-
Informationscontrolling (1995)
0.16
0.16011508 = product of:
0.6404603 = sum of:
0.6404603 = weight(_text_:herget in 1252) [ClassicSimilarity], result of:
0.6404603 = score(doc=1252,freq=2.0), product of:
0.4793373 = queryWeight, product of:
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
1.336137 = fieldWeight in 1252, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=1252)
0.25 = coord(1/4)
- Editor
- Herget, J. u. W. Schwuchow
-
Strategisches Informationsmanagement (1997)
0.16
0.16011508 = product of:
0.6404603 = sum of:
0.6404603 = weight(_text_:herget in 1724) [ClassicSimilarity], result of:
0.6404603 = score(doc=1724,freq=2.0), product of:
0.4793373 = queryWeight, product of:
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
1.336137 = fieldWeight in 1724, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=1724)
0.25 = coord(1/4)
- Editor
- Herget, J. u. W. Schwuchow
-
Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000)
0.16
0.15870136 = product of:
0.31740272 = sum of:
0.27840772 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.27840772 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
0.44694155 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.03899499 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.03899499 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
0.14065559 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
- Object
- Java
-
Herget, J.; Hensler, S.: Auf der Suche nach dem Endnutzer : zur Entmythologisierung eines Phänomens (1996)
0.16
0.15716101 = product of:
0.31432202 = sum of:
0.034120616 = weight(_text_:und in 3240) [ClassicSimilarity], result of:
0.034120616 = score(doc=3240,freq=4.0), product of:
0.14065559 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 3240, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3240)
0.2802014 = weight(_text_:herget in 3240) [ClassicSimilarity], result of:
0.2802014 = score(doc=3240,freq=2.0), product of:
0.4793373 = queryWeight, product of:
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.58456 = fieldWeight in 3240, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3240)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Zahl von Endnutzern von Online-Datenbanken in der betrieblichen Praxis liegt mittlerweile viel höher, als gemeinhin angenommen wird. Die vorliegende Arbeit referiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung und gibt exemplarisch Auskunft über den Stand der Verbreitung von Endnutzern in deutschen Unternehmen. Darüberhinaus beleuchten die Ausführungen unterschiedlichen Anforderungen von Endnutzern im Vergleich zu Vermittlern. Die Ergebnisse verdeutlichen, daß Endnutzer elektronischer Informationsdienste nicht nur in kleinen Unternehmen, sondern auch in Großunternehmen verbreitet sind. Im Rahmen eines Informationsmanagements sollte insbesondere die Koexistenz zwischen speziellen Informationsvermittlungsstellen und den verschiedenen Endnutzern bewußt gesteuert werden. Hierbei sollte auch der Frage besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, wo sinnvolle Grenzen der eigenen Kompetenz für den Endnutzer erreicht sind
-
Capurro, R.; Dietel, C.; Endres-Niggemeyer, B.; Herget, J.; Noak, C.; Teichert, E.: Beyond information quality (1994)
0.16
0.15716101 = product of:
0.31432202 = sum of:
0.034120616 = weight(_text_:und in 5343) [ClassicSimilarity], result of:
0.034120616 = score(doc=5343,freq=4.0), product of:
0.14065559 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 5343, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5343)
0.2802014 = weight(_text_:herget in 5343) [ClassicSimilarity], result of:
0.2802014 = score(doc=5343,freq=2.0), product of:
0.4793373 = queryWeight, product of:
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.58456 = fieldWeight in 5343, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5343)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Informationsqualität hat viele Facetten. Das Ziel der Diskussion auf dem Deutschen Dokumentartag 1993 in Jena war es, über die Perspektive des Informationsmanagements hinauszugreifen. Aus der Erfahrung eines erfolgreichen Betriebes (Der Spiegel) und eines großen Fachverbandes (tekom) wurden praktische Maßnahmen zur Realisierung qualitativ hochwertiger Information geschildert. Beobachtet wurde auch, daß man Informationsqualität machen können muß. Die hierzu notwendige methodische Kompetenz muß in wesentlichen Punkten durch einschlägige Ausbildung sowie Forschung und Entwicklung aufgebaut werden. Angemahnt wurde auch die sinnliche Komponente der Informationsqualität, die besonders in computerunterstützten Systemen zu kurz kommt. Abschließend wurde Informationsqualität im umfassenderen Zusammenhang einer gesamtgesellschaftlichen Informationsordnung diskutiert
