Search (13211 results, page 3 of 661)

  1. Rösch, H.: Informationsdienst in Bibliotheken - das hat uns gerade noch gefehlt! : Gedanken zur Aktualität eines alten Hutes (1998) 0.15
    0.14767754 = product of:
      0.29535508 = sum of:
        0.05701202 = weight(_text_:und in 1837) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05701202 = score(doc=1837,freq=8.0), product of:
            0.1454118 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06556286 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 1837, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1837)
        0.23834306 = weight(_text_:hinter in 1837) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23834306 = score(doc=1837,freq=2.0), product of:
            0.42046776 = queryWeight, product of:
              6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
              0.06556286 = queryNorm
            0.56685215 = fieldWeight in 1837, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1837)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Noch in den 70er und 80er Jahren war Auskunfts- und Informationsdienst auch ein Thema in der Bibliothekstheorie. Als auch konzeptionell gründlich zu beackerndes Feld hat sich dieser Bereich bibliothekarischer Tätigkeit jedoch nie durchsetzen können. Im Gegenteil, das theoretische Interesse erlahmte, und das Positionspapier 'Bibliotheken 93' geht in wesentlichen Punkten hinter den vor 20 Jahren erreichten Stand zurück. Gerade im Bereich Informationsvermittlung haben aber Bibliotheken Trümpfe, die sie ausspielen sollten. Allerdings bedarf es dazu einer durchdachten Konzeption und einer bundesweit tätigen Kooperation
  2. Fisher, Y.: Better CGI scripts (i.V.) 0.14
    0.14391099 = product of:
      0.57564396 = sum of:
        0.57564396 = weight(_text_:java in 6015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.57564396 = score(doc=6015,freq=2.0), product of:
            0.46205473 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06556286 = queryNorm
            1.2458351 = fieldWeight in 6015, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6015)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    JAVA
  3. Blake, P.; Nelson, M.: Ovid unveils Java search client (1996) 0.14
    0.14391099 = product of:
      0.57564396 = sum of:
        0.57564396 = weight(_text_:java in 45) [ClassicSimilarity], result of:
          0.57564396 = score(doc=45,freq=8.0), product of:
            0.46205473 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06556286 = queryNorm
            1.2458351 = fieldWeight in 45, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=45)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ovid Technologies is launching its Java search client to enable users to access Ovid's scientific databases on the Web with full search capabilities irrespective of the type of computer used. Explains the differences between Java and HTML. The Java client increases search speed by several orders of magnitude. The Ovid client does not need to wait for individual pages to load and incorporates multi-tasking. The interface includes tree displays; thesauri; mapping; explode/implode; search fields and context sensitive help. Display; save; and e-mail are available from the client
  4. Schraudolph, M.; Goldmann, M.: So funktioniert das Internet (1997) 0.14
    0.14385846 = product of:
      0.28771693 = sum of:
        0.04937386 = weight(_text_:und in 505) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04937386 = score(doc=505,freq=6.0), product of:
            0.1454118 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06556286 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 505, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=505)
        0.23834306 = weight(_text_:hinter in 505) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23834306 = score(doc=505,freq=2.0), product of:
            0.42046776 = queryWeight, product of:
              6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
              0.06556286 = queryNorm
            0.56685215 = fieldWeight in 505, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=505)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Genügt es Ihnen nicht, daß Ihre Internet-Verbindung unklusive Winsock endlich steht und Sie wissen, daß damit E-Mail, das WWW und manches andere funktionieren? Wollen Sie also einen Blick hinter die Kulissen werfen, in die Welt der Protokolle, Adressen und Abkürzungen? So kompliziert ist das Ganze gar nicht, wie Sie selbst feststellen können
  5. O'Neill, E.T.: OCLC's experience identifying and using works (2004) 0.14
    0.14385846 = product of:
      0.28771693 = sum of:
        0.04937386 = weight(_text_:und in 3459) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04937386 = score(doc=3459,freq=6.0), product of:
            0.1454118 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06556286 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 3459, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3459)
        0.23834306 = weight(_text_:hinter in 3459) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23834306 = score(doc=3459,freq=2.0), product of:
            0.42046776 = queryWeight, product of:
              6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
              0.06556286 = queryNorm
            0.56685215 = fieldWeight in 3459, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3459)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Beitrag anlässlich des FRBR-Workshops für Expertengruppenmitglieder am 8. und 9. Juli 2004 in Der Deutschen Bibliothek mit der Zielsetzung: Die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) haben seit ihrer Veröffentlichung 1998 durch die IFLA die bibliothekarische Diskussion befruchtet. Was verbirgt sich hinter den FRBR? Welche Auswirkungen hat dieses Modell, das Beziehungen zwischen Entitäten darstellt, auf Regelwerke, Normdateien, Formate, Online-Kataloge und andere Bereiche? Welche Erfahrungen sind international bereits mit den FRBR gesammelt worden? Können wir die FRBR in Deutschland und Österreich nutzbringend in die Standardisierungsarbeit einbringen?
  6. Schmidgall, K.: ¬Die FRBR aus der Sicht eines Literaturarchivs : Nostalgie oder Zukunftskonzept? (2004) 0.14
    0.14385846 = product of:
      0.28771693 = sum of:
        0.04937386 = weight(_text_:und in 3483) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04937386 = score(doc=3483,freq=6.0), product of:
            0.1454118 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06556286 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 3483, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3483)
        0.23834306 = weight(_text_:hinter in 3483) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23834306 = score(doc=3483,freq=2.0), product of:
            0.42046776 = queryWeight, product of:
              6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
              0.06556286 = queryNorm
            0.56685215 = fieldWeight in 3483, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3483)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Beitrag anlässlich des FRBR-Workshops für Expertengruppenmitglieder am 8. und 9. Juli 2004 in Der Deutschen Bibliothek mit der Zielsetzung: Die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) haben seit ihrer Veröffentlichung 1998 durch die IFLA die bibliothekarische Diskussion befruchtet. Was verbirgt sich hinter den FRBR? Welche Auswirkungen hat dieses Modell, das Beziehungen zwischen Entitäten darstellt, auf Regelwerke, Normdateien, Formate, Online-Kataloge und andere Bereiche? Welche Erfahrungen sind international bereits mit den FRBR gesammelt worden? Können wir die FRBR in Deutschland und Österreich nutzbringend in die Standardisierungsarbeit einbringen?
  7. Tillett, B.: What is FRBR (Functional Requirements for Bibliographic Records)? (2004) 0.14
    0.14385846 = product of:
      0.28771693 = sum of:
        0.04937386 = weight(_text_:und in 3484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04937386 = score(doc=3484,freq=6.0), product of:
            0.1454118 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06556286 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 3484, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3484)
        0.23834306 = weight(_text_:hinter in 3484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23834306 = score(doc=3484,freq=2.0), product of:
            0.42046776 = queryWeight, product of:
              6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
              0.06556286 = queryNorm
            0.56685215 = fieldWeight in 3484, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3484)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Beitrag anlässlich des FRBR-Workshops für Expertengruppenmitglieder am 8. und 9. Juli 2004 in Der Deutschen Bibliothek mit der Zielsetzung: Die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) haben seit ihrer Veröffentlichung 1998 durch die IFLA die bibliothekarische Diskussion befruchtet. Was verbirgt sich hinter den FRBR? Welche Auswirkungen hat dieses Modell, das Beziehungen zwischen Entitäten darstellt, auf Regelwerke, Normdateien, Formate, Online-Kataloge und andere Bereiche? Welche Erfahrungen sind international bereits mit den FRBR gesammelt worden? Können wir die FRBR in Deutschland und Österreich nutzbringend in die Standardisierungsarbeit einbringen?
  8. Hengel-Dittrich, C.: FRANAR: Functional Requirements for Authority Records (2004) 0.14
    0.14385846 = product of:
      0.28771693 = sum of:
        0.04937386 = weight(_text_:und in 3485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04937386 = score(doc=3485,freq=6.0), product of:
            0.1454118 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06556286 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 3485, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3485)
        0.23834306 = weight(_text_:hinter in 3485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23834306 = score(doc=3485,freq=2.0), product of:
            0.42046776 = queryWeight, product of:
              6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
              0.06556286 = queryNorm
            0.56685215 = fieldWeight in 3485, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3485)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Beitrag anlässlich des FRBR-Workshops für Expertengruppenmitglieder am 8. und 9. Juli 2004 in Der Deutschen Bibliothek mit der Zielsetzung: Die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) haben seit ihrer Veröffentlichung 1998 durch die IFLA die bibliothekarische Diskussion befruchtet. Was verbirgt sich hinter den FRBR? Welche Auswirkungen hat dieses Modell, das Beziehungen zwischen Entitäten darstellt, auf Regelwerke, Normdateien, Formate, Online-Kataloge und andere Bereiche? Welche Erfahrungen sind international bereits mit den FRBR gesammelt worden? Können wir die FRBR in Deutschland und Österreich nutzbringend in die Standardisierungsarbeit einbringen?
  9. Rusch-Feja, D.: Nationale und internationale Ansätze zur Vereinheitlichung von Metadaten im Bildungsbereich (2001) 0.14
    0.13954948 = product of:
      0.27909896 = sum of:
        0.07054878 = weight(_text_:und in 6859) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07054878 = score(doc=6859,freq=16.0), product of:
            0.1454118 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06556286 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 6859, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6859)
        0.20855018 = weight(_text_:hinter in 6859) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20855018 = score(doc=6859,freq=2.0), product of:
            0.42046776 = queryWeight, product of:
              6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
              0.06556286 = queryNorm
            0.49599564 = fieldWeight in 6859, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6859)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die vielen Aktivitäten und Anzahl von Partnern, die an diesen Gruppen teilnehmen, zeigen, wie wichtig die Vereinheitlichung und semantische Interoperabilität der Metadaten im Bildungsbereich ist. Beispiele der einzlnen Metadatensätze können den Konkordanzen von Stuart Sutton entnommen werden, wobei deutlich ist, dass die Übereinstimmung mancher Konzepte hinter den Metadatenkategorien nicht vorhanden ist. Die gemeinsame Arbeit der Gruppen hat gerade angefangen und in den nächsten Monaten können Ergebnisse dieser Standardisierungsprozesses erwartet werden
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  10. Schuler, K.: Corona-Apps : was heißt hier anonym? Eine Begriffsklärung und ein Plädoyer (2020) 0.14
    0.13954948 = product of:
      0.27909896 = sum of:
        0.07054878 = weight(_text_:und in 849) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07054878 = score(doc=849,freq=16.0), product of:
            0.1454118 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06556286 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 849, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=849)
        0.20855018 = weight(_text_:hinter in 849) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20855018 = score(doc=849,freq=2.0), product of:
            0.42046776 = queryWeight, product of:
              6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
              0.06556286 = queryNorm
            0.49599564 = fieldWeight in 849, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=849)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Alle Welt, so scheint es, beschäftigt sich derzeit mit den Möglichkeiten und der Gestaltung sogenannter Corona-Apps. Dabei wird fast inflationär der Begriff der Anonymisierung verwandt und so der Eindruck erweckt, das Nachverfolgen mit diesen Apps sei harmlos. Sogar Informatiker äußern sich in diesem Sinne, die eigentlich besser wissen sollten, was bei der Zielsetzung der App logisch möglich ist - und was nicht. Einwände werden regelmäßig vom Tisch gewischt. Wer wissen und entscheiden will, was eine Corona-App leisten soll und kann, muss sich daher auch damit auseinandersetzen, was sich tatsächlich hinter den hier diskutierten Begriffen verbirgt und was die Konsequenzen sind. Erst deren präzise Verwendung ist die Grundlage für die richtigen Fragen und für die Bestimmung wirksamer Schutzmaßnahmen.
  11. Schröder, A.: Web der Zukunft : RDF - Der erste Schritt zum semantischen Web 0.14
    0.13932833 = product of:
      0.27865666 = sum of:
        0.040313587 = weight(_text_:und in 2457) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040313587 = score(doc=2457,freq=4.0), product of:
            0.1454118 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06556286 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 2457, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2457)
        0.23834306 = weight(_text_:hinter in 2457) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23834306 = score(doc=2457,freq=2.0), product of:
            0.42046776 = queryWeight, product of:
              6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
              0.06556286 = queryNorm
            0.56685215 = fieldWeight in 2457, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2457)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Seit dem 22. Februar 1999 ist das Resource Description Framework (RDF) als W3C-Empfehlung verfügbar. Doch was steckt hinter diesem Standard, der das Zeitalter des Semantischen Webs einläuten soll? Was RDF bedeutet, wozu man es einsetzt, welche Vorteile es gegenüber XML hat und wie man RDF anwendet, soll in diesem Artikel erläutert werden.
    Source
    XML Magazin und Web Services. 2003, H.1, S.40-43
  12. Bischoff, M.: Was steckt hinter ChatGTP & Co? (2023) 0.14
    0.13932833 = product of:
      0.27865666 = sum of:
        0.040313587 = weight(_text_:und in 2015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040313587 = score(doc=2015,freq=4.0), product of:
            0.1454118 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06556286 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 2015, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2015)
        0.23834306 = weight(_text_:hinter in 2015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23834306 = score(doc=2015,freq=2.0), product of:
            0.42046776 = queryWeight, product of:
              6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
              0.06556286 = queryNorm
            0.56685215 = fieldWeight in 2015, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2015)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Erste Sprachmodelle gab es schon in den 1950er Jahren. Doch erst durch den massiven Zuwachs an Computerleistung sind KI-Technologien wie DeepL und GPT heute in der Lage, menschliche Sprache praktisch fehlerfrei zu verarbeiten und zu produzieren. Entscheidend dabei war die Imitation einer ganz besonderen Fähigkeit unseres Gehirns.
  13. Bandholtz, T.; Schulte-Coerne, T.; Glaser, R.; Fock, J.; Keller, T.: iQvoc - open source SKOS(XL) maintenance and publishing tool (2010) 0.14
    0.13839349 = product of:
      0.27678698 = sum of:
        0.25184423 = weight(_text_:java in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25184423 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
            0.46205473 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06556286 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 1604, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
        0.02494276 = weight(_text_:und in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02494276 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
            0.1454118 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06556286 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 1604, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    iQvoc is a new open source SKOS-XL vocabulary management tool developed by the Federal Environment Agency, Germany, and innoQ Deutschland GmbH. Its immediate purpose is maintaining and publishing reference vocabularies in the upcoming Linked Data cloud of environmental information, but it may be easily adapted to host any SKOS- XL compliant vocabulary. iQvoc is implemented as a Ruby on Rails application running on top of JRuby - the Java implementation of the Ruby Programming Language. To increase the user experience when editing content, iQvoc uses heavily the JavaScript library jQuery.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  14. Kölle, R.; Langemeier, G.; Semar, W.: Programmieren lernen in kollaborativen Lernumgebungen (2006) 0.13
    0.1341177 = product of:
      0.2682354 = sum of:
        0.21586649 = weight(_text_:java in 977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21586649 = score(doc=977,freq=2.0), product of:
            0.46205473 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06556286 = queryNorm
            0.46718815 = fieldWeight in 977, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=977)
        0.052368887 = weight(_text_:und in 977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052368887 = score(doc=977,freq=12.0), product of:
            0.1454118 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06556286 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 977, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=977)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Sommersemester 2005 fand (erstmals) eine gemeinsame Lehrveranstaltung "Einführung in die objekt-orientierte Programmiersprache Java" der Universitäten Konstanz und Hildesheim statt. Traditionelle Lehrveranstaltungen zum Thema Programmierung zeichnen sich neben der Wissensvermittlung (i.d.R. durch Vorlesung) durch einen hohen Grad an Praxisanteilen aus. Dazu arbeiten Teams in Tutorien gemeinsam an Übungsaufgaben. Der Einsatz der Systeme K3 ("Kollaboratives Wissensmanagement in Lernumgebungen, Konstanz") und VitaminL (synchrone, kurzzeitige Bearbeitung von Programmier-aufgaben, Hildesheim) ermöglicht nun die Übertragung einer solchen Veranstaltung ins Virtuelle. Lerngruppen arbeiten standortübergreifend sowohl asynchron als auch synchron zusammen. Dieser Beitrag liefert neben dem Erfahrungsbericht der Kooperationsveranstaltung im ersten Teil einen Einblick in die Konzeption, Implementierung und Evaluation des VitaminLSystems. Im zweiten Teil wird die Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Leistungsevaluation kollaborativer Gruppenarbeit aufgezeigt.
    Source
    Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005. Hrsg.: T. Mandl u. C. Womser-Hacker
  15. Kubicek, H.; Schmid, U.; Wagner, H.: Mehr Information wagen! : Das US-amerikanische Projekt zur informationellen Grundversorgung (1995) 0.13
    0.13342454 = product of:
      0.26684907 = sum of:
        0.02850601 = weight(_text_:und in 134) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02850601 = score(doc=134,freq=2.0), product of:
            0.1454118 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06556286 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 134, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=134)
        0.23834306 = weight(_text_:hinter in 134) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23834306 = score(doc=134,freq=2.0), product of:
            0.42046776 = queryWeight, product of:
              6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
              0.06556286 = queryNorm
            0.56685215 = fieldWeight in 134, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=134)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Daß die Computernetze in den USA ihre Wuzeln unter anderem in den Grass-Roots-Initiativen haben, ist bekannt. Weniger bekannt ist, daß das Projekt der Clinton/Gore-Regierung zur Schaffung einer Informations-Infrastruktur auch von aktiven Bürger-Initiativen kritisch-konstruktiv begleitet und beeinflußt wird. Während in Deutschland die Weichen für die zukünftige Mediengesellschaft hinter verschlossenen Türen gestellt werden, ist dies in den USA ein offener Prozeß. Dabei ist die zentrale Frage, wie eine Grundversorgung der Bevölkerung mit Information sichergestellt werden kann
  16. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (1994) 0.13
    0.13342454 = product of:
      0.26684907 = sum of:
        0.02850601 = weight(_text_:und in 6957) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02850601 = score(doc=6957,freq=2.0), product of:
            0.1454118 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06556286 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 6957, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6957)
        0.23834306 = weight(_text_:hinter in 6957) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23834306 = score(doc=6957,freq=2.0), product of:
            0.42046776 = queryWeight, product of:
              6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
              0.06556286 = queryNorm
            0.56685215 = fieldWeight in 6957, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6957)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält u.a. Darstellungen der Maßnahmen zur Begriffsschatzbegrenzung der SWD: Die wichtigste Aussage war die Tatsache, daß nun das Nachschlagewerksprinzip bei Neuansetzungen hinter das der sog. Zerlegungskontrolle tritt. Dies betrifft hauptsächlich vermeidbare Komposita bei Sachschlagwörtern, wird jedoch zu ihrer vermehrten Verankerung als Verweisungen auf EVKs (=eigentlich Verknüpfungskette ...) führen
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 47(1994) H.3/4, S.36-39
  17. Weisbrod, D.: Prospektiv statt retrospektiv : einige Gedanken zur Entstehung des Vorlass-Erwerbs und seine Bedeutung für die Langzeitarchivierung digitaler Nachlässe in Literaturarchiven (2018) 0.13
    0.13216195 = product of:
      0.2643239 = sum of:
        0.05577371 = weight(_text_:und in 206) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05577371 = score(doc=206,freq=10.0), product of:
            0.1454118 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06556286 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 206, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=206)
        0.20855018 = weight(_text_:hinter in 206) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20855018 = score(doc=206,freq=2.0), product of:
            0.42046776 = queryWeight, product of:
              6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
              0.06556286 = queryNorm
            0.49599564 = fieldWeight in 206, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=206)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    "Vorlass" wurde in Deutschland als Begriff für Manuskripte und andere persönliche Dokumente geprägt, die Schriftstellerinnen und Schriftsteller noch zu Lebzeiten an Literaturarchive übergeben. Abgesehen davon, dass manche von ihnen den Vorlass-Handel als einträgliche Verdienstmöglichkeit nutzen, verbirgt sich hinter dem Begriff eine Erwerbungs-Strategie der Literaturarchive. Die Entwicklung dieser Strategie fand vor dem bildungspolitischen und ökonomischen Hintergrund der US-amerikanischen Hochschulbibliotheken statt; sie hat danach auch andere englischsprachige Länder ergriffen. In Deutschland führte diese Erwerbungsstrategie hingegen lange ein Nischendasein. Dieser Beitrag erörtert die Entstehung des Vorlass-Handels in den USA und seine verzögerte Rezeption in Deutschland.
  18. Dönhoff, P.; Bartels, C.: Online-Recherche bei NETZEITUNG.DE (2007) 0.13
    0.13052975 = product of:
      0.2610595 = sum of:
        0.050391987 = weight(_text_:und in 1380) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050391987 = score(doc=1380,freq=16.0), product of:
            0.1454118 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06556286 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 1380, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1380)
        0.2106675 = weight(_text_:hinter in 1380) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2106675 = score(doc=1380,freq=4.0), product of:
            0.42046776 = queryWeight, product of:
              6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
              0.06556286 = queryNorm
            0.5010313 = fieldWeight in 1380, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1380)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Netzeitung war die erste und ist bis heute die führende deutsche Tageszeitung mit Vollredaktion, die ausschließlich im internet erscheint. Seit ihrer Gründung im Frühjahr 2000 hat sie bewegte Zeiten hinter sich. Es gab verschiedene Besitzerwechsel: Von den norwegischen Gründern und Namensgebern, den online-Journalismus-Pionieren Nettavisen.no, ging sie in den Besitz von Bertelsmann über, bevor sie dann von ihrem Chefredakteur Dr. Michael Maier und seinem Partner Ralf Dieter Brunowski übernommen wurde und schließlich im Sommer 2005 wieder in norwegische Hände überging: zum in Oslo ansässige Medienunternehmen Orkla Media. Auch inhaltlich hat sich Netzeitung.de seit den Anfangsjahren stark weiterentwickelt. Die Website erhielt verschiedene Preise, wurde als meistzitiertes Onlinemedium ausgezeichnet und erhielt schließlich im Herbst 2006 den internationalen Global-Media-Award für die Kategorie >Online<. In dieser Kategorie hat sie auch renommierte Angebote, wie New York Times, Washington Post oder Spiegel Online hinter sich gelassen und damit ihre Relevanz unter Nachrichtenportalen erneut bestätigt. Neben der Website bestückt das Unternehmen inzwischen Medienangebote aller Art: Gesprochene Radio-Nachrichten und Berichte für zahlreiche Radiostationen gehören ebenso dazu wie die Teletextangebote für verschiedene TV-Sender oder Inhalte für online-Redaktionen, Infoterminals, Firmen-Intranets und mobile Geräte.
  19. Dannenberg, D.; Motylewski, M.; Müller, C.: ¬Der schlaue Det : Ein Library-skills-online-tutorial (1999) 0.13
    0.12921785 = product of:
      0.2584357 = sum of:
        0.04988552 = weight(_text_:und in 3857) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04988552 = score(doc=3857,freq=8.0), product of:
            0.1454118 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06556286 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 3857, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3857)
        0.20855018 = weight(_text_:hinter in 3857) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20855018 = score(doc=3857,freq=2.0), product of:
            0.42046776 = queryWeight, product of:
              6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
              0.06556286 = queryNorm
            0.49599564 = fieldWeight in 3857, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4132004 = idf(docFreq=197, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3857)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Am Fachbereich Bibliothek und Information der FH Hamburg geht man bei der Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Vermittlung von Grundlagen der Informationsrecherche neue Wege. Seit dem WS 1998/99 wird in der Bibliothek des Fachbereichs ein DV-gestütztes, interaktives Schulungsprogramm zur Steigerung der Schlüsselqualifikation 'Bibliothekskompetenz' eingesetzt. Die Tour durch den schlauen Det durchläuft Modellrecherchen an 7 Zugängen zu Informationsmitteln, die Besonderheiten der jeweiligen Zugänge aufzeigen und eine Recherchestrategie 'Vom Stichwort zum Schlagwort' entwickeln
    Footnote
    Besteht aus den Teilen: Dannenberg, D.: 'Recherchefähigkeit' als Zielvorgabe: das pädagogisch-didaktische Konzept; Morylewski, M.: Wege und Freiräume: das Webdesign; Müller, C.: Hinter den Kulissen: Die Datenbankanbindung (S.48)
  20. Lützenkirchen, F.: Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository (2006) 0.13
    0.12877402 = product of:
      0.25754803 = sum of:
        0.17988876 = weight(_text_:java in 50) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17988876 = score(doc=50,freq=2.0), product of:
            0.46205473 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06556286 = queryNorm
            0.38932347 = fieldWeight in 50, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=50)
        0.077659264 = weight(_text_:und in 50) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077659264 = score(doc=50,freq=38.0), product of:
            0.1454118 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06556286 = queryNorm
            0.53406435 = fieldWeight in 50, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=50)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Miless, der "Multimediale Lehr- und Lernserver Essen" (http://miless.uni-duisburg-essen.de/) entstand Ende 1997 an der Universität Essen und wird seither ständig weiterentwickelt. Inzwischen ist die Hochschule zur Universität Duisburg-Essen fusioniert, und so werden auch die beiden Dokumentenserver aus Duisburg und Essen, DuetT und Miless, zum Ende des Jahres 2005 fusionieren. Miless basiert auf Java- und XML-Technologien, besitzt ein Dublin Core Metadatenmodell, eine OAI 2.0 Schnittstelle und wird als Dokumenten- und Publikationsserver für Hochschulschriften und andere Dokumente im Volltext, insbesondere aber auch multimediale Lehr- und Lernmaterialien wie Animationen, Simulationen, Audio- und Videomaterial in verschiedenen Formaten eingesetzt. Aktuell werden etwa 2.900 Dokumente mit 40.000 Dateien verwaltet. Die technische Basis von Miless hat sich in den vergangenen Jahren sehr gewandelt. Ursprünglich allein auf dem kommerziellen Produkt IBM Content Manager basierend, ist das System nun auch als reine Open Source Variante auf Basis freier Komponenten wie der Volltextsuchmaschine Apache Lucene verfügbar und kann unter GNU Lizenz nachgenutzt werden. Aus der kleinen Gruppe der Nachnutzer ist in den letzten Jahren eine stabile Entwicklergemeinschaft und das Open Source Projekt MyCoRe (http://www.mycore.de/) entstanden. Im MyCoRe Projekt arbeiten Entwickler aus Rechenzentren und Bibliotheken mehrerer deutscher Universitäten (Duisburg-Essen, Leipzig, Jena, TU München, Hamburg und weitere) gemeinsam an der Schaffung von Software, mit deren Hilfe individuelle und funktionsreiche Dokumenten- und Publikationsserver schneller erstellt werden können. So baut auch Miless inzwischen in wesentlichen Teilen auf MyCoRe Komponenten auf.
    Source
    Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen: 6.-9. September 2005 in München, 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V. / Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband. Red.: M. Brauer

Authors

Languages

Types

  • a 9354
  • m 2234
  • el 1009
  • x 591
  • s 554
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications