-
Göpfert, C.-J.: ¬Die Buchmesse stellt neue Rekorde auf : Mehr Verlage als je zuvor sind von heute an auf dem Messegelände in Frankfurt vertreten - "Zukunft Bildung" ist ein neuer Schwerpunkt (2006)
0.15
0.14506067 = product of:
0.29012135 = sum of:
0.0610229 = weight(_text_:und in 51) [ClassicSimilarity], result of:
0.0610229 = score(doc=51,freq=16.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 51, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=51)
0.22909844 = weight(_text_:heißt in 51) [ClassicSimilarity], result of:
0.22909844 = score(doc=51,freq=4.0), product of:
0.4020957 = queryWeight, product of:
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.569761 = fieldWeight in 51, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=51)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Frankfurter Buchmesse öffnet heute ihre Hallen. Den erwarteten 280.000 Besuchern werden rund 382.000 Bücher und Medienprodukte geboten. Das Gastland Indien setzt literarische und kulinarische Akzente.
- Content
- "Buchmesse 2006: Das heißt mehr als 1.000 Autoren und etliche Lesungen - aber auch Stars aus Film, Fernsehen, Wissenschaft und Politik. Und es heißt: mehr Verlage, mehr Ausstellungsfläche. Die Bücherschau stellt wieder neue Rekorde auf. Buchmessen-Direktor Juergen Boos nennt Dienstag bei der Eröffnungspressekonferenz stolz die jüngsten Zahlen zur wirtschaftlichen Seite der größten Bücherschau der Welt. Zur Eröffnung am Mittwochmorgen um 9 Uhr sind auf 13 Hallenebenen 7.272 Aussteller registriert. "Das sind 0,7 Prozent mehr als im Jahr zuvor", so Boos. Die Verlage kommen aus 113 Ländern (2005:101). Die vermietete Fläche ist um rund vier Prozent auf rund 172.000 Quadratmeter gewachsen. Das ist die ökonomische Basis für ein fünftägiges Fest von Literatur und Bildung, Unterhaltung und politischer Information. Direktor Boos betont die "Gesellschaftspolitik als dritte Säule" der Buchmesse, neben der Wirtschaft und der Kultur."
-
Wissen heißt 'Wissen, wo's steht' (1996)
0.14
0.14097291 = product of:
0.28194582 = sum of:
0.052847385 = weight(_text_:und in 5438) [ClassicSimilarity], result of:
0.052847385 = score(doc=5438,freq=12.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 5438, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=5438)
0.22909844 = weight(_text_:heißt in 5438) [ClassicSimilarity], result of:
0.22909844 = score(doc=5438,freq=4.0), product of:
0.4020957 = queryWeight, product of:
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.569761 = fieldWeight in 5438, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=5438)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- "Da sich das Quantum an Wissen ganz allgemein ziemlich schnell vergroessert, kann man als Einzelner nur einen winzigen, immer kleiner werdenden Bruchteil, das eben, was für einen persönlich am relevantesten ist, im Gedächtnis behalten. Für alle anderen Bereiche gilt mehr den je: 'Wissen' heißt 'Wissen, wo's steht'. Dabei kann man einerseits ziemlich sicher sein, daß fast alles Wissen schon einmal schriftlich niedergelegt, katalogisiert und auf verschiedendste Weise eingeordnet und ausgewertet wurde. Andererseits ist die Suche oft ziemlich mühsam. Wer ein mehrbändiges Lexikon sein eigen nennt und dort fröhlich von einem zum anderen Band und zurück verwiesen wird, weiß, was ich meine - vom mühseligen Blättern ganz zu schweigen
- Content
- Stellt neben verschiedenen Enzyklopädien weitere Nachschlagewerke der Rubriken 'Deutsche Sprache', 'Natur', 'Gesundheit', 'Musik', 'Ausbildung & Business', 'Geschichte und Kultur', 'Elektronik - Informatik', 'Rechtsberatung, Gesetzestexte' vor
- Source
- CD-ROM und Multimedia Magazin. 1996, H.7/8, S.76-82
-
Bandholtz, T.; Schulte-Coerne, T.; Glaser, R.; Fock, J.; Keller, T.: iQvoc - open source SKOS(XL) maintenance and publishing tool (2010)
0.14
0.13965799 = product of:
0.27931598 = sum of:
0.25414532 = weight(_text_:java in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
0.25414532 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
0.46627653 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 1604, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
0.025170662 = weight(_text_:und in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
0.025170662 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 1604, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- iQvoc is a new open source SKOS-XL vocabulary management tool developed by the Federal Environment Agency, Germany, and innoQ Deutschland GmbH. Its immediate purpose is maintaining and publishing reference vocabularies in the upcoming Linked Data cloud of environmental information, but it may be easily adapted to host any SKOS- XL compliant vocabulary. iQvoc is implemented as a Ruby on Rails application running on top of JRuby - the Java implementation of the Ruby Programming Language. To increase the user experience when editing content, iQvoc uses heavily the JavaScript library jQuery.
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Piaget, J.: Biologie und Erkenntnis : über die Beziehungen zwischen organischen Regulationen und kognitiven Prozessen (1974)
0.14
0.13676451 = product of:
0.27352902 = sum of:
0.057532944 = weight(_text_:und in 4367) [ClassicSimilarity], result of:
0.057532944 = score(doc=4367,freq=8.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 4367, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4367)
0.21599607 = weight(_text_:heißt in 4367) [ClassicSimilarity], result of:
0.21599607 = score(doc=4367,freq=2.0), product of:
0.4020957 = queryWeight, product of:
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.5371758 = fieldWeight in 4367, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4367)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Ein Hauptwerk des großen Entwicklungspsychologen, die kühne Synthese jahrzehntelanger biologischer und erkenntnistheoretischer Forschungen. Hier werden, so heißt es im Vorwort, 'die allgemeinen Probleme der Intelligenz und der Erkenntnis im Lichte der zeitgenössischen Biologie erörtert'
-
Schleim, S.: Mensch in Körper und Gesellschaft : was heißt Freiheit? (2020)
0.14
0.13676451 = product of:
0.27352902 = sum of:
0.057532944 = weight(_text_:und in 1221) [ClassicSimilarity], result of:
0.057532944 = score(doc=1221,freq=8.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 1221, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1221)
0.21599607 = weight(_text_:heißt in 1221) [ClassicSimilarity], result of:
0.21599607 = score(doc=1221,freq=2.0), product of:
0.4020957 = queryWeight, product of:
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.5371758 = fieldWeight in 1221, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1221)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Eine Untersuchung darüber, wie man am besten im Einklang mit seinen Wünschen und Vorstellungen lebt.
- Footnote
- Dieser Text ist die überarbeitete und erweiterte Fassung eines Vortrags von Stephan Schleim vom 2. Oktober 2018 auf den "Cologne Futures 2018", der in ähnlicher Form in der "Medienkorrespondenz" Nr. 15-16 vom 19. Juli 2019 erschien.
- Source
- https://www.heise.de/tp/features/Mensch-in-Koerper-und-Gesellschaft-Was-heisst-Freiheit-4660527.html?seite=all
-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Semar, W.: Programmieren lernen in kollaborativen Lernumgebungen (2006)
0.14
0.13534313 = product of:
0.27068627 = sum of:
0.21783887 = weight(_text_:java in 977) [ClassicSimilarity], result of:
0.21783887 = score(doc=977,freq=2.0), product of:
0.46627653 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.46718815 = fieldWeight in 977, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=977)
0.052847385 = weight(_text_:und in 977) [ClassicSimilarity], result of:
0.052847385 = score(doc=977,freq=12.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 977, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=977)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Sommersemester 2005 fand (erstmals) eine gemeinsame Lehrveranstaltung "Einführung in die objekt-orientierte Programmiersprache Java" der Universitäten Konstanz und Hildesheim statt. Traditionelle Lehrveranstaltungen zum Thema Programmierung zeichnen sich neben der Wissensvermittlung (i.d.R. durch Vorlesung) durch einen hohen Grad an Praxisanteilen aus. Dazu arbeiten Teams in Tutorien gemeinsam an Übungsaufgaben. Der Einsatz der Systeme K3 ("Kollaboratives Wissensmanagement in Lernumgebungen, Konstanz") und VitaminL (synchrone, kurzzeitige Bearbeitung von Programmier-aufgaben, Hildesheim) ermöglicht nun die Übertragung einer solchen Veranstaltung ins Virtuelle. Lerngruppen arbeiten standortübergreifend sowohl asynchron als auch synchron zusammen. Dieser Beitrag liefert neben dem Erfahrungsbericht der Kooperationsveranstaltung im ersten Teil einen Einblick in die Konzeption, Implementierung und Evaluation des VitaminLSystems. Im zweiten Teil wird die Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Leistungsevaluation kollaborativer Gruppenarbeit aufgezeigt.
- Source
- Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005. Hrsg.: T. Mandl u. C. Womser-Hacker
-
Grabowski, J.: ¬Der propositionale Ansatz der Textverständlichkeit : Kohärenz, Interessantheit und Behalten (1991)
0.13
0.13291053 = product of:
0.26582107 = sum of:
0.04982499 = weight(_text_:und in 92) [ClassicSimilarity], result of:
0.04982499 = score(doc=92,freq=6.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 92, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=92)
0.21599607 = weight(_text_:heißt in 92) [ClassicSimilarity], result of:
0.21599607 = score(doc=92,freq=2.0), product of:
0.4020957 = queryWeight, product of:
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.5371758 = fieldWeight in 92, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=92)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Propositionen sind eine wichtige Konzeption, wie man sich die "Sprache des Geistes", das heißt die vorsprachliche mentale Repräsentation von Sachverhalten vorstellt. Das Buch gibt eine instruktive Einführung und eine kritische Diskussion der propositionalen Darstellung von Bedeutungen und ihrer Verwendung in Modellen des Sprachverstehens
-
Medienkompetenz : wie lehrt und lernt man Medienkompetenz? = Information literacy (2003)
0.13
0.13009498 = product of:
0.26018995 = sum of:
0.07119338 = weight(_text_:und in 2797) [ClassicSimilarity], result of:
0.07119338 = score(doc=2797,freq=16.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 2797, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2797)
0.18899657 = weight(_text_:heißt in 2797) [ClassicSimilarity], result of:
0.18899657 = score(doc=2797,freq=2.0), product of:
0.4020957 = queryWeight, product of:
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.47002882 = fieldWeight in 2797, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2797)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Was heißt Medienkompetenz? Im Deutschen wird mit dem Begriff Medienkompetenz eher die praktische Beherrschung der Medien assoziiert. Der angelsächsische Begriff Information Literacy beinhaltet stärker auch die Fähigkeit, Texte zu verstehen, den Hintergrund von Informationen und deren Zusammenhang zu erkennen, sowie die Beherrschung von Suchstrategien in den Katalogen der Bibliotheken und im Internet. Die in zweisprachiger Ausfertigung gehaltenen Beiträge berichten aus der bibliothekarischen Praxis zum Erwerb von Medienkompetenz/Information Literacy in Deutschland, den Vereinigten Staaten und Südafrika. Sie wollen einen Anstoß geben zur Zusammenarbeit und zur Bildung von institutionellen und persönlichen Netzwerken - für gemeinsame Projekte in einem internationalen Umfeld. Die in diesem Band versammelten Berichte wenden sich an Bibliothekare, Dozenten und Lehrer in Informationseinrichtungen, Universitäten und Schulen.
-
Russell, B.: Lob des Müßiggangs (2003)
0.13
0.13009498 = product of:
0.26018995 = sum of:
0.07119338 = weight(_text_:und in 2983) [ClassicSimilarity], result of:
0.07119338 = score(doc=2983,freq=16.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 2983, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2983)
0.18899657 = weight(_text_:heißt in 2983) [ClassicSimilarity], result of:
0.18899657 = score(doc=2983,freq=2.0), product of:
0.4020957 = queryWeight, product of:
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.47002882 = fieldWeight in 2983, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2983)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Philosoph, Sozialkritiker und Nobelpreisträger Bertrand Russell behandelt in 15 Aufsätzen und Glossen eine Vielfalt an Themen. Das Spektrum reicht von den Vorteilen des Müßiggangs über soziale Aspekte der Architektur, »unnützes Wissen«, die Licht- und Schattenseiten von Kapitalismus, Faschismus und Kommunismus bis zu der Frage nach dem Wesen der Seele oder dem Verhältnis von Menschen und Insekten. Erstmals 1957 erschienen, sind die Betrachtungen von überraschender Aktualität, etwa bezüglich des globalen Kapitalismus, Fragen der Erziehung oder des Verhältnisses von Arbeit und Freizeit. Mit Witz und Scharfsinn plädiert Russell für geistige Unvoreingenommenheit und die Bereitschaft, dogmatische Auffassungen immer wieder kritisch zu hinterfragen.
- Footnote
- Erstmals in Deutsch 1957 bei Zsolnay - Das Titelblatt enthält einen Tippfehler: statt Russell heißt es Russel
-
Schuler, K.: Corona-Apps : was heißt hier anonym? Eine Begriffsklärung und ein Plädoyer (2020)
0.13
0.13009498 = product of:
0.26018995 = sum of:
0.07119338 = weight(_text_:und in 849) [ClassicSimilarity], result of:
0.07119338 = score(doc=849,freq=16.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 849, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=849)
0.18899657 = weight(_text_:heißt in 849) [ClassicSimilarity], result of:
0.18899657 = score(doc=849,freq=2.0), product of:
0.4020957 = queryWeight, product of:
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.47002882 = fieldWeight in 849, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=849)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Alle Welt, so scheint es, beschäftigt sich derzeit mit den Möglichkeiten und der Gestaltung sogenannter Corona-Apps. Dabei wird fast inflationär der Begriff der Anonymisierung verwandt und so der Eindruck erweckt, das Nachverfolgen mit diesen Apps sei harmlos. Sogar Informatiker äußern sich in diesem Sinne, die eigentlich besser wissen sollten, was bei der Zielsetzung der App logisch möglich ist - und was nicht. Einwände werden regelmäßig vom Tisch gewischt. Wer wissen und entscheiden will, was eine Corona-App leisten soll und kann, muss sich daher auch damit auseinandersetzen, was sich tatsächlich hinter den hier diskutierten Begriffen verbirgt und was die Konsequenzen sind. Erst deren präzise Verwendung ist die Grundlage für die richtigen Fragen und für die Bestimmung wirksamer Schutzmaßnahmen.
-
Lützenkirchen, F.: Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository (2006)
0.13
0.12995061 = product of:
0.25990123 = sum of:
0.1815324 = weight(_text_:java in 50) [ClassicSimilarity], result of:
0.1815324 = score(doc=50,freq=2.0), product of:
0.46627653 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.38932347 = fieldWeight in 50, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=50)
0.078368835 = weight(_text_:und in 50) [ClassicSimilarity], result of:
0.078368835 = score(doc=50,freq=38.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.53406435 = fieldWeight in 50, product of:
6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
38.0 = termFreq=38.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=50)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Miless, der "Multimediale Lehr- und Lernserver Essen" (http://miless.uni-duisburg-essen.de/) entstand Ende 1997 an der Universität Essen und wird seither ständig weiterentwickelt. Inzwischen ist die Hochschule zur Universität Duisburg-Essen fusioniert, und so werden auch die beiden Dokumentenserver aus Duisburg und Essen, DuetT und Miless, zum Ende des Jahres 2005 fusionieren. Miless basiert auf Java- und XML-Technologien, besitzt ein Dublin Core Metadatenmodell, eine OAI 2.0 Schnittstelle und wird als Dokumenten- und Publikationsserver für Hochschulschriften und andere Dokumente im Volltext, insbesondere aber auch multimediale Lehr- und Lernmaterialien wie Animationen, Simulationen, Audio- und Videomaterial in verschiedenen Formaten eingesetzt. Aktuell werden etwa 2.900 Dokumente mit 40.000 Dateien verwaltet. Die technische Basis von Miless hat sich in den vergangenen Jahren sehr gewandelt. Ursprünglich allein auf dem kommerziellen Produkt IBM Content Manager basierend, ist das System nun auch als reine Open Source Variante auf Basis freier Komponenten wie der Volltextsuchmaschine Apache Lucene verfügbar und kann unter GNU Lizenz nachgenutzt werden. Aus der kleinen Gruppe der Nachnutzer ist in den letzten Jahren eine stabile Entwicklergemeinschaft und das Open Source Projekt MyCoRe (http://www.mycore.de/) entstanden. Im MyCoRe Projekt arbeiten Entwickler aus Rechenzentren und Bibliotheken mehrerer deutscher Universitäten (Duisburg-Essen, Leipzig, Jena, TU München, Hamburg und weitere) gemeinsam an der Schaffung von Software, mit deren Hilfe individuelle und funktionsreiche Dokumenten- und Publikationsserver schneller erstellt werden können. So baut auch Miless inzwischen in wesentlichen Teilen auf MyCoRe Komponenten auf.
- Source
- Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen: 6.-9. September 2005 in München, 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V. / Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband. Red.: M. Brauer
-
Voll vergoogelt : Belgien gelöscht (2006)
0.13
0.12833901 = product of:
0.25667801 = sum of:
0.040681936 = weight(_text_:und in 5472) [ClassicSimilarity], result of:
0.040681936 = score(doc=5472,freq=4.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 5472, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5472)
0.21599607 = weight(_text_:heißt in 5472) [ClassicSimilarity], result of:
0.21599607 = score(doc=5472,freq=2.0), product of:
0.4020957 = queryWeight, product of:
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.5371758 = fieldWeight in 5472, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5472)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Nachdem belgische Zeitungen wie "Le Soir" und "La Libre Belgique" vor Gericht erkämpften, dass Google deren Nachrichten nicht mehr in seine News packt, entfernte der Suchmaschinen-Gigant einfach alle Verweise auf die Zeitungen. Wer nun nach "Le Soir" sucht, wird zumindest bei Google nicht mehr fündig. Damit zeigt der Konzern, wer der wahre Herr im Web ist. Denn die wirtschaftlichen Schäden für die Zeitungen dürften wegen abspringender Werbekunden nicht unerheblich sein. Der Gewinner steht also fest: Er heißt Google - und verliert schon lange nicht mehr.
-
Müller, H.: Suchen ohne Worte : Wie inhaltsbasierte Bildersuche funktioniert (2001)
0.13
0.12833901 = product of:
0.25667801 = sum of:
0.040681936 = weight(_text_:und in 34) [ClassicSimilarity], result of:
0.040681936 = score(doc=34,freq=4.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 34, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=34)
0.21599607 = weight(_text_:heißt in 34) [ClassicSimilarity], result of:
0.21599607 = score(doc=34,freq=2.0), product of:
0.4020957 = queryWeight, product of:
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.5371758 = fieldWeight in 34, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=34)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Für Wörter gibt es Wörterbücher und für Texte gibt es Suchmaschinen, die sie nach Wörtern durchsuchen können. wie aber kann man Multimediadaten wie Bilder, Videos oder Musik verwalten und greifbar machen? Die Lösung heißt Content Based Image Retrieval (inhaltsbasierte Bildersuche): Wie man aus einer Ansammlung von Millionen Pixel die wirklich wichtigen Information herauszieht, erklärt unser Grundlagenartikel
-
Deuschel, T.; Heuss, T.; Humm, B.: ¬Die Medienplattform : ein System für gerichtete und ungerichtete semantische Suchen (2015)
0.13
0.12833901 = product of:
0.25667801 = sum of:
0.040681936 = weight(_text_:und in 3233) [ClassicSimilarity], result of:
0.040681936 = score(doc=3233,freq=4.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 3233, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3233)
0.21599607 = weight(_text_:heißt in 3233) [ClassicSimilarity], result of:
0.21599607 = score(doc=3233,freq=2.0), product of:
0.4020957 = queryWeight, product of:
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.5371758 = fieldWeight in 3233, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3233)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Medienplattform bietet neuartige Möglichkeiten, um Medienbestände zu entdecken. In zwei verschiedenen Anwendungsszenarien unterstützt sie unterschiedliche Suchparadigmen: Für browsingbasierte Anwendungen wird das Digitale Schlendern vorgestellt, eine Methode in der semantische Zusammenhänge von Medien als Explorationsanreiz genutzt werden. Für Anwendungen bei denen der Nutzer weiß, was er sucht, aber nicht wie das gesuchte Medium heißt, wird eine suchkontextsensitive semantische Facettierung vorgestellt.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 66(2015) H.4, S.201-206
-
Volk, M.; Mittermaier, H.; Schurig, A.; Biedassek, T.: Halbautomatische Volltextanalyse, Datenbankaufbau und Document Retrieval (1992)
0.13
0.12779593 = product of:
0.25559187 = sum of:
0.066595316 = weight(_text_:und in 3571) [ClassicSimilarity], result of:
0.066595316 = score(doc=3571,freq=14.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 3571, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3571)
0.18899657 = weight(_text_:heißt in 3571) [ClassicSimilarity], result of:
0.18899657 = score(doc=3571,freq=2.0), product of:
0.4020957 = queryWeight, product of:
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.47002882 = fieldWeight in 3571, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3571)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In diesem Aufsatz beschreiben wir ein System zur Analyse von Kurzartikeln. Das System arbeitet halbautomatisch. Das heißt, zunächst wird der Artikel vom System analysiert und dann dem benutzer zur Nachberarbeitung vorgelegt. Die so gewonnene Information wird in einem Datenbankeintrag abgelegt. Über die Datenbank - in dBase IV implementiert - sind dann Abfragen und Zugriffe auf die Originaltexte effizient möglich. Der Kern dieses Aufsatzes betrifft die halbautomatische Analyse. Wir beschreiben unser Verfahren für parametrisiertes Pattern Matching sowie linguistische Heuristiken zur Ermittlung von Nominalphrasen und Präpositionalphrasen. Das System wurde für den praktischen Einsatz im Bonner Büro des 'Forums InformatikerInnen Für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V. (FIFF)' entwickelt
- Source
- Datenanalyse, Klassifikation und Informationsverarbeitung: Methoden und Anwendungen in verschiedenen Fachgebieten. Hrsg.: H. Goebl u. M. Schader
-
hel: Bayerische Staatsbibliothek paktiert mit Google (2007)
0.13
0.12779593 = product of:
0.25559187 = sum of:
0.066595316 = weight(_text_:und in 711) [ClassicSimilarity], result of:
0.066595316 = score(doc=711,freq=14.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 711, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=711)
0.18899657 = weight(_text_:heißt in 711) [ClassicSimilarity], result of:
0.18899657 = score(doc=711,freq=2.0), product of:
0.4020957 = queryWeight, product of:
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.47002882 = fieldWeight in 711, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=711)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Bayerische Staatsbibliothek hat eine Kooperation mit Google vereinbart. Der Internet-Gigant soll sämtliche Buchbestände digitalisieren, die nicht dem Urheberschutz unterliegen und in »Google Book Search« integrieren.
- Content
- "Hunderttausende Texte werden online gestellt, heißt es in der Pressemitteilung, »von Klassikern wie den Gebrüdern Grimm und Goethe bis hin zu umfangreichen Spezialsammlungen und Raritäten«. Der Pakt ist in der Bibliotheksszene umstritten. Kritiker befürchten eine ungenügende Erschließung und warnen vor dem digitalen Angebotsmonopol. Der Generaldirektor der Staatsbibliothek, Rolf Griebel, prophezeit hingegen, die »wahre Bestimmung der Bibliotheken - nämlich die Entdeckung von Büchern und Wissen« werde vorangebracht. An Googles Bibliotheksprojekt nehmen bereits teil: die Universitätsbibliotheken von Michigan, Harvard, Oxford, Complutense Madrid, Stanford, Virginia, Wisconsin, Princeton und Kalifornien sowie die Bibliothek von Barcelona und die New York Public Library."
-
Groß, M.; Rusch, B.: Open Source Programm Mable+ zur Analyse von Katalogdaten veröffentlicht (2011)
0.13
0.1276038 = product of:
0.2552076 = sum of:
0.21783887 = weight(_text_:java in 1181) [ClassicSimilarity], result of:
0.21783887 = score(doc=1181,freq=2.0), product of:
0.46627653 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.46718815 = fieldWeight in 1181, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1181)
0.037368745 = weight(_text_:und in 1181) [ClassicSimilarity], result of:
0.037368745 = score(doc=1181,freq=6.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 1181, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1181)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Als eines der Ergebnisse der 2007 zwischen BVB und KOBV geschlossenen strategischen Allianz konnte am 12. September 2011 Mable+, eine Java-gestützte OpenSource-Software zur automatischen Daten- und Fehleranalyse von Bibliothekskatalogen, veröffentlicht werden. Basierend auf dem MAB-Datenaustauschformat ermöglicht Mable+ die formale Prüfung von Katalogdaten verbunden mit einer statistischen Auswertung über die Verteilung der Felder. Dazu benötigt es einen MAB-Abzug des Katalogs im MAB2-Bandformat mit MAB2-Zeichensatz. Dieses Datenpaket wird innerhalb weniger Minuten analysiert. Als Ergebnis erhält man einen Report mit einer allgemeinen Statistik zu den geprüften Datensätzen (Verteilung der Satztypen, Anzahl der MAB-Felder, u.a.), sowie eine Liste gefundener Fehler. Die Software wurde bereits bei der Migration der Katalogdaten aller KOBV-Bibliotheken in den B3Kat erfolgreich eingesetzt. Auf der Projekt-Webseite http://mable.kobv.de/ findet man allgemeine Informationen sowie diverse Anleitungen zur Nutzung des Programms. Die Software kann man sich unter http://mable.kobv.de/download.html herunterladen. Derzeit wird ein weiterführendes Konzept zur Nutzung und Modifizierung der Software entwickelt.
-
Bertelmann, R.; Höhnow, T.; Volz, S.: Bibliothekssuchmaschine statt Bibliothekskatalog (2007)
0.13
0.12760273 = product of:
0.25520545 = sum of:
0.20538045 = weight(_text_:java in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
0.20538045 = score(doc=1761,freq=4.0), product of:
0.46627653 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.4404692 = fieldWeight in 1761, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1761)
0.04982499 = weight(_text_:und in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
0.04982499 = score(doc=1761,freq=24.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 1761, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1761)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Google und Konsorten haben das Suchverhalten unserer Nutzer grundlegend verändert. Erwartet wird eine Suche, die einfach, unkompliziert und übersichtlich sein soll. Längst haben Bibliotheken und Anbieter von Bibliothekssystemen darauf reagiert und die Suchoberflächen entschlackt. Trotzdem sehen viele Bibliothekskataloge nach wie vor wie "Bibliothekskataloge" aus. Letztlich versuchen viele der Suchmasken immer noch die Vielfalt der erfassten Metadaten und die daraus resultierenden differenzierten Suchmöglichkeiten den Nutzern auf den ersten Blick nahe zu bringen. Das geht, was zahlreiche Studien belegen, häufig an den Bedürfnissen der Nutzer vorbei: Diese wünschen sich einen einfachen und schnellen Zugriff auf die für sie relevante Information. Bibliothekskataloge sind längst nicht mehr nur Bestandsverzeichnisse, sondern Zugangssysteme zur Vielfalt der von der Bibliothek vermittelten Informationen. Auch hier bieten Systemhäuser inzwischen Lösungen an, bei denen im Sinn einer verteilten Suche weitere Quellen mit einbezogen werden können. Im Folgenden soll der Lösungsweg vorgestellt werden, den die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein in Zusammenarbeit mit dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) eingeschlagen hat, um mit diesen beiden veränderten Grundvoraussetzungen für ihr Serviceangebot umzugehen. Die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein - eine gemeinsame Bibliothek des GeoForschungsZentrums Potsdam, der Forschungsstelle Potsdam des Alfred Wegener Instituts für Polar- und Meeresforschung (zwei Helmholtz-Zentren) und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (ein Leibniz-Institut) - ist eine Spezialbibliothek mit dem thematischen Schwerpunkt Geowissenschaften auf dem größten Campus der außeruniversitären Forschung in Brandenburg, dem Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Telegrafenberg in Potsdam.
Der KOBV setzt bereits seit 2005 Suchmaschinentechnologie in verschiedenen Entwicklungsprojekten erfolgreich ein. Zusammen mit der Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein wurde nun der Prototyp einer "Bibliothekssuchmaschine" auf Basis erprobter Open-Source-Technologien aus dem Java-Umfeld (wie Tomcat, Jakarta-Commons, Log4J usw.) als web-basierte Anwendung realisiert, deren Suchmaschinenkern auf der ebenfalls als freie Open-Source Java-Variante erhältlichen Search-Engine-Library Lucene4 basiert. Die erste Version der Bibliothekssuchmaschine läuft seit Ende Oktober im Echtbetrieb. Ziel des Pilotprojektes war die Konzeptionierung, Spezifikation und Implementierung einer neuen, benutzerfreundlichen Suchoberfläche zum schnellen Auffinden fachwissenschaftlich relevanter Daten und Informationen, sowohl in bibliothekseigenen Beständen als auch in zusätzlichen Quellen. Vor dem spezifischen Hintergrund der Spezialbibliothek werden dabei nicht nur Kataloginhalte google-like findbar gemacht, sondern der Suchraum "Katalog" um weitere für die Informationsvermittlung auf dem Campus relevante und spezifische fachwissenschaftliche Inhalte als zusätzliche Suchräume erschlossen. Die neue Anwendung dient dem schnellen Ersteinstieg und leitet die Nutzer dann an die jeweiligen Quellen weiter.
-
Mesaric, G.: Black magic Web : using the new World Wide Web technologies (1997)
0.13
0.12707266 = product of:
0.50829065 = sum of:
0.50829065 = weight(_text_:java in 5463) [ClassicSimilarity], result of:
0.50829065 = score(doc=5463,freq=8.0), product of:
0.46627653 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
1.0901057 = fieldWeight in 5463, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5463)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- A spell book for mastering the WWW. Step by step, readers are taught how to use the Internet efficiently, and, in particular, how to publish information on the Web. After completing this book, the reader will be able, for example, to create stunning Web home pages and even take the first steps in Java programming. There are many books on the net bound to either one product, e.g. Mosaic, or to one topic, HTML. Mesaric, on the other hand, covers all WWW-related topics and all products which are in popular use. The magic revealed includes common data formats (HTML, PDF, JPEG, GIF), an introduction to Java and Java Srcipt, emerging technologies such as Hyper-G, hypermedia authoring with Haemony and Amadeus, information about ATM, TeleScript, and much more
- Object
- JAVA
-
Read, T.; Hall, H.: Java: an explosion on the Internet (1996)
0.13
0.12707266 = product of:
0.50829065 = sum of:
0.50829065 = weight(_text_:java in 86) [ClassicSimilarity], result of:
0.50829065 = score(doc=86,freq=2.0), product of:
0.46627653 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
1.0901057 = fieldWeight in 86, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=86)
0.25 = coord(1/4)