-
Groß, M.; Rusch, B.: Open Source Programm Mable+ zur Analyse von Katalogdaten veröffentlicht (2011)
0.13
0.12644845 = product of:
0.2528969 = sum of:
0.21586649 = weight(_text_:java in 1181) [ClassicSimilarity], result of:
0.21586649 = score(doc=1181,freq=2.0), product of:
0.46205473 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.46718815 = fieldWeight in 1181, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1181)
0.0370304 = weight(_text_:und in 1181) [ClassicSimilarity], result of:
0.0370304 = score(doc=1181,freq=6.0), product of:
0.1454118 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 1181, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1181)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Als eines der Ergebnisse der 2007 zwischen BVB und KOBV geschlossenen strategischen Allianz konnte am 12. September 2011 Mable+, eine Java-gestützte OpenSource-Software zur automatischen Daten- und Fehleranalyse von Bibliothekskatalogen, veröffentlicht werden. Basierend auf dem MAB-Datenaustauschformat ermöglicht Mable+ die formale Prüfung von Katalogdaten verbunden mit einer statistischen Auswertung über die Verteilung der Felder. Dazu benötigt es einen MAB-Abzug des Katalogs im MAB2-Bandformat mit MAB2-Zeichensatz. Dieses Datenpaket wird innerhalb weniger Minuten analysiert. Als Ergebnis erhält man einen Report mit einer allgemeinen Statistik zu den geprüften Datensätzen (Verteilung der Satztypen, Anzahl der MAB-Felder, u.a.), sowie eine Liste gefundener Fehler. Die Software wurde bereits bei der Migration der Katalogdaten aller KOBV-Bibliotheken in den B3Kat erfolgreich eingesetzt. Auf der Projekt-Webseite http://mable.kobv.de/ findet man allgemeine Informationen sowie diverse Anleitungen zur Nutzung des Programms. Die Software kann man sich unter http://mable.kobv.de/download.html herunterladen. Derzeit wird ein weiterführendes Konzept zur Nutzung und Modifizierung der Software entwickelt.
-
Bertelmann, R.; Höhnow, T.; Volz, S.: Bibliothekssuchmaschine statt Bibliothekskatalog (2007)
0.13
0.12644736 = product of:
0.25289473 = sum of:
0.20352088 = weight(_text_:java in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
0.20352088 = score(doc=1761,freq=4.0), product of:
0.46205473 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.4404692 = fieldWeight in 1761, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1761)
0.04937386 = weight(_text_:und in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
0.04937386 = score(doc=1761,freq=24.0), product of:
0.1454118 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 1761, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1761)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Google und Konsorten haben das Suchverhalten unserer Nutzer grundlegend verändert. Erwartet wird eine Suche, die einfach, unkompliziert und übersichtlich sein soll. Längst haben Bibliotheken und Anbieter von Bibliothekssystemen darauf reagiert und die Suchoberflächen entschlackt. Trotzdem sehen viele Bibliothekskataloge nach wie vor wie "Bibliothekskataloge" aus. Letztlich versuchen viele der Suchmasken immer noch die Vielfalt der erfassten Metadaten und die daraus resultierenden differenzierten Suchmöglichkeiten den Nutzern auf den ersten Blick nahe zu bringen. Das geht, was zahlreiche Studien belegen, häufig an den Bedürfnissen der Nutzer vorbei: Diese wünschen sich einen einfachen und schnellen Zugriff auf die für sie relevante Information. Bibliothekskataloge sind längst nicht mehr nur Bestandsverzeichnisse, sondern Zugangssysteme zur Vielfalt der von der Bibliothek vermittelten Informationen. Auch hier bieten Systemhäuser inzwischen Lösungen an, bei denen im Sinn einer verteilten Suche weitere Quellen mit einbezogen werden können. Im Folgenden soll der Lösungsweg vorgestellt werden, den die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein in Zusammenarbeit mit dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) eingeschlagen hat, um mit diesen beiden veränderten Grundvoraussetzungen für ihr Serviceangebot umzugehen. Die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein - eine gemeinsame Bibliothek des GeoForschungsZentrums Potsdam, der Forschungsstelle Potsdam des Alfred Wegener Instituts für Polar- und Meeresforschung (zwei Helmholtz-Zentren) und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (ein Leibniz-Institut) - ist eine Spezialbibliothek mit dem thematischen Schwerpunkt Geowissenschaften auf dem größten Campus der außeruniversitären Forschung in Brandenburg, dem Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Telegrafenberg in Potsdam.
Der KOBV setzt bereits seit 2005 Suchmaschinentechnologie in verschiedenen Entwicklungsprojekten erfolgreich ein. Zusammen mit der Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein wurde nun der Prototyp einer "Bibliothekssuchmaschine" auf Basis erprobter Open-Source-Technologien aus dem Java-Umfeld (wie Tomcat, Jakarta-Commons, Log4J usw.) als web-basierte Anwendung realisiert, deren Suchmaschinenkern auf der ebenfalls als freie Open-Source Java-Variante erhältlichen Search-Engine-Library Lucene4 basiert. Die erste Version der Bibliothekssuchmaschine läuft seit Ende Oktober im Echtbetrieb. Ziel des Pilotprojektes war die Konzeptionierung, Spezifikation und Implementierung einer neuen, benutzerfreundlichen Suchoberfläche zum schnellen Auffinden fachwissenschaftlich relevanter Daten und Informationen, sowohl in bibliothekseigenen Beständen als auch in zusätzlichen Quellen. Vor dem spezifischen Hintergrund der Spezialbibliothek werden dabei nicht nur Kataloginhalte google-like findbar gemacht, sondern der Suchraum "Katalog" um weitere für die Informationsvermittlung auf dem Campus relevante und spezifische fachwissenschaftliche Inhalte als zusätzliche Suchräume erschlossen. Die neue Anwendung dient dem schnellen Ersteinstieg und leitet die Nutzer dann an die jeweiligen Quellen weiter.
-
Mesaric, G.: Black magic Web : using the new World Wide Web technologies (1997)
0.13
0.12592211 = product of:
0.50368845 = sum of:
0.50368845 = weight(_text_:java in 5463) [ClassicSimilarity], result of:
0.50368845 = score(doc=5463,freq=8.0), product of:
0.46205473 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
1.0901057 = fieldWeight in 5463, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5463)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- A spell book for mastering the WWW. Step by step, readers are taught how to use the Internet efficiently, and, in particular, how to publish information on the Web. After completing this book, the reader will be able, for example, to create stunning Web home pages and even take the first steps in Java programming. There are many books on the net bound to either one product, e.g. Mosaic, or to one topic, HTML. Mesaric, on the other hand, covers all WWW-related topics and all products which are in popular use. The magic revealed includes common data formats (HTML, PDF, JPEG, GIF), an introduction to Java and Java Srcipt, emerging technologies such as Hyper-G, hypermedia authoring with Haemony and Amadeus, information about ATM, TeleScript, and much more
- Object
- JAVA
-
Read, T.; Hall, H.: Java: an explosion on the Internet (1996)
0.13
0.12592211 = product of:
0.50368845 = sum of:
0.50368845 = weight(_text_:java in 86) [ClassicSimilarity], result of:
0.50368845 = score(doc=86,freq=2.0), product of:
0.46205473 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
1.0901057 = fieldWeight in 86, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=86)
0.25 = coord(1/4)
-
Schneider, R.: Bibliothek 1.0, 2.0 oder 3.0? (2008)
0.13
0.12587616 = product of:
0.25175232 = sum of:
0.04320213 = weight(_text_:und in 122) [ClassicSimilarity], result of:
0.04320213 = score(doc=122,freq=6.0), product of:
0.1454118 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 122, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=122)
0.20855018 = weight(_text_:hinter in 122) [ClassicSimilarity], result of:
0.20855018 = score(doc=122,freq=2.0), product of:
0.42046776 = queryWeight, product of:
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.49599564 = fieldWeight in 122, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=122)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Noch ist nicht entschieden mit welcher Vehemenz das sogenannte Web 2.0 die Bibliotheken verändern wird. Allerdings wird hier und da bereits mit Bezugnahme auf das sogenannte Semantic Web von einer dritten und mancherorts von einer vierten Generation des Web gesprochen. Der Vortrag hinterfragt kritisch, welche Konzepte sich hinter diesen Bezeichnungen verbergen und geht der Frage nach, welche Herausforderungen eine Übernahme dieser Konzepte für die Bibliothekswelt mit sich bringen würde. Vgl. insbes. Folie 22 mit einer Darstellung von der Entwicklung vom Web 1.0 zum Web 4.0
-
Schulenburg, F.; Raschka, A.; Jungierek, M.: ¬Der "McDonald's der Informationen"? : Ein Blick hinter die Kulissen des kollaborativen Wissensmanagements in der deutschsprachigen Wikipedia (2007)
0.13
0.12587616 = product of:
0.25175232 = sum of:
0.04320213 = weight(_text_:und in 597) [ClassicSimilarity], result of:
0.04320213 = score(doc=597,freq=6.0), product of:
0.1454118 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 597, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=597)
0.20855018 = weight(_text_:hinter in 597) [ClassicSimilarity], result of:
0.20855018 = score(doc=597,freq=2.0), product of:
0.42046776 = queryWeight, product of:
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.49599564 = fieldWeight in 597, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=597)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im August 2006 stellte der amerikanische Blogger Matthew White, der Wikipedia als den "McDonald's der Informationen" bezeichnete, sein Wikipedia-kritisches Blog mit der Bemerkung ein, da inzwischen jeder die schlechte Qualität der Wikipedia kenne, sei seine Arbeit erledigt. In dem vorliegenden Artikel berichten drei Wikipedia-Autoren von dem Kampf der deutschsprachigen Wikipedia-Community um die Steigerung der Artikelqualität. Sie zeigen, wie die Community auf den wachsenden Druck der Medien reagiert, und wie sie immer wieder neue Strategien und Konzepte des Qualitätsmanagements entwickelte. Die Untersuchung legt nahe, dass - während sie an einigen Stellen noch an Fastfood erinnert - sich die deutschsprachige Wikipedia in manchen Bereichen schon auf dem Weg zur Haute Cuisine befindet.
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 31(2007) H.2, S.225-229
-
Poster, M.: Elektronische Identitäten und Demokratie (1997)
0.12
0.121912286 = product of:
0.24382457 = sum of:
0.03527439 = weight(_text_:und in 174) [ClassicSimilarity], result of:
0.03527439 = score(doc=174,freq=4.0), product of:
0.1454118 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 174, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
0.20855018 = weight(_text_:hinter in 174) [ClassicSimilarity], result of:
0.20855018 = score(doc=174,freq=2.0), product of:
0.42046776 = queryWeight, product of:
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.49599564 = fieldWeight in 174, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Ich möchte mit dieser Arbeit zur Erweiterung des kritischen Verständnisses neuer Kommunikationssysteme beitragen. Dabei setze ich voraus, daß man zur Untersuchung dieser Systeme zugleich ergründen sollte, welcher Identitätstypus von ihnen begünstigt wird. Nach meiner Ansicht besteht Kultur unter anderem in dem Sprachverhalten, aus dem sich Identitäten bilden. Denn das, was einen Amerikaner zum Amerikaner macht, einen Studenten zum Studenten oder eine Frau zur Frau, ist ein Gefüge sprachlicher Außerungen und Situationen, bei denen einem Menschen bestimmte Eigenschaften zugeordnet werden - meist hinter seinem Rücken, oder zumindest ohne daß er sich dieser Zuordnungen direkt gewahr würde. Wenn sich solche diskursiven Praktiken jedoch verändern, dürfen wir annehmen, daß sich mit ihnen auch der Charakter von Identitäten verändern wird.
-
Kaden, B.: Gegenwart, Zukunft und Ende der Bibliothekswissenschaft (2006)
0.12
0.121447906 = product of:
0.24289581 = sum of:
0.064138524 = weight(_text_:und in 145) [ClassicSimilarity], result of:
0.064138524 = score(doc=145,freq=18.0), product of:
0.1454118 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.44108194 = fieldWeight in 145, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=145)
0.1787573 = weight(_text_:hinter in 145) [ClassicSimilarity], result of:
0.1787573 = score(doc=145,freq=2.0), product of:
0.42046776 = queryWeight, product of:
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.42513913 = fieldWeight in 145, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=145)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Rolle des Fachs "Bibliothekswissenschaft" in Gegenwart und Zukunft. Über eine Definition des Faches im Rückgriff auf die Bestimmung des Begriffs "Bibliothek" nach Umstätter werden die Frage nach der " Methode ", die Verortung des Faches im System der Wissenschaften sowie die denkbare gesellschaftliche Relevanz des Faches erörtert. Es wird argumentiert, dass die Bibliothek in der Form, wie sie der Bibliothekswissenschaft zugrunde liegt, in einer Wissensgesellschaft, deren Kommunikationsraum ein virtueller ist, grundlegenden Veränderungen unterworfen ist. Diesen Veränderungen muss die Bibliothekswissenschaft als Disziplin nicht nur Rechnung tragen, sondern, soweit ihr dies möglich ist, gestaltend und lenkend wirken. Eine zukunftsfähige Bibliothekswissenschaft muss proaktiv bei der Entwicklung von tragfähigen und dem menschlichen Maß angepassten Konzepten zum Umgang mit (publizierter) Information und den hinter dieser stehenden Erzeugungs- und besonders Distributionsprozessen in einer sich perspektivisch vorwiegend durch elektronische Netzwerke bestimmte und dabei ausgesprochen heterogenen und heterarchisch selbstorganisierenden Informationsumwelt wirken.
- Series
- Beiträge zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 1
-
Birkner, M.; Gonter, G.; Lackner, K.; Kann, B.; Kranewitter, M.; Mayer, A.; Parschalk, A.: Guideline zur Langzeitarchivierung (2016)
0.12
0.121447906 = product of:
0.24289581 = sum of:
0.064138524 = weight(_text_:und in 4139) [ClassicSimilarity], result of:
0.064138524 = score(doc=4139,freq=18.0), product of:
0.1454118 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.44108194 = fieldWeight in 4139, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4139)
0.1787573 = weight(_text_:hinter in 4139) [ClassicSimilarity], result of:
0.1787573 = score(doc=4139,freq=2.0), product of:
0.42046776 = queryWeight, product of:
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.42513913 = fieldWeight in 4139, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4139)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Guideline zur Hilfestellung für die Langzeitarchivierung von Daten und Objekten im Kontext des Publikations- und Forschungswesens. Diese Guideline soll Hilfestellung für die Langzeitarchivierung von Daten und Objekten im Kontext des Publikations- und Forschungswesens bieten. Sie ist ausdrücklich nicht für den Kontext der Compliance anwendbar. Sie soll dazu ermächtigen, die richtigen Fragen zur Auswahl der für die eigene Institution geeigneten Langzeitarchivierungs-Lösung zu stellen und bei der Entscheidung für eine System-Lösung behilflich sein. Langzeitarchivierungssysteme werden hier als Systeme verstanden, die im Workflow hinter einem Repositorium stehen, in dem digitale Objekte und ihre Metadaten gespeichert und angezeigt werden sowie recherchierbar sind. Allfällige Begriffserklärungen finden Sie im Glossar des Clusters C (Aufbau eines Wissensnetzwerks: Erarbeitung eines Referenzmodells für den Aufbau von Repositorien / Themenbereich Terminologie und Standards).
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 69(2016) H.1, S.41-57
-
Blackmore, S.J.: Bewusstsein : eine sehr kurze Einführung (2014)
0.12
0.121447906 = product of:
0.24289581 = sum of:
0.064138524 = weight(_text_:und in 414) [ClassicSimilarity], result of:
0.064138524 = score(doc=414,freq=18.0), product of:
0.1454118 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.44108194 = fieldWeight in 414, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=414)
0.1787573 = weight(_text_:hinter in 414) [ClassicSimilarity], result of:
0.1787573 = score(doc=414,freq=2.0), product of:
0.42046776 = queryWeight, product of:
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.42513913 = fieldWeight in 414, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=414)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das menschliche Bewusstsein ist eines der letzten großen Rätsel der Wissenschaft. Erstaunliche neue Erkenntnisse der Neurowissenschaften haben die Debatten um dieses Phänomen angefacht, und inzwischen arbeiten Biologen, Neurowissenschaftler, Psychologen und Philosophen daran, das Geheimnis hinter dieser sehr menschlichen Eigenschaft zu ergründen. Diese Einführung erklärt knapp und präzise die komplexen Fragestellungen und Theorien. Anhand eindrücklicher Experimente und mithilfe von Illustrationen und Cartoons gelingt es der Autorin, die an der University of the West of England lehrt und forscht, so komplexe Themen wie Aufmerksamkeit, Theorien des Selbst, veränderte Bewusstseinszustände und Effekte von Drogen oder Hirnschäden auf das Bewusstsein anschaulich darzustellen.
- Content
- Enthält die Kapitel: 1. Einem Rätsel auf der Spur - 2. Das menschliche Gehirn - 3. Raum und Zeit - 4. Eine große Illusion - 5. Ich - 6. Der bewusste Wille - 7. Veränderte Bewusstseinszustände - 8. Die Evolution des Bewusstseins
-
Jascó, P.: Publishing textual databases on the Web : part 3 of this series examines Java applets and CGI/DLL programs (1998)
0.12
0.12067303 = product of:
0.48269212 = sum of:
0.48269212 = weight(_text_:java in 6217) [ClassicSimilarity], result of:
0.48269212 = score(doc=6217,freq=10.0), product of:
0.46205473 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
1.0446644 = fieldWeight in 6217, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6217)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- A detailed description of how to use Java applets and Common Gateway Interface (CGI)/Dynamic Link Library (DLL) programs for Web publication of textual databases. The advantages of Java applets include low cost, flexible and visually appealing search interfaces, and the ability to be embedded in HTML pages, eliminating the need for Internet service provider permissions for their use. Highlights the FindIt family of Java applets from DoubleOLogic as one of the best product lines in the category. CGI programs may be written in Perl, Java, or some other language, and like DLL programs, must be installed on the server side. Notes that small-scale CGI and DLL applications cost from $150 to $8,000. Highlights Insight from Enigma Inc. as an excellent program at the high end of the cost range
-
Liessmann, K.P.: Geisterstunde : die Praxis der Unbildung ; eine Streitschrift (2014)
0.12
0.11961384 = product of:
0.23922768 = sum of:
0.06047038 = weight(_text_:und in 4676) [ClassicSimilarity], result of:
0.06047038 = score(doc=4676,freq=16.0), product of:
0.1454118 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 4676, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4676)
0.1787573 = weight(_text_:hinter in 4676) [ClassicSimilarity], result of:
0.1787573 = score(doc=4676,freq=2.0), product of:
0.42046776 = queryWeight, product of:
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.42513913 = fieldWeight in 4676, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4676)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Niemand weiß, was Bildung bedeutet, aber alle fordern ihre Reform. Ein Markt hat sich etabliert, auf dem Bildungsforscher und -experten, Agenturen, Testinstitute, Lobbys und nicht zuletzt Bildungspolitiker ihr Unwesen treiben. Nach der "Theorie der Unbildung", dem Bestseller von Konrad Paul Liessmann, wendet er sich nun der Praxis zu: Das, was sich aktuell in Klassenzimmern und Hörsälen, in Seminarräumen und Redaktionsstuben, in der virtuellen Welt und in der realen Politik abzeichnet, unterzieht er einer scharfen Kritik. Hinter der Polemik steht ein ernstes Anliegen: der Bildung und dem Wissen wieder eine Chance zu geben.
- BK
- 80.03 (Methoden und Techniken der Pädagogik)
- Classification
- 80.03 (Methoden und Techniken der Pädagogik)
-
Beckmann, R.; Hinrichs, I.; Janßen, M.; Milmeister, G.; Schäuble, P.: ¬Der Digitale Assistent DA-3 : Eine Plattform für die Inhaltserschließung (2019)
0.12
0.11766108 = product of:
0.23532216 = sum of:
0.056564864 = weight(_text_:und in 408) [ClassicSimilarity], result of:
0.056564864 = score(doc=408,freq=14.0), product of:
0.1454118 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 408, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=408)
0.1787573 = weight(_text_:hinter in 408) [ClassicSimilarity], result of:
0.1787573 = score(doc=408,freq=2.0), product of:
0.42046776 = queryWeight, product of:
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.42513913 = fieldWeight in 408, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=408)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der "Digitale Assistent" DA-3 ist ein webbasiertes Tool zur maschinellen Unterstützung der intellektuellen verbalen und klassifikatorischen Inhaltserschließung. Im Frühjahr 2016 wurde einer breiteren Fachöffentlichkeit die zunächst für den Einsatz im IBS|BW-Konsortium konzipierte Vorgängerversion DA-2 vorgestellt. Die Community nahm die Entwicklung vor dem Hintergrund der strategischen Diskussionen um zukunftsfähige Verfahren der Inhaltserschließung mit großem Interesse auf. Inzwischen wird das Tool in einem auf drei Jahre angelegten Kooperationsprojekt zwischen der Firma Eurospider Information Technology, dem IBS|BW-Konsortium, der Staatsbibliothek zu Berlin und den beiden Verbundzentralen VZG und BSZ zu einem zentralen und leistungsstarken Service weiterentwickelt. Die ersten Anwenderbibliotheken in SWB und GBV setzen den DA-3 während dieser Projektphase bereits erfolgreich ein, am Ende ist die Überführung in den Routinebetrieb vorgesehen. Der Beitrag beschreibt den derzeitigen Stand und Nutzen des Projekts im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen, stellt ausführlich die Funktionalitäten des DA-3 vor, gibt einen kleinen Einblick hinter die Kulissen der Projektpartner und einen Ausblick auf kommende Entwicklungsschritte.
-
Richter, P.: ¬Die Wikipedia-Story : Biografie eines Weltwunders (2020)
0.12
0.11766108 = product of:
0.23532216 = sum of:
0.056564864 = weight(_text_:und in 1198) [ClassicSimilarity], result of:
0.056564864 = score(doc=1198,freq=14.0), product of:
0.1454118 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 1198, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1198)
0.1787573 = weight(_text_:hinter in 1198) [ClassicSimilarity], result of:
0.1787573 = score(doc=1198,freq=2.0), product of:
0.42046776 = queryWeight, product of:
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.42513913 = fieldWeight in 1198, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1198)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wikipedia zählt zu den beliebtesten Websites - und das nicht ohne Grund: In ihr sammelt sich enormes Fachwissen, das kostenfrei zugänglich ist. Niemand wurde zum Milliardär, Werbung gibt es nicht und doch gehört Wikipedia zu den Top 10 aller Websites. Die Enzyklopädie ist weltweit ein Synonym für Wissen - und sie konnte sich gegen Konkurrenten von Brockhaus bis Google durchsetzen. Ihre Entwicklung in Deutschland nahm auf ganz besondere Weise Fahrt auf. Wikipedia ist soziales Experiment, bedeutendes Instrument der Freiheit und gleichzeitig geschlossene Gesellschaft. Und Pavel Richter, Wikipedianer der ersten Stunde, der fünf Jahre in Berlin die Geschäfte hinter dem Wissensriesen führte, ist dessen Biograf. Er erzählt eine Geschichte voller faszinierender Begebenheiten und auch von einigen Skandalen, Fehlern, Fakes und legendären Editierkriegen. Wikipedia ist eines der spannendsten Kulturphänomene unserer Zeit. Hier kommt das Buch dazu.
-
hg: ¬Der Brockhaus multimedial 2000 (2000)
0.12
0.11674647 = product of:
0.23349294 = sum of:
0.02494276 = weight(_text_:und in 5360) [ClassicSimilarity], result of:
0.02494276 = score(doc=5360,freq=2.0), product of:
0.1454118 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 5360, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5360)
0.20855018 = weight(_text_:hinter in 5360) [ClassicSimilarity], result of:
0.20855018 = score(doc=5360,freq=2.0), product of:
0.42046776 = queryWeight, product of:
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.49599564 = fieldWeight in 5360, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5360)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Mal ehrlich, wissen Sie wie schön der Zaunkönig zwitschert, wie melodisch die Nationalyhymne von Bangladesch klingt, wie sich der Gesang der Pygmäen zur Beschwörung des Waldgeistes Ejengi anhört, wie eine Mandoline aussieht, welches Symbol die Flagge von Marokko enthält, wie vor 4.000 Jahren in Japan Fußball gespielt wurde, wieviele Einwohner die fünftgrößte Stadt Deutschlands hat oder welches Geheimnis hinter der Bierherstellung steckt
- Content
- Auf 2 CDs 89.000 Artikel mit rund 165.000 Stichwörtern, 100 Videos, 10.000 Bilder, Zeitleiste, Wissensspiel, Weblinks. Daneben eine Premium-Ausgabe mit 3 CDs (weitere rund 1.000 Schwerpunktartikel, doppelte Anzahl an Weblinks, weitere 60 Videos und 2.000 Fotos
-
Katzlberger, M.: GPT-3 - die erste allgemeine Künstliche Intelligenz? (2020)
0.12
0.11674647 = product of:
0.23349294 = sum of:
0.02494276 = weight(_text_:und in 1046) [ClassicSimilarity], result of:
0.02494276 = score(doc=1046,freq=2.0), product of:
0.1454118 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 1046, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1046)
0.20855018 = weight(_text_:hinter in 1046) [ClassicSimilarity], result of:
0.20855018 = score(doc=1046,freq=2.0), product of:
0.42046776 = queryWeight, product of:
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.49599564 = fieldWeight in 1046, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1046)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das KI-Sprachmodell GPT-3 von Open AI ist der Nachfolger von GPT-2, das im letzen Jahr nicht nur unter Informatikern für viel Aufmerksamkeit gesorgt hat. Viele Machine Learning Experten meinen, dass uns GPT-3 einer menschenähnlichen, hoch entwickelten allgemeinen künstlichen Intelligenz (AGI) einen Schritt näher bringen könnte. Kritiker hingegen wenden ein, dass die Leistung des Programms bei vielen Aufgaben immer noch weit hinter spezialisierten Systemen und menschlicher Intelligenz zurückbleibt. Ist GPT-3 die erste allgemeine Künstliche Intelligenz?
-
Dietlein, S.; Studer, R.: Knowledge Management @ work (2000)
0.12
0.115563095 = product of:
0.23112619 = sum of:
0.052368887 = weight(_text_:und in 5957) [ClassicSimilarity], result of:
0.052368887 = score(doc=5957,freq=12.0), product of:
0.1454118 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 5957, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=5957)
0.1787573 = weight(_text_:hinter in 5957) [ClassicSimilarity], result of:
0.1787573 = score(doc=5957,freq=2.0), product of:
0.42046776 = queryWeight, product of:
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.42513913 = fieldWeight in 5957, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=5957)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- "Haben wir doch schon immer so gemacht", wird uns oft entgegengehalten, wenn von Wissensmanagement die Rede ist. Ist Wissensmanagement also ein alter Wein in neuen Schläuchen? Wir sind sicher, mit einem klaren Nein! antworten zu können. Hinter dem neuen, zugegeben allzu häufig strapazierten Begriff liegt ein Paradigmenwechsel in der Informationsvernetzung. Wissensmanagement ist die Abkehr von technologisch getriebenen Systemen und die Hinwendung zu ganzheitlichen, von den Inhalten bestimmten Systemen. Unser Vortrag zeigt Schlaglichter auf ein hochaktuelles Konzept, das in der Zusammenarbeit zwischen einem Beratungsunternehmen (Arthur D. Little) und einem IT-Unternehmen (LARS Software GmbH) enstanden ist und sich mehrfach als Best Practice in der Praxis bewährt hat. Darüber hinaus zeigen wir erstmals eine Vorschau auf die Zukunft des Wissensmanagements. Systeme von morgen werden Wissen neu generieren, durch Zusammenfügung von Fakten- und Methodenwissen. Die Darstellung folgt der gemeinsamen Produktstrategie in der strategischen Kooperation der Firmen LARS Software GmbH und Ontoprise GmbH
- Source
- nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.5, S.275-280
-
Mühlberger, G.: ¬Der digitalisierte Nominalkatalog der Universitätsbibliothek Innsbruck (2004)
0.12
0.115563095 = product of:
0.23112619 = sum of:
0.052368887 = weight(_text_:und in 3200) [ClassicSimilarity], result of:
0.052368887 = score(doc=3200,freq=12.0), product of:
0.1454118 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 3200, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3200)
0.1787573 = weight(_text_:hinter in 3200) [ClassicSimilarity], result of:
0.1787573 = score(doc=3200,freq=2.0), product of:
0.42046776 = queryWeight, product of:
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.42513913 = fieldWeight in 3200, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3200)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Mit dem Projekt "Imagekatalog der UB Innsbruck" wurde die in ALO (Austrian Literature Online) entwickelte Technologie auf die Digitalisierung und Online-Verfügbarmachung von Altbestandskatalogen übertragen. Wir haben uns dabei die Erfahrungen diverser Vorgängerprojekte zunutze gemacht und bieten eine umfassende Lösung an: - Blättern im Katalog Die elektronische Präsentation des Katalogs ist der tatsächlichen Benutzung nachgebildet und macht sich die implizite (alphabetische) Ordnung zu nutze. Das reine Blättern im Katalog wurde virtuos in Szene gesetzt durch Wilhelm Dikovich und dem für die Österreichische Nationalbibliothek entwickelten KatZoom (http: ~/katzoom.onb.ac.at/katzoom/). - Ordnungswortsuche Viele Vorgängerprojekte haben in bestimmten Abständen (z.B. jedes 40. oder 50. Kärtchen) die Ordnungswörter der Kärtchen genau erfasst. Damit erhält der Benutzer bei seiner Suchabfrage einen klar definierten Einstiegspunkt in den Katalog. Im Fall der UB Innsbruck sind dies rund 20.000 Einstiegspunkte in den Katalog. - Volltextsuche Die Firma EuroSpider der ETH Zürich hat diese Lösung bereits Mitte der 90er Jahre verwirklicht. Der unkorrigierte Volltext verbirgt sich hinter den Images der Karteikarten. Gleichzeitig zur Ordnungswortsuche wird auch der komplette - allerdings unkorrigierte - Volltext der Karteikarten indiziert und durchsucht.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 57(2004) H.1, S.67-69
-
Machill, M.; Beiler, M.; Neumann, U.: Leistungsfähigkeit von wissenschaftlichen Suchmaschinen. : ein Experiment am Beispiel von Google Scholar (2007)
0.12
0.115563095 = product of:
0.23112619 = sum of:
0.052368887 = weight(_text_:und in 1389) [ClassicSimilarity], result of:
0.052368887 = score(doc=1389,freq=12.0), product of:
0.1454118 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 1389, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1389)
0.1787573 = weight(_text_:hinter in 1389) [ClassicSimilarity], result of:
0.1787573 = score(doc=1389,freq=2.0), product of:
0.42046776 = queryWeight, product of:
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.42513913 = fieldWeight in 1389, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1389)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Internet wurde schon seit seinen ersten Anfängen 1969 wissenschaftlich genutzt und war bis zu seiner Kommerzialisierung Mitte der 1990er-Jahre ein akademisch geprägtes Netz. In Deutschland informieren sich 42 Prozent der Nutzer im Internet häufig oder gelegentlich über Wissenschaft, Forschung und Bildung. Damit stehen wissenschaftliche Informationen gleich hinter aktuellen Nachrichten (45%) an zweiter Stelle der meistgenutzten Internetinhalte. Das World Wide Web ist heute ein riesiges, schnell wachsendes und den Globus umspannendes Informationsreservoir. Verschiedene Studien schätzen das Oberflächen-Web auf bis zu über elf Milliarden Seiten. Für wissenschaftliche Recherchen ist vor allem das 550 Milliarden Seiten umfassende Deep Web interessant, da es zahlreiche qualitativ hochwertige Fachtexte enthält. Das Deep Web ist jedoch schwer zugänglich, da es aus dynamisch aus Datenbanken generierten und zugangsbeschränkten oder kostenpflichtigen Informationen besteht. Die meisten herkömmlichen, allgemeinen Internet-Suchmaschinen haben auf diese Inhalte keinen Zugriff und können diese nicht indexieren; für Nutzer sind sie somit nicht auffindbar. Daher sind gesonderte Suchmaschinen zur gezielten Vermittlung und Selektion von akademischen Informationen notwendig.
-
Roesler, A.: Bequeme Einmischung : Internet und Öffentlichkeit (1997)
0.12
0.115563095 = product of:
0.23112619 = sum of:
0.052368887 = weight(_text_:und in 175) [ClassicSimilarity], result of:
0.052368887 = score(doc=175,freq=12.0), product of:
0.1454118 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 175, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=175)
0.1787573 = weight(_text_:hinter in 175) [ClassicSimilarity], result of:
0.1787573 = score(doc=175,freq=2.0), product of:
0.42046776 = queryWeight, product of:
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.06556286 = queryNorm
0.42513913 = fieldWeight in 175, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=175)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Zu den populärsten Mythen um das Internet gehört der von »virtuellen Gemeinschaften« und ihrer segensreichen Auswirkung auf Demokratie und Öffentlichkeit. Die Begeisterung der entsprechenden Mythologen dieser neuen Technologien hat dabei oft eine rückwärtsgewandte Seite. Was Euphorie auslöst, ist nämlich nicht unbedingt das ganz andere, noch nie dagewesene, sondern daß nun das alte - endlich - in verbesserter Form so sein kann, wie es schon immer hätte sein sollen: von allen Mängeln rückständiger Realisierung befreit, ungehinderte Verkörperung der Idee, schließlich zu sich selbst gekommen. Die utopische Dimension neuer Technik liegt sozusagen nicht vor uns, sondern hinter uns, in den Träumen und Idealen der Vergangenheit, die jetzt erst ihren wahren Siegeszug antreten können, weil die Erbärmlichkeit ihrer materiellen Umsetzung überwunden ist. Was bislang die Idee beschmutzt hat, ist von nun an beseitigt, das Altbekannte darf endlich glänzen und leiht nebenbei seinen wärmenden Strahl der Technik, die bescheiden und selbstlos dahinter zurücktritt.