Search (13208 results, page 3 of 661)

  1. Kölle, R.; Langemeier, G.; Semar, W.: Programmieren lernen in kollaborativen Lernumgebungen (2006) 0.12
    0.12469069 = product of:
      0.24938138 = sum of:
        0.20069344 = weight(_text_:java in 977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20069344 = score(doc=977,freq=2.0), product of:
            0.42957735 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06095451 = queryNorm
            0.46718815 = fieldWeight in 977, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=977)
        0.04868793 = weight(_text_:und in 977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04868793 = score(doc=977,freq=12.0), product of:
            0.13519095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06095451 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 977, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=977)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Sommersemester 2005 fand (erstmals) eine gemeinsame Lehrveranstaltung "Einführung in die objekt-orientierte Programmiersprache Java" der Universitäten Konstanz und Hildesheim statt. Traditionelle Lehrveranstaltungen zum Thema Programmierung zeichnen sich neben der Wissensvermittlung (i.d.R. durch Vorlesung) durch einen hohen Grad an Praxisanteilen aus. Dazu arbeiten Teams in Tutorien gemeinsam an Übungsaufgaben. Der Einsatz der Systeme K3 ("Kollaboratives Wissensmanagement in Lernumgebungen, Konstanz") und VitaminL (synchrone, kurzzeitige Bearbeitung von Programmier-aufgaben, Hildesheim) ermöglicht nun die Übertragung einer solchen Veranstaltung ins Virtuelle. Lerngruppen arbeiten standortübergreifend sowohl asynchron als auch synchron zusammen. Dieser Beitrag liefert neben dem Erfahrungsbericht der Kooperationsveranstaltung im ersten Teil einen Einblick in die Konzeption, Implementierung und Evaluation des VitaminLSystems. Im zweiten Teil wird die Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Leistungsevaluation kollaborativer Gruppenarbeit aufgezeigt.
    Source
    Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005. Hrsg.: T. Mandl u. C. Womser-Hacker
  2. Früh, T.: Wie arbeitet das Gehirn eines Rechenkünstlers? (2001) 0.12
    0.122098126 = product of:
      0.24419625 = sum of:
        0.035059314 = weight(_text_:und in 6923) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035059314 = score(doc=6923,freq=14.0), product of:
            0.13519095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06095451 = queryNorm
            0.25933182 = fieldWeight in 6923, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6923)
        0.20913693 = weight(_text_:heiß in 6923) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20913693 = score(doc=6923,freq=2.0), product of:
            0.53707606 = queryWeight, product of:
              8.811096 = idf(docFreq=17, maxDocs=44421)
              0.06095451 = queryNorm
            0.3893991 = fieldWeight in 6923, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.811096 = idf(docFreq=17, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6923)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Jetzt haben belgische und französische Forscher um den Neuropsychologen Mauro Pesenti von der Katholischen Universität von Louvain den Versuch unternommen, Gamms fabelhafte Leistungen zu enträtseln. Dazu verglichen sie seine Hirnaktivität beim Kopfrechnen mit derjenigen von sechs Personen mit durchschnittlichem Rechentalent (Nature Neuroscience, Bd. 4, S. 103). Für den Test bereiteten die Forscher Aufgaben vor, die auf beide Leistungsniveaus Rücksicht nahmen. Dann baten sie die Kandidaten zum Kopfrechnen im Akkord: Ein Bildschirrn präsentierte die erste Aufgabe; sobald der Proband das Ergebnis richtig aufsagte, erschien die nächste Frage, und so fort Währenddessen machten die Forscher mit der Positronenemissionstomografie, einer Schwester der Computertomografie, die räumlichen Muster der Hirnaktivität sichtbar. Zunächst fanden sie ihre Vermutung über das Arbeitsgedächtnis bestätigt: Bei allen Probanden leistete es Schwerstarbeit. Das galt besonders für jenen Bereich, der sich mit der Zwischenspeicherung räumlich-visueller Informationen beschäftigt; Himforscher nennen ihn den "räumlich-visuellen Notizblock". Dieser Befund ist insofern bemerkenswert, als Zahlen an sich keine räumlich-visuelle Qualität haben. Eine Neuronengruppe, die gewöhnlich immer dann aktiv wird, wenn wir unsere Finger bewegen, lief ebenfalls heiß. Offensichtlich hinterlässt die frühkindliche Art des Zählens und Rechnens Spuren im Gehirn: Die gleichen Neuronen, die damals beansprucht wurden, beteiligen sich auch an den Rechenleistungen des Erwachsenen. Doch aufschlussreicher als die Gemeinsamkeiten waren die Unterschiede, die in den Gehirnen der Probanden zum Vorschein kamen: Bei Gamm zeigten fünf weitere Hirnareale, die bei den durchschnittlichen Rechentalenten untätig waren, einen kräftig erhöhten Aktivitätspegel. Sie zählten vorwiegend zum Langzeitgedächtnis, und zwar zu jenem Teil, der Episoden speichert, zum Beispiel eine Szene in einem Restaurant. Wenn wir uns an das köstliche Menü erinnern, dann kommt uns auch rasch wieder in den Sinn, was sich sonst noch während des Essens, aber auch davor und danach ereignete. Das episodische Gedächtnis bettet Vergangenes immer in einen raum-zeitlichen Zusammenhang ein. Nun beruhen Gamms Fähigkeiten nicht zuletzt auf hartem Training. Seit er sich vor einigen Jahren erstmals für eine Fernsehshow bewarb, hat er täglich stundenlang Zahlenwissen und Rechenregeln gepaukt. Dabei hat er sein Langzeitgedächtnis offenbar zu einer gut bestückten und wohl sortierten Spezialbibliothek ausgebaut. Nach eigenem Bekunden strukturiert er den Dschungel der Zahlenwelt mit Hilfe visueller Vorstellungen. Auf diese Weise gelingt es ihm, das raumzeitliche Ordnungsprinzip des episodischen Gedächtnisses zu nutzen. Damit kann er bei Bedarf schnell auf einzelne Fakten zugreifen
  3. Lützenkirchen, F.: Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository (2006) 0.12
    0.119722605 = product of:
      0.23944521 = sum of:
        0.16724454 = weight(_text_:java in 50) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16724454 = score(doc=50,freq=2.0), product of:
            0.42957735 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06095451 = queryNorm
            0.38932347 = fieldWeight in 50, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=50)
        0.07220066 = weight(_text_:und in 50) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07220066 = score(doc=50,freq=38.0), product of:
            0.13519095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06095451 = queryNorm
            0.53406435 = fieldWeight in 50, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=50)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Miless, der "Multimediale Lehr- und Lernserver Essen" (http://miless.uni-duisburg-essen.de/) entstand Ende 1997 an der Universität Essen und wird seither ständig weiterentwickelt. Inzwischen ist die Hochschule zur Universität Duisburg-Essen fusioniert, und so werden auch die beiden Dokumentenserver aus Duisburg und Essen, DuetT und Miless, zum Ende des Jahres 2005 fusionieren. Miless basiert auf Java- und XML-Technologien, besitzt ein Dublin Core Metadatenmodell, eine OAI 2.0 Schnittstelle und wird als Dokumenten- und Publikationsserver für Hochschulschriften und andere Dokumente im Volltext, insbesondere aber auch multimediale Lehr- und Lernmaterialien wie Animationen, Simulationen, Audio- und Videomaterial in verschiedenen Formaten eingesetzt. Aktuell werden etwa 2.900 Dokumente mit 40.000 Dateien verwaltet. Die technische Basis von Miless hat sich in den vergangenen Jahren sehr gewandelt. Ursprünglich allein auf dem kommerziellen Produkt IBM Content Manager basierend, ist das System nun auch als reine Open Source Variante auf Basis freier Komponenten wie der Volltextsuchmaschine Apache Lucene verfügbar und kann unter GNU Lizenz nachgenutzt werden. Aus der kleinen Gruppe der Nachnutzer ist in den letzten Jahren eine stabile Entwicklergemeinschaft und das Open Source Projekt MyCoRe (http://www.mycore.de/) entstanden. Im MyCoRe Projekt arbeiten Entwickler aus Rechenzentren und Bibliotheken mehrerer deutscher Universitäten (Duisburg-Essen, Leipzig, Jena, TU München, Hamburg und weitere) gemeinsam an der Schaffung von Software, mit deren Hilfe individuelle und funktionsreiche Dokumenten- und Publikationsserver schneller erstellt werden können. So baut auch Miless inzwischen in wesentlichen Teilen auf MyCoRe Komponenten auf.
    Source
    Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen: 6.-9. September 2005 in München, 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V. / Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband. Red.: M. Brauer
  4. ¬Das Moodle-Praxisbuch : Online-Lernumgebungen einrichten, anbieten und verwalten (2006) 0.12
    0.11806439 = product of:
      0.23612878 = sum of:
        0.053133953 = weight(_text_:und in 1198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053133953 = score(doc=1198,freq=42.0), product of:
            0.13519095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06095451 = queryNorm
            0.39302891 = fieldWeight in 1198, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1198)
        0.18299483 = weight(_text_:heiß in 1198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18299483 = score(doc=1198,freq=2.0), product of:
            0.53707606 = queryWeight, product of:
              8.811096 = idf(docFreq=17, maxDocs=44421)
              0.06095451 = queryNorm
            0.34072423 = fieldWeight in 1198, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.811096 = idf(docFreq=17, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1198)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Moodle-Profi Fredi Gertsch erläutert Schritt für Schritt und von Grund auf die Einrichtung und Nutzung einer Moodle-Lernumgebung, in der Lernende wie Lehrende gerne und produktiv arbeiten. Sie beginnen mit dem Aufsetzen eines Kurses, erstellen Arbeitsunterlagen, organisieren Lernaktivitäten, und nutzen Moodles Module für Chat, Forum, Wiki und Umfrage zur Interaktion mit Ihren Teilnehmern auch außerhalb fester Kurszeiten. Ein umfassendes Kapitel mit Anwendungsbeispielen aus der Moodle-Praxis bereichert das Gelernte um wertvolles Erfahrungswissen.
    BK
    81.68 Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Classification
    81.68 Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 60(2007) H.1, S.101-102 (M. Buzinkay): "Diese Buchbesprechung (und auch meine zweite - 101 e-learning Seminarmethoden) ist zunächst in diesem Rahmen thematisch vielleicht etwas fragwürdig. Ich möchte deshalb ein wenig meine Wahl für diese zwei Bücher begründen, bevor wir zur eigentlichen Buchrezension kommen. Die Bibliothekswelt ist in einem technologischen und konzeptuellen Umbruch begriffen. Bibliotheken werden nicht mehr nur als ein Ort der geordneten Büchersammlung verstanden, und sie können es auch nicht mehr. Nicht nur, dass das Medium zunehmend an Bedeutung verliert, und mag es noch einhundert Jahre dauern, der Umbruch ist unaufhaltsam; sondern auch die Anforderungen der "Leserinnen" (auch ein Wort, dass "demnächst" in der Versenkung verschwinden wird) verändern sich rasch und tiefgreifend. Dass sich die Bibliothek anpassen muss, ist nahe liegend, doch das "wie" ist eine heiß diskutierte Angelegenheit. Ein Konzept ist das der Teaching Library, die Bibliothek als ein Ort des Lernens. Wenn Sie der Meinung sind, dass der gängige Lesesaal dieses Konzept bereits verwirklicht, dann können Sie diese Buchbesprechung getrost überspringen. Wenn Sie aber glauben, die Bibliothek hat mehr drauf und sollte sich in die Mitte des Lernprozesses bewegen, dann fangen Sie am besten damit an, die Möglichkeiten einer Lernplattform wie Moodle auszutesten. Neben dem eigentlichen Inhalt bietet das Buch auch einen Einstieg in den virtuellen Sandkasten von Moodle, wo Sie alle Funktionen ohne Reue ausprobieren können. Dieses Buch ist von einem in Moodle erfahrenen Pädagogen geschrieben, der auf eigene Faust Lehrinhalte auch virtuell als Ergänzung zum Präsenzunterricht vorangetrieben hat. Moodle ist eine Open-Source-Lernplattform, die mit Hilfe eines Administrators relativ einfach in die Gänge zu bekommen ist.
