Search (13209 results, page 4 of 661)

  1. Barth, A.: Elektronische Information und Publikation : Strategie und Konzepte aus der Perspektive des FIZ Karlsruhe (1995) 0.14
    0.14234808 = product of:
      0.28469616 = sum of:
        0.060658805 = weight(_text_:und in 3084) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060658805 = score(doc=3084,freq=12.0), product of:
            0.14436881 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0650926 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 3084, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3084)
        0.22403736 = weight(_text_:hierzu in 3084) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22403736 = score(doc=3084,freq=2.0), product of:
            0.43423468 = queryWeight, product of:
              6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
              0.0650926 = queryNorm
            0.51593614 = fieldWeight in 3084, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3084)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In diesem Papier soll die Rolle des FIZ Karlsruhe auf dem Gebiet des elektronischen Publizierens dartgestellt werden. Die Produktion von wissenschaftlich-technischen Datenbanken wird weitergeführt und der Online-Service STN International soll weiter ausgebaut werden. In Ergänzung hierzu werden Kooperationen mit Bibliotheken und Verlagen vereinbart, um eine umfassende Volltextversorgung für Literatur und Patente sicherzustellen. Zusätzlich wird ein Konzept für einen Electronic Information and Publishing Service erarbeitet, das folgende Komponenten umfaßt: (i) eine Volltextarchivierung der Originalmanuskripte in unveränderlicher Form, (ii) ein Online-Angebot der Volltexte und (iii) einen Editorial-Service zur Unterstützung der Verlage beim elektronischen Publizieren
  2. Koenemann, J.; Lindner, H.-G.; Thomas, C.: Unternehmensportale : Von Suchmaschinen zum Wissensmanagement (2000) 0.14
    0.14234808 = product of:
      0.28469616 = sum of:
        0.060658805 = weight(_text_:und in 6233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060658805 = score(doc=6233,freq=12.0), product of:
            0.14436881 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0650926 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 6233, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6233)
        0.22403736 = weight(_text_:hierzu in 6233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22403736 = score(doc=6233,freq=2.0), product of:
            0.43423468 = queryWeight, product of:
              6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
              0.0650926 = queryNorm
            0.51593614 = fieldWeight in 6233, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6233)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Aufgabe des Wissensmanagements ist es, den Mitarbeitern im Unternehmen entscheidungs- und handlungsrelevante Informationen bereitzustellen und die Mitarbeiter bei der intelligenten Verarbeitung dieser Informationen zu unterstützen. Ein hierzu genutztes Werkzeug von wachsender Bedeutung sind Unternehmensportale. Wir beschreiben kurz die Entwicklung von Portalen im World Wide Web (WWW), um dann Web-Portale von verschiedenen Arten von Unternehmensportalen abzugrenzen. Wir zeigen erwartete Funktionalitäten auf und stellen ein 5-Schichten Modell einer Gesamtarchitektur für Portale dar, welche die wesentlichen Komponenten umfasst. Im Anschluss werden die Besonderheiten der organisatorischen Realisierung und im Ausblick der Übergang von Portalen zum ,ubiquitous personalized information supply", der überall verfügbaren und individuellen Informationsversorgung behandelt
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.6, S.325-334
  3. Mayer, F.: Terminologiearbeit und Terminographie (2019) 0.14
    0.14234808 = product of:
      0.28469616 = sum of:
        0.060658805 = weight(_text_:und in 601) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060658805 = score(doc=601,freq=12.0), product of:
            0.14436881 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0650926 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 601, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=601)
        0.22403736 = weight(_text_:hierzu in 601) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22403736 = score(doc=601,freq=2.0), product of:
            0.43423468 = queryWeight, product of:
              6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
              0.0650926 = queryNorm
            0.51593614 = fieldWeight in 601, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=601)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der vorliegende Aufsatz setzt auf kurzen, auch bei den Sitzungen des Rats für Deutschsprachige Terminologie (RaDT) geführten Diskussionen auf. Terminologiearbeit und Terminographie werden diskutiert, und es wird provokativ der Mehrwert von Terminographie postuliert. Im Beitrag werden hierzu die Entstehung der Terminologiearbeit skizziert, einige Vorgehensweisen und Methoden vorgestellt und im Hinblick auf den Kernprozess der mehrsprachigen Terminologiearbeit der Frage nachgegangen, wie der Sprung von der einen in die andere Sprache erfolgt. Im letzten Abschnitt schließlich werden verschiedene Lesarten von Terminographie vorgestellt, darunter auch die einer eigenen Disziplin.
    Series
    Kommunikation und Medienmanagement - Springer eBooks. Computer Science and Engineering
  4. Ratzek, W.: Computer Based Training in der Bildungsarbeit : Vom programmierten Lernen bis zum Lernen im Netz (1997) 0.14
    0.14217211 = product of:
      0.28434423 = sum of:
        0.028301546 = weight(_text_:und in 5891) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028301546 = score(doc=5891,freq=2.0), product of:
            0.14436881 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0650926 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 5891, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5891)
        0.2560427 = weight(_text_:hierzu in 5891) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2560427 = score(doc=5891,freq=2.0), product of:
            0.43423468 = queryWeight, product of:
              6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
              0.0650926 = queryNorm
            0.5896413 = fieldWeight in 5891, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5891)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ausbildung, kontinuierliche Weiterbildung und praktische Erfahrungen schaffen eine solide Grundlage für die Bewältigung von Wandlungsprozessen. Um den Anforderungen des Wandels gerecht zu werden, sind jedoch Anpassungsangebote notwendig. Die Präsenzangebote in Form von Inhouse-Trainingsprogrammen werden heute immer häufiger durch das Lernmedium Computer verdrängt. Auf diese Weise können durch individuelles Training bei freier Zeiteinteilung Defizite kompensiert werden. Die Vorteile beider Strategien führen zum Thema Lernen im Netz. Hierzu werden in diesem Beitrag einige wichtige Entwicklungslinien nachgezeichnet
  5. Herczeg, J.; Hohl, H.; Ressel, M.: HYPERQUERY: ein Anfragesystem mit graphischer Benutzeroberfläche (1991) 0.14
    0.14217211 = product of:
      0.28434423 = sum of:
        0.028301546 = weight(_text_:und in 1803) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028301546 = score(doc=1803,freq=2.0), product of:
            0.14436881 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0650926 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 1803, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1803)
        0.2560427 = weight(_text_:hierzu in 1803) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2560427 = score(doc=1803,freq=2.0), product of:
            0.43423468 = queryWeight, product of:
              6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
              0.0650926 = queryNorm
            0.5896413 = fieldWeight in 1803, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1803)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das System HYPERQUERY ist ein Informationssystem, das Benutzern den Zugriff auf stark vernetzte multimediale Informationen erleichtern soll. Hierzu wurde ein Hypertext- bzw. Hypermediasystem um eine Anfragekomponente erweitert, die den gezielten Einstieg in eine objektorientierte Datenbasis erleichtert. Das System soll insbesondere Gelegenheitsbenutzern ermöglichen, Reiseinformationen abzurufen. Der Benutzerschnittstelle fällt dabei eine wichtige Rolle zu. Die Implementierungen zweier unterschiedlicher graphischer Benutzeroberflächen der Anfragekomponente werden vorgestellt und diskutiert
  6. Varela, F.J.: ¬Die biologischen Wurzeln des Wissens : Vier Leitprinzipien für die Zukunft der Kognitionswissenschaft (2000) 0.14
    0.14217211 = product of:
      0.28434423 = sum of:
        0.028301546 = weight(_text_:und in 6214) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028301546 = score(doc=6214,freq=2.0), product of:
            0.14436881 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0650926 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 6214, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6214)
        0.2560427 = weight(_text_:hierzu in 6214) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2560427 = score(doc=6214,freq=2.0), product of:
            0.43423468 = queryWeight, product of:
              6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
              0.0650926 = queryNorm
            0.5896413 = fieldWeight in 6214, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6214)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In Fragen des Wissens spielt das Studium seiner biologischen Wurzeln eine zentrale Rolle. Die Neurowissenschaften haben hierzu in den letzten So Jahren eine Reihe wichtiger Ergebnisse beigetragen. Andere müssen noch entschlüsselt werden. ich möchte im Folgenden diejenigen Punkte beleuchten, die meiner Meinung nach die wichtigsten sind für die zukünftige Orientierung dieses Bereichs der Wissenschaft. Ich ziehe damit eine Art von Zwischenbilanz aus 50 Jahren Forschungsarbeit, wobei ich mich auf vier Punkte beschränke, die ich für die wichtigsten Erkenntnisse im Verlauf dieser Zeitspanne halte.
    Source
    Weltwissen - Wissenswelt: Das globale Netz von Text und Bild. Hrsg.: Christa Maar, u.a
  7. Binder, W.: ¬Das Fachreferentensystem der UB Bielefeld als Arbeitsinstrument für die SWD-gestützte Sacherschließung (1994) 0.14
    0.14217211 = product of:
      0.28434423 = sum of:
        0.028301546 = weight(_text_:und in 6335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028301546 = score(doc=6335,freq=2.0), product of:
            0.14436881 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0650926 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 6335, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6335)
        0.2560427 = weight(_text_:hierzu in 6335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2560427 = score(doc=6335,freq=2.0), product of:
            0.43423468 = queryWeight, product of:
              6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
              0.0650926 = queryNorm
            0.5896413 = fieldWeight in 6335, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6335)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die UB Bielefeld wird ihren Fachreferenten in Kürze ein im Rahmen des DFG-Projekts 'SWD und Fachreferentensystem' entwickeltes Arbeitsinstrument für die Sacherschließung zur Verfügung stellen, das auch von anderen Bibliotheken nachgenutzt werden kann. Es unterstützt u.a. den Vorgang der Verschlagwortung von der Auswahl der Schlagwörter bis zur Kettenbildung. Hierzu wird die SWD auf der basis des Diskettendienstes der Deutschen Bibliothek als lokale Datenbank komfortabel suchbar gespeichert. Essentielle Funktionen einer Thesaurussoftware sind implementiert. Auch andere Formen verbaler Sacherschließung werden unterstützt
  8. Wolf, S.: Übernahme von Sacherschließungsdaten aus dem Bibliotheksverbund Bayern (2003) 0.14
    0.14217211 = product of:
      0.28434423 = sum of:
        0.028301546 = weight(_text_:und in 3379) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028301546 = score(doc=3379,freq=2.0), product of:
            0.14436881 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0650926 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3379, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3379)
        0.2560427 = weight(_text_:hierzu in 3379) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2560427 = score(doc=3379,freq=2.0), product of:
            0.43423468 = queryWeight, product of:
              6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
              0.0650926 = queryNorm
            0.5896413 = fieldWeight in 3379, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3379)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Stefan Wolf vom BSZ berichtete über den anderen Weg, Sacherschließung zu erleichtern, nämlich durch Übernahme von Fremdleistungen. Aktuelle Maßnahme hierzu war die Übernahme von Erschließungsdaten sowohl klassifikatorischer als auch verbaler Art aus dem Bibliotheks-Verbund Bayern (BVB) in die Titelaufnahmen, die der Südwestverbund vorhält. Nach der Anreicherung der Titeldaten durch Übernahme von Bayerischen Sacherschließungsdaten im Laufe des Jahres 2002 verfügten nunmehr 2.4 Millionen Titelaufnahmen über verbale Erschließung (24,9 % von derzeit 9,6 Millionen Titeln Gesamtbestand) und über 18,2 % klassifikatorische Erschließung mit RVK.
  9. Sator, K.: ¬Die Pressedokumentation beim Deutschen Bundestag : Probleme der Einführung eines Thesaurus (1998) 0.14
    0.13970551 = product of:
      0.27941102 = sum of:
        0.055373665 = weight(_text_:und in 3104) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055373665 = score(doc=3104,freq=10.0), product of:
            0.14436881 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0650926 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 3104, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3104)
        0.22403736 = weight(_text_:hierzu in 3104) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22403736 = score(doc=3104,freq=2.0), product of:
            0.43423468 = queryWeight, product of:
              6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
              0.0650926 = queryNorm
            0.51593614 = fieldWeight in 3104, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3104)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Vor dem Hintergrund des Aufbaus eines einheitlichen, effizienten und endnutzerorientierten Bundestagsinformationssystems sowie des bevorstehenden Umzugs des Parlaments von Bonn nach Berlin hat der Deutsche Bundestag beschlossen, für die Pressedokumentation ein elektronisches Produktions-, Recherche- und Archivsystem einzuführen. Dort soll neben der Volltextrecherche den Abgeordneten auch die Möglichkeit zu einer qualifizierten Recherche mittels kontrollierter Schlagworte angeboten werden. Auf der Grundlage einer Bestandsaufnahme zur bisherigen konventionellen Arbeitsweise des Pressedokumentation und zu den innerhalb des wissenschaftlichen Dokumentation beim Deutschen Bundestag bereits etablierten Thesauri werden in dem vorliegenden beitrag die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Konzeption des hierzu aufzubauenden Pressethesaurus dargelegt
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 49(1998) H.6, S.353-360
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  10. Bredow, F. von; Kampffmeyer, U.: GDPdU - Datenzugriff und Prüfbarkeit digitaler Unterlagen : Ein Entwurf wird Realität (2001) 0.14
    0.13970551 = product of:
      0.27941102 = sum of:
        0.055373665 = weight(_text_:und in 941) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055373665 = score(doc=941,freq=10.0), product of:
            0.14436881 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0650926 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 941, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=941)
        0.22403736 = weight(_text_:hierzu in 941) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22403736 = score(doc=941,freq=2.0), product of:
            0.43423468 = queryWeight, product of:
              6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
              0.0650926 = queryNorm
            0.51593614 = fieldWeight in 941, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=941)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Anpassung der deutschen Gesetzgebung an europäische Vorgaben wie die elektronische Signatur und die sich dramatisch verändernde Situation im Umfeld der digitalen Kommunikation hat auch für die elektronische Archivierung weitreichende Folgen. Die Grundlagen für neue Anforderungen zur Archivierung digitaler Geschäftsunterlagen finden sich bereits in den Änderungen von HGB AO, die im Zuge der Steuerreform im Jahr 2000 verabschiedet wurden. Hierzu wurde quasi als Ausführungsbestimmung die GDPdU geschaffen, in der die Verwendung der elektronischen Signatur verankert und der Zugriff der Finanzbehörden auf Datenbestände in den Unternehmen konkretisiert ist.
    Content
    GDPdU = Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) H.8, S.459-462
  11. Tappenbeck, I.; Wittich, A.; Gäde, M.: Fit für die Vermittlung von Informationskompetenz? : Anforderungen an die Qualifikation von Teaching Librarians in bibliothekarischen Studiengängen und Ausbildungseinrichtungen (2017) 0.14
    0.13970551 = product of:
      0.27941102 = sum of:
        0.055373665 = weight(_text_:und in 4729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055373665 = score(doc=4729,freq=10.0), product of:
            0.14436881 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0650926 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 4729, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4729)
        0.22403736 = weight(_text_:hierzu in 4729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22403736 = score(doc=4729,freq=2.0), product of:
            0.43423468 = queryWeight, product of:
              6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
              0.0650926 = queryNorm
            0.51593614 = fieldWeight in 4729, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4729)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag stellt zunächst die Ergebnisse einer Auswertung von Stellenanzeigen aus der Mailingliste InetBib vor, die zeigt, dass die Nachfrage nach Absolventinnen und Absolventen bibliothekarischer Studiengänge mit einer Qualifikation für den Aufgabenbereich der Vermittlung von Informationskompetenz seit dem Jahr 2000 signifikant gestiegen ist. Ergänzend hierzu präsentieren die Autorinnen die Ergebnisse einer Befragung unter Vertreterinnen und Vertretern der bibliothekarischen Berufspraxis zu im Bereich der Vermittlung von Informationskompetenz geforderten Kompetenzen und deren Gewichtung innerhalb der verschiedenen Qualifikationsstufen.
    Footnote
    Beitrag innerhalb eines Themenschwerpunktes zur Informationskompetenz aus, der in Zusammenarbeit mit der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz des VDB und des dbv entstanden ist.
  12. Bandholtz, T.; Schulte-Coerne, T.; Glaser, R.; Fock, J.; Keller, T.: iQvoc - open source SKOS(XL) maintenance and publishing tool (2010) 0.14
    0.13740085 = product of:
      0.2748017 = sum of:
        0.25003785 = weight(_text_:java in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25003785 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
            0.4587406 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0650926 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 1604, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
        0.024763852 = weight(_text_:und in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024763852 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
            0.14436881 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0650926 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 1604, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    iQvoc is a new open source SKOS-XL vocabulary management tool developed by the Federal Environment Agency, Germany, and innoQ Deutschland GmbH. Its immediate purpose is maintaining and publishing reference vocabularies in the upcoming Linked Data cloud of environmental information, but it may be easily adapted to host any SKOS- XL compliant vocabulary. iQvoc is implemented as a Ruby on Rails application running on top of JRuby - the Java implementation of the Ruby Programming Language. To increase the user experience when editing content, iQvoc uses heavily the JavaScript library jQuery.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  13. Felber, H.; Nedobity, W.: Unterricht in Begriffs- und Themaklassifikation (1986) 0.14
    0.13678253 = product of:
      0.27356505 = sum of:
        0.049527705 = weight(_text_:und in 1548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049527705 = score(doc=1548,freq=8.0), product of:
            0.14436881 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0650926 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 1548, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1548)
        0.22403736 = weight(_text_:hierzu in 1548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22403736 = score(doc=1548,freq=2.0), product of:
            0.43423468 = queryWeight, product of:
              6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
              0.0650926 = queryNorm
            0.51593614 = fieldWeight in 1548, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1548)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Fachbereich Sprachwissenschaften der Universität Wien gibt es eine Vorlesung über Allgemeine Terminologielehre und Terminoloische Lexikographie. Im Sommersemester 1982 wurden praktische Übungen mit dem Ziel durchgeführt, die theoretischen Ergebnisse der Vorlesung zu ergänzen. Die Studenten übernahmen die Planung und Durchführung kleinerer Projekte. Hierzu erhielt jeder Student eine bestimmte Menge relevanter Literatur , aus der er die für sein Thema einschlägigen Begriffe extrahiern sollte. Die Begriffsfelder wurden nach den verschiedenen Merkmalarten erstellt. Danach wurden die Begriffe nach dem Erfordernissen des sich ergebenden Systems definiert. Des weiteren wurden für die gleichen Begriffsfelder Mini-Thesauri aufgebaut. Schließlich wurden die folgenden terminologischen Tätigkeiten hinzugefügt: die Bewertung der erfaßten Benennungen sowie die terminographische Arbeit, die jeweils einer Begriffsstrukturierung folgt
    Source
    Klassifikation als Werkzeug der Lehre und Forschung. Hrsg.: I. Dahlberg
  14. Fugmann, R.: ¬Die Entlinearisierung und Strukturierung von Texten zur Inhaltserschließung und Wissensrepräsentation (1996) 0.14
    0.13678253 = product of:
      0.27356505 = sum of:
        0.049527705 = weight(_text_:und in 5279) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049527705 = score(doc=5279,freq=8.0), product of:
            0.14436881 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0650926 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 5279, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5279)
        0.22403736 = weight(_text_:hierzu in 5279) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22403736 = score(doc=5279,freq=2.0), product of:
            0.43423468 = queryWeight, product of:
              6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
              0.0650926 = queryNorm
            0.51593614 = fieldWeight in 5279, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5279)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In der linearen Struktur eines natursprachigen Textes sind zwangsläufig viele syntaktisch verknüpfte Begriffe getrennt. Dier hierdurch bedingte Mangel an Ordnung zwingt dazu, einen Text von Anfang bis zu Ende durchzulesen, bevor man einen Überblick über das Umfeld eines gesuchten begriffes gewonnen hat. Noch im letzten Satz kann hierzu eine wichtige Aussage gemacht worden sein. Hat man in einem Informationssystem eine kategorisierte Indexsprache zur Verfügung, so lassen sich im Interesse eines besseren Überblickes und einer höheren Ordnung die zusammengehörenden Begriffe eines Textes nach einfachen Regeln zweidimensional gruppieren
    Source
    Analogie in der Wissensrepräsentation: Case-Based Reasoning und räumliche Modelle. 4. Tagung der deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Trier, 17.-20. Oktober 1995. Hrsg.: H. Czap u.a
  15. Janke, E.: Reengineering und Chaos-Management in Informationseinrichtungen (1997) 0.14
    0.13678253 = product of:
      0.27356505 = sum of:
        0.049527705 = weight(_text_:und in 6622) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049527705 = score(doc=6622,freq=8.0), product of:
            0.14436881 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0650926 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 6622, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6622)
        0.22403736 = weight(_text_:hierzu in 6622) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22403736 = score(doc=6622,freq=2.0), product of:
            0.43423468 = queryWeight, product of:
              6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
              0.0650926 = queryNorm
            0.51593614 = fieldWeight in 6622, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6622)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Zeiten 'geordneter Verhältnisse' sind ebenso vorbei wie die des 'Business as usual'. Sich verändernde wirtschaftlich-technische Rahmenbedingungen zwingen auch Informationseinrichtungen zu einer grundlegenden Neuorientierung. Vielerorts werden sie überdies durch Initiativen ihrer Trägereinrichtungen mit tiefgreifenden Veränderungsperspektiven konfrontiert. Vorliegender Beitrag diskutiert die Frage, welche Lösungsmöglichkeiten Management-Strategien unter diesem Veränderungsdruck in Bibliotheken und Dokumentationseinrichtungen bieten können. Im Vordergrund steht dabei das Business Reengineering und die tragende Rolle, die ein prozeßorientiertes Informationsmanagement dabei spielt. Als eine Möglichkeit, die hierzu erforderliche radikale Veränderung zu handhaben, wird sodann das Chaos-Management in seinen Grundzügen umrissen. Hierbei wird gezeigt, daß beide Strategien trotz unterschiedlicher Ansätze Gemeinsamkeiten in der Prozeßorientierung und der Verheißung von wirkungsmäßigen 'Quantensprüngen' haben
  16. Dudeck, J.: Alle ans Netz - oder was? : Ein Plädoyer für ein komplexes Verständnis von Medienkompetenz (2001) 0.14
    0.13678253 = product of:
      0.27356505 = sum of:
        0.049527705 = weight(_text_:und in 504) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049527705 = score(doc=504,freq=8.0), product of:
            0.14436881 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0650926 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 504, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=504)
        0.22403736 = weight(_text_:hierzu in 504) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22403736 = score(doc=504,freq=2.0), product of:
            0.43423468 = queryWeight, product of:
              6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
              0.0650926 = queryNorm
            0.51593614 = fieldWeight in 504, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=504)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ist es wirklich die "digitale Spaltung", die unserer Gesellschaft droht? Und ist das Allheilmittel gegen die angeblich drohende Informationsarmut weiter Bevölkerungskreise tatsächlich ein flächendeckender Internetzugang? Auch wenn Bibliotheken von Programmen wie "Schulen ans Netz" profitieren, springen diese viel zu kurz. Vielmehr muss es darum gehen, Kindern und Jugendlichen von klein auf die Möglichkeit zu geben, umfassende Medienkompetenz zu erwerben - und dies meint vor allem die kritische Bewältigung der vielfältigen medialen Beeinflussung. Bibliotheken können hierzu eine Menge beitragen, und zwar mit durchaus konventionellen Methoden, auch wenn diese nicht modern erscheinen mögen
  17. Harrer, A.; Lohmann, S.: Potenziale von Tagging als partizipative Methode für Lehrportale und E-Learning-Kurse (2008) 0.14
    0.13678253 = product of:
      0.27356505 = sum of:
        0.049527705 = weight(_text_:und in 3889) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049527705 = score(doc=3889,freq=8.0), product of:
            0.14436881 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0650926 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 3889, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3889)
        0.22403736 = weight(_text_:hierzu in 3889) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22403736 = score(doc=3889,freq=2.0), product of:
            0.43423468 = queryWeight, product of:
              6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
              0.0650926 = queryNorm
            0.51593614 = fieldWeight in 3889, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3889)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Als dynamische und einfache Form der Auszeichnung von Ressourcen kann sich Tagging im E-Learning positiv auf Partizipation, soziale Navigation und das Verständnis der Lernenden auswirken. Dieser Beitrag beleuchtet verschiedene Möglichkeiten des Einsatzes von Social Tagging in Lehrportalen und E-LearningKursen. Hierzu werden zunächst drei konkrete Anwendungsfälle dargestellt. Anschließend werden aus den Anwendungsfällen gewonnene Erkenntnisse für Lehr-/Lernszenarien zusammengefasst.
  18. Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002) 0.14
    0.13640748 = product of:
      0.27281496 = sum of:
        0.2020611 = weight(_text_:java in 217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2020611 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
            0.4587406 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0650926 = queryNorm
            0.4404692 = fieldWeight in 217, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=217)
        0.070753865 = weight(_text_:und in 217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.070753865 = score(doc=217,freq=50.0), product of:
            0.14436881 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0650926 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 217, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=217)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
    ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
    ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
    RVK
    ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
    ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
    ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
  19. Traiser, W.: Anwendung der Universellen Dezimalklassifikation in Nationalbibliographien (1988) 0.13
    0.13346481 = product of:
      0.26692963 = sum of:
        0.042892255 = weight(_text_:und in 748) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042892255 = score(doc=748,freq=6.0), product of:
            0.14436881 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0650926 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 748, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=748)
        0.22403736 = weight(_text_:hierzu in 748) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22403736 = score(doc=748,freq=2.0), product of:
            0.43423468 = queryWeight, product of:
              6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
              0.0650926 = queryNorm
            0.51593614 = fieldWeight in 748, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=748)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Im Jahr 1977 hatte die Unesco in Paris eine Empfehlung für die Gliederung von Nationalbibliographien beschlossen [vgl. International Congress on National Bibliographies, Paris, 10.-15.9.1977, Final report. Paris: Unesco 1978. S.12, Recommendation 12 und International cataloguing 6(1977) S.43] und 2 Jahre später hinzugefügt, daß hierzu verwendet werden sollen entweder die DDC, die UDC/DK, die LCC und die Unesco-Classification. Die vorliegende Untersuchung beschränkt sich auf die europäischen Nationalbibliographien, von denen seit 1986 insgesamt 11 die DK verwenden ...
  20. Wille, R.: Denken in Begriffen : von der griechischen Philosophie bis zur Künstlichen Intelligenz heute (1993) 0.13
    0.13346481 = product of:
      0.26692963 = sum of:
        0.042892255 = weight(_text_:und in 3144) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042892255 = score(doc=3144,freq=6.0), product of:
            0.14436881 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0650926 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 3144, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3144)
        0.22403736 = weight(_text_:hierzu in 3144) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22403736 = score(doc=3144,freq=2.0), product of:
            0.43423468 = queryWeight, product of:
              6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
              0.0650926 = queryNorm
            0.51593614 = fieldWeight in 3144, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.6710296 = idf(docFreq=152, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3144)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mechanistisches Denken und seine maschinelle Umsetzung (insbesondere in komplexe Computersysteme) gefährdet heute zunehmend die kognitive Autonomie des Menschen. Seinen besonderen Ausdruck findet dieses Denken in den Zielen der Künstlichen Intelligenz, denen die Metapher des künstlichen Menschen zugrunde liegt. Um die Beschränktheit mechanistischen Denkens deutlich werden zu lassen, wird die Geschichte des Begriffs von der griechischen Antike bis heute in ihren wichtigsten Stationen dargelegt. Das macht insbesondere den inhaltlichen Verlust sichtbar, den einschränkende Formalisierungen des Begriffsdenkens mit sich bringen. Es wird dafür plädiert, die enge Verbindung von Inhaltlichem und Formalem im Begriffsdenken zu reaktivieren; hierzu wird dem machanistischen Weltbild entgegengestellt das Weltbild der menschlichen Kommunikationsgemeinschaft, für das kommunikatives Denken und Handeln konstitutiv ist

Authors

Languages

Types

  • a 9351
  • m 2235
  • el 1009
  • x 591
  • s 554
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications