Search (13238 results, page 4 of 662)

  1. Heffron, J.K.; Dillon, A.; Mostafa, J.: Landmarks in the World Wide Web : a preliminary study (1996) 0.09
    0.09369362 = product of:
      0.3747745 = sum of:
        0.3747745 = weight(_text_:hardin in 543) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3747745 = score(doc=543,freq=2.0), product of:
            0.5128635 = queryWeight, product of:
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.06203383 = queryNorm
            0.73074895 = fieldWeight in 543, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=543)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Global complexity: information, chaos and control. Proceedings of the 59th Annual Meeting of the American Society for Information Science, ASIS'96, Baltimore, Maryland, 21-24 Oct 1996. Ed.: S. Hardin
  2. Jedwabski, B. u. J. Nowak (Bearb.): Weiter auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek! : Bibliotheken nutzen das Internet. Erste INETBIB-Tagung in der Universitätsbibliothek Dortmund vom 11.-13. März 1996 (1996) 0.09
    0.09331202 = product of:
      0.18662404 = sum of:
        0.13616474 = weight(_text_:java in 2121) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13616474 = score(doc=2121,freq=2.0), product of:
            0.43718386 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06203383 = queryNorm
            0.31145877 = fieldWeight in 2121, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2121)
        0.050459296 = weight(_text_:und in 2121) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050459296 = score(doc=2121,freq=28.0), product of:
            0.13758478 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06203383 = queryNorm
            0.36675057 = fieldWeight in 2121, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2121)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: AHLERS, T.: Sondersammelgebiete im Internet: Bibliothekskooperation im World-Wide Web am Beispiel des WEBIS-Projektes; BINDER, W.: Anforderungen an Internet-basierte Informationssysteme von Bibliotheken; KOCH, T.: Suchmaschinen im Internet; RUSCH-FEJA, D.: Clearinghouses als Vermittlungsstellen für Fachinformation im Internet; DUGALL, B.: Von der Fernleihe zur Dokumentlieferung: überregionale Bestrebungen zur Verbesserung der Literaturversorgung; HOMMES, K.P.: Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken zusammen?!: Projektbericht 'Verbundkatalogisierung für Öffentliche Bibliotheken'; MAY, A.: Kooperationsversuche - Zum Beispiel Paderborn; PARKER, R.: Das Internet und die Folgen: Erfahrungen und Perspektiven einer britischen Universitätsbibliothek; SEIFFERT, F.: Internet am Beispiel des HBZ: was macht eine Verbundzentrale?; NAGELSMEIER-LINKE, M.: Am Beispiel der UB Dortmund: wir starten ins Internet; TRÖGER, B.: Erziehungswissenschaften im Internet: die Dortmunder Fachinformationsseiten zur Erziehung und Bildung, Sondererziehung und Rehabilitation; SCHRÖDER, K.: Internet-Benutzerarbeitsplätze in der Universitätsbibliothek Dortmund; NIGGEMEYER, E.: Der multifunktionale Benutzerarbeitsplatz; GRIEPKE, G.: Elektronische Zeitschriften im Internet: Publizieren; CREMER, M.: WebDOC: eine PICA-Projekt zur Katalogisierung und Bereitstellung von elektronischen Dokumenten; MÜNNICH, M.: Wir katalogisieren das Internet; PAYER, M.: Wir katalogisieren das Internet: URL's, URN's und Co.; WERNER, M.: Der WWW-Server der HBI-Stuttgart: eine Idee nimmt Formen an; OBST, O.: Medizinbibliotheken als Informationsvermittler; Informationsanbieter und Informationsbenutzer im Netz: die Rolle von EMail; SCHAARWÄCHTER, M.: Electronic-Mail in deutschen Bibliotheken am Beispiel der UB Dortmund: wie ein Medium die Arbeitsweisen revolutioniert; HERGETH, B.: Z39.50 in Bibliotheken und im World-Wide-Web; PFEIFER, U.: Searching structured documents with the enhanced retrieval functionality of free WAIS-sf and SFgate; HANF, M.: HotETHICS: mit Java in die Bibliothek; TOCHTERMANN, K.: Hyper-G und virtuelle Bibliotheken; OßWALD, A.: Internet-Ausbildung am Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen der FH Köln: Ziele und praktische Erfahrungen; WÄTJEN, H.-J.: Hypertextbasierte OPACs im World-wide Web; HEINISCH, C.: Bibliotheken und Software-Firmen: notwendige Zusammenarbeit?; SCHMIDT, R.: Bibliotheken, Verbundzentralen und Internet: was bringt die Zukunft?
  3. Botana Varela, J.: Unscharfe Wissensrepräsentationen bei der Implementation des Semantic Web (2004) 0.09
    0.09331202 = product of:
      0.18662404 = sum of:
        0.13616474 = weight(_text_:java in 346) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13616474 = score(doc=346,freq=2.0), product of:
            0.43718386 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06203383 = queryNorm
            0.31145877 = fieldWeight in 346, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=346)
        0.050459296 = weight(_text_:und in 346) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050459296 = score(doc=346,freq=28.0), product of:
            0.13758478 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06203383 = queryNorm
            0.36675057 = fieldWeight in 346, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=346)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In der vorliegenden Arbeit soll einen Ansatz zur Implementation einer Wissensrepräsentation mit den in Abschnitt 1.1. skizzierten Eigenschaften und dem Semantic Web als Anwendungsbereich vorgestellt werden. Die Arbeit ist im Wesentlichen in zwei Bereiche gegliedert: dem Untersuchungsbereich (Kapitel 2-5), in dem ich die in Abschnitt 1.1. eingeführte Terminologie definiert und ein umfassender Überblick über die zugrundeliegenden Konzepte gegeben werden soll, und dem Implementationsbereich (Kapitel 6), in dem aufbauend auf dem im Untersuchungsbereich erarbeiteten Wissen einen semantischen Suchdienst entwickeln werden soll. In Kapitel 2 soll zunächst das Konzept der semantischen Interpretation erläutert und in diesem Kontext hauptsächlich zwischen Daten, Information und Wissen unterschieden werden. In Kapitel 3 soll Wissensrepräsentation aus einer kognitiven Perspektive betrachtet und in diesem Zusammenhang das Konzept der Unschärfe beschrieben werden. In Kapitel 4 sollen sowohl aus historischer als auch aktueller Sicht die Ansätze zur Wissensrepräsentation und -auffindung beschrieben und in diesem Zusammenhang das Konzept der Unschärfe diskutiert werden. In Kapitel 5 sollen die aktuell im WWW eingesetzten Modelle und deren Einschränkungen erläutert werden. Anschließend sollen im Kontext der Entscheidungsfindung die Anforderungen beschrieben werden, die das WWW an eine adäquate Wissensrepräsentation stellt, und anhand der Technologien des Semantic Web die Repräsentationsparadigmen erläutert werden, die diese Anforderungen erfüllen. Schließlich soll das Topic Map-Paradigma erläutert werden. In Kapitel 6 soll aufbauend auf die im Untersuchtungsbereich gewonnenen Erkenntnisse ein Prototyp entwickelt werden. Dieser besteht im Wesentlichen aus Softwarewerkzeugen, die das automatisierte und computergestützte Extrahieren von Informationen, das unscharfe Modellieren, sowie das Auffinden von Wissen unterstützen. Die Implementation der Werkzeuge erfolgt in der Programmiersprache Java, und zur unscharfen Wissensrepräsentation werden Topic Maps eingesetzt. Die Implementation wird dabei schrittweise vorgestellt. Schließlich soll der Prototyp evaluiert und ein Ausblick auf zukünftige Erweiterungsmöglichkeiten gegeben werden. Und schließlich soll in Kapitel 7 eine Synthese formuliert werden.
  4. Buurman, G.M.: Wissenterritorien : ein Werkzeug zur Visualisierung wissenschaftlicher Diskurse (2001) 0.09
    0.091440484 = product of:
      0.18288097 = sum of:
        0.13616474 = weight(_text_:java in 6889) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13616474 = score(doc=6889,freq=2.0), product of:
            0.43718386 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06203383 = queryNorm
            0.31145877 = fieldWeight in 6889, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6889)
        0.04671623 = weight(_text_:und in 6889) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04671623 = score(doc=6889,freq=24.0), product of:
            0.13758478 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06203383 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 6889, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6889)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Forschungsprojekt »Wissensterritorien« ist im Schwerpunktbereich Interaction-Design/KnowledgeVisualization der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich angesiedelt. Ausgangspunkt und Grundlage des Projektes ist ein elektronisches Textarchiv der Universität St. Gallen (MCM-Institut, Prof. Dr. Beat Schmid, http://www.netacademy.org). Im Rahmen des Forschungsprojektes sollte die Frage geklärt werden, ob bzw. wie mit Hilfe neuer Medientechniken der Zugang zu diesen (und vergleichbaren) wissenschaftlichen, textgebundenen Informationen optimiert werden kann. Es handelt sich hier um Fragestellungen der Forschungsbereiche Information Retrieval, Data Mining, Scientific Visualization oder Knowledge-Management. Zusätzlich wurde jedoch versucht, diese Problematik designspezifisch, d. h. mit einer Kombination aus inhaltlichen und ästhetischen Lösungsstrategien zu bearbeiten. In einer ersten Phase des Projektes haben sich die Forscher der HGKZ ausführlich mit den Suchmechanismen (semantisch, logisch, ikonografisch) wissenschaftlicher Textarchive beschäftigt. Im Falle der expliziten Suche (der Benutzer weiß, was er sucht: Autorennamen, Herkunft der Texte, Themata, Überschriften u. a.), funktionieren diese meist problemlos. Wird hingegen nach inhaltlich-chronologischen bzw. generisch-inhaltlichen Reihen oder nach diskursiven Formationen einer wissenschaftlichen Fragestellung gesucht, so versagen die meisten Systeme, da sie nicht über geeignete Kategorien (Attribute, die einem Text nicht explizit zugewiesen, d.h. nicht »suchbar« sind) verfügen. Da keine zusätzlichen beschreibenden Metadaten hinzugefügt werden sollten (Erhöhung der Systemkomplexität), wurden die Texte der »Netacademy« selbst nach funktionalisierbaren Hinweisen »befragt«. Mit der Aktivierung der Fußnoten und Anmerkungen sowie einer texteigenen strukturellen Ähnlichkeit gelang es, die inhaltlichen und damit die qualitativen Zusammenhänge der Texte innerhalb einer wissenschaftlichen Disziplin (Teildisziplin) in neuer Weise darzustellen. Basierend auf diesen Überlegungen wurde ein Prototyp erstellt (Java) und mit den verfügbaren Daten der »Netacademy« experimentell getestet. Im Kontakt mit Experten aus den Bereichen Informatik und Computerlinguistik wurde zudem die prinzipielle Eignung des gewählten Ansatzes nachgewiesen. Dieser wird zur Zeit aus der Sicht des Anwenders weiterentwickelt
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  5. Lämmel, U.; Cleve, J.: Künstliche Intelligenz : mit 50 Tabellen, 43 Beispielen, 208 Aufgaben, 89 Kontrollfragen und Referatsthemen (2008) 0.09
    0.091440484 = product of:
      0.18288097 = sum of:
        0.13616474 = weight(_text_:java in 1642) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13616474 = score(doc=1642,freq=2.0), product of:
            0.43718386 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06203383 = queryNorm
            0.31145877 = fieldWeight in 1642, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1642)
        0.04671623 = weight(_text_:und in 1642) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04671623 = score(doc=1642,freq=24.0), product of:
            0.13758478 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06203383 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 1642, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1642)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Euphorie der 80er-Jahre rund um die künstliche Intelligenz (KI) ist gewichen, der Alltag hat Einzug gehalten. Spannend ist das Thema dennoch, ist es doch eng verknüpft mit der Erforschung des Gehirns und der menschlichen Denkweise. Zudem haben die Erkenntnisse der KI Einzug in eine Vielzahl von Anwendungen gehalten. Uwe Lämmel und Jürgen Cleve, beide an der Hochschule Wismar die künstliche Intelligenz vertretend, haben mit dem Lehr- und Übungsbuch Künstliche Intelligenz eine kompakte Einführung in dieses doch recht komplexe Thema geschaffen. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen und die Motivation geht es im zweiten Kapitel gleich um die Darstellung und Verarbeitung von Wissen. Hierbei behandeln die Autoren auch vages Wissen und die Fuzzy Logic als Teil hiervon. Das dritte Kapitel befasst sich sehr detailiert mit Suchproblemen, einem in der Informatik oft zu findenden Thema. Weiter geht es dann mit einer Einführung in Prolog -- einer Sprache, mit der ich mich während meines Studiums zugegebenermaßen schwer getan habe. In Prolog geht es um das Finden von Lösungen auf der Basis von Fakten und Regeln, auch Klauseln genannt. Diese ersten drei Kapitel -- plus der Einführung -- machen mehr als die Hälfte des Buches aus. Die zweite Hälfte teilt sich in neun weitere Kapitel auf. Die Themen hier sind künstliche neuronale Netze, vorwärts verkettete neuronale Netze, partiell rückgekoppelte Netze, selbstorganisierende Karten, autoassoziative Netze, adaptive Resonanz Theorie, Wettbewerbslernen, Arbeiten mit dem Stuttgarter Neuronale Netze Simulator (SNNS) und einer Implementation neuronaler Netze in Java, was für mich sehr interessant ist. Die Vielzahl der Kapitel zeigt, dass das Thema nicht einfach ist. Dennoch gelingt es Lämmel und Cleve sehr gut, ihr Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln. Dabei gefallen zudem die vielen Grafiken, der klare Satz und die angenehme Gestaltung. So macht der Einstieg in die künstliche Intelligenz Spaß.
  6. Tsai, B.-s.: Infomapping in information retrieval (1997) 0.09
    0.0884416 = product of:
      0.3537664 = sum of:
        0.3537664 = weight(_text_:java in 3877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3537664 = score(doc=3877,freq=6.0), product of:
            0.43718386 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06203383 = queryNorm
            0.8091937 = fieldWeight in 3877, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3877)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Capability and capacity in handling the topology of a special subject information field has made infomapping techniques and systems instrumental in information searching, monitoring and navigation. Applying the technique to communication networks can reveal the intellectual relationships among junior and senior researchers in the field, and can also show the continuing popularity of a particular researcher's citation record over time. Reports the use of Java in making a cartoon series of chronological maps based on citation analysis on a special subject field (nutrition and dietetics). The map making methods, Java programming, and statistical analysis of the map data are presented, and the advantage and significance of constructing Java maps in enhancing information retrieval discussed. Further technical developments in applying VRML to link together a 3-D spatial indexing system and a 2-D HTML Web site are suggested
  7. Internet: The editor's choice (2002) 0.09
    0.08510297 = product of:
      0.34041187 = sum of:
        0.34041187 = weight(_text_:java in 1854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34041187 = score(doc=1854,freq=2.0), product of:
            0.43718386 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06203383 = queryNorm
            0.77864695 = fieldWeight in 1854, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1854)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Vgl.: http://www.sunsite.ubc.ca/DigitalMathArchive/Euclid/byrne.html; http://perseus.mpiwg-berlin.mpg.de; http://aleph0.clarku.edu/~djoyce/java/elements/toc.html
  8. Hawk, J.: OCLC SiteSearch (1998) 0.08
    0.084247634 = product of:
      0.33699054 = sum of:
        0.33699054 = weight(_text_:java in 3079) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33699054 = score(doc=3079,freq=4.0), product of:
            0.43718386 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06203383 = queryNorm
            0.7708211 = fieldWeight in 3079, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3079)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Feature on OCLC's SiteSearch suite of software, first introduced in 1992, and how it is helping over 250 libraries integrate and manage their electronic library collections. Describes the new features of version 4.0, released in Apr 1997, which include a new interface, Java based architecture, and an online documentation and training site. Gives an account of how Java is helping the Georgia Library Learning Online (GALILEO) project to keep pace on the WWW; the use of SiteSearch by libraries to customize their interface to electronic resources; and gives details of Project Athena (Assessing Technological Horizons to Educate the Nashville Area), which is using OCLC SiteSearch to allow area library users to search the holdings of public and university libraries simultaneously
  9. Jenkins, C.: Automatic classification of Web resources using Java and Dewey Decimal Classification (1998) 0.08
    0.084247634 = product of:
      0.33699054 = sum of:
        0.33699054 = weight(_text_:java in 2673) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33699054 = score(doc=2673,freq=4.0), product of:
            0.43718386 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06203383 = queryNorm
            0.7708211 = fieldWeight in 2673, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2673)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The Wolverhampton Web Library (WWLib) is a WWW search engine that provides access to UK based information. The experimental version developed in 1995, was a success but highlighted the need for a much higher degree of automation. An interesting feature of the experimental WWLib was that it organised information according to DDC. Discusses the advantages of classification and describes the automatic classifier that is being developed in Java as part of the new, fully automated WWLib
  10. Hirsh, S.G.: Complexity of search tasks and children's information retrieval (1996) 0.08
    0.08198191 = product of:
      0.32792765 = sum of:
        0.32792765 = weight(_text_:hardin in 4498) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32792765 = score(doc=4498,freq=2.0), product of:
            0.5128635 = queryWeight, product of:
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.06203383 = queryNorm
            0.6394053 = fieldWeight in 4498, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4498)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Global complexity: information, chaos and control. Proceedings of the 59th Annual Meeting of the American Society for Information Science, ASIS'96, Baltimore, Maryland, 21-24 Oct 1996. Ed.: S. Hardin
  11. Weinberg, B.H.: Complexity in indexing systems abandonment and failure : implications for organizing the Internet (1996) 0.08
    0.08198191 = product of:
      0.32792765 = sum of:
        0.32792765 = weight(_text_:hardin in 6187) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32792765 = score(doc=6187,freq=2.0), product of:
            0.5128635 = queryWeight, product of:
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.06203383 = queryNorm
            0.6394053 = fieldWeight in 6187, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6187)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Global complexity: information, chaos and control. Proceedings of the 59th Annual Meeting of the American Society for Information Science, ASIS'96, Baltimore, Maryland, 21-24 Oct 1996. Ed.: S. Hardin
  12. Larson, R.R.: Bibliometrics of the World Wide Web : an exploratory analysis of the intellectual structure of cyberspace (1996) 0.08
    0.08198191 = product of:
      0.32792765 = sum of:
        0.32792765 = weight(_text_:hardin in 403) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32792765 = score(doc=403,freq=2.0), product of:
            0.5128635 = queryWeight, product of:
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.06203383 = queryNorm
            0.6394053 = fieldWeight in 403, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=403)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Global complexity: information, chaos and control. Proceedings of the 59th Annual Meeting of the American Society for Information Science, ASIS'96, Baltimore, Maryland, 21-24 Oct 1996. Ed.: S. Hardin
  13. Schamber, L.; Bateman, J.: User criteria in relevance evaluation : toward development of a measurement scale (1996) 0.08
    0.08198191 = product of:
      0.32792765 = sum of:
        0.32792765 = weight(_text_:hardin in 420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32792765 = score(doc=420,freq=2.0), product of:
            0.5128635 = queryWeight, product of:
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.06203383 = queryNorm
            0.6394053 = fieldWeight in 420, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=420)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Global complexity: information, chaos and control. Proceedings of the 59th Annual Meeting of the American Society for Information Science, ASIS'96, Baltimore, Maryland, 21-24 Oct 1996. Ed.: S. Hardin
  14. Wang, P.; White, M.D.: ¬A qualitative study of scholars' citation behaviour (1996) 0.08
    0.08198191 = product of:
      0.32792765 = sum of:
        0.32792765 = weight(_text_:hardin in 421) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32792765 = score(doc=421,freq=2.0), product of:
            0.5128635 = queryWeight, product of:
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.06203383 = queryNorm
            0.6394053 = fieldWeight in 421, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=421)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Global complexity: information, chaos and control. Proceedings of the 59th Annual Meeting of the American Society for Information Science, ASIS'96, Baltimore, Maryland, 21-24 Oct 1996. Ed.: S. Hardin
  15. Rosenbaum, H.: Structure and action : towards a new concept of the information use environment (1996) 0.08
    0.08198191 = product of:
      0.32792765 = sum of:
        0.32792765 = weight(_text_:hardin in 432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32792765 = score(doc=432,freq=2.0), product of:
            0.5128635 = queryWeight, product of:
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.06203383 = queryNorm
            0.6394053 = fieldWeight in 432, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=432)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Global complexity: information, chaos and control. Proceedings of the 59th Annual Meeting of the American Society for Information Science, ASIS'96, Baltimore, Maryland, 21-24 Oct 1996. Ed.: S. Hardin
  16. Turner, J.M.: Cross-language transfer of indexing concepts for storage and retrieval of moving images : preliminary results (1996) 0.08
    0.08198191 = product of:
      0.32792765 = sum of:
        0.32792765 = weight(_text_:hardin in 469) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32792765 = score(doc=469,freq=2.0), product of:
            0.5128635 = queryWeight, product of:
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.06203383 = queryNorm
            0.6394053 = fieldWeight in 469, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=469)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Global complexity: information, chaos and control. Proceedings of the 59th Annual Meeting of the American Society for Information Science, ASIS'96, Baltimore, Maryland, 21-24 Oct 1996. Ed.: S. Hardin
  17. Srinivasan, P.; Ruiz, M.E.; Lam, W.: ¬An investigation of indexing on the WWW (1996) 0.08
    0.08198191 = product of:
      0.32792765 = sum of:
        0.32792765 = weight(_text_:hardin in 493) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32792765 = score(doc=493,freq=2.0), product of:
            0.5128635 = queryWeight, product of:
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.06203383 = queryNorm
            0.6394053 = fieldWeight in 493, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=493)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Global complexity: information, chaos and control. Proceedings of the 59th Annual Meeting of the American Society for Information Science, ASIS'96, Baltimore, Maryland, 21-24 Oct 1996. Ed.: S. Hardin
  18. Drabenstott, K.M.; Weller, M.S.: ¬A comparative approach to system evaluation : delegating control of retrieval tests to an experimental online system (1996) 0.08
    0.08198191 = product of:
      0.32792765 = sum of:
        0.32792765 = weight(_text_:hardin in 504) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32792765 = score(doc=504,freq=2.0), product of:
            0.5128635 = queryWeight, product of:
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.06203383 = queryNorm
            0.6394053 = fieldWeight in 504, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=504)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Global complexity: information, chaos and control. Proceedings of the 59th Annual Meeting of the American Society for Information Science, ASIS'96, Baltimore, Maryland, 21-24 Oct 1996. Ed.: S. Hardin
  19. Bertot, J.C.; McClure, C.R.: Developing assessment techniques for statewide electronic networks (1996) 0.08
    0.08198191 = product of:
      0.32792765 = sum of:
        0.32792765 = weight(_text_:hardin in 3173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32792765 = score(doc=3173,freq=2.0), product of:
            0.5128635 = queryWeight, product of:
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.06203383 = queryNorm
            0.6394053 = fieldWeight in 3173, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.267481 = idf(docFreq=30, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3173)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Global complexity: information, chaos and control. Proceedings of the 59th Annual Meeting of the American Society for Information Science, ASIS'96, Baltimore, Maryland, 21-24 Oct 1996. Ed.: S. Hardin
  20. Ehling, H.: Ananova und ihre Schwestern : Cyberbabes sind im Internet für fast jede Aufgabe einsetzbar (2000) 0.08
    0.079140306 = product of:
      0.15828061 = sum of:
        0.11914415 = weight(_text_:java in 6206) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11914415 = score(doc=6206,freq=2.0), product of:
            0.43718386 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06203383 = queryNorm
            0.2725264 = fieldWeight in 6206, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=6206)
        0.039136466 = weight(_text_:und in 6206) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039136466 = score(doc=6206,freq=22.0), product of:
            0.13758478 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06203383 = queryNorm
            0.28445345 = fieldWeight in 6206, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=6206)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Am Anfang war Ananova. Die grünäugige Schönheit liest Nachrichten vor, lächelt dabei freundlich, schlägt die Augen auf und nieder. Nie verspricht sie sich. Letztere Qualität sollte auch Begriffsstutzigen deutlich machen, dass diese Nachrichtensprecherin nicht aus Fleisch und Blut ist. Ananova besteht aus Bytes, vom dunklen Haarschopf bis zu, den schlanken Füßen. Und seit sie im Frühjahr ihr Debüt als Aushängeschild der ehrwürdigen britischen Press Association (PA) gefeiert hat, gilt als ausgemacht, dass im Internet die Zeit der Cyberbabes angebrochen ist. Für die PA war die Idee, eine virtuelle Nachrichtensprecherin zu entwickeln, ein Risiko. Würden die Kunden, die von der PA vor allem seriöse Berichterstattung ohne Glanz und Glamour erwarten, diesen Bruch mit der Tradition dulden? Genau das taten sie - Ananova ist eines der bestbesuchten britischen Nachrichtenangebote im Internet. Vor allem jüngere Nutzer gehören zu den Fans. Damit hat die PA ihr Ziel erreicht: Den teuren Investitionen ins Internet sollten endlich Deckungsbeiträge durch Werbung entgegengestellt werden. Diese Aufgabe erfüllt Ananova mit Leichtigkeit - und verkauft nebenher so allerlei Dinge, die das Leben angenehmer machen oder einfach nur den Kunden um ein paar Pfund erleichtern. Die Provision landet bei der PA. Letztlich hat sich das Risiko vor allem dadurch bezahlt gemacht, dass der Mobiltelefonkonzern Orange, ein Ableger von France Telecom, die weltweiten Nutzungsrechte an dem Cybergeschöpf für die stolze- Summe von umgerechnet über 300 Millionen Mark erworben hat. Das fordert die Nachfolgerinnen heraus - auch wenn Ananovas Schwestern nicht auf das schnöde Lesen von Nachrichten beschränkt sind. Sie sollen vor allem dazu dienen, den E-Commerce anzukurbeln. Dazu werden diese Kreuzungen aus Emma Peel und Karlheinz Köpcke von ihren meist männlichen Programmierern reich]ich mit sekundaren Geschlechtsmerkmalen ausgestattet. Weisheiten der realen Welt gelten nun mal auch im Internet: Sex sells, selbst wenn es nur Cybersex ist. Die neue Generation der Ananovas hört auf den schönen Namen Eva, oder auf den weniger schönen Namen TMmy: Die Softwareschmiede Stratumsoft hat rund 60 der Cyberwesen auf Halde und wartet nun auf Abnehmer. Die Konkurrenz von Digital Animations Group, Schöpfer von Ananova, stellten TMmy kürzlich beim Edinburgh Festival vor Vor allem beim Kundenkontakt sollen die Cyberbabes eingesetzt werden: Der größte Teil der Anfragen in jedem Call Center könne mit standardisierten Antworten abgehandelt werden, argumentiert Stratumsoft. Da in relativ kurzer Zeit ein großer Teil solcher Anfragen über das Internet abgewickelt werden, sei für derartige Routiiie-Arbeit eine charmante Cyber-Dame genau die Richtige. Und Kundendienst wird immer bedeutender, besonders beim E-Commerce: Nach einer Studie des US-Marktanalysten Creative Good verlieren Cyber-Händler pro Jahr mehr als 13 Milliarden Mark an Umsatz durch mangelnde Kundenbetreuung. Da sind rund 350 000 Mark Investition für eine Cyberdame beinahe Kleingeld. Der Trick bei den Evas und TMmys ist ihre Internet-Tauglichkeit: Sie sind ladefreundliche Java-Applikationen, die keine allzu langen Downloads verursachen. Klug hat dabei die Erfahrung gemacht: Der in Konkurs gegangene Modehändler Boo.com verdross tausende potenzielle Käufer durch die quälend langen Ladezeiten der Cyber-Verkäuferin Miss Boo. Die Einsatzmöglichkeiten, der künstlichen Wesen sind fast unbeschränkt. So 'dürfte eine nach persönlichen Maßen und Fettpölsterchen einstellbare, Cyberlady nur noch eine, Frage der Zeit sein. Die kann dann anprobieren, was online gekauft werden soll. Was allerdings nur der Übergangsstadium dazu sein dürfte, dass jeder seinen eigenen Cyber-Ableger im Internet zum Shopping schicken kann. Diese so genannten Avatare sind zwar heute noch recht primitiv - aber wir wissen ja, dass Cyberjahre schnell vergehen."

Authors

Languages

Types

  • a 9379
  • m 2235
  • el 1009
  • x 591
  • s 555
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications