-
Doberenz, W.: Java (1996)
0.20
0.196864 = product of:
0.787456 = sum of:
0.787456 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
0.787456 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
0.44694155 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6082)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001)
0.19
0.19123834 = product of:
0.3824767 = sum of:
0.34800968 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.34800968 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.44694155 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.034467027 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.034467027 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.14065559 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
-
Herget, J.: Informationsmanagement (2004)
0.19
0.19094333 = product of:
0.38188666 = sum of:
0.06165649 = weight(_text_:und in 3916) [ClassicSimilarity], result of:
0.06165649 = score(doc=3916,freq=10.0), product of:
0.14065559 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 3916, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3916)
0.32023016 = weight(_text_:herget in 3916) [ClassicSimilarity], result of:
0.32023016 = score(doc=3916,freq=2.0), product of:
0.4793373 = queryWeight, product of:
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.6680685 = fieldWeight in 3916, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3916)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Seit etwa 1980 erfreut sich der Terminus Informationsmanagement einer zunehmenden Beliebtheit: Die Anzahl der themenrelevanten Publikationen stieg stetig und hält sich seit dem auf einem hohen Niveau, unzählige Konferenzen zum Thema finden mittlerweile seit gut 20 Jahren statt und zahlreiche Ausbildungsprogramme in Informationsmanagement wurden an Hochschulen weltweit etabliert. Informationsmanagement scheint folglich - unterstellt man obige Indikatoren als Beleg - ein tragfähiges und zukunftsweisendes Konzept zu sein. Die Bedeutungsinhalte in Wissenschaft und Praxis sind aber, wie auch jüngste Untersuchungen aufzeigen (Lit. 25), noch immer diffus und mehrdeutig
-
Herget, J.; Elenz, G.: Information über Information : Computerunterstützte Analyse der Informationsinfrastruktur als Basis eines effektiven Informationsmanagements im Unternehmen (1993)
0.19
0.1876887 = product of:
0.3753774 = sum of:
0.055147238 = weight(_text_:und in 4147) [ClassicSimilarity], result of:
0.055147238 = score(doc=4147,freq=8.0), product of:
0.14065559 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 4147, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4147)
0.32023016 = weight(_text_:herget in 4147) [ClassicSimilarity], result of:
0.32023016 = score(doc=4147,freq=2.0), product of:
0.4793373 = queryWeight, product of:
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.6680685 = fieldWeight in 4147, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4147)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Grundlage jeder effizienten Informationsversorgung ist die Kenntnis vorhandener und zugänglicher Informationsmöglichkeiten. Bereits daran mangelt es aber in der betrieblichen Praxis: Unüberschaubar ist die Vielzahl der in verschiedenen organisatorischen Einheiten produzierten, angesammelten, verfügbaren und genutzten Informationsressourcen. In der Regel sind weder zentrale Informations-Clearing-Stellen noch sog. Metainformations-Systeme vorhanden, die darüber Auskunft geben könnten, wo welche Informationen in welcher Form erfaßt und auch nachgefragt werden können. Da ist es keineswegs verwunderlich, wenn in vielen Unternehmen das Paradoxon der unzureichenden Nutzung und gleichzeitigen Mehrfachbeschaffung von Informationen zum Berufsalltag gehört
-
Prätor, K.: Integration von Hypertext und Expertensystemen (1990)
0.19
0.1876887 = product of:
0.3753774 = sum of:
0.055147238 = weight(_text_:und in 51) [ClassicSimilarity], result of:
0.055147238 = score(doc=51,freq=8.0), product of:
0.14065559 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 51, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=51)
0.32023016 = weight(_text_:herget in 51) [ClassicSimilarity], result of:
0.32023016 = score(doc=51,freq=2.0), product of:
0.4793373 = queryWeight, product of:
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.6680685 = fieldWeight in 51, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=51)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Beitrag versucht eine Bestimmung der Charakteristika von Hypertext- und Expertensystemen, unter dem Aspekt ihrer wechselseitigen funktionellen Ergänzung. Er stellt an ausgewählten kommerziellen Systemen unterschiedliche Konzepte der Kopplung und Integration vor. Als Desiderat sowohl für die Entwicklung wie die Anwendung der Verbindung beider Systemtypen erweist sich ein übergreifendes datenmodell. Hier wird gegenüber den vorherrschenden an der VonNeumann-Programmierung orientierten Ansätzen für ein relationales Konzept plädiert
- Source
- Pragmatische Aspekte beim Entwurf und Betrieb von Informationssystemen: Proc. 1. Int. Symposiums für Informationswissenschaft, Universität Konstanz, 17.-19.10.1990. Hrsg.: J. Herget u. R. Kuhlen
-
Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997)
0.18
0.1841494 = product of:
0.7365976 = sum of:
0.7365976 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
0.7365976 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
0.44694155 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
- Object
- Java
- RSWK
- Java <Programmiersprache>
- Subject
- Java <Programmiersprache>
-
Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004)
0.18
0.1823327 = product of:
0.3646654 = sum of:
0.3112693 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.3112693 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
0.44694155 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.053396087 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.053396087 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
0.14065559 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
- Classification
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Object
- Java
- RSWK
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
- RVK
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Subject
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
-
Botschatzke, U.W.: Informationsverarbeitungs-Controlling in Dienstleistungsunternehmen : zielorientierte Steuerung der betrieblichen Informationsverarbeitung (1993)
0.18
0.17961258 = product of:
0.35922515 = sum of:
0.03899499 = weight(_text_:und in 8097) [ClassicSimilarity], result of:
0.03899499 = score(doc=8097,freq=4.0), product of:
0.14065559 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 8097, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=8097)
0.32023016 = weight(_text_:herget in 8097) [ClassicSimilarity], result of:
0.32023016 = score(doc=8097,freq=2.0), product of:
0.4793373 = queryWeight, product of:
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.6680685 = fieldWeight in 8097, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=8097)
0.5 = coord(2/4)
- BK
- 85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
- Classification
- 85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
- Footnote
- Rez. in: Nachrichten für Dokumentation 46(1995) H.2, S.68 (J. Herget)
-
Neue Dimensionen in der Informationsverarbeitung : Proceedings des 1. Konstanzer informationswissenschaftlichen Kolloquiums (KIK '93) (1993)
0.18
0.17961258 = product of:
0.35922515 = sum of:
0.03899499 = weight(_text_:und in 8100) [ClassicSimilarity], result of:
0.03899499 = score(doc=8100,freq=4.0), product of:
0.14065559 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 8100, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=8100)
0.32023016 = weight(_text_:herget in 8100) [ClassicSimilarity], result of:
0.32023016 = score(doc=8100,freq=2.0), product of:
0.4793373 = queryWeight, product of:
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.6680685 = fieldWeight in 8100, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=8100)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Anläßlich des 10jährigen Bestehens des Aufbaustudiums Informationswissenschaft fand in der Universität Konstanz ein Kolloquium unter dem Thema 'Neue Dimensionen in der Informationsverarbeitung' statt. Die Vorträge von Lehrenden, Forschenden und Absolventen der Konstanzer Informationswissenschaft geben einen Überblick über die aktuelle Forschung und ihre Aufnahme in die Informationspraxis. Das thematische Spektrum umfaßt die drei Bereiche: Informationsvermittlung, Informationsmanagement, Wissensbasierte Systeme
- Editor
- Herget, J.
-
Herget, J.; Reith, H.: Controlling von Information Services : ein einführender Überblick (1995)
0.18
0.17961258 = product of:
0.35922515 = sum of:
0.03899499 = weight(_text_:und in 720) [ClassicSimilarity], result of:
0.03899499 = score(doc=720,freq=4.0), product of:
0.14065559 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 720, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=720)
0.32023016 = weight(_text_:herget in 720) [ClassicSimilarity], result of:
0.32023016 = score(doc=720,freq=2.0), product of:
0.4793373 = queryWeight, product of:
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.6680685 = fieldWeight in 720, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=720)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Informationscontrolling stellt ein Instrument zur Steuerung zur Effizienz und Effektivität der Ressource Information in Organisationen dar. Es dienst vor allem zwei Zwecken: Unterstützung des Managements bei der rationalen Führung von Informations-Services-Stellen sowie Legitimationsnachweis durch das Aufzeigen von realisierten Nutzenpotentialen. Im Informationscontrolling einsetzbare Methodem werden vorgestellt und Bezugsobjekte erarbeitet, die als Grundlage für unternehmenspezifische Controlling-Konzepte dienen können
-
Hammwöhner, R.: Kohärenzrelationen in Hypertexten : Textparsing (1990)
0.17
0.17390189 = product of:
0.34780377 = sum of:
0.027573619 = weight(_text_:und in 43) [ClassicSimilarity], result of:
0.027573619 = score(doc=43,freq=2.0), product of:
0.14065559 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 43, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=43)
0.32023016 = weight(_text_:herget in 43) [ClassicSimilarity], result of:
0.32023016 = score(doc=43,freq=2.0), product of:
0.4793373 = queryWeight, product of:
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.6680685 = fieldWeight in 43, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=43)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Pragmatische Aspekte beim Entwurf und Betrieb von Informationssystemen: Proc. 1. Int. Symposiums für Informationswissenschaft, Universität Konstanz, 17.-19.10.1990. Hrsg.: J. Herget u. R. Kuhlen
-
Herget, J.: Informationsmanagement (2004)
0.17
0.17201762 = product of:
0.34403524 = sum of:
0.063833825 = weight(_text_:und in 3922) [ClassicSimilarity], result of:
0.063833825 = score(doc=3922,freq=14.0), product of:
0.14065559 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 3922, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3922)
0.2802014 = weight(_text_:herget in 3922) [ClassicSimilarity], result of:
0.2802014 = score(doc=3922,freq=2.0), product of:
0.4793373 = queryWeight, product of:
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.58456 = fieldWeight in 3922, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3922)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Seit etwa 1980 erfreut sich der Terminus Informationsmanagement einer zunehmenden Beliebtheit: Die Anzahl der themenrelevanten Publikationen stieg stetig und hält sich seit dem auf einem hohen Niveau, unzählige Konferenzen zum Thema finden mittlerweile seit gut 20 Jahren statt und zahlreiche Ausbildungsprogramme in Informationsmanagement wurden an Hochschulen weltweit etabliert. Informationsmanagement scheint folglich - unterstellt man obige Indikatoren als Beleg - ein tragfähiges und zukunftsweisendes Konzept zu sein. Die Bedeutungsinhalte in Wissenschaft und Praxis sind aber, wie auch jüngste Untersuchungen aufzeigen, noch immer diffus und mehrdeutig.
- Source
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
-
Bekavac, B.; Herget, J.; Hierl, S.; Öttl, S.: Visualisierungskomponenten bei webbasierten Suchmaschinen : Methoden, Kriterien und ein Marktüberblick (2007)
0.17
0.17201762 = product of:
0.34403524 = sum of:
0.063833825 = weight(_text_:und in 1399) [ClassicSimilarity], result of:
0.063833825 = score(doc=1399,freq=14.0), product of:
0.14065559 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 1399, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1399)
0.2802014 = weight(_text_:herget in 1399) [ClassicSimilarity], result of:
0.2802014 = score(doc=1399,freq=2.0), product of:
0.4793373 = queryWeight, product of:
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.58456 = fieldWeight in 1399, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1399)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Bei webbasierten Suchmaschinen werden zunehmend auch Systeme mit Visualisierungskomponenten für die Ergebnisrepräsentation angeboten. Die Ansätze der Visualisierungen unterscheiden sich hierbei in der Zielsetzung und Ausführung deutlich voneinander. Der folgende Beitrag beschreibt die verwendeten Visualisierungsmethoden, systematisiert diese anhand einer Klassifikation, stellt die führenden frei zugänglichen Systeme vor und vergleicht diese anhand der Kriterien aus der Systematisierung. Die typischen Problemfelder werden identifiziert und die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der untersuchten Systeme herausgearbeitet. Die Vorstellung zweier innovativer Visualisierungskonzepte im Bereich der Relationenvisualisierung innerhalb von Treffermengen und der Visualisierung von Relationen bei der Suche nach Musik schließen den Beitrag ab.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.3, S.149-158
-
Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998)
0.17
0.1704892 = product of:
0.6819568 = sum of:
0.6819568 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
0.6819568 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
0.44694155 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
- Object
- Java
-
Streitz, N.A.: Werkzeuge zum pragmatischen Design von Hypertext (1990)
0.17
0.16965002 = product of:
0.33930004 = sum of:
0.05909864 = weight(_text_:und in 50) [ClassicSimilarity], result of:
0.05909864 = score(doc=50,freq=12.0), product of:
0.14065559 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 50, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=50)
0.2802014 = weight(_text_:herget in 50) [ClassicSimilarity], result of:
0.2802014 = score(doc=50,freq=2.0), product of:
0.4793373 = queryWeight, product of:
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.58456 = fieldWeight in 50, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=50)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Beitrag orientiert sich an 2 Thesen: (1) Die Konzepte 'Hypertext / Hypermedia' eröffnen qualitativ neue Möglichkeiten für die Kommunikation von Wissen und repräsentieren damit den Beginn einer neuen Generation von Informations- und Publikationssystemen. (2) Die Konzepte 'Hypertext / Hypermedia' können nur dann überzeugend und erfolgreich umgesetzt werden, wenn Autoren und Rezipienten über spezielle Werkzeuge verfügen, die den spezifischen Charakteristika von Hyperdokumenten entsprechen. Die Thesen werden in Zusammenhang mit einer kurzen Einführung der Konzepte 'Hypertext / Hypermedia' erläutert. Im zweiten Teil des Beitrages werden Modelle zur Autorentätigkeit und die darauf basierenden Designentscheidungen für die Entwicklung des Hypertext-Autorensystems SEPIA (Structured Elicitation and Processing of Ideas) dargestellt
- Source
- Pragmatische Aspekte beim Entwurf und Betrieb von Informationssystemen: Proc. 1. Int. Symposiums für Informationswissenschaft, Universität Konstanz, 17.-19.10.1990. Hrsg.: J. Herget u. R. Kuhlen
-
Fuhr, N.: Repräsentationen und Anfragefunktionalität in multimedialen Informationssystemen (1990)
0.17
0.16707543 = product of:
0.33415085 = sum of:
0.05394943 = weight(_text_:und in 49) [ClassicSimilarity], result of:
0.05394943 = score(doc=49,freq=10.0), product of:
0.14065559 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 49, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=49)
0.2802014 = weight(_text_:herget in 49) [ClassicSimilarity], result of:
0.2802014 = score(doc=49,freq=2.0), product of:
0.4793373 = queryWeight, product of:
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.58456 = fieldWeight in 49, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=49)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Multimediale Informationssysteme (MMIS) verwalten sowohl formatierte Daten als auch multimediale Dokumente und Regeln oder logische Formeln. Im Gegensatz zu Faktendatenbanken kann dabei die Repräsentation der zu verwaltenden Objekte nicht mehr als korrekt und vollständig angenommen werden. Dementsprechend wird die Beantwortung von Anfragen an solche Systeme als unsichere Inferenz aufgefaßt. Es wird aufgezeigt, wie das dazu benötigte unsicher Wissen durch Lernverfahren aus Relevance-Feedback-Daten gewonnen werden kann. Sowohl diese Unsicherheit als auch die interaktive Nutzung von MMIS erfordern zusätzliche Anfragefunktionen wie Frageformulierungshilfen, Browsing, Ranking, Zooming und Relevance Feedback
- Source
- Pragmatische Aspekte beim Entwurf und Betrieb von Informationssystemen: Proc. 1. Int. Symposiums für Informationswissenschaft, Universität Konstanz, 17.-19.10.1990. Hrsg.: J. Herget u. R. Kuhlen
-
Herget, J.: ¬Das betriebliche Informationsmanagement vor einer Neuorietierung : Perspektiven und Konsequenzen (1995)
0.16
0.16422762 = product of:
0.32845524 = sum of:
0.048253834 = weight(_text_:und in 299) [ClassicSimilarity], result of:
0.048253834 = score(doc=299,freq=8.0), product of:
0.14065559 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 299, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=299)
0.2802014 = weight(_text_:herget in 299) [ClassicSimilarity], result of:
0.2802014 = score(doc=299,freq=2.0), product of:
0.4793373 = queryWeight, product of:
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.58456 = fieldWeight in 299, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=299)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die unzureichende oder inadäquate Nutzung vorhandener Informationstechnologien wird zunehmend als ein erheblicher Kostenfaktor identifiziert. Die Frage nach den konkreten Wirkungen des Einsatzes von Informationstechnologien auf die betriebliche Leistungserbringung wird denn auch folgerichtig immer häufiger gestellt. Neben den hohen Investitionen in die Informationstechnologie verlangt insbesondere der hohe Anteil an nichtwertschöpfenden Tätigkeiten in der Informationsarbeit (z.B. Beschaffung, Umsetzung, Weitergabe von Informationen) nach Informationsmanagement-Konzepten, die die optimale Nutzung und Verwertung der durch Informationssysteme generierten und angebotenen Informationen in den Mittelpunkt stellen. Der Informationslogistik-Gedanke, die richtige Information zur richtigen Zeit bei der richtigen Person, verbunden mit der Vision 'Information at your fingertips' markiert den Perspektivenwechsel: Informationsbörsen und Warehouse-Konzepte, einhergehend mit einer Wmanzipierung der Endnutzer, skizzieren den Weg zu einer optimierten Nutzung der verfügbaren Informationsinfrastruktur
-
Reiter, M.: SAFIR - ein intelligentes Frontendsystem für die Informationssuche vom persönlichen Arbeitsplatz aus (1990)
0.16
0.16099523 = product of:
0.32199046 = sum of:
0.04178905 = weight(_text_:und in 48) [ClassicSimilarity], result of:
0.04178905 = score(doc=48,freq=6.0), product of:
0.14065559 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 48, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=48)
0.2802014 = weight(_text_:herget in 48) [ClassicSimilarity], result of:
0.2802014 = score(doc=48,freq=2.0), product of:
0.4793373 = queryWeight, product of:
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
0.58456 = fieldWeight in 48, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=48)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In diesem Beitrag wird beschrieben, wie ein Benutzer, der gelegentlich Informationen in internationalen Datenbanken sucht, durch ein intelligentes Frontendsystem unterstützt werden kann. Es wurden die folgenden Teilaufgaben untersucht, die ein solches System ausführen muß: Auswahl von Datenbanken, Hilfe bei der Beschreibung des Interessengebietes, Kommunikation mit verschiedenen Hostrechnern, Aufbereiten der gefundenen Informationen und deren Nutzung zur Verbesserung weiterer Informationssuchen. Weiters wird dargestellt, welche Vorteile durch den Einsatz eines Expertensystems entstehen, und wie die Benutzeroberfläche muß, um die Kommunikation mit dem Benutzer in einer anschaulichen, leicht verständlichen Form führen zu können
- Source
- Pragmatische Aspekte beim Entwurf und Betrieb von Informationssystemen: Proc. 1. Int. Symposiums für Informationswissenschaft, Universität Konstanz, 17.-19.10.1990. Hrsg.: J. Herget u. R. Kuhlen
-
Herget, J.: Vom Wert des Informationszentrums : eine Fallstudie als Grundlage der strategischen Informationsplanung (1993)
0.16
0.16011508 = product of:
0.6404603 = sum of:
0.6404603 = weight(_text_:herget in 5674) [ClassicSimilarity], result of:
0.6404603 = score(doc=5674,freq=2.0), product of:
0.4793373 = queryWeight, product of:
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
1.336137 = fieldWeight in 5674, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=5674)
0.25 = coord(1/4)
-
Herget, J.: ¬Das strategische Veränderungspotential : dargestellt am Beispiel einer Mediendokumentationsstelle eines internationalen Konzerns (1994)
0.16
0.16011508 = product of:
0.6404603 = sum of:
0.6404603 = weight(_text_:herget in 710) [ClassicSimilarity], result of:
0.6404603 = score(doc=710,freq=2.0), product of:
0.4793373 = queryWeight, product of:
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.06341839 = queryNorm
1.336137 = fieldWeight in 710, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.558333 = idf(docFreq=62, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=710)
0.25 = coord(1/4)