-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008)
0.15
0.15372029 = product of:
0.30744058 = sum of:
0.24360676 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.24360676 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
0.44694155 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.063833825 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.063833825 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
0.14065559 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
-
Hierl, S.; Bauer, L.; Böllers, N.; Herget, J.: Kollaborative Konzeption von Ontologien in der Hochschullehre : Theorie, Chancen und mögliche Umsetzung (2010)
0.15
0.14933255 = product of:
0.2986651 = sum of:
0.05849248 = weight(_text_:und in 719) [ClassicSimilarity], result of:
0.05849248 = score(doc=719,freq=16.0), product of:
0.14065559 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 719, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=719)
0.24017264 = weight(_text_:herget in 719) [ClassicSimilarity], result of:
0.24017264 = score(doc=719,freq=2.0), product of:
0.4793373 = queryWeight, product of:
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.5010514 = fieldWeight in 719, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=719)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In unserer heutigen Informationsgesellschaft führen immer neue Technologien und Medien sowie die massiv zunehmende Datenmenge zu einem sehr hohen Stellenwert der Informations- und Medienkompetenz. Im vorliegenden Beitrag werden die Herausforderungen im Prozess der Vermittlung dieser Kompetenzen im Hochschulbereich thematisiert. Es wird ein Konzept vorgestellt, das einen integrativen Blended-Learning-Ansatz vorschlägt, in dessen Rahmen Schlüsselqualifikationen nach dem Ansatz des kontextuellen Lehrens vermittelt werden können. Es findet hierbei eine Fokussierung auf den Prozess der kollaborativen Konzeption und Erarbeitung von Wissensstrukturen statt, bei dem Studierende auf einem Themengebiet implizite Zusammenhänge erarbeiten und in Kooperation mit ihren Kommilitonen verschiedene Sichtweisen, Begrifflichkeiten und Verständnisse diskutieren sowie in Form von Topic Maps visualisieren. Die Vorgehensweise stützt sich auf neue Erkenntnisse der kognitiven Lernpsychologie, der Pädagogik und der Didaktik. Der Prozess der kollaborativen Ontologieentwicklung findet in einer über mehrere Jahre hinweg entwickelten und eingesetzten Lernumgebung statt, die explizit auf die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen ausgerichtet ist.
-
Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996)
0.15
0.14764799 = product of:
0.59059197 = sum of:
0.59059197 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
0.59059197 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
0.44694155 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Hickey, T.B.: ¬A Java Z39.50 Client for Browsing Large Databases (2001)
0.15
0.14764799 = product of:
0.59059197 = sum of:
0.59059197 = weight(_text_:java in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
0.59059197 = score(doc=2051,freq=4.0), product of:
0.44694155 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 2051, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Schröter, H.G.: Computer-Industrie wirft das Netz der Netze über die Kundschaft aus (1996)
0.15
0.14593029 = product of:
0.29186058 = sum of:
0.24360676 = weight(_text_:java in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.24360676 = score(doc=3593,freq=2.0), product of:
0.44694155 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 3593, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.048253834 = weight(_text_:und in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.048253834 = score(doc=3593,freq=8.0), product of:
0.14065559 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 3593, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Internet verändert die Software-Szene / Java macht Dampf / PC bekommt Konkurrenz / Aufgeweckte Riesen gegen innovative Zwerge / Intranet heißt der neue Renner
- Content
- Das Internet boomt. Rund um den Globus basteln etablierte EDV-Konzerne und Branchenneulinge an Hard- und Software für das Netz der Netze. Glaubt man den Auguren, läutet seine Beliebtheit eine Revolution in der Informationstechnik ein. Der Ära der Großrechner und der Personalcomputer soll ein Zeitalter folgen, in dem 'das Netz der Computer' ist. Wer dann die Fäden ziehen wird, ist längst nicht ausgemacht. Ob herkömmliche PC mit ihren Programmen die Spinne im Netz bleiben oder neue Geräte und Software sich breitmachen, darüber wird derzeit lebhaft diskutiert
-
Herget, J.; Mader, I.: Social Software in der externen Unternehmenskommunikation : ein Gestaltungsansatz zur Messung Bewertung und Optimierung von Web 2.0-Aktivitäten (2009)
0.14
0.1432075 = product of:
0.286415 = sum of:
0.046242367 = weight(_text_:und in 3611) [ClassicSimilarity], result of:
0.046242367 = score(doc=3611,freq=10.0), product of:
0.14065559 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 3611, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3611)
0.24017264 = weight(_text_:herget in 3611) [ClassicSimilarity], result of:
0.24017264 = score(doc=3611,freq=2.0), product of:
0.4793373 = queryWeight, product of:
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.5010514 = fieldWeight in 3611, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3611)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Internet zeigt seit einiger Zeit einen Paradigmenwechsel an, der einen sozialen Wandel andeutet. Im Fokus dieses Beitrags steht die Frage, ob und in welchem Ausmaß Unternehmen auf die Entwicklungen und Herausforderungen des so genannten Web 2.0 reagieren. In einem ersten Schritt werden Web 2.0-Anwendungen nach dem Merkmal ihrer primären Funktion für das Unternehmen gruppiert. Anschließend wird ein Konzept zur Bestimmung des Nutzens in der externen Unternehmenskommunikation vorgestellt. Dieses Konzept erlaubt die Formulierung verschiedener Metriken zur Bestimmung des Aktivitätsniveaus und des möglichen Leistungsbeitrags für die Unternehmen. In einer ersten Untersuchung wurde dieses Instrument auf die Aktivitäten der im Euro-Stoxx 50 gelisteten Unternehmen angewandt. Das vorgestellte Modell eignet sich ebenso als Benchmarking-Tool im Rahmen der Optimierung von Internet-Auftritten in der b2c-Interaktion (business to consumer).
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.4, S.233-240
-
Braschler, M.; Heuwing, B.; Mandl, T.; Womser-Hacker, C.; Herget, J.; Schäuble, P.; Stuker, J.: Evaluation der Suchfunktion deutscher Unternehmenswebsites (2013)
0.14
0.1432075 = product of:
0.286415 = sum of:
0.046242367 = weight(_text_:und in 1942) [ClassicSimilarity], result of:
0.046242367 = score(doc=1942,freq=10.0), product of:
0.14065559 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 1942, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1942)
0.24017264 = weight(_text_:herget in 1942) [ClassicSimilarity], result of:
0.24017264 = score(doc=1942,freq=2.0), product of:
0.4793373 = queryWeight, product of:
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.5010514 = fieldWeight in 1942, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1942)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Beitrag stellt eine umfangreiche Evaluation der Suchfunktionen von 35 deutschen Unternehmenswebsites vor. In der Studie soll die vom Nutzer wahrgenommene Qualität einer Website-Suche erfasst werden, und nicht die technische Funktionalität der jeweiligen Systeme. In leitfaden-basierten Evaluationen werden die Bereiche Suchindex, Anfrage- / Dokumentenvergleich, Benutzerinteraktion und Suchergebnisse untersucht. Die Zusammenfassung der Ergebnisse der Einzeltests in diesen Kategorien ermöglicht eine qualitative Beurteilung und Aussagen über die Positionierung von Ergebnissen relativ zum Gesamtfeld. Die Ergebnisse zeigen, dass bei Internetauftritten die Suchfunktion auf Websites oft zum Problem werden kann. Die Benutzer haben häufig Anlass, die Website zu verlassen, ohne ihr Ziel erreicht zu haben. Probleme zeigten sich bei der Vollständigkeit und Aktualität des Suchindexes sowie bei der Pflege und Präsentation ergänzender .Metadaten. Zum Vergleich werden die Untersuchungen auch anhand der Google-Sitesearch durchgeführt. Dabei zeigt sich, dass eine genaue Kenntnis der eigenen Daten zu besseren Ergebnissen führen kann, dies nutzen Unternehmen aber nicht immer aus.