    Was kann das Buch also? In 28 übersichtlichen, anschaulichen und verständlich geschriebenen Kapiteln wird der Einstieg in das System Moodle ermöglicht und baut Ihre Kenntnisse Schritt für Schritt auf. Zahlreiche Screenshots und Tips ergänzen den gut struktierten Inhalt. Die wesentlichen Inhalte sind: - der Einstieg ins System - die Verwaltung von Kursen, Lehrern und Studenten - die Erstellung von Arbeitsunterlagen, Lektionen und Tests - die Nutzung verschiedener integrierter Kommunikationskanäle Jedes einzelne Kapitel beinhaltet neben dem eigentlichen Thema, Tipps und Anregungen, auch abschließende Übungen, die sie in Moodle sofort umsetzen können. Es ist deshalb nicht schlecht, bereits zu Beginn der Lektüre zumindest den Zugang zum Moodle-Testsystem zu haben. Optimal wäre es natürlich, wenn Moodle schon bei Ihnen in Betrieb wäre ... Die letzten Seiten des Buches sind zahlreichen Einsatz-Beispielen aus der Praxis gewidmet. Das gibt nicht nur einen guten Eindruck über die Vielfalt der Möglichkeiten von Moodle, sondern inspiriert eigene eLearningSituationen, die auch in der Bibliothek einen mehr als berechtigten Ansatz hätten. Das Einzige, was ich an diesem Buch bedauere, ist, dass es nicht früher erschienen (und mir in die Hände gefallen) ist."
  5. Groß, M.; Rusch, B.: Open Source Programm Mable+ zur Analyse von Katalogdaten veröffentlicht (2011) 0.12
    0.117560506 = product of:
      0.23512101 = sum of:
        0.20069344 = weight(_text_:java in 1181) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20069344 = score(doc=1181,freq=2.0), product of:
            0.42957735 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06095451 = queryNorm
            0.46718815 = fieldWeight in 1181, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1181)
        0.03442757 = weight(_text_:und in 1181) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03442757 = score(doc=1181,freq=6.0), product of:
            0.13519095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06095451 = queryNorm
            0.25465882 = fieldWeight in 1181, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1181)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Als eines der Ergebnisse der 2007 zwischen BVB und KOBV geschlossenen strategischen Allianz konnte am 12. September 2011 Mable+, eine Java-gestützte OpenSource-Software zur automatischen Daten- und Fehleranalyse von Bibliothekskatalogen, veröffentlicht werden. Basierend auf dem MAB-Datenaustauschformat ermöglicht Mable+ die formale Prüfung von Katalogdaten verbunden mit einer statistischen Auswertung über die Verteilung der Felder. Dazu benötigt es einen MAB-Abzug des Katalogs im MAB2-Bandformat mit MAB2-Zeichensatz. Dieses Datenpaket wird innerhalb weniger Minuten analysiert. Als Ergebnis erhält man einen Report mit einer allgemeinen Statistik zu den geprüften Datensätzen (Verteilung der Satztypen, Anzahl der MAB-Felder, u.a.), sowie eine Liste gefundener Fehler. Die Software wurde bereits bei der Migration der Katalogdaten aller KOBV-Bibliotheken in den B3Kat erfolgreich eingesetzt. Auf der Projekt-Webseite http://mable.kobv.de/ findet man allgemeine Informationen sowie diverse Anleitungen zur Nutzung des Programms. Die Software kann man sich unter http://mable.kobv.de/download.html herunterladen. Derzeit wird ein weiterführendes Konzept zur Nutzung und Modifizierung der Software entwickelt.
  6. Bertelmann, R.; Höhnow, T.; Volz, S.: Bibliothekssuchmaschine statt Bibliothekskatalog (2007) 0.12
    0.11755951 = product of:
      0.23511901 = sum of:
        0.1892156 = weight(_text_:java in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1892156 = score(doc=1761,freq=4.0), product of:
            0.42957735 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06095451 = queryNorm
            0.4404692 = fieldWeight in 1761, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1761)
        0.045903422 = weight(_text_:und in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045903422 = score(doc=1761,freq=24.0), product of:
            0.13519095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06095451 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 1761, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1761)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Google und Konsorten haben das Suchverhalten unserer Nutzer grundlegend verändert. Erwartet wird eine Suche, die einfach, unkompliziert und übersichtlich sein soll. Längst haben Bibliotheken und Anbieter von Bibliothekssystemen darauf reagiert und die Suchoberflächen entschlackt. Trotzdem sehen viele Bibliothekskataloge nach wie vor wie "Bibliothekskataloge" aus. Letztlich versuchen viele der Suchmasken immer noch die Vielfalt der erfassten Metadaten und die daraus resultierenden differenzierten Suchmöglichkeiten den Nutzern auf den ersten Blick nahe zu bringen. Das geht, was zahlreiche Studien belegen, häufig an den Bedürfnissen der Nutzer vorbei: Diese wünschen sich einen einfachen und schnellen Zugriff auf die für sie relevante Information. Bibliothekskataloge sind längst nicht mehr nur Bestandsverzeichnisse, sondern Zugangssysteme zur Vielfalt der von der Bibliothek vermittelten Informationen. Auch hier bieten Systemhäuser inzwischen Lösungen an, bei denen im Sinn einer verteilten Suche weitere Quellen mit einbezogen werden können. Im Folgenden soll der Lösungsweg vorgestellt werden, den die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein in Zusammenarbeit mit dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) eingeschlagen hat, um mit diesen beiden veränderten Grundvoraussetzungen für ihr Serviceangebot umzugehen. Die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein - eine gemeinsame Bibliothek des GeoForschungsZentrums Potsdam, der Forschungsstelle Potsdam des Alfred Wegener Instituts für Polar- und Meeresforschung (zwei Helmholtz-Zentren) und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (ein Leibniz-Institut) - ist eine Spezialbibliothek mit dem thematischen Schwerpunkt Geowissenschaften auf dem größten Campus der außeruniversitären Forschung in Brandenburg, dem Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Telegrafenberg in Potsdam.
    Der KOBV setzt bereits seit 2005 Suchmaschinentechnologie in verschiedenen Entwicklungsprojekten erfolgreich ein. Zusammen mit der Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein wurde nun der Prototyp einer "Bibliothekssuchmaschine" auf Basis erprobter Open-Source-Technologien aus dem Java-Umfeld (wie Tomcat, Jakarta-Commons, Log4J usw.) als web-basierte Anwendung realisiert, deren Suchmaschinenkern auf der ebenfalls als freie Open-Source Java-Variante erhältlichen Search-Engine-Library Lucene4 basiert. Die erste Version der Bibliothekssuchmaschine läuft seit Ende Oktober im Echtbetrieb. Ziel des Pilotprojektes war die Konzeptionierung, Spezifikation und Implementierung einer neuen, benutzerfreundlichen Suchoberfläche zum schnellen Auffinden fachwissenschaftlich relevanter Daten und Informationen, sowohl in bibliothekseigenen Beständen als auch in zusätzlichen Quellen. Vor dem spezifischen Hintergrund der Spezialbibliothek werden dabei nicht nur Kataloginhalte google-like findbar gemacht, sondern der Suchraum "Katalog" um weitere für die Informationsvermittlung auf dem Campus relevante und spezifische fachwissenschaftliche Inhalte als zusätzliche Suchräume erschlossen. Die neue Anwendung dient dem schnellen Ersteinstieg und leitet die Nutzer dann an die jeweiligen Quellen weiter.
  7. Mesaric, G.: Black magic Web : using the new World Wide Web technologies (1997) 0.12
    0.117071174 = product of:
      0.4682847 = sum of:
        0.4682847 = weight(_text_:java in 5463) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4682847 = score(doc=5463,freq=8.0), product of:
            0.42957735 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06095451 = queryNorm
            1.0901057 = fieldWeight in 5463, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5463)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    A spell book for mastering the WWW. Step by step, readers are taught how to use the Internet efficiently, and, in particular, how to publish information on the Web. After completing this book, the reader will be able, for example, to create stunning Web home pages and even take the first steps in Java programming. There are many books on the net bound to either one product, e.g. Mosaic, or to one topic, HTML. Mesaric, on the other hand, covers all WWW-related topics and all products which are in popular use. The magic revealed includes common data formats (HTML, PDF, JPEG, GIF), an introduction to Java and Java Srcipt, emerging technologies such as Hyper-G, hypermedia authoring with Haemony and Amadeus, information about ATM, TeleScript, and much more
    Object
    JAVA
  8. Read, T.; Hall, H.: Java: an explosion on the Internet (1996) 0.12
    0.117071174 = product of:
      0.4682847 = sum of:
        0.4682847 = weight(_text_:java in 86) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4682847 = score(doc=86,freq=2.0), product of:
            0.42957735 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06095451 = queryNorm
            1.0901057 = fieldWeight in 86, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=86)
      0.25 = coord(1/4)
    
  9. Vonhoegen, H.: Einstieg in XML (2002) 0.11
    0.112905934 = product of:
      0.22581187 = sum of:
        0.16556364 = weight(_text_:java in 5002) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16556364 = score(doc=5002,freq=4.0), product of:
            0.42957735 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06095451 = queryNorm
            0.38541055 = fieldWeight in 5002, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5002)
        0.060248233 = weight(_text_:und in 5002) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060248233 = score(doc=5002,freq=54.0), product of:
            0.13519095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06095451 = queryNorm
            0.44565287 = fieldWeight in 5002, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5002)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch richtet sich an alle, die eine kompetente Einführung in XML benötigen - praxisnah und verständlich aufbereitet. Die referenzartige Darstellung der eXtensible Markup Language XML, ihrer Dialekte und Technologien wird dabei durch viele Beispiele vertieft. »Einstieg in XML« ist kein theoretisches Buch zu verschiedenen Standards der Sprachfamilie XML. Hier bekommen Sie in konzentrierter Form genau das, was Sie zur Entwicklung eigener XML-Lösungen brauchen. Die im Buch enthaltene CD enthält alle nötigen Tools, um sofort starten zu können.
    Footnote
    Rez. in: XML Magazin und Web Services 2003, H.1, S.14 (S. Meyen): "Seit dem 22. Februar 1999 ist das Resource Description Framework (RDF) als W3C-Empfehlung verfügbar. Doch was steckt hinter diesem Standard, der das Zeitalter des Semantischen Webs einläuten soll? Was RDF bedeutet, wozu man es einsetzt, welche Vorteile es gegenüber XML hat und wie man RDF anwendet, soll in diesem Artikel erläutert werden. Schlägt man das Buch auf und beginnt, im EinleitungsKapitel zu schmökern, fällt sogleich ins Auge, dass der Leser nicht mit Lektionen im Stile von "bei XML sind die spitzen Klammern ganz wichtig" belehrt wird, obgleich es sich um ein Buch für Anfänger handelt. Im Gegenteil: Es geht gleich zur Sache und eine gesunde Mischung an Vorkenntnissen wird vorausgesetzt. Wer sich heute für XML interessiert, der hat ja mit 99-prozentiger Wahrscheinlichkeit schon seine einschlägigen Erfahrungen mit HTML und dem Web gemacht und ist kein Newbie in dem Reich der spitzen Klammern und der (einigermaßen) wohlformatierten Dokumente. Und hier liegt eine deutliche Stärke des Werkes Helmut Vonhoegens, der seinen Einsteiger-Leser recht gut einzuschätzen weiß und ihn daher praxisnah und verständlich ans Thema heranführt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Document Type Definition (DTD) und beschreibt deren Einsatzziele und Verwendungsweisen. Doch betont der Autor hier unablässig die Begrenztheit dieses Ansatzes, welche den Ruf nach einem neuen Konzept deutlich macht: XML Schema, welches er im folgenden Kapitel darstellt. Ein recht ausführliches Kapitel widmet sich dann dem relativ aktuellen XML Schema-Konzept und erläutert dessen Vorzüge gegenüber der DTD (Modellierung komplexer Datenstrukturen, Unterstützung zahlreicher Datentypen, Zeichenbegrenzungen u.v.m.). XML Schema legt, so erfährt der Leser, wie die alte DTD, das Vokabular und die zulässige Grammatik eines XML-Dokuments fest, ist aber seinerseits ebenfalls ein XML-Dokument und kann (bzw. sollte) wie jedes andere XML auf Wohlgeformtheit überprüft werden. Weitere Kapitel behandeln die Navigations-Standards XPath, XLink und XPointer, Transformationen mit XSLT und XSL und natürlich die XML-Programmierschnittstellen DOM und SAX. Dabei kommen verschiedene Implementierungen zum Einsatz und erfreulicherweise werden Microsoft-Ansätze auf der einen und Java/Apache-Projekte auf der anderen Seite in ungefähr vergleichbarem Umfang vorgestellt. Im letzten Kapitel schließlich behandelt Vonhoegen die obligatorischen Web Services ("Webdienste") als Anwendungsfall von XML und demonstriert ein kleines C#- und ASP-basiertes Beispiel (das Java-Äquivalent mit Apache Axis fehlt leider). "Einstieg in XML" präsentiert seinen Stoff in klar verständlicher Form und versteht es, seine Leser auf einem guten Niveau "abzuholen". Es bietet einen guten Überblick über die Grundlagen von XML und kann - zumindest derzeit noch - mit recht hoher Aktualität aufwarten."
  10. Jascó, P.: Publishing textual databases on the Web : part 3 of this series examines Java applets and CGI/DLL programs (1998) 0.11
    0.11219104 = product of:
      0.44876415 = sum of:
        0.44876415 = weight(_text_:java in 6217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.44876415 = score(doc=6217,freq=10.0), product of:
            0.42957735 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06095451 = queryNorm
            1.0446644 = fieldWeight in 6217, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6217)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    A detailed description of how to use Java applets and Common Gateway Interface (CGI)/Dynamic Link Library (DLL) programs for Web publication of textual databases. The advantages of Java applets include low cost, flexible and visually appealing search interfaces, and the ability to be embedded in HTML pages, eliminating the need for Internet service provider permissions for their use. Highlights the FindIt family of Java applets from DoubleOLogic as one of the best product lines in the category. CGI programs may be written in Perl, Java, or some other language, and like DLL programs, must be installed on the server side. Notes that small-scale CGI and DLL applications cost from $150 to $8,000. Highlights Insight from Enigma Inc. as an excellent program at the high end of the cost range
  11. Springer, M.: Ist das Gehirn ein Quantencomputer? (2006) 0.11
    0.11158016 = product of:
      0.22316033 = sum of:
        0.040165495 = weight(_text_:und in 313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040165495 = score(doc=313,freq=24.0), product of:
            0.13519095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06095451 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 313, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=313)
        0.18299483 = weight(_text_:heiß in 313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18299483 = score(doc=313,freq=2.0), product of:
            0.53707606 = queryWeight, product of:
              8.811096 = idf(docFreq=17, maxDocs=44421)
              0.06095451 = queryNorm
            0.34072423 = fieldWeight in 313, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.811096 = idf(docFreq=17, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=313)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Die unscheinbare graue Grütze im Schädel spiegelt jedem von uns eine private Welt vor, deren sinnlicher Reichtum noch das kühnste Multiversum übertrifft, das ein Kosmologe sich auszudenken vermag. Irgendwie bringt die feuchte, lauwarme Masse es fertig, uns das letztlich unbeschreibliche Erleben von Farben, Tönen und Gerüchen, von Schmerzen und Stimmungen zu bescheren. Nur wie? Das ist die berüchtigte Erklärungslücke der Bewusstseinsforschung. Manche sehen darin ein Scheinproblem, andere ein unlösbares Rätsel, und wieder andere mühen sich um einen Brückenschlag zwischen objektiver Hirntätigkeit und subjektiven »Qualia«. Einige Brückenbauer suchen dabei ihr Heil in der Quantenphysik. In der Tat haben Bewusstseins- und Quantenphänomene auf den ersten Blick etwas Entscheidendes gemeinsam: Beide sind »holistisch«. Qualia werden als Ganzheiten erlebt, nicht als Stückwerk verschiedener Sinnesdaten. Analog lassen sich typische Quantenzustände - anders als klassische Mehrteilchensysteme - nicht als bloße Summe der Zustände der beteiligten Partikel beschreiben, weshalb Physiker sie als nichtlokal, kohärent oder verschränkt bezeichnen. Außerdem sah es zumindest anfangs so aus, als enthalte die Quantentheorie eine subjektive Komponente. Gemäß der Kopenhagener Deutung hat es keinen Sinn, von der Existenz einer Teilcheneigenschaft zu sprechen, bevor sie beobachtet wird. Einige Interpreten gingen sogar so weit, unter Beobachtung nicht die Wechselwirkung zwischen Quantenobjekt und Messgerät zu verstehen, sondern den Eintritt des Messresultats ins Bewusstsein des Beobachters. Diese vagen Analogien nährten die Hoffnung, mit überlagerten Quantenzuständen die Erklärungslücke der Hirnforschung schließen zu können. Prominentester Hoffnungsträger ist dabei der Mathematiker und Gravitationstheoretiker Roger Penrose. Seiner Überzeugung nach wird eine künftigeTheorie der Quantengravitation nicht nur das Messproblem der Quantenmechanik lösen, sondern auch eine Physik des Bewusstseins begründen. So allgemein hat diese Idee einen gewissen Charme. Die Synthese von Quantenphysik und Gravitationstheorie wird derzeit in so abstrakten Gebilden gesucht wie Strings oder Loop-Quanten, und wer wollte ausschließen, dass bei dieser großen Vereinigung auch etwas für die Bewusstseinsforschung abfällt. Doch hat sich Penrose von dem Anästhesisten Stuart Hameroff einreden lassen, in den Mikrotubuli, langen Röhrenmolekülen im Zellskelett, den Sitz des Quantenbewusstseins zu vermuten. Das war ein Fehler. Über die noch nicht existente Quantengravitation lässt sich trefflich spekulieren, und Penrose gilt als Fachmann beim Skizzieren ihrer möglichen Umrisse. In den Niederungen der konkreten Hirnforschung dagegen ist er blutiger Laie. Und so fing er sich denn auch jetzt eine volle Breitseite des Hirnforschers Christof Koch ein, der in einem Beitrag in »Nature« (Bd. 440, S. 611) die Schwachpunkte in den kühnen Gedankenflügen des Mathematikers bloßstellt. Die Effekte der Quantenmechanik machen sich in aller Regel nur im submikroskopischen Bereich bemerkbar. Zudem sind kohärente Mehrteilchenzustände extrem störanfällig, sodass sie sich bisher lediglich mit wenigen Partikeln oder bei extrem tiefen Temperaturen erzeugen ließen. Zellmoleküle haben im Vergleich dazu, so Koch, riesige Ausmaße. Obendrein ist das Gehirn bei seiner Betriebstemperatur-300 Grad über absolut null -für nutzbare Quanteneffekte viel zu heiß. Obwohl ich gelernter Physiker und Penrose als Übersetzer seines Buchs »Computerdenken« durchaus gewogen bin, muss ich mich dieser Argumentation beugen. Die Erklärungslücke wird sich wohl nicht »da unten«, auf der Mikroebene der Quantenwelt, schließen, sondern klafft »hier oben«, auf dem makroskopischen Niveau neuronaler Netze. Wir müssen uns eben damit abfinden, dass unsere elementarsten Erlebnisse Produkt der komplexesten Prozesse überhaupt sind."
  12. Maier, T.: Digitale Bibliothek rückt ins Zwielicht : Deutsche Politiker und der Börsenverein des Buchhandels machen Front gegen Google (2009) 0.11
    0.109830365 = product of:
      0.21966073 = sum of:
        0.03666591 = weight(_text_:und in 2815) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03666591 = score(doc=2815,freq=20.0), product of:
            0.13519095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06095451 = queryNorm
            0.2712157 = fieldWeight in 2815, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2815)
        0.18299483 = weight(_text_:heiß in 2815) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18299483 = score(doc=2815,freq=2.0), product of:
            0.53707606 = queryWeight, product of:
              8.811096 = idf(docFreq=17, maxDocs=44421)
              0.06095451 = queryNorm
            0.34072423 = fieldWeight in 2815, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.811096 = idf(docFreq=17, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2815)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Weltweit hat Google in den vergangenen Jahren zehn Millionen Bücher digitalisiert. Jetzt steht der Internet-Konzern vor seinem größten literarischen Coup: In den USA hat er sich mit Autoren und Verlagen in einem Vergleich darauf geeinigt, dass auch urheberrechtlich geschützte Bücher gescannt und im Internet in längeren Passagen zur Verfügung gestellt werden können. Darunter sind aber auch Millionen von Büchern nichtamerikanischer Autoren. Dies hat nun in Deutschland die Buchbranche sowie Autoren von Daniel Kehlmann bis Siegfried Lenