-
Cranefield, S.: Networked knowledge representation and exchange using UML and RDF (2001)
0.11
0.10510626 = product of:
0.42042503 = sum of:
0.42042503 = weight(_text_:java in 6896) [ClassicSimilarity], result of:
0.42042503 = score(doc=6896,freq=6.0), product of:
0.44533753 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.94405925 = fieldWeight in 6896, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6896)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- This paper proposes the use of the Unified Modeling Language (UML) as a language for modelling ontologies for Web resources and the knowledge contained within them. To provide a mechanism for serialising and processing object diagrams representing knowledge, a pair of XSI-T stylesheets have been developed to map from XML Metadata Interchange (XMI) encodings of class diagrams to corresponding RDF schemas and to Java classes representing the concepts in the ontologies. The Java code includes methods for marshalling and unmarshalling object-oriented information between in-memory data structures and RDF serialisations of that information. This provides a convenient mechanism for Java applications to share knowledge on the Web
-
Karisch, K.-H.: Am Grund (2001)
0.11
0.10505653 = product of:
0.21011306 = sum of:
0.04556157 = weight(_text_:und in 4366) [ClassicSimilarity], result of:
0.04556157 = score(doc=4366,freq=22.0), product of:
0.14015079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.32508966 = fieldWeight in 4366, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4366)
0.1645515 = weight(_text_:herbert in 4366) [ClassicSimilarity], result of:
0.1645515 = score(doc=4366,freq=2.0), product of:
0.48505983 = queryWeight, product of:
7.676116 = idf(docFreq=55, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.3392396 = fieldWeight in 4366, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.676116 = idf(docFreq=55, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4366)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wissen schafft Märkte. So heißt nicht nur ein Aktions-Programm der Bundesregierung. Allenthalben blickt man in diesen Wochen auf die Ausschläge der Konjunktur-Barometer. Im Wettrennen mit den USA, Japan und asiatischen Tigern wissen Forschungsministerin Edelgard Bulmahn und Wirtschaftsminister Werner Müller, worauf es jetzt ankommt: "Es muss noch schneller als in der Vergangenheit gelingen, neue Forschungsergebnisse in Wertschöpfung am Markt umzusetzen." So löblich solche Vorhaben auch sind - die Grundlagenforschung darf aus guten Gründen nicht hinten runter fallen. Die gravierendsten Entdeckungen mit den weitreichendsten wirtschaftlichen Folgen sind immer wieder unerwartet aus der Grundlagenforschung entsprungen. Der Chemiker Otto Hahn etwa wollte durch Neutronenbeschuss schwerere Elemente erzeugen - und entdeckte auf seinem Schreibtisch die Atomspaltung. Auch ein zufälliges Zusammentreffen der amerikanischen Biochemiker Herbert Boyer und und Stanley Cohen im Jahr 1973 hatte weitreichende Folgen. Sie erzeugten das erste "rekombinante" Bakterium: es war die Geburtsstunde der Gentechnologie. Erwin Chargaff, der Mitentdecker des genetischen Codes kommentierte beide Entwicklungen handfest. "Der Mensch hätte die Finger von zwei Kernen lassen sollen: Vom Atomkern und vom Zellkern." Aber das ist, bei aller Ehrfurcht vor dem genialen Knaben, ebensolcher Unsinn wie die Ausrichtung der Forschung auf Industrieinteressen. Es ist traurig, dass aus neuen Entdeckungen leider schlimme Dinge wie die Atombombe oder biologische Kriegswaffen erwachsen können. Aber die Beispiele zeigen, dass zum Zeitpunkt einer Entdeckung meist noch gar nicht absehbar ist, wohin die Reise gehen wird. Das war schon bei Max Planck so, der sich mit der Strahlung schwarzer Körper herumSchlug und mit seiner Quantentheorie den Grundstein für die moderne Computer- und Nanotechnologie legte. Auch das Tunnelmikroskop basiert auf seiner Theorie. Dieses ersstaunliche Gerät wurde Anfang der 80er Jahre im IBM-Forschungslabor in Zürich von Gerd Binnig und Heinrich Rohrer erfunden. Erstmals konnten damit Atome sichtbar gemacht werden - ein Thema der Grundlagenforschung, wie es zunächst schien. Doch inzwischen wurde entdeckt, dass man mit diesem "Mikroskop" auch Atome neu anordnen kann. Wissenschaftler haben die vor 100 Jahren theoretisch postulierte Quantenwelt des Herrn Planck betreten und begonnen, darin erste kleine Bauwerke zu errichten. Möglicherweise werden dort schon bald nicht nur gewinnbringende neuartige Computer gebaut, sondern auch furchtbare kleine Kriegsroboter, wie von Technikkritikern prophezeit. Vorbeugende Verbote können daran nichts ändern. Denn auch die Erfolgsstory des Internet begann zufällig - bei einem Wissenschaftler des Europäischen Teilchenforschungszentrums Cern in Genf Tim Berners-Lee wollte Dokumente mit Bildern verbinden. So programmierte er 1990 eine mit der Maus anklickbare grafisehe Benutzeroberfläche - das World Wide Web entstand daraus und wurde zu einem der gewaltigsten ökonomischen Programme aller Zeite
-
Jötten, F.: Im Handumdrehen : 30 Jahre Rubik's Cube (2010)
0.11
0.10505653 = product of:
0.21011306 = sum of:
0.04556157 = weight(_text_:und in 906) [ClassicSimilarity], result of:
0.04556157 = score(doc=906,freq=22.0), product of:
0.14015079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.32508966 = fieldWeight in 906, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=906)
0.1645515 = weight(_text_:herbert in 906) [ClassicSimilarity], result of:
0.1645515 = score(doc=906,freq=2.0), product of:
0.48505983 = queryWeight, product of:
7.676116 = idf(docFreq=55, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.3392396 = fieldWeight in 906, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.676116 = idf(docFreq=55, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=906)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Er ist 30 Jahre alt und wieder da: der Zauberwürfel. Jetzt hat die Wissenschaft auch noch sein größtes Rätsel gelöst.
- Content
- "Er ist 30 Jahre alt und wieder da: der Zauberwürfel. Jüngst sah man immer öfter Kinder und Jugendliche, die an ihm drehten, um ihn so zu ordnen, dass alle seine Seiten eine Farbe haben. Jetzt hat die Wissenschaft auch noch sein größtes Rätsel gelöst - und es muss jeden frustrieren, der sich je in dem Knobelspiel versucht hat: Egal, wie der Würfel verdreht ist, man kann ihn mit höchstens 20 Zügen wieder in die Ausgangsstellung bringen. Selbst Menschen, die im Würfeldrehen geübt sind, brauchen in der Regel um die 40 Züge. Die Wissenschaftler um den Kalifornier Tom Rokicki und den Darmstädter Herbert Kociemba aber bewiesen mit einem trickreichen Computerprogramm und Hochleistungscomputern, dass im Idealfall 20 Drehbewegungen reichen. Außer im Deutschen heißt der Zauberwürfel in aller Welt "Rubik's Cube", benannt nach seinem Erfinder. 1974 hat der ungarische Architekt und Bauingenieur Ernö Rubik ihn entwickelt - um seinen Studenten räumliches Denkvermögen beizubringen. 1975 ließ Rubik ihn patentieren, aber erst 1979 bekam eine US-Firma von der kommunistischen Führung Ungarns eine Lizenz zur Herstellung. 1981, ein Jahr nach der Markteinführung, war die Euphorie auf dem Höhepunkt. 160 Millionen Stück wurden bis dahin verkauft. Magazine veröffentlichten erste Anleitungen zur Lösung.
Heute liegen die Verkaufszahlen bei insgesamt 350 Millionen, damit ist der Zauberwürfel wohl das meistverkaufte Spielzeug aller Zeiten. Eben erlebt er eine Renaissance. Man kann T-Shirts, Lautsprecher und Taschen kaufen, die sein Muster tragen, der US-Songwriter Adam Green singt, dass er mit dem Würfel begraben werden möchte. Der Weltrekord im beidhändigen Lösen eines zufällig verdrehten Würfels beträgt 7,08, einhändig 11,97, mit den Füßen 36,72 und mit verbundenen Augen 23,06 - Sekunden! In diesen Disziplinen gibt es Welt- und Europameisterschaften und offizielle Rekordlisten der "World Cube Association". Aber es gibt auch inoffizielle Weltrekorde, zum Beispiel im betrunkenen Zustand (angeblich 11,84 Sekunden) oder während eines Fallschirmsprungs (47 Sekunden). Ob es daran liegt, dass er in einer Welt, in der Spiele virtueller werden, ein haptischer Gegenentwurf ist - der Zauberwürfel begeistert die Menschen in aller Welt. "Jeder versteht ihn intuitiv", sagte sein Erfinder Ernö Rubik, 66, der zurückgezogen in Budapest lebt, vor zwei Jahren der Wochenzeitung Die Zeit. Ihn interessiere im Übrigen die schnelle Lösung nicht. Auch die kleinstmögliche Anzahl der Züge, die Forscher jetzt ermittelt haben, sei ihm nicht wichtig. "Der kürzeste Weg ist nicht unbedingt der schönste", sagte er."
-
Ruß-Mohl, S.: ¬Die informierte Gesellschaft und ihre Feinde : warum die Digitalisierung unsere Demokratie gefährdet (2017)
0.11
0.10505653 = product of:
0.21011306 = sum of:
0.04556157 = weight(_text_:und in 171) [ClassicSimilarity], result of:
0.04556157 = score(doc=171,freq=22.0), product of:
0.14015079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.32508966 = fieldWeight in 171, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=171)
0.1645515 = weight(_text_:herbert in 171) [ClassicSimilarity], result of:
0.1645515 = score(doc=171,freq=2.0), product of:
0.48505983 = queryWeight, product of:
7.676116 = idf(docFreq=55, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.3392396 = fieldWeight in 171, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.676116 = idf(docFreq=55, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=171)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Fake News, Halbwahrheiten, Konspirationstheorien die Ausbreitung von Desinformation in der digitalisierten Welt, insbesondere in sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter, wird immer mehr zur Bedrohung und zur Herausforderung für unsere Demokratie. Das Buch analysiert, welche Trends die Aufmerksamkeitsökonomie in eine Desinformationsökonomie verwandeln. Stichworte sind der langfristige Glaubwürdigkeitsverlust der traditionellen Medien, das rapide Wachstum und die Professionalisierung der Public Relations, die ungeplanten Folgen der rasanten Digitalisierung, darunter das Fehlen eines Geschäftsmodells für den Journalismus, Echokammern im Netz sowie die Algorithmen als neue Schleusenwärter in der öffentlichen Kommunikation. Eine strategische Rolle spielen die allmächtigen IT-Giganten, die sich nicht in ihre Karten gucken lassen möchten. Unter diesen Bedingungen gibt es vermehrt Akteure, die aus machtpolitischen Motiven an medialer Desinformation und an der Destabilisierung unserer Demokratie interessiert sind, oder die aus kommerziellen Motiven eine solche Destabilisierung in Kauf nehmen. Der Tradition der Aufklärung verpflichtet, ist die zentrale Frage des Buches, wie sich der wachsende Einfluss der Feinde der informierten Gesellschaft eindämmen lässt, darunter Populisten, Autokraten und deren Propagandatrupps. Könnte zum Beispiel eine Allianz für die Aufklärung etwas bewirken, der sich seriöse Journalisten und Wissenschaftler gemeinsam anschließen? Dazu bedarf es nicht zuletzt realistischer Selbsteinschätzung aufseiten der Akteure. Dazu verhelfen Erkenntnisse aus der Sozialpsychologie und der Verhaltensökonomie, die im Buch auf die Handelnden und den Prozess der öffentlichen Kommunikation bezogen werden.
- BK
- 05.20 (Kommunikation und Gesellschaft)
- Classification
- 05.20 (Kommunikation und Gesellschaft)
- Imprint
- Köln : Herbert von Halem Verlag
-
Cheswick, W.; Bellovin, S.M.; Gosling, J.; Ford, W.: Mauern, Täuschen, Bremsen : Schutzmaßnahmen (1999)
0.10
0.10402821 = product of:
0.41611284 = sum of:
0.41611284 = weight(_text_:java in 1743) [ClassicSimilarity], result of:
0.41611284 = score(doc=1743,freq=2.0), product of:
0.44533753 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.9343763 = fieldWeight in 1743, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1743)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Experten schildern die 3 wichtigsten Sicherheitsmechanismen gegen Angriffe aus dem Internet: Firewall - Java Sandkasten - Digitale Zertifikate
-
Hanf, M.: HotETHICS : mit Java in die Bibliothek (1996)
0.10
0.10402821 = product of:
0.41611284 = sum of:
0.41611284 = weight(_text_:java in 2137) [ClassicSimilarity], result of:
0.41611284 = score(doc=2137,freq=2.0), product of:
0.44533753 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.9343763 = fieldWeight in 2137, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2137)
0.25 = coord(1/4)
-
Hickey, T.B.: Guidon Web Applying Java to Scholarly Electronic Journals (2001)
0.10
0.10402821 = product of:
0.41611284 = sum of:
0.41611284 = weight(_text_:java in 2035) [ClassicSimilarity], result of:
0.41611284 = score(doc=2035,freq=2.0), product of:
0.44533753 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.9343763 = fieldWeight in 2035, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2035)
0.25 = coord(1/4)
-
Shafer, K.E.; Surface, T.R.: Java Server Side Interpreter and OCLC SiteSearch (2001)
0.10
0.10402821 = product of:
0.41611284 = sum of:
0.41611284 = weight(_text_:java in 2050) [ClassicSimilarity], result of:
0.41611284 = score(doc=2050,freq=2.0), product of:
0.44533753 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.9343763 = fieldWeight in 2050, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2050)
0.25 = coord(1/4)
-
Nix, M.: ¬Die praktische Einsetzbarkeit des CIDOC CRM in Informationssystemen im Bereich des Kulturerbes (2004)
0.10
0.10386184 = product of:
0.20772368 = sum of:
0.17338036 = weight(_text_:java in 729) [ClassicSimilarity], result of:
0.17338036 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
0.44533753 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.38932347 = fieldWeight in 729, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=729)
0.034343325 = weight(_text_:und in 729) [ClassicSimilarity], result of:
0.034343325 = score(doc=729,freq=8.0), product of:
0.14015079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 729, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=729)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Es steht uns eine praktisch unbegrenzte Menge an Informationen über das World Wide Web zur Verfügung. Das Problem, das daraus erwächst, ist, diese Menge zu bewältigen und an die Information zu gelangen, die im Augenblick benötigt wird. Das überwältigende Angebot zwingt sowohl professionelle Anwender als auch Laien zu suchen, ungeachtet ihrer Ansprüche an die gewünschten Informationen. Um dieses Suchen effizienter zu gestalten, gibt es einerseits die Möglichkeit, leistungsstärkere Suchmaschinen zu entwickeln. Eine andere Möglichkeit ist, Daten besser zu strukturieren, um an die darin enthaltenen Informationen zu gelangen. Hoch strukturierte Daten sind maschinell verarbeitbar, sodass ein Teil der Sucharbeit automatisiert werden kann. Das Semantic Web ist die Vision eines weiterentwickelten World Wide Web, in dem derart strukturierten Daten von so genannten Softwareagenten verarbeitet werden. Die fortschreitende inhaltliche Strukturierung von Daten wird Semantisierung genannt. Im ersten Teil der Arbeit sollen einige wichtige Methoden der inhaltlichen Strukturierung von Daten skizziert werden, um die Stellung von Ontologien innerhalb der Semantisierung zu klären. Im dritten Kapitel wird der Aufbau und die Aufgabe des CIDOC Conceptual Reference Model (CRM), einer Domain Ontologie im Bereich des Kulturerbes dargestellt. Im darauf folgenden praktischen Teil werden verschiedene Ansätze zur Verwendung des CRM diskutiert und umgesetzt. Es wird ein Vorschlag zur Implementierung des Modells in XML erarbeitet. Das ist eine Möglichkeit, die dem Datentransport dient. Außerdem wird der Entwurf einer Klassenbibliothek in Java dargelegt, auf die die Verarbeitung und Nutzung des Modells innerhalb eines Informationssystems aufbauen kann.
-
Nedela, R.: CD-ROM in heterogeneous university environments (1993)
0.10
0.102844685 = product of:
0.41137874 = sum of:
0.41137874 = weight(_text_:herbert in 195) [ClassicSimilarity], result of:
0.41137874 = score(doc=195,freq=2.0), product of:
0.48505983 = queryWeight, product of:
7.676116 = idf(docFreq=55, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.848099 = fieldWeight in 195, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.676116 = idf(docFreq=55, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=195)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Opportunity 2000: understanding and serving users in an electronic library; 15th Int. Symp., 12.-15.10.1992; Festschrift in honour of Herbert S. White. Ed.: A.H. Helal
-
Schwarte, J.: ¬Das große Buch zu HTML : Publizieren im Internet; die eigene HomePage im World Wide Web, topaktuell: HTML 3, SGML und Netscape-Erweiterungen (1996)
0.10
0.102293104 = product of:
0.20458621 = sum of:
0.13870429 = weight(_text_:java in 2567) [ClassicSimilarity], result of:
0.13870429 = score(doc=2567,freq=2.0), product of:
0.44533753 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.31145877 = fieldWeight in 2567, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2567)
0.06588192 = weight(_text_:und in 2567) [ClassicSimilarity], result of:
0.06588192 = score(doc=2567,freq=46.0), product of:
0.14015079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.47007886 = fieldWeight in 2567, product of:
6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
46.0 = termFreq=46.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2567)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Mit HTML und diesem Buch kann wirklich jeder im Internet publizieren. Step-by-step-Touren vermitteln das grundlegende Know-how, das Sie in die Lage versetzt, in Eigenregie Homepages erstellen und diese einfallsreich, witzig und übersichtlich zu gestalten. Appetit auf die eigene Homepage machen die mehr als 200 Links zu den heißesten und coolsten HomePages im WWW. Alle Links sind von CD startbar. Dazu gibt es direkt einsetzbare Grafiken, Bars, Lines, Dots und Body-Backgrounds für Ihre WWWDokumente. Vom InfoKonsumenten zum InfoProduzenten. Systematisch führt das Buch in den Aufbau von HTML und in die HTML zugrundeliegende "Sprache" SGML ein. Ausgangspunkt ist dabei sowohl der derzeitige WWW-Standard HTML 2.0 als auch das aktuelle HTML 3.0 mit allen neu hinzugekommenen Möglichkeiten - z. B. mathematischen Formeln und Tabellen sowie den Netscape-Erweiterungen. Natürlich kommen auch aktuelle Trends wie die Handhabung von Client-Site-Imagemaps und des neuartigen Frames-Konzept nicht zu kurz. Trends und neue Entwicklungen. Dreh- und Angelpunkt aller Betrachtungen ist Windows 95. Komplett praxisorientiert zeigt das Buch alle Möglichkeiten grafischer Browser und Editoren unter Windows 95. Zur Sprache kommen HTML-Editoren wie HotMetal, HotDog, Home-Page-Creator, InternetAssistant von Microsoft etc. Auch neue Entwicklungen wie HotJava werden unter der Berücksichtigung ihrer zukünftigen Verwendbarkeit unter Windows 95 betrachtet. Und das Genialste daran: Ein Großteil der Software findet sich direkt startfähig auf der CD. Kurz & bündig. * Für ganz Eilige: Die eigene Homepage mit dem CompuServe Wizzard * SGML: Ein Standard für Textdokumente, die sich elektronisch speichern und austauschen lassen * HTML 2.0 und HTML 3.0: Der erfolgreiche Standard im World Wide Web und der aktuelle Vorschlag für das Publizieren im World Wide Web * HTML-Erweiterungen: neue Attribute zu offizieller Tags, neue Tags für die Schriftgestaltung und zur Einbindung von Multimedia-Dateien, Client-SiteImagemaps u. v. a. m. * Adressierungskonzepte im Internet: IP-Nummern, Anwendungsprotokolle, HTTP-URL's etc. * HTTP-Server und FTP für Windows * Ausblicke auf Java-Applets, Panorama, Hyper-G VRML und HTML als Standard für den elektronischen Informationsaustausch
- Classification
- ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML
- RVK
- ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML
-
Floridi, L.: Open problems in the philosophy of information (2004)
0.10
0.101811044 = product of:
0.40724418 = sum of:
0.40724418 = weight(_text_:herbert in 3635) [ClassicSimilarity], result of:
0.40724418 = score(doc=3635,freq=4.0), product of:
0.48505983 = queryWeight, product of:
7.676116 = idf(docFreq=55, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.8395752 = fieldWeight in 3635, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.676116 = idf(docFreq=55, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3635)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The philosophy of information (PI) is a new area of research with its own field of investigation and methodology. This article, based an the Herbert A. Simon Lecture of Computing and Philosophy I gave at Carnegie Mellon University in 2001, analyses the eighteen principal open problems in PI. Section 1 introduces the analysis by outlining Herbert Simon's approach to PI. Section 2 discusses some methodological considerations about what counts as a good philosophical problem. The discussion centers an Hilbert's famous analysis of the central problems in mathematics. The rest of the article is devoted to the eighteen problems. These are organized into five sections: problems in the analysis of the concept of information, in semantics, in the study of intelligence, in the relation between information and nature, and in the investigation of values.
-
Schwarz, I.; Umstätter, W.: Zum Prinzip der Objektdarstellung in SGML (1998)
0.10
0.10156128 = product of:
0.20312256 = sum of:
0.17338036 = weight(_text_:java in 617) [ClassicSimilarity], result of:
0.17338036 = score(doc=617,freq=2.0), product of:
0.44533753 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.38932347 = fieldWeight in 617, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=617)
0.029742192 = weight(_text_:und in 617) [ClassicSimilarity], result of:
0.029742192 = score(doc=617,freq=6.0), product of:
0.14015079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.21221566 = fieldWeight in 617, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=617)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Semantische Thesauri sind dazu geeignet, Wissen zu strukturieren. Der vorliegende Beitrag soll unter anderem deutlich machen, daß die SGML (Standard Generalized Markup Language) ein mögliches Instrument zum Aufbau semantischer Thesauri ist. Die SGML ist eine Metasprache, die geeignet ist, Texte in natürlicher Sprache mit Strukturen zu versehen, die das Erkennen des Informationsgehaltes eines Dokuments erleichtern. Zugleich wird damit unter anderem die Voraussetzung dafür geschaffen, Volltextindexierungen in einer Weise vorzunehmen, wie dies bislang nicht möglich war. Die rasant zunehmende Bedeutung der SGML, liegt zweifellos an der bekanntesten Document Type Definition (DTD) im Rahmen der SGML, der Hypertext Markup Language (HTML), wie wir sie im WWW (World Wide Web) des Internet in Anwendung finden. Darüber hinaus erfüllt SGML je nach DTD die Bedingungen, die Objektorientiertheit unserer natürlichen Sprache mit ihren definierbaren Begriffen sinnvoll zu unterstützen und beispielsweise mit Hilfe der objektorientierten Programmiersprache JAVA zu verarbeiten. Besonders hervorzuheben ist die sich damit verändernde Publikationsform bei wissensbasierten Texten, in denen SGML-Dokumente nicht mehr nur für sich zu betrachten sind, wie Zeitschriftenaufsätze oder Bücher, sondern die darüber hinaus in Form von Wissenselementen in einer Daten- und Wissensbank organisiert und recherchiert werden können
-
Ovid announces strategic partnerships : Java-based interface (1997)
0.10
0.098078735 = product of:
0.39231494 = sum of:
0.39231494 = weight(_text_:java in 397) [ClassicSimilarity], result of:
0.39231494 = score(doc=397,freq=4.0), product of:
0.44533753 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.8809384 = fieldWeight in 397, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=397)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Reports agreements between Ovid Technologies and 5 publishing companies (Blackwell Science, Lippincott-Raven, Munksgaard, Plenum, Willams and Wilkins) to secure the rights to the full text over 400 leading periodicals. Once the periodicals are loaded on Ovid they will be linked with other fulltext electronic periodicals to bibliographic databases to produce a web of related documents and threaded information. Concludes with notes on the Ovid Java Client graphic user interface, which offers increased speeds of searching the WWW
-
Grimm, R.: ¬Der Bauch ist klüger als der Kopf : Über den Einfluss des Gefühls auf unsere Entscheidungen (2003)
0.10
0.096031606 = product of:
0.19206321 = sum of:
0.048080653 = weight(_text_:und in 2604) [ClassicSimilarity], result of:
0.048080653 = score(doc=2604,freq=32.0), product of:
0.14015079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 2604, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=2604)
0.14398256 = weight(_text_:herbert in 2604) [ClassicSimilarity], result of:
0.14398256 = score(doc=2604,freq=2.0), product of:
0.48505983 = queryWeight, product of:
7.676116 = idf(docFreq=55, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.29683465 = fieldWeight in 2604, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.676116 = idf(docFreq=55, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=2604)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Was ist Intuition? Die Zeitschrift Psychologie heute (Weinheim) zitiert dazu in der dem "Bauchgefühl" gewidmeten Titelgeschichte ihrer neuesten Ausgabe den Kognitionsforscher Daniel Kahnemann (Universität Princeton, USA). Er charakterieiert das intuitive Denken als "wahrnehmungsähnlich, schnell und mühelos" - im Gegensatz zum logischen Denken, das meist anstrengend, aufwendig und langsam ist. Der Mensch besitzt offenbar zwei weit gehend voneinander unabhängig operierende Systeme des Wahrnehmens und Denkens, die im Kopf auch unterschied-: lich repräsentiert sind Das "Chefsystem", das Bewusstsein, operiert in der linken Gehirnhälfte. Seine Arbeitsweise, die Logik, ist die bevorzugte Methode unseres Problemlösens. Die eher im Hintergrund" wirkende rechte Hälfte arbeitet komplex, integrativ' ganzheitlich, assoziativ und geüihlsbezogen. Kurz: Sie ist intuitiv Die Intuition wird weit gehend gespeist aus unseren Erinnerungen, Sinneseindrücken und Empfndungen. Sie bezieht ihren Rohstoff aus dem, was wir ständig lernen, ohne uns des Lernprozesses bewusst zu sein. Das Gelernte steht uns dann bei passender Gelegenheit plötzlich und unerklärlich zur Verf ügung. So kommen wir oft sogar bei banal erscheinenden Alltagsproblemen automatisch und schnell zu wichtigen Lösungen. Die Macht der Intuition lässt sich auch so beschreiben: "Das, was ich weiß, von dem ich aber nicht weiß, dass ich es weiß, beeinflusst mich mehr, als ich weiß." Zu besonders guten intuitiven Lösungen kommen wir auf Gebieten, auf denen wir Experten sind. Der unlängst verstorbene amerikanische Psychologe und Politiwissenschaftler Herbert Simon hat dies erforscht. Schachmdister beispielsweise brauchte nur fünf Sekunden, um sich die Stellung der Figuren einem fortgeschrittenen Spiel einzuprägen und die Partie "blind" fortzuführen. Diese Fähigkeit beruht auf tausenden gespielter und analysierter Partien und dem schnel-len (Wieder-) Erkennen von Spielzügen. Erfahrene Arzte oder Automechaniker sind ähnlich zu intuitiven Schnelldiagnosen fähig. Dass "der Bauch" bei alledem nicht nur eine Metapher ist, wurde in einer früheren Titelgeschichte des Magazins Geo (Hamburg) über den Bauch als "Zweites Gehirn" detailliert aufgezeigt. Nach Erkenntnissen mehrerer Forscherteams werden Gefühl und Intuition von einem Nervengeflecht in dieser Körperregion mitgesteuert. Das "Bauchhirn" besitzt mehr als 100 Millionen Nervenzellen - mehr als im gesamten Rückenmark zu finden sind. Und es führen weit mehr Nervenstränge vom Bauch ins Kopfhirn als umgekehrt. 90 Prozent der Verbindungen laufen von unten nach oben. Geo zitiert Emeran Mayer von der University of California mit der Aussage, dass unsere Evolution deshalb so erfolgreich sei, weil Emotionen - ob negativ oder positiv - uns erlauben, bessere Entscheidungen zu treffen. Je stärker die emotionale Erfahrung, um so bessere "somatische Marker" aus der Vergangenheit könnten wir zu Rate ziehen. Und desto schneller merkten wir: Hier gehfe lang. Jedenfalls glauben Bauchhirn-Experten zu wissen: "Es gibt die Weisheit des Bauchs." Psycho-logie heute macht allerdings auch auf Grenzen und Fehlleistungen der Intuition aufmerksam. Als Beispiel nennt sie Gutachter, die darüber entscheiden, ob ein Sexualstraftäter entlassen wird oder in Sicherungsverwahrung bleiben, muss: Hunderte von Studien hätten bewiesen, dass als Entscheidungsbasis objektive Maße wie Straftaten, Statistiken und Tests besser sind als "klinische Intuition": Als beste Basis für eine Vorhersage künftigen Verhaltens eines Menschen bezeichnet der Nestor der klinisch-psychologischen Diagnostik Paul Meehl (University of Minnesota, USA) das Verhalten in der Vergangenheit. Auch Bewerbungsgespräche sind ein Beispiel. Merkmale wie Charme, Händedruck, Aussehen sagen so gut wie nichts über den künftigen Berufserfolg aus. Es ist beser, strukturiert über "jobnahe" Fragen zu sprechen.
-
Jedwabski, B. u. J. Nowak (Bearb.): Weiter auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek! : Bibliotheken nutzen das Internet. Erste INETBIB-Tagung in der Universitätsbibliothek Dortmund vom 11.-13. März 1996 (1996)
0.10
0.09505233 = product of:
0.19010466 = sum of:
0.13870429 = weight(_text_:java in 2121) [ClassicSimilarity], result of:
0.13870429 = score(doc=2121,freq=2.0), product of:
0.44533753 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.31145877 = fieldWeight in 2121, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2121)
0.05140038 = weight(_text_:und in 2121) [ClassicSimilarity], result of:
0.05140038 = score(doc=2121,freq=28.0), product of:
0.14015079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.36675057 = fieldWeight in 2121, product of:
5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
28.0 = termFreq=28.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2121)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Enthält die Beiträge: AHLERS, T.: Sondersammelgebiete im Internet: Bibliothekskooperation im World-Wide Web am Beispiel des WEBIS-Projektes; BINDER, W.: Anforderungen an Internet-basierte Informationssysteme von Bibliotheken; KOCH, T.: Suchmaschinen im Internet; RUSCH-FEJA, D.: Clearinghouses als Vermittlungsstellen für Fachinformation im Internet; DUGALL, B.: Von der Fernleihe zur Dokumentlieferung: überregionale Bestrebungen zur Verbesserung der Literaturversorgung; HOMMES, K.P.: Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken zusammen?!: Projektbericht 'Verbundkatalogisierung für Öffentliche Bibliotheken'; MAY, A.: Kooperationsversuche - Zum Beispiel Paderborn; PARKER, R.: Das Internet und die Folgen: Erfahrungen und Perspektiven einer britischen Universitätsbibliothek; SEIFFERT, F.: Internet am Beispiel des HBZ: was macht eine Verbundzentrale?; NAGELSMEIER-LINKE, M.: Am Beispiel der UB Dortmund: wir starten ins Internet; TRÖGER, B.: Erziehungswissenschaften im Internet: die Dortmunder Fachinformationsseiten zur Erziehung und Bildung, Sondererziehung und Rehabilitation; SCHRÖDER, K.: Internet-Benutzerarbeitsplätze in der Universitätsbibliothek Dortmund; NIGGEMEYER, E.: Der multifunktionale Benutzerarbeitsplatz; GRIEPKE, G.: Elektronische Zeitschriften im Internet: Publizieren; CREMER, M.: WebDOC: eine PICA-Projekt zur Katalogisierung und Bereitstellung von elektronischen Dokumenten; MÜNNICH, M.: Wir katalogisieren das Internet; PAYER, M.: Wir katalogisieren das Internet: URL's, URN's und Co.; WERNER, M.: Der WWW-Server der HBI-Stuttgart: eine Idee nimmt Formen an; OBST, O.: Medizinbibliotheken als Informationsvermittler; Informationsanbieter und Informationsbenutzer im Netz: die Rolle von EMail; SCHAARWÄCHTER, M.: Electronic-Mail in deutschen Bibliotheken am Beispiel der UB Dortmund: wie ein Medium die Arbeitsweisen revolutioniert; HERGETH, B.: Z39.50 in Bibliotheken und im World-Wide-Web; PFEIFER, U.: Searching structured documents with the enhanced retrieval functionality of free WAIS-sf and SFgate; HANF, M.: HotETHICS: mit Java in die Bibliothek; TOCHTERMANN, K.: Hyper-G und virtuelle Bibliotheken; OßWALD, A.: Internet-Ausbildung am Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen der FH Köln: Ziele und praktische Erfahrungen; WÄTJEN, H.-J.: Hypertextbasierte OPACs im World-wide Web; HEINISCH, C.: Bibliotheken und Software-Firmen: notwendige Zusammenarbeit?; SCHMIDT, R.: Bibliotheken, Verbundzentralen und Internet: was bringt die Zukunft?
-
Botana Varela, J.: Unscharfe Wissensrepräsentationen bei der Implementation des Semantic Web (2004)
0.10
0.09505233 = product of:
0.19010466 = sum of:
0.13870429 = weight(_text_:java in 346) [ClassicSimilarity], result of:
0.13870429 = score(doc=346,freq=2.0), product of:
0.44533753 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.31145877 = fieldWeight in 346, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=346)
0.05140038 = weight(_text_:und in 346) [ClassicSimilarity], result of:
0.05140038 = score(doc=346,freq=28.0), product of:
0.14015079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.36675057 = fieldWeight in 346, product of:
5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
28.0 = termFreq=28.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=346)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In der vorliegenden Arbeit soll einen Ansatz zur Implementation einer Wissensrepräsentation mit den in Abschnitt 1.1. skizzierten Eigenschaften und dem Semantic Web als Anwendungsbereich vorgestellt werden. Die Arbeit ist im Wesentlichen in zwei Bereiche gegliedert: dem Untersuchungsbereich (Kapitel 2-5), in dem ich die in Abschnitt 1.1. eingeführte Terminologie definiert und ein umfassender Überblick über die zugrundeliegenden Konzepte gegeben werden soll, und dem Implementationsbereich (Kapitel 6), in dem aufbauend auf dem im Untersuchungsbereich erarbeiteten Wissen einen semantischen Suchdienst entwickeln werden soll. In Kapitel 2 soll zunächst das Konzept der semantischen Interpretation erläutert und in diesem Kontext hauptsächlich zwischen Daten, Information und Wissen unterschieden werden. In Kapitel 3 soll Wissensrepräsentation aus einer kognitiven Perspektive betrachtet und in diesem Zusammenhang das Konzept der Unschärfe beschrieben werden. In Kapitel 4 sollen sowohl aus historischer als auch aktueller Sicht die Ansätze zur Wissensrepräsentation und -auffindung beschrieben und in diesem Zusammenhang das Konzept der Unschärfe diskutiert werden. In Kapitel 5 sollen die aktuell im WWW eingesetzten Modelle und deren Einschränkungen erläutert werden. Anschließend sollen im Kontext der Entscheidungsfindung die Anforderungen beschrieben werden, die das WWW an eine adäquate Wissensrepräsentation stellt, und anhand der Technologien des Semantic Web die Repräsentationsparadigmen erläutert werden, die diese Anforderungen erfüllen. Schließlich soll das Topic Map-Paradigma erläutert werden. In Kapitel 6 soll aufbauend auf die im Untersuchtungsbereich gewonnenen Erkenntnisse ein Prototyp entwickelt werden. Dieser besteht im Wesentlichen aus Softwarewerkzeugen, die das automatisierte und computergestützte Extrahieren von Informationen, das unscharfe Modellieren, sowie das Auffinden von Wissen unterstützen. Die Implementation der Werkzeuge erfolgt in der Programmiersprache Java, und zur unscharfen Wissensrepräsentation werden Topic Maps eingesetzt. Die Implementation wird dabei schrittweise vorgestellt. Schließlich soll der Prototyp evaluiert und ein Ausblick auf zukünftige Erweiterungsmöglichkeiten gegeben werden. Und schließlich soll in Kapitel 7 eine Synthese formuliert werden.
-
Buurman, G.M.: Wissenterritorien : ein Werkzeug zur Visualisierung wissenschaftlicher Diskurse (2001)
0.09
0.0931459 = product of:
0.1862918 = sum of:
0.13870429 = weight(_text_:java in 6889) [ClassicSimilarity], result of:
0.13870429 = score(doc=6889,freq=2.0), product of:
0.44533753 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.31145877 = fieldWeight in 6889, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=6889)
0.04758751 = weight(_text_:und in 6889) [ClassicSimilarity], result of:
0.04758751 = score(doc=6889,freq=24.0), product of:
0.14015079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 6889, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=6889)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Forschungsprojekt »Wissensterritorien« ist im Schwerpunktbereich Interaction-Design/KnowledgeVisualization der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich angesiedelt. Ausgangspunkt und Grundlage des Projektes ist ein elektronisches Textarchiv der Universität St. Gallen (MCM-Institut, Prof. Dr. Beat Schmid, http://www.netacademy.org). Im Rahmen des Forschungsprojektes sollte die Frage geklärt werden, ob bzw. wie mit Hilfe neuer Medientechniken der Zugang zu diesen (und vergleichbaren) wissenschaftlichen, textgebundenen Informationen optimiert werden kann. Es handelt sich hier um Fragestellungen der Forschungsbereiche Information Retrieval, Data Mining, Scientific Visualization oder Knowledge-Management. Zusätzlich wurde jedoch versucht, diese Problematik designspezifisch, d. h. mit einer Kombination aus inhaltlichen und ästhetischen Lösungsstrategien zu bearbeiten. In einer ersten Phase des Projektes haben sich die Forscher der HGKZ ausführlich mit den Suchmechanismen (semantisch, logisch, ikonografisch) wissenschaftlicher Textarchive beschäftigt. Im Falle der expliziten Suche (der Benutzer weiß, was er sucht: Autorennamen, Herkunft der Texte, Themata, Überschriften u. a.), funktionieren diese meist problemlos. Wird hingegen nach inhaltlich-chronologischen bzw. generisch-inhaltlichen Reihen oder nach diskursiven Formationen einer wissenschaftlichen Fragestellung gesucht, so versagen die meisten Systeme, da sie nicht über geeignete Kategorien (Attribute, die einem Text nicht explizit zugewiesen, d.h. nicht »suchbar« sind) verfügen. Da keine zusätzlichen beschreibenden Metadaten hinzugefügt werden sollten (Erhöhung der Systemkomplexität), wurden die Texte der »Netacademy« selbst nach funktionalisierbaren Hinweisen »befragt«. Mit der Aktivierung der Fußnoten und Anmerkungen sowie einer texteigenen strukturellen Ähnlichkeit gelang es, die inhaltlichen und damit die qualitativen Zusammenhänge der Texte innerhalb einer wissenschaftlichen Disziplin (Teildisziplin) in neuer Weise darzustellen. Basierend auf diesen Überlegungen wurde ein Prototyp erstellt (Java) und mit den verfügbaren Daten der »Netacademy« experimentell getestet. Im Kontakt mit Experten aus den Bereichen Informatik und Computerlinguistik wurde zudem die prinzipielle Eignung des gewählten Ansatzes nachgewiesen. Dieser wird zur Zeit aus der Sicht des Anwenders weiterentwickelt
- Series
- Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
- Source
- Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
-
Lämmel, U.; Cleve, J.: Künstliche Intelligenz : mit 50 Tabellen, 43 Beispielen, 208 Aufgaben, 89 Kontrollfragen und Referatsthemen (2008)
0.09
0.0931459 = product of:
0.1862918 = sum of:
0.13870429 = weight(_text_:java in 1642) [ClassicSimilarity], result of:
0.13870429 = score(doc=1642,freq=2.0), product of:
0.44533753 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.31145877 = fieldWeight in 1642, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1642)
0.04758751 = weight(_text_:und in 1642) [ClassicSimilarity], result of:
0.04758751 = score(doc=1642,freq=24.0), product of:
0.14015079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 1642, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1642)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Euphorie der 80er-Jahre rund um die künstliche Intelligenz (KI) ist gewichen, der Alltag hat Einzug gehalten. Spannend ist das Thema dennoch, ist es doch eng verknüpft mit der Erforschung des Gehirns und der menschlichen Denkweise. Zudem haben die Erkenntnisse der KI Einzug in eine Vielzahl von Anwendungen gehalten. Uwe Lämmel und Jürgen Cleve, beide an der Hochschule Wismar die künstliche Intelligenz vertretend, haben mit dem Lehr- und Übungsbuch Künstliche Intelligenz eine kompakte Einführung in dieses doch recht komplexe Thema geschaffen. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen und die Motivation geht es im zweiten Kapitel gleich um die Darstellung und Verarbeitung von Wissen. Hierbei behandeln die Autoren auch vages Wissen und die Fuzzy Logic als Teil hiervon. Das dritte Kapitel befasst sich sehr detailiert mit Suchproblemen, einem in der Informatik oft zu findenden Thema. Weiter geht es dann mit einer Einführung in Prolog -- einer Sprache, mit der ich mich während meines Studiums zugegebenermaßen schwer getan habe. In Prolog geht es um das Finden von Lösungen auf der Basis von Fakten und Regeln, auch Klauseln genannt. Diese ersten drei Kapitel -- plus der Einführung -- machen mehr als die Hälfte des Buches aus. Die zweite Hälfte teilt sich in neun weitere Kapitel auf. Die Themen hier sind künstliche neuronale Netze, vorwärts verkettete neuronale Netze, partiell rückgekoppelte Netze, selbstorganisierende Karten, autoassoziative Netze, adaptive Resonanz Theorie, Wettbewerbslernen, Arbeiten mit dem Stuttgarter Neuronale Netze Simulator (SNNS) und einer Implementation neuronaler Netze in Java, was für mich sehr interessant ist. Die Vielzahl der Kapitel zeigt, dass das Thema nicht einfach ist. Dennoch gelingt es Lämmel und Cleve sehr gut, ihr Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln. Dabei gefallen zudem die vielen Grafiken, der klare Satz und die angenehme Gestaltung. So macht der Einstieg in die künstliche Intelligenz Spaß.
-
Conaway, J.: America's library : the story of the Library of Congress, 1800-2000 (2000)
0.09
0.09239479 = product of:
0.18478958 = sum of:
0.03934522 = weight(_text_:und in 2790) [ClassicSimilarity], result of:
0.03934522 = score(doc=2790,freq=42.0), product of:
0.14015079 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.28073493 = fieldWeight in 2790, product of:
6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
42.0 = termFreq=42.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=2790)
0.14544436 = weight(_text_:herbert in 2790) [ClassicSimilarity], result of:
0.14544436 = score(doc=2790,freq=4.0), product of:
0.48505983 = queryWeight, product of:
7.676116 = idf(docFreq=55, maxDocs=44421)
0.06319079 = queryNorm
0.2998483 = fieldWeight in 2790, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.676116 = idf(docFreq=55, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=2790)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Founded in 1800 as a resource for lawmakers, the Library of Congress is one of the greatest libraries in existence, with more than 110 million items in holding, including books in 450 different languages, national documents and art works. Conaway (The Smithsonian) investigates the Library's history from the vantage point of the 13 Librarians of Congress, to illustrate how their experiences and contributions have reflected political and intellectual developments in the U.S. Several Librarians of Congress stayed on for decades, dedicating their lives to the institution. The first, John J. Beckley, appointed in 1802 by President Thomas Jefferson, was confronted with an enormous challenge when the original collection was engulfed in flames during the British's burning of the Capitol by the British in 1812. Aimsworth Rand Spofford, appointed by Abraham Lincoln, succeeded in securing copyright deposit at the Library, thus ensuring its place as the national repository. Appointed by William McKinley, Herbert Putnam made the cataloging system available to U.S. libraries, while Archibald MacLeish, appointed by Franklin D. Roosevelt, established the Library as an important cultural center through his acquisitions and literature programs. The current Librarian of Congress, James H. Billington, appointed by Ronald Reagan, has made a good portion of the collection available electronically. This is an engrossing and comprehensive read, as much a history of the people who made the Library of Congress what it is today--a library to the world--as it is a rich chronicle of the magnificent institution.
- Classification
- AN 88320 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliothekswesen in einzelnen Ländern und einzelne Bibliotheken / Ausländische Bibliotheken / Amerika, Indianische Welt / Nordamerika / USA / Oststaaten / New-England-Staaten (Maine, New Hampshire, Vermont, Massachusetts, Rhode Island, Connecticut)
- Footnote
- Rez. in: ZfBB 50(2003) H.4, S.234-235 (S. Kuttner): "Als 1800 die Library of Congress mit einer bescheidenen Sammlung von 740 Büchern ins Leben gerufen wurde, bestand ihre Aufgabe zunächst allein darin, das Parlament der Vereinigten Staaten mit »books as may be necessary for the use of Congress« zu versorgen, wie es in dem von Präsident John Adams am 24. April 1800 unterzeichneten Gesetz hieß. Während der letzten zwei Jahrhunderte wuchs die Parlamentsbibliothek zu einem der größten Wissensarsenale heran, dessen Bedeutung weit über Nordamerika hinausreicht. Sie verfügt heute über einen Bestand von annähernd 119 Millionen Büchern, Karten, Handschriften, Kunstwerken, Fotografien, Film- und Tonaufnahmen in rund 460 Sprachen. James Conaway erzählt in dem ebenso reich bebilderten wie anschaulich geschriebenen Band die turbulente Historie der amerikanischen Parlamentsbibliothek vor allem anhand der 13 Männer, die vom Präsidenten derVereinigten Staaten zum Librarian of Congress ernannt wurden und die Institution leiteten. Der Autor spannt so den Bogen der ereignisreichen Geschichte der Kongressbibliothek von lohn Beckley, den Thomas Jefferson 1802 an die Spitze der Bibliothek stellte, über Herbert Putnam, der 40 Jahre lang, von 1899 bis 1939, die Belange der Einrichtung nach innen und außen vertrat, bis zu James H. Billington, den Ronald Reagan 1987 ernannte. Den ansonsten streng chronologischen Aufbau der Darstellung lockert der Verfasser mit vielen Illustrationen und kleineren Essays über zentrale Persönlichkeiten der Zeit, großzügige Förderer und Mäzene, besondere Sammlungen sowie einzigartige Erwerbungen und größere Ereignisse auf, die der Entwicklung der Washingtoner Bibliothek ihren Stempel aufdrückten. Dabei spürt er den Erfahrungen und Beiträgen der einzelnen Bibliothekare nach, deren Leben und Leistung er bisweilen detailliert nachzeichnet. Gleichwohl beschränkt Conaway seinen Blick nicht allein auf die Verhältnisse innerhalb der Bibliotheksmauern; er bettet seine Geschichte der Library of Congress in einen breiten Zusammenhang mit der WeIt um sie herum ein und vermittelt so anschaulich,wie die einzelnen Sammlungen in der Zoo-jährigen Geschichte der Parlamentsbibliothek das politische und geistige Leben der USA widerspiegeln.
Jeder der Bibliotheksdirektoren sah sich mit einer besonderen Herausforderung während seiner Amtszeit konfron tiert: So wurde die gesamte Bibliothek durch den Brand des Kapitols während des britischen Angriffs auf Washington im August 1814 ein Raub der Flammen und mit Thomas Jeffersons Privatbibliothek ein Jahr später wieder errichtet. In den 40er Jahren des vergangenen Jahrhunderts musste ein immenser Rückstand von eineinhalb Millionen Bänden katalogisiert werden. Die gigantische Aufgabe,den Kartenkatalog in einen EDV-Katalog umzuwandeln, war in den 80er Jahren zu bewältigen; und die 90er Jahre standen im Zeichen des National Digital Library Program. Gleichwohl prägten auch einzigartige Erwerbungen die Amtszeiten der 13 Bibliotheksdirektoren: Anschaulich erzählt Conaway unter anderem vom Spazierstock Walt Whitmans, dem Nachlass der Gebrüder Wright, den Fotografien aus der Zeit des Bürgerkrieges von Mathew B. Brady, den fünf Stradivariinstrumenten Gertrude Clarke Whitalls oder der Sammlung Leonard Bernsteins. Wer eine wissenschaftlich fundierte, gar kritische Geschichte der Library of Congress erwartet, wird diesen in der Tradition der nordamerikanischen coffee-table books stehenden Band eher enttäuscht zur Seite legen. Der Autor stellt die Einzig- und Großartigkeit der US-Parlamentsbibliothek in den Mittelpunkt seiner Darstellung, deren bisweilen recht ehrfürchtiger Erzählton insofern nicht Wunder nehmen darf, als sie in enger Kooperation mit dem Gegenstand des Buches entstand, der Bibliothek und ihren Bibliothekaren. Sein mit einer kleinen, überschaubaren Auswahlbibliografie endendes Werk richtet sich vor allem an ein interessiertes Laienpublikum, dem die zentrale Bedeutung der de facto zur Nationalbibliothek gewordenen Kongressbibliothek als Schatzkammer nordamerikanischer Kultur und Tradition nahe gebracht werden soll. Die große Resonanz, die Conaways Bildund Textband im Feuilleton einer beachtlichen Anzahl nordamerikanischer Zeitungen und Magazine erzielte, dürfte den Autor in seinem Anliegen mehr als bestätigt haben; und seine Lektüre ist auch für ein außeramerikanisches Fachpublikum, selbst wenn es mit der Geschichte der Library of Congress schon vertraut ist, ebenso unterhaltsam wie informativ."
- RVK
- AN 88320 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliothekswesen in einzelnen Ländern und einzelne Bibliotheken / Ausländische Bibliotheken / Amerika, Indianische Welt / Nordamerika / USA / Oststaaten / New-England-Staaten (Maine, New Hampshire, Vermont, Massachusetts, Rhode Island, Connecticut)