilfe der objektorientierten Programmiersprache JAVA zu verarbeiten. Besonders hervorzuheben ist die sich damit verändernde Publikationsform bei wissensbasierten Texten, in denen SGML-Dokumente nicht mehr nur für sich zu betrachten sind, wie Zeitschriftenaufsätze oder Bücher, sondern die darüber hinaus in Form von Wissenselementen in einer Daten- und Wissensbank organisiert und recherchiert werden können
-
Hodoroaba, L.; Imhof, A.; Kuberek, M.: ¬Das KOBV-Portal, elektronische Ressourcen in Berlin-Brandenburg : Nachweis, parallele Suche und weiterführende Dienste (2004)
0.10
0.10064201 = product of:
0.20128402 = sum of:
0.053952664 = weight(_text_:und in 3813) [ClassicSimilarity], result of:
0.053952664 = score(doc=3813,freq=30.0), product of:
0.14212172 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06407943 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 3813, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3813)
0.14733136 = weight(_text_:herbst in 3813) [ClassicSimilarity], result of:
0.14733136 = score(doc=3813,freq=2.0), product of:
0.46219411 = queryWeight, product of:
7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
0.06407943 = queryNorm
0.3187651 = fieldWeight in 3813, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3813)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Projekt "KOBV-Informationsportal" In den vergangenen Jahren hat der Kooperative Bibliotheksverbund BerlinBrandenburg (KOBV) mit der KOBV-Suchmaschine eine Internet-Plattform mit einer offenen Architektur geschaffen. Auf dieser technischen Basis erweitert er kontinuierlich sein Dienstleistungsangebot, wobei die Prinzipien des KOBV - insbesondere Offenheit, Heterogenität und Dezentralität auf technischer und organisatorischer Ebene - gewahrt bleiben. Mitte 2001 hat die KOBV-Zentrale gemeinsam mit den regionalen Bibliotheken das zweite große Entwicklungsprojekt "KOBV-Informationsportal" gestartet. Zielsetzung war der Aufbau eines kooperativen regionalen Portals mit Einsatz von Linking-Mechanismen zur "nahtlosen" Navigation in freien und lizenzierten Dokumenten und mit Einsatz von Instrumenten zur dezentralen Authentifizierung und Autorisierung über das Internet. Im Dezember 2003 hat das "KOBV-Portal - Digitale Bibliothek Berlin-Brandenburg" planmäßig in einer ersten Ausbaustufe den Routinebetrieb aufgenommen. Das KOBV-Portal bietet in dieser Stufe den Nachweis über die in den großen Bibliotheken lizenzierten Ressourcen und elektronischen Zeitschriften, zudem die nahtlose Navigation mittels des Reference-LinkingWerkzeuges SFX zu verschiedenen Diensten wie Fernleihe, Subito und freien Volltexten im Internet sowie zu frei zugänglichen elektronischen Zeitschriften. Die mit der verteilten Authentifizierung und Autorisierung verbundene Zielsetzung konnte im Rahmen des Projektes erst zum Teil umgesetzt werden. Realisiert wurde die Remote-Authentifizierung, mit der sich ein Nutzer, der online eine Fernleih-Bestellung aufgeben möchte, über das Internet in seiner Heimatbibliothek authentifizieren kann. Des weiteren ist der Zugriff auf lizenzierte Bestände im Campus einer Hochschule mittels IP-Checking möglich. Als weiteren wesentlichen Bestandteil des KOBV-Portals hat die KOBVZentrale mit den Bibliotheken einen Workflow für ein Metadata-Sharing abgestimmt und für die Adaption und Normalisierung lokaler Metadaten aus lokalen Bibliothekssystemen und -Portalen den KOBV-Metadaten-AustauschParser (KMA-Parser) entwickelt. Darüber hinaus sollen Bibliotheken, deren Metadaten bislang lediglich in unstrukturierter Form vorliegen, in die Lage versetzt werden, strukturierte Metadaten anzulegen, zu liefern und nachzunutzen. Dazu hat die KOBV-Zentrale das mit einer Web-Katalogisierungsschnittstelle ausgestattete "Metadata-Tool" entwickelt, das im Herbst 2004 in Betrieb genommen wird. Die für das Metadata-Sharing entwickelten Komponenten und Module sollen den Bibliotheken die Mehrfacherfassung ersparen und ihnen die Möglichkeit der wechselseitigen Nachnutzung der Metadaten eröffnen.
-
Alscher, H.J.: Frankfurt ist niederösterreichisch geworden : Von der Lokalbibliothek über die Integration der Normdateien zur österreichischen DDB-Clearingstelle (2005)
0.10
0.09972729 = product of:
0.19945458 = sum of:
0.05212322 = weight(_text_:und in 3616) [ClassicSimilarity], result of:
0.05212322 = score(doc=3616,freq=28.0), product of:
0.14212172 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06407943 = queryNorm
0.36675057 = fieldWeight in 3616, product of:
5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
28.0 = termFreq=28.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3616)
0.14733136 = weight(_text_:herbst in 3616) [ClassicSimilarity], result of:
0.14733136 = score(doc=3616,freq=2.0), product of:
0.46219411 = queryWeight, product of:
7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
0.06407943 = queryNorm
0.3187651 = fieldWeight in 3616, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3616)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Niederösterreichische Landesbibliothek hat am 25.10.1995 von der Deutschen Bibliothek in Frankfurt den Grundbestand der SWD (Schlagwortnormdatei) erworben und in die BIS-C-Katalogdatenbank der Druckschriftensammlung importiert (letztes Komplettupdate 24.11.2004); seit damals wird auch der wöchentliche Änderungsdienst der SWD in MAB (Maschinelles Austauschformat für Bibliotheken) bezogen und importiert. Die Einführung des Sacherschließungsregelwerkes RSWK (Regeln für den Schlagwortkatalog, 1. Auflage 1986) hatte bereits zuvor, zugleich mit der Einführung des Bibliotheks-Informations-Systems BIS-C 2000 der Fa. DABIS, am 1.1.1994 stattgefunden. Damals wurde mit der Onlinekatalogisierung in einer leeren Datenbank neu begonnen; der Altbestand, der durch Abschreiben des Band- bzw. Zettelkataloges in der Zeit von 1984-1993 bereits als elektronischer Katalog in einer STAIRS-Datenbank vorlag, wurde in eine eigene BIS-C 2000 Datenbank konvertiert. Im Rahmen der Übersiedlung der Niederösterreichischen Landesbibliothek in die neue Landeshauptstadt St. Pölten wurde der Benutzungsbetrieb im Herbst 1996 eingestellt und am 1.10.1997 in St. Pölten wieder aufgenommen; dieser Zeitraum wurde für die Fusion der beiden Datenbanken (Neubestand ab 1994 und Altbestand bis 1993) genutzt. Die hauptsächliche Arbeit bestand darin, die Personen-, Körperschafts- und Schlagwortdatensätze des Altbestandes von Dubletten zu befreien, mit den Normdateien bzw. den lokalen Datensätzen des Neubestandes abzugleichen und den verbleibenden Rest oberflächlich zu überarbeiten und als Altbestandsdatensätze zu kennzeichnen. Aus dem Altbestand verblieben 34.000 Personendatensätze (zuvor 45.000), 400 Körperschaftsdatensätze (zuvor 5.000) und 2.000 Schlagwortdatensätze (zuvor 25.000). Am 1.8.2000 wurden auch der Grundbestand der PND (Personennamendatei) und GKD (Gemeinsame Körperschaftsdatei) erworben und in die Katalogdatenbank integriert (letztes Kompiettupdate Mai bzw. August 2004), natürlich ebenfalls mit wöchentlichen MAB-Änderungsdiensten, wodurch sich die Zahl der lokalen Personen- und Körperschaftsdatensätze weiter reduziert hat. Die Niederösterreichische Landesbibliothek war also spätestens seit diesem Zeitpunkt Vollanwender der Regelwerke RAK-WB (Regeln für die Alphabetische Katalogisierung in Wissenschaftlichen Bibliotheken) und RSWK sowie der Normdateien PND, GKD und SWD.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 58(2005) H.3, S.38-40
-
Ortwein, A.: InfoPoint (2005)
0.10
0.09972729 = product of:
0.19945458 = sum of:
0.05212322 = weight(_text_:und in 5319) [ClassicSimilarity], result of:
0.05212322 = score(doc=5319,freq=28.0), product of:
0.14212172 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06407943 = queryNorm
0.36675057 = fieldWeight in 5319, product of:
5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
28.0 = termFreq=28.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=5319)
0.14733136 = weight(_text_:herbst in 5319) [ClassicSimilarity], result of:
0.14733136 = score(doc=5319,freq=2.0), product of:
0.46219411 = queryWeight, product of:
7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
0.06407943 = queryNorm
0.3187651 = fieldWeight in 5319, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=5319)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Seit Oktober 2004 nimmt Die Deutsche Bibliothek als eine von fünf Institutionen am neu eingerichteten virtuellen Auskunftsdienst InfoPoint teil. Weitere Kooperationspartner sind die Stadtbücherei Frankfurt am Main, die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, die USA-Bibliothek der Universität Mainz und die HeBIS-Verbundzentrale als Gruppenadministrator und -koordinator. InfoPoint ist Teil des globalen Informationsnetzwerks QuestionPoint. Ausgangspunkt für die Gründung dieser Onlineauskunft für die Rhein-Main-Region war ein von Diana Kresh (Leiterin der Public Service Collections der Library of Congress in Washington) im August 2003 in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main gehaltener Vortrag zu dem Thema »Reference in a Digital World«, Darin stellte sie den Auskunftsservice QuestionPoint vor, der aus dem Projekt »Collaborative Digital Reference Service« der Library of Congress (LoC) hervorgegangen ist und begeisterte mit dem Thema sofort alle Anwesenden. Im Herbst 2003 gründete sich daraufhin die »QuestionPoint-Arbeitsgruppe Rhein-Main«, die im Mai 2004 ihr Konzept für einen virtuellen Auskunftsdienst den Entscheidungsträgern der einzelnen Teilnehmerbibliotheken vorlegte. Im Juni 2004 erfolgte die offizielle Gründung eines Konsortiums und im Oktober fiel der Startschuss zur Betriebsaufnahme von InfoPoint. QuestionPoint (QP) ist ein von der LoC und dem Bibliotheksdienstleister Online Computer Library Center (OCLC) gemeinschaftlich entwickelter Onlineauskunftsservice mit dem Ziel, ein weltweites Netzwerk von kooperierenden Bibliotheken zu bilden, um auf das breite Wissensspektrum der beteiligten Mitgliedsinstitutionen zugreifen zu können. Verantwortlich für die bibliothekarischen Anforderungen und Vorgaben ist die LoC, die technische Realisierung liegt bei OCLC, wo auch die Datenbank des Dienstes lokalisiert ist. Grundlage bildet eine leistungsfähige Software mit breitem Funktionsspektrum, die sowohl für die anfragenden Nutzerinnen und Nutzer als auch für die Auskunft gebenden Bibliothekarinnen und Bibliothekare alle Stufen und Schritte eines virtuellen Auskunftsvorgangs dokumentiert und transparent macht. Darüber hinaus können auf Wunsch moderne Kommunikationstechniken wie Chat und Webcams innerhalb des Systems ergänzend eingebunden werden. Mit Stand Februar 2005 sind 955 Institutionen aus zahlreichen Ländern weltweit an QP beteiligt. Darunter befinden sich die verschiedensten Bibliothekstypen, wie Nationalbibliotheken, Hochschulbibliotheken, öffentliche Bibliotheken, Spezialbibliotheken sowie zahlreiche nicht bibliothekarische Einrichtungen. Folgende in Deutschland ansässige Institutionen sind neben dem InfoPoint-Konsortium an OP beteiligt: Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Kiel, die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, die Zentral- und Landesbibliothek Berlin, das Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum Cottbus, die Universitätsbibliothek Chemnitz sowie die U.S. Army Europe Regional Library Heidelberg.
-
Aus der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2006)
0.10
0.09972729 = product of:
0.19945458 = sum of:
0.05212322 = weight(_text_:und in 182) [ClassicSimilarity], result of:
0.05212322 = score(doc=182,freq=28.0), product of:
0.14212172 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06407943 = queryNorm
0.36675057 = fieldWeight in 182, product of:
5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
28.0 = termFreq=28.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=182)
0.14733136 = weight(_text_:herbst in 182) [ClassicSimilarity], result of:
0.14733136 = score(doc=182,freq=2.0), product of:
0.46219411 = queryWeight, product of:
7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
0.06407943 = queryNorm
0.3187651 = fieldWeight in 182, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=182)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In seiner diesjährigen Frühjahrssitzung am 09.-10. März 2006 hat der Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme in seiner neuen Zusammensetzung für die Amtsperiode 2006/2007 getagt. Zum Vorsitzenden wurde Dr. Heiner Schnelling, ULB Halle, zu seinem Stellvertreter Dr. Rolf Griebel, BSB München, gewählt. Ein wesentlicher Punkt der Sitzung war die anstehende Umsetzung der Ergebnisse des DFG-Positionspapiers (siehe auch in diesem Heft und unter www.dfg.de/lis unter Punkt >Aktuelles<) sowie des darin aufgeführten Aktionsplans. Das Positionspapier hatte der Ausschuss in seiner Klausurtagung im Herbst 2005 verfasst. Vor dem Hintergrund veränderter Informationsanforderungen werden in dem Positionspapier für die vier Förderbereiche Überregionale Literaturversorgung, Kulturelle Überlieferung, Elektronisches Publizieren und Informationsmanagement Zielvorstellungen definiert und konkrete Vorschläge zu Schwerpunktinitiativen genannt. Darin beinhaltet sind auch Aussagen zu politisch notwendigen Strukturreformen und zur Notwendigkeit einer zentralen Steuerung. Bei allen Aktionen sollten die europäischen Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. In den einzelnen Förderbereichen wurden folgende Maßnahmen festgelegt: - Überregionale Literaturversorgung Das Angebot an digitalen Publikationen sollte erheblich ausgeweitet werden. - Elektronisches Publizieren Die bisherige Schwerpunktsetzung im Bereich Open Access sollte fortgesetzt werden.
- Kulturelle Überlieferung Eine der vorgesehenen Maßnahmen, die Digitalisierung historischer Literatur bis 1800, konnte mit der in der Sitzung des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme verabschiedeten Aktionslinie »Digitalisierung der in nationalen Verzeichnissen nachgewiesenen Drucke - VD 16/ VD 17« im Rahmen des Förderprogramms )Kulturelle Überlieferung< bereits teilweise auf den Weg gebracht werden. Eine weitere Aktionslinie »Forschungsbibliotheken: Bibliotheken und Archive im Verbund mit der Forschung« sowie die Digitalisierung der Findmittel deutscher Archive werden derzeit vorbereitet. - Informationsmanagement In Ergänzung zu institutionellen Repositorien, die vorrangig dem Nachweis von Sekundärpublikationen dienen, sollen im Rahmen einer Schwerpunktinitiative auch Strukturen zur Verzeichnung und langfristigen Speicherung von Primärdaten, bspw. aus der Meteorologie, den Geo- und Meereswissenschaften, aufgebaut werden. Ein erstes Projekt zur Registrierung von meteorologischen Primärdaten wird derzeit gefördert. Weitere disziplinspezifische Primärdatenbanken sollen folgen. Als weitere Maßnahme wurde vereinbart, die Nachnutzung erfolgreicher, in DFG-geförderten Projekten entwickelter Tools und Module sowie anderer Systemlösungen im Informationsmanagement verstärkt zu unterstützen. Zur Verbreitung von Standards und Normen solle zum einen eng mit Vascoda zusammengearbeitet werden, zum anderen sollte auch eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit gefördert werden können sowie die Anpassung vorhandener Tools und Module.
- Editor
- Deutsche Forschungsgemeinschaft / Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53(2006) H.5, S.256-259
-
Ovid announces strategic partnerships : Java-based interface (1997)
0.10
0.09945801 = product of:
0.39783204 = sum of:
0.39783204 = weight(_text_:java in 397) [ClassicSimilarity], result of:
0.39783204 = score(doc=397,freq=4.0), product of:
0.45160028 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06407943 = queryNorm
0.8809384 = fieldWeight in 397, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=397)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Reports agreements between Ovid Technologies and 5 publishing companies (Blackwell Science, Lippincott-Raven, Munksgaard, Plenum, Willams and Wilkins) to secure the rights to the full text over 400 leading periodicals. Once the periodicals are loaded on Ovid they will be linked with other fulltext electronic periodicals to bibliographic databases to produce a web of related documents and threaded information. Concludes with notes on the Ovid Java Client graphic user interface, which offers increased speeds of searching the WWW