-
Wissensbasierte Informationssysteme und Informationsmanagement : Proc. des 2. Int. Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'92) zusammen mit dem 17. Int. Koll. für Information und Dokumentation, 4.-7.11.1991 (1992)
0.14
0.14076653 = product of:
0.28153306 = sum of:
0.041360427 = weight(_text_:und in 576) [ClassicSimilarity], result of:
0.041360427 = score(doc=576,freq=8.0), product of:
0.14065559 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 576, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=576)
0.24017264 = weight(_text_:herget in 576) [ClassicSimilarity], result of:
0.24017264 = score(doc=576,freq=2.0), product of:
0.4793373 = queryWeight, product of:
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.5010514 = fieldWeight in 576, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=576)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Enthält u.a. die Beiträge: HUBER, W.: Die EG-Politik im Bereich des Informationsmarktes; KUHLEN, R.: Zur Theorie informationeller Mehrwerte; STROETMANN, K.A.: Die vernetzte Weltgemeinschaft: Potentiale und Risiken; WAGNER-DÖBLER, R.: Theorien epidemischer Prozesse in der Informationswissenschaft; HERGET, J.: Erfolgsfaktorenforschung in der Informationsvermittlung: Konzepte, Modelle, Ergebnisse; MATER, E.: Vom traditionellen Indexieren zum Wissenserwerb; DOSCH, W.: Zur Repräsentation von Programmierwissen; HOLBEIN, R. u. B. TEUFEL: Beschreibung von Bürodokumenten durch kontextsensitive Merkmale; FUHR, N. u. T. HOFFMANN: Prototype for integrating probabilistic fact and text retrieval; KRÜGER, F.: Navigationsstrategien in der Informationssuche - vom Information Retrieval zum Hypertext; ROPPEL, S. u. C. WOLFF: Graphische Recherche und intelligente Hilfe als Kmponenten des multimedialen Werkstoffinformationssystems WING; ZIMMERMANN, H.: Automatische Trunkierung beim Zugang zu textbezogenen Informationsbanken; Schwantner, M.: AIR/PHYS: automatische Indexierung in der Praxis
-
Fisher, Y.: Better CGI scripts (i.V.)
0.14
0.13920386 = product of:
0.55681545 = sum of:
0.55681545 = weight(_text_:java in 6015) [ClassicSimilarity], result of:
0.55681545 = score(doc=6015,freq=2.0), product of:
0.44694155 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 6015, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6015)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- JAVA
-
Blake, P.; Nelson, M.: Ovid unveils Java search client (1996)
0.14
0.13920386 = product of:
0.55681545 = sum of:
0.55681545 = weight(_text_:java in 45) [ClassicSimilarity], result of:
0.55681545 = score(doc=45,freq=8.0), product of:
0.44694155 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 45, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=45)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ovid Technologies is launching its Java search client to enable users to access Ovid's scientific databases on the Web with full search capabilities irrespective of the type of computer used. Explains the differences between Java and HTML. The Java client increases search speed by several orders of magnitude. The Ovid client does not need to wait for individual pages to load and incorporates multi-tasking. The interface includes tree displays; thesauri; mapping; explode/implode; search fields and context sensitive help. Display; save; and e-mail are available from the client
-
Böller, N.; Herget, J.; Hierl, S.: Knowledge-enhancing Helix : Herausbildung und Entwicklung von Informations- und Medienkompetenz durch systemgestütztes kollaboratives Arbeiten in der universitären Ausbildung. Eine Fallstudie (2007)
0.13
0.13453895 = product of:
0.2690779 = sum of:
0.06893405 = weight(_text_:und in 1707) [ClassicSimilarity], result of:
0.06893405 = score(doc=1707,freq=32.0), product of:
0.14065559 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 1707, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1707)
0.20014384 = weight(_text_:herget in 1707) [ClassicSimilarity], result of:
0.20014384 = score(doc=1707,freq=2.0), product of:
0.4793373 = queryWeight, product of:
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.41754282 = fieldWeight in 1707, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1707)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Informations- und Medienkompetenz gehören in der Informationsgesellschaft zu den wichtigsten Schlüsselqualifikationen. Ebenso gewinnen Aspekte wie Teamarbeit und Wissensaustausch im Berufsleben zunehmend an Bedeutung; kollaborative Arbeitsstile werden in der neuen informationell vernetzten Arbeitsumgebung dominant. Die berufsqualifizierende Ausbildung an Hochschulen ist somit mit immer neuen Herausforderungen konfrontiert: traditionelle Formen und Methoden der Hochschullehre wie das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten, Vorlesungen, Referate, Seminare oder Gruppenarbeiten genügen nicht mehr, um all diese Kompetenzen herauszubilden und den Herausforderungen des Berufslebens und der Informationsgesellschaft gerecht zu werden. Das Konzept "DIAMOND" (DIdactical Approach for Media cOmpeteNce Development) schafft einen Bezugrahmen für eine in das Curriculum integrierte umfassende und aktive Vermittlung von Methoden-, Sozial-, Fach-, Medien- und Informationskompetenz. Das über mehrere Jahre hinweg entwickelte und mehrfach erprobte Kursframework folgt einem aus sechs Bausteinen bestehendem Modell. Jeder Baustein (kontextuell, technisch, didaktisch, methodisch, pädagogisch, inhaltlich) besteht aus verschiedenen Aspekten, die in ihrer Gesamtheit die Herausbildung und Entwicklung von Schlüsselkompetenzen bei Studierenden ermöglichen und fördern. Der zugrundeliegende Ansatz des Blended Learning wird hierbei in mehrwertschaffender Form mit diversen neuen Medien und Systemunterstützungen (Topic Map basierte eLearningwebseite, Mediawiki, Lernplattform etc.) ergänzt, die in einem den Lehr- und Lernpozess unterstützenden Framework integriert sind. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf einem kollaborativen Ansatz mit Hilfe einer WIKI-Software. Dieser umfassende didaktische Ansatz wird seit mehreren Jahren im ersten Semester des Studiums der Informationswissenschaft an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur (HTW), University of Applied Science, im Grundlagenmodul erfolgreich eingesetzt und kontinuierlich weiterentwickelt.
-
Bandholtz, T.; Schulte-Coerne, T.; Glaser, R.; Fock, J.; Keller, T.: iQvoc - open source SKOS(XL) maintenance and publishing tool (2010)
0.13
0.13386685 = product of:
0.2677337 = sum of:
0.24360676 = weight(_text_:java in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
0.24360676 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
0.44694155 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 1604, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
0.024126917 = weight(_text_:und in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
0.024126917 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
0.14065559 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 1604, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- iQvoc is a new open source SKOS-XL vocabulary management tool developed by the Federal Environment Agency, Germany, and innoQ Deutschland GmbH. Its immediate purpose is maintaining and publishing reference vocabularies in the upcoming Linked Data cloud of environmental information, but it may be easily adapted to host any SKOS- XL compliant vocabulary. iQvoc is implemented as a Ruby on Rails application running on top of JRuby - the Java implementation of the Ruby Programming Language. To increase the user experience when editing content, iQvoc uses heavily the JavaScript library jQuery.
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002)
0.13
0.13289902 = product of:
0.26579803 = sum of:
0.196864 = weight(_text_:java in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.196864 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
0.44694155 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.4404692 = fieldWeight in 217, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.06893405 = weight(_text_:und in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.06893405 = score(doc=217,freq=50.0), product of:
0.14065559 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 217, product of:
7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
50.0 = termFreq=50.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.5 = coord(2/4)
- Classification
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
- Footnote
- Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
- RVK
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Semar, W.: Programmieren lernen in kollaborativen Lernumgebungen (2006)
0.13
0.12973088 = product of:
0.25946176 = sum of:
0.2088058 = weight(_text_:java in 977) [ClassicSimilarity], result of:
0.2088058 = score(doc=977,freq=2.0), product of:
0.44694155 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.46718815 = fieldWeight in 977, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=977)
0.050655976 = weight(_text_:und in 977) [ClassicSimilarity], result of:
0.050655976 = score(doc=977,freq=12.0), product of:
0.14065559 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 977, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=977)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Sommersemester 2005 fand (erstmals) eine gemeinsame Lehrveranstaltung "Einführung in die objekt-orientierte Programmiersprache Java" der Universitäten Konstanz und Hildesheim statt. Traditionelle Lehrveranstaltungen zum Thema Programmierung zeichnen sich neben der Wissensvermittlung (i.d.R. durch Vorlesung) durch einen hohen Grad an Praxisanteilen aus. Dazu arbeiten Teams in Tutorien gemeinsam an Übungsaufgaben. Der Einsatz der Systeme K3 ("Kollaboratives Wissensmanagement in Lernumgebungen, Konstanz") und VitaminL (synchrone, kurzzeitige Bearbeitung von Programmier-aufgaben, Hildesheim) ermöglicht nun die Übertragung einer solchen Veranstaltung ins Virtuelle. Lerngruppen arbeiten standortübergreifend sowohl asynchron als auch synchron zusammen. Dieser Beitrag liefert neben dem Erfahrungsbericht der Kooperationsveranstaltung im ersten Teil einen Einblick in die Konzeption, Implementierung und Evaluation des VitaminLSystems. Im zweiten Teil wird die Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Leistungsevaluation kollaborativer Gruppenarbeit aufgezeigt.
- Source
- Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005. Hrsg.: T. Mandl u. C. Womser-Hacker
-
Lützenkirchen, F.: Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository (2006)
0.12
0.12456199 = product of:
0.24912398 = sum of:
0.17400484 = weight(_text_:java in 50) [ClassicSimilarity], result of:
0.17400484 = score(doc=50,freq=2.0), product of:
0.44694155 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.38932347 = fieldWeight in 50, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=50)
0.07511914 = weight(_text_:und in 50) [ClassicSimilarity], result of:
0.07511914 = score(doc=50,freq=38.0), product of:
0.14065559 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.53406435 = fieldWeight in 50, product of:
6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
38.0 = termFreq=38.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=50)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Miless, der "Multimediale Lehr- und Lernserver Essen" (http://miless.uni-duisburg-essen.de/) entstand Ende 1997 an der Universität Essen und wird seither ständig weiterentwickelt. Inzwischen ist die Hochschule zur Universität Duisburg-Essen fusioniert, und so werden auch die beiden Dokumentenserver aus Duisburg und Essen, DuetT und Miless, zum Ende des Jahres 2005 fusionieren. Miless basiert auf Java- und XML-Technologien, besitzt ein Dublin Core Metadatenmodell, eine OAI 2.0 Schnittstelle und wird als Dokumenten- und Publikationsserver für Hochschulschriften und andere Dokumente im Volltext, insbesondere aber auch multimediale Lehr- und Lernmaterialien wie Animationen, Simulationen, Audio- und Videomaterial in verschiedenen Formaten eingesetzt. Aktuell werden etwa 2.900 Dokumente mit 40.000 Dateien verwaltet. Die technische Basis von Miless hat sich in den vergangenen Jahren sehr gewandelt. Ursprünglich allein auf dem kommerziellen Produkt IBM Content Manager basierend, ist das System nun auch als reine Open Source Variante auf Basis freier Komponenten wie der Volltextsuchmaschine Apache Lucene verfügbar und kann unter GNU Lizenz nachgenutzt werden. Aus der kleinen Gruppe der Nachnutzer ist in den letzten Jahren eine stabile Entwicklergemeinschaft und das Open Source Projekt MyCoRe (http://www.mycore.de/) entstanden. Im MyCoRe Projekt arbeiten Entwickler aus Rechenzentren und Bibliotheken mehrerer deutscher Universitäten (Duisburg-Essen, Leipzig, Jena, TU München, Hamburg und weitere) gemeinsam an der Schaffung von Software, mit deren Hilfe individuelle und funktionsreiche Dokumenten- und Publikationsserver schneller erstellt werden können. So baut auch Miless inzwischen in wesentlichen Teilen auf MyCoRe Komponenten auf.
- Source
- Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen: 6.-9. September 2005 in München, 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V. / Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband. Red.: M. Brauer