Search (13211 results, page 3 of 661)

  1. Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998) 0.17
    0.16918032 = product of:
      0.6767213 = sum of:
        0.6767213 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6767213 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
            0.44351026 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06293151 = queryNorm
            1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
    Object
    Java
  2. Mühlbauer, P.: Upload in Computer klappt . (2018) 0.17
    0.1653533 = product of:
      0.3307066 = sum of:
        0.03385866 = weight(_text_:und in 113) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03385866 = score(doc=113,freq=4.0), product of:
            0.13957573 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06293151 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 113, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=113)
        0.29684794 = weight(_text_:heise in 113) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29684794 = score(doc=113,freq=2.0), product of:
            0.49147287 = queryWeight, product of:
              7.809647 = idf(docFreq=48, maxDocs=44421)
              0.06293151 = queryNorm
            0.6039966 = fieldWeight in 113, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.809647 = idf(docFreq=48, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=113)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Den drei an der Technischen Universität in Wien forschenden Informatikern Mathias Lechner, Radu Grosu und Ramin Hasani ist es gelungen, das Nervensystem des Fadenwurm Caenorhabditis elegans (C. elegans) als Software in einen Computer zu übertragen und nachzuweisen, dass der "hochgeladene" virtuelle Wurm auf Reize genau so reagiert wie ein echter Nematodenwurm auf echte Reize in der Realität. Dafür ließen sie ihn eine Aufgabe bewältigen, die Hasani zufolge dem Balancieren eines Stabes ähnelt.
    Content
    Vgl. auch: URL: http://www.heise.de/-3962785. Vgl. auch: https://docs.google.com/viewer?a=v&pid=sites&srcid=ZGVmYXVsdGRvbWFpbnx3d25pcDIwMTd8Z3g6NDQ3YjZhZTZiYWJiNDI5NA. Vgl. auch: Volker Henn, V.: Synthetisches Leben: auf dem Weg zum biologischen Betriebssystem [eBook]. Hannover: Heise Medien 2014. ISBN (epub) 978-3-944099-23-1.
  3. Holland, M.: Erstes wissenschaftliches Buch eines Algorithmus' veröffentlicht (2019) 0.17
    0.1653533 = product of:
      0.3307066 = sum of:
        0.03385866 = weight(_text_:und in 227) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03385866 = score(doc=227,freq=4.0), product of:
            0.13957573 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06293151 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 227, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=227)
        0.29684794 = weight(_text_:heise in 227) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29684794 = score(doc=227,freq=2.0), product of:
            0.49147287 = queryWeight, product of:
              7.809647 = idf(docFreq=48, maxDocs=44421)
              0.06293151 = queryNorm
            0.6039966 = fieldWeight in 227, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.809647 = idf(docFreq=48, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=227)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Wissenschaftsverlag Springer Nature hat nach eigenen Angaben das erste Buch veröffentlicht, das von einem Algorithmus verfasst wurde. Bei Springer Nature ist das nach Angaben des Wissenschaftsverlags erste maschinengenerierte Buch erschienen: "Lithium-Ion Batteries - A Machine-Generated Summary of Current Research" biete einen Überblick über die neuesten Forschungspublikationen über Lithium-Ionen-Batterien, erklärte die Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dort wurde im Bereich Angewandte Computerlinguistik unter der Leitung von Christian Chiarcos jenes Verfahren entwickelt, das Textinhalte automatisch analysiert und relevante Publikationen auswählen kann. Es heißt "Beta Writer" und steht als Autor über dem Buch.
    Series
    Heise Online: News
  4. Scherschel, F.A.: Corona-Tracking : SAP und Deutsche Telekom veröffentlichen erste Details zur Tracing- und Warn-App (2020) 0.16
    0.15966779 = product of:
      0.31933558 = sum of:
        0.06489451 = weight(_text_:und in 857) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06489451 = score(doc=857,freq=20.0), product of:
            0.13957573 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06293151 = queryNorm
            0.4649412 = fieldWeight in 857, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=857)
        0.25444108 = weight(_text_:heise in 857) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25444108 = score(doc=857,freq=2.0), product of:
            0.49147287 = queryWeight, product of:
              7.809647 = idf(docFreq=48, maxDocs=44421)
              0.06293151 = queryNorm
            0.51771134 = fieldWeight in 857, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.809647 = idf(docFreq=48, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=857)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Auftrag der Bundesregierung entwickeln SAP und die Deutsche Telekom momentan eine Contact-Tracing-App im Rahmen von Apples und Googles Exposure-Notification-Framework. Die sogenannte Corona-Warn-App und alle von ihr genutzten Serverkomponenten sollen im Vorfeld der für kommenden Monat geplanten Veröffentlichung der App unter der Apache-2.0-Lizenz als Open-Source-Software auf GitHub bereitgestellt werden. Nun haben die Projektverantwortlichen erste Dokumente dazu herausgegeben, wie die App später funktionieren soll: https://github.com/corona-warn-app/cwa-documentation.
    Content
    Vgl.: https://www.heise.de/-4721652. Vgl. auch den Beitrag: "Corona-Warnung per App: Fragen und Antworten zur geplanten Tracing-App" unter: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/apps-und-software/coronawarnung-per-app-fragen-und-antworten-zur-geplanten-tracingapp-47466
    Series
    Heise Online
    Source
    https://www.heise.de/newsticker/meldung/Corona-Tracking-SAP-und-Deutsche-Telekom-veroeffentlichen-erste-Details-zur-Tracing-und-Warn-App-4721652.html?view=print
  5. Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000) 0.16
    0.15748297 = product of:
      0.31496593 = sum of:
        0.27627033 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27627033 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
            0.44351026 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06293151 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
        0.03869561 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03869561 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
            0.13957573 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06293151 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
    Object
    Java
  6. Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008) 0.15
    0.15254013 = product of:
      0.30508026 = sum of:
        0.24173652 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24173652 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
            0.44351026 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06293151 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
        0.06334375 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06334375 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
            0.13957573 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06293151 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
  7. Küster-Heise, K.; Mitschke, S.: Terminologie in der Museumsarbeit unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts der Textilterminologie (2009) 0.15
    0.15235408 = product of:
      0.30470815 = sum of:
        0.050267074 = weight(_text_:und in 3827) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050267074 = score(doc=3827,freq=12.0), product of:
            0.13957573 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06293151 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 3827, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3827)
        0.25444108 = weight(_text_:heise in 3827) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25444108 = score(doc=3827,freq=2.0), product of:
            0.49147287 = queryWeight, product of:
              7.809647 = idf(docFreq=48, maxDocs=44421)
              0.06293151 = queryNorm
            0.51771134 = fieldWeight in 3827, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.809647 = idf(docFreq=48, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3827)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die wissenschaftliche Erschließung der Sammlungsbestände stellt neben dem Sammeln, Bewahren und Ausstellen eine Kernkompetenz musealer Arbeit dar und ist daher auch Teil der gemeinsam festgelegten Richtlinien des Internationalen Museumsverbandes "Standards für Museen". Seit einigen Jahren wird entsprechend auch in diesem Bereich eine Diskussion zu Fachterminologien geführt, weil die Inventare für eine schnellere Erschließung auch EDV-gestützt erfasst werden. Hierbei wird es als allgemein wünschenswert erachtet, sich auf einheitliche Thesauri im deutschsprachigen Raum, vor allem in den Bereichen Objektbezeichnung, Material und Technik zu verständigen. Erste Ansätze sind sowohl in der Fachgruppe Dokumentation des Deutschen Museumsbundes in Berlin als auch von den Arbeitsgruppen des MusIs-Projektes beim Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) in Konstanz gemacht worden. Basierend auf Erfahrungen bei der Konzeption und dem Aufbau von Thesauri in diesen Bereichen, die Eingang fanden in den Objektbezeichnungsthesaurus des BSZ sollen hier einige Aspekte und Überlegungen vorgestellt werden.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.3, S.159-161
  8. Firnkes, M.: ¬Das gekaufte Web : wie wir online manipuliert werden (2015) 0.15
    0.15235408 = product of:
      0.30470815 = sum of:
        0.050267074 = weight(_text_:und in 3117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050267074 = score(doc=3117,freq=12.0), product of:
            0.13957573 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06293151 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 3117, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3117)
        0.25444108 = weight(_text_:heise in 3117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25444108 = score(doc=3117,freq=2.0), product of:
            0.49147287 = queryWeight, product of:
              7.809647 = idf(docFreq=48, maxDocs=44421)
              0.06293151 = queryNorm
            0.51771134 = fieldWeight in 3117, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.809647 = idf(docFreq=48, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3117)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Was wir online lesen und sehen, auf Webseiten, in Blogs und sozialen Netzwerken, das ist immer öfter verfremdet und manipuliert. Gefälschte Inhalte werden genutzt, um versteckte Werbung zu platzieren und Einnahmen zu generieren, aber auch um die öffentliche Meinung zu Gunsten von Interessensverbänden und der Politik zu steuern. Neue Technologien der digitalen Welt befeuern den Trend zu rein künstlich generiertem Content. Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem wir uns entscheiden müssen: Zwischen einem "freien" oder einem von kommerziellen Interessen beherrschten World Wide Web. Das Buch deckt auf verständliche Weise die unterschiedlichen Methoden der Manipulation auf. Es zeigt, wie fremdgesteuerte Inhalte alle Internetnutzer betreffen, geht aber gleichzeitig auf mögliche Auswege und Lösungsmöglichkeiten ein. Als Plädoyer für ein nachhaltig unabhängiges Internet.
    Imprint
    Hannover : Heise Zeitschriften Verlag
  9. Daum, T.: ¬Die künstliche Intelligenz des Kapitals (2019) 0.15
    0.15235408 = product of:
      0.30470815 = sum of:
        0.050267074 = weight(_text_:und in 9) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050267074 = score(doc=9,freq=12.0), product of:
            0.13957573 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06293151 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 9, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=9)
        0.25444108 = weight(_text_:heise in 9) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25444108 = score(doc=9,freq=2.0), product of:
            0.49147287 = queryWeight, product of:
              7.809647 = idf(docFreq=48, maxDocs=44421)
              0.06293151 = queryNorm
            0.51771134 = fieldWeight in 9, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.809647 = idf(docFreq=48, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=9)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Künstliche Intelligenz: eine Technologie, die von Tag zu Tag mehr in Massenprodukte einfließt und zum wichtigsten Markt im digitalen Kapitalismus wird. Doch was ist eigentlich Intelligenz, und ist das ein adäquater Begriff für Software, deren Reaktionen wir intuitiv für »intelligent« halten und damit grosses Vertrauen schenken? Wie »lernen« Algorithmen? Lassen sich ihre Schlussfolgerungen verstehen oder kontrollieren? Im politischen Kontext stellt sich die Frage, wem die Algorithmen und Daten, die Produktionsmittel der KI-Ökonomie, gehören, wer sie kontrolliert und wer die Verantwortung für ihre Entscheidungen trägt. Wenn Künstliche Intelligenz bei Kreditverträgen, Jobvergabe, der Höhe von Versicherungsbeiträgen und sogar bei der Rechtsprechung Einfluss nimmt, wenn Sprachassistenten unseren Alltag ständig begleiten, was bedeutet das für den Einzelnen? Wenn globale Unternehmen mit KI Geld verdienen, was bedeutet das für die Gesellschaft? Timo Daum liefert eine konzise linke Kritik mit politischen Perspektiven.
    Content
    Vgl. dazu auch: Daum, T.: Missing Link: KI - Die Künstlichen Idioten des digitalen Kapitalismus. In: heise online (03.03.2019), https://www.heise.de/newsticker/meldung/Missing-Link-KI-die-Kuenstlichen-Idioten-des-digitalen-Kapitalismus-4324653.html (https://heise.de/-4324653).
  10. Heise, A.M.: Gedruckt und online : Bemerkungen über Sigelverzeichnisse und Bibliothekssigel anlässlich des 100. Geburtstags des früheren Auskunftsbüros der Deutschen Bibliotheken (2004) 0.15
    0.15016422 = product of:
      0.30032843 = sum of:
        0.04588735 = weight(_text_:und in 4027) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04588735 = score(doc=4027,freq=10.0), product of:
            0.13957573 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06293151 = queryNorm
            0.3287631 = fieldWeight in 4027, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4027)
        0.25444108 = weight(_text_:heise in 4027) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25444108 = score(doc=4027,freq=2.0), product of:
            0.49147287 = queryWeight, product of:
              7.809647 = idf(docFreq=48, maxDocs=44421)
              0.06293151 = queryNorm
            0.51771134 = fieldWeight in 4027, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.809647 = idf(docFreq=48, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4027)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Bibliothekssigel werden in Deutschland seit über 100 Jahren an der Staatsbibliothek zu Berlin vergeben. Entstanden ist das System der Bibliothekssigel anlässlich des Jahrhundertprojektes »Preußischer Gesamtkatalog«. Es wurde vom Auskunftsbüro der Deutschen Bibliotheken weiterentwickelt, das 1904 an der Königlichen Bibliothek etabliert worden war. Zur Entschlüsselung von Bibliothekssigeln gehören Sigelverzeichnisse, die von ihren unselbstständigen Anfängen im Rahmen der ersten Zeitschriften-Gesamtkataloge über regelmäßig publizierte eigenständige Druckproduktionen bis hin zum Sigelverzeichnis online als ständig aktualisierte Datenbank im ZDB-OPAC weiterentwickelt wurden. Das gedruckte Sigelverzeichnis ist zusammen mit der Online-Ausgabe ein wichtiges Instrument für den Leihverkehr, Bibliothekssigel werden auch für Online-Kataloge und die Online-Fernleihe eingesetzt. Bibliothekssigel sind eindeutige Kennzeichen,die Bibliotheken als Entitäten identifizieren. Das deutsche Sigelsystem bildet nun auch die Grundlage für den nationalen Identifier im neuen ISO Standard 15511, dem »International Standard Identifier for Libraries and Related Organizations (ISIL)« ,der quasi ein international gültiges Bibliothekssigel geschaffen hat. Bibliothekssigel und ISIL werden zusammen von der Sigelstelle der Staatsbibliothek zu Berlin innerhalb der Bibliotheksdatei der ZDB verwaltet.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 51(2004) H.5/6, S.305-315
  11. Firnkes, M.: Schöne neue Welt : der Content der Zukunft wird von Algorithmen bestimmt (2015) 0.15
    0.14774199 = product of:
      0.29548398 = sum of:
        0.04104289 = weight(_text_:und in 3118) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04104289 = score(doc=3118,freq=8.0), product of:
            0.13957573 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06293151 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 3118, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3118)
        0.25444108 = weight(_text_:heise in 3118) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25444108 = score(doc=3118,freq=2.0), product of:
            0.49147287 = queryWeight, product of:
              7.809647 = idf(docFreq=48, maxDocs=44421)
              0.06293151 = queryNorm
            0.51771134 = fieldWeight in 3118, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.809647 = idf(docFreq=48, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3118)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Während das Internet vor noch nicht allzu langer Zeit hauptsächlich ein weiteres Informationsmedium darstellte, so explodieren die technischen Möglichkeiten derzeit förmlich. Diese stärken nicht nur den gegenseitigen Austausch der Nutzer. Sie alle vermessen unsere täglichen Gewohnheiten - auf sehr vielfältige Art und Weise. Die Mechanismen, die das gekaufte Web ausmachen, werden hierdurch komplexer. In den meisten neuen Technologien und Anwendungen verbergen sich Wege, die Verbraucherverführung zu perfektionieren. Nicht wenige davon dürften zudem für die Politik und andere Interessensverbände von Bedeutung sein, als alternativer Kanal, um Wählergruppen und Unterstützer zu mobilisieren. Das nachfolgende Kapitel nennt die wichtigsten Trends der nächsten Jahre, mitsamt ihren möglichen manipulativen Auswirkungen. Nur wenn wir beobachten, von wem die Zukunftstechniken wie genutzt werden, können wir kommerziellen Auswüchsen vorbeugen.
    Content
    Mit Verweis auf das Buch: Firnkes, M.: Das gekaufte Web: wie wir online manipuliert werden. Hannover : Heise Zeitschriften Verlag 2015. 220 S.
  12. Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996) 0.15
    0.14651446 = product of:
      0.58605784 = sum of:
        0.58605784 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.58605784 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
            0.44351026 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06293151 = queryNorm
            1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  13. Hickey, T.B.: ¬A Java Z39.50 Client for Browsing Large Databases (2001) 0.15
    0.14651446 = product of:
      0.58605784 = sum of:
        0.58605784 = weight(_text_:java in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
          0.58605784 = score(doc=2051,freq=4.0), product of:
            0.44351026 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06293151 = queryNorm
            1.3214076 = fieldWeight in 2051, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  14. Weber, S.: ¬Die Automatisierung der Inhalte-Erstellung (2018) 0.14
    0.14499263 = product of:
      0.28998527 = sum of:
        0.03554419 = weight(_text_:und in 565) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03554419 = score(doc=565,freq=6.0), product of:
            0.13957573 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06293151 = queryNorm
            0.25465882 = fieldWeight in 565, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=565)
        0.25444108 = weight(_text_:heise in 565) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25444108 = score(doc=565,freq=2.0), product of:
            0.49147287 = queryWeight, product of:
              7.809647 = idf(docFreq=48, maxDocs=44421)
              0.06293151 = queryNorm
            0.51771134 = fieldWeight in 565, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.809647 = idf(docFreq=48, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=565)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    KI als Autor von Content: "Als ich das zum ersten Mal sah, dachte ich: Was zur Hölle ist das?" ( Ein Nutzer berichtet in der Dokumentation "Inside Google" über seine Reaktion auf das für ihn erste automatisch generierte Fotoalbum von Google Photos) - "Kopieren, Programmieren, Automatisieren sind die neuen [.] Werkzeuge. (Kenneth Goldsmith, Klappentext zu "Uncreative Writing") Weshalb staunte der versierte App-Nutzer? Die Google Photos-App hat automatisch eine Bildergalerie von Fotos seines jüngsten Urlaubs produziert. Wie aus dem Nichts war sie da, ungefragt: Ein- und auszoomende Urlaubsbilder, die Übergänge zum Teil mit Effekten, wie wir sie von PowerPoint kennen. Die Google-App hat alle Bilder geolokalisiert, die Reiseroute rekonstruiert und Datumsangaben ergänzt. Schließlich unterlegte sie das Ganze mit der üblichen Einheitsmusik, die wir von Abertausenden anderen Videos im Netz kennen.
    Content
    Dieser Artikel ist eine leicht überarbeitete Fassung von Kapitel 2 des Buchs "Roboterjournalismus, Chatbots & Co. Wie Algorithmen Inhalte produzieren und unser Denken beeinflussen", erschienen am 19.11.2018 in der Heise-Reihe "Telepolis". Mit einer Liste von Anbietern. Vgl. auch: http://www.heise.de/_]4228345.
  15. Schröter, H.G.: Computer-Industrie wirft das Netz der Netze über die Kundschaft aus (1996) 0.14
    0.14480995 = product of:
      0.2896199 = sum of:
        0.24173652 = weight(_text_:java in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24173652 = score(doc=3593,freq=2.0), product of:
            0.44351026 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06293151 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 3593, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
        0.047883373 = weight(_text_:und in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047883373 = score(doc=3593,freq=8.0), product of:
            0.13957573 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06293151 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 3593, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Internet verändert die Software-Szene / Java macht Dampf / PC bekommt Konkurrenz / Aufgeweckte Riesen gegen innovative Zwerge / Intranet heißt der neue Renner
    Content
    Das Internet boomt. Rund um den Globus basteln etablierte EDV-Konzerne und Branchenneulinge an Hard- und Software für das Netz der Netze. Glaubt man den Auguren, läutet seine Beliebtheit eine Revolution in der Informationstechnik ein. Der Ära der Großrechner und der Personalcomputer soll ein Zeitalter folgen, in dem 'das Netz der Computer' ist. Wer dann die Fäden ziehen wird, ist längst nicht ausgemacht. Ob herkömmliche PC mit ihren Programmen die Spinne im Netz bleiben oder neue Geräte und Software sich breitmachen, darüber wird derzeit lebhaft diskutiert
  16. ¬Die wunderbare Wissensvermehrung : wie Open-Innovation unsere Welt revolutioniert (2006) 0.14
    0.13913347 = product of:
      0.27826694 = sum of:
        0.06623269 = weight(_text_:und in 240) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06623269 = score(doc=240,freq=30.0), product of:
            0.13957573 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06293151 = queryNorm
            0.47452867 = fieldWeight in 240, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=240)
        0.21203424 = weight(_text_:heise in 240) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21203424 = score(doc=240,freq=2.0), product of:
            0.49147287 = queryWeight, product of:
              7.809647 = idf(docFreq=48, maxDocs=44421)
              0.06293151 = queryNorm
            0.43142614 = fieldWeight in 240, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.809647 = idf(docFreq=48, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=240)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Information und Wissen sind die Grundbausteine der Wissensgesellschaft. Die Art und Weise, wie der Umgang mit diesen Ressourcen organisiert wird, ist gegenwärtig die Kernfrage weltweiter gesellschaftlicher, politischer, kultureller und wirtschaftlicher Auseinandersetzungen. Die digitale Revolution und das Internet haben die Voraussetzungen Wissen zu kommunizieren, also zu verbreiten und mit anderen zu teilen, grundlegend verändert und vereinfacht. Sie haben einen ungeahnten Kreativitäts- und Innovationsschub ausgelöst, der weit reichende Auswirkungen auf unser Leben und unsere Kultur haben wird. Diese Entwicklung wollen Vertreter der Informationswirtschaft, die sich durch die "wunderbare Wissensvermehrung" bedroht fühlen, zurückdrehen. Der Kampf ums "geistige Eigentum" und um die Kontrolle des Internet - und seiner Fortentwicklung - sind momentan daher wichtige politische Arenen auf globaler Ebene. Dieses Buch ist ein Plädoyer für die Innovationsfreiheit. Die Beiträge beleuchten, welche kreativen und innovativen Kräfte dem "Geist" des Internet bisher entsprungen sind. Die entstandene Public Domain des Wissens gilt es auszubauen und allen Menschen zugänglich zu machen. Ideen für das Buch lieferte die Konferenz "Open Innovation - Auf der Suche nach neuen Leitbildern", welche die Heinrich-Böll-Stiftung mit TU und HU Berlin 2004 in Berlin veranstaltete.
    Classification
    AK 26700 [Allgemeines # Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation # Wissenschaftserforschung, -psychologie, -soziologie # Wissenschaftsentwicklung, -wachstum, Innovation]
    Imprint
    Hannover : Heise
    RVK
    AK 26700 [Allgemeines # Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation # Wissenschaftserforschung, -psychologie, -soziologie # Wissenschaftsentwicklung, -wachstum, Innovation]
  17. Fisher, Y.: Better CGI scripts (i.V.) 0.14
    0.13813516 = product of:
      0.55254066 = sum of:
        0.55254066 = weight(_text_:java in 6015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.55254066 = score(doc=6015,freq=2.0), product of:
            0.44351026 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06293151 = queryNorm
            1.2458351 = fieldWeight in 6015, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6015)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    JAVA
  18. Blake, P.; Nelson, M.: Ovid unveils Java search client (1996) 0.14
    0.13813516 = product of:
      0.55254066 = sum of:
        0.55254066 = weight(_text_:java in 45) [ClassicSimilarity], result of:
          0.55254066 = score(doc=45,freq=8.0), product of:
            0.44351026 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06293151 = queryNorm
            1.2458351 = fieldWeight in 45, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=45)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ovid Technologies is launching its Java search client to enable users to access Ovid's scientific databases on the Web with full search capabilities irrespective of the type of computer used. Explains the differences between Java and HTML. The Java client increases search speed by several orders of magnitude. The Ovid client does not need to wait for individual pages to load and incorporates multi-tasking. The interface includes tree displays; thesauri; mapping; explode/implode; search fields and context sensitive help. Display; save; and e-mail are available from the client
  19. Thielicke, R.; Helmstaedter, M.: ¬"Ein völlig neues Kapitel der Künstlichen Intelligenz" : Interview mit Moritz Helmstaedter (2018) 0.14
    0.13748126 = product of:
      0.2749625 = sum of:
        0.020521445 = weight(_text_:und in 497) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020521445 = score(doc=497,freq=2.0), product of:
            0.13957573 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06293151 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 497, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=497)
        0.25444108 = weight(_text_:heise in 497) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25444108 = score(doc=497,freq=2.0), product of:
            0.49147287 = queryWeight, product of:
              7.809647 = idf(docFreq=48, maxDocs=44421)
              0.06293151 = queryNorm
            0.51771134 = fieldWeight in 497, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.809647 = idf(docFreq=48, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=497)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Moritz Helmstaedter erforscht den Schaltplan des menschlichen Gehirns. Künftig, so die Vorhersage des Managing Directors am Max-Planck-Institut für Hirnforschung, lassen sich wirkliche Gehirn-Computer bauen. Wie geht es weiter mit Deep Learning? Welche Ansätze in der Entwicklung künstlicher Intelligenzen sind vielversprechend, welche Architekturen führen in eine Sackgasse? Moritz Helmstaedter spricht Ende November auf dem Innovators Summit AI in München darüber, welche Erkenntnisse aus der aktuellen Hirnforschung hilfreich sind. Im Gespräch mit Technology Review gibt er einen Einblick. "Frage: Wenn wir es tatsächlich schaffen, Hirn-Computer zu bauen: Kann es passieren, dass sie nicht besser sind als die menschlichen? Antwort: Das ist natürlich Spekulation. Aber es kann durchaus sein, dass wir mit künstlichen Gehirnen an die gleichen Grenzen stoßen wie die Natur. Ein Einzelnes von ihnen wäre dann tatsächlich nicht besser. Aber dafür kann man sehr viele zusammenschalten, also skalieren. Und ein Problem fällt ohnehin weg: Die künstlichen Hirne müssen in keinen Schädel passen."
    Series
    Heise: Technology review
  20. Bandholtz, T.; Schulte-Coerne, T.; Glaser, R.; Fock, J.; Keller, T.: iQvoc - open source SKOS(XL) maintenance and publishing tool (2010) 0.13
    0.1328391 = product of:
      0.2656782 = sum of:
        0.24173652 = weight(_text_:java in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24173652 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
            0.44351026 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06293151 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 1604, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
        0.023941686 = weight(_text_:und in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023941686 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
            0.13957573 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06293151 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 1604, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    iQvoc is a new open source SKOS-XL vocabulary management tool developed by the Federal Environment Agency, Germany, and innoQ Deutschland GmbH. Its immediate purpose is maintaining and publishing reference vocabularies in the upcoming Linked Data cloud of environmental information, but it may be easily adapted to host any SKOS- XL compliant vocabulary. iQvoc is implemented as a Ruby on Rails application running on top of JRuby - the Java implementation of the Ruby Programming Language. To increase the user experience when editing content, iQvoc uses heavily the JavaScript library jQuery.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus

Authors

Languages

Types

  • a 9351
  • m 2236
  • el 1010
  • x 591
  • s 554
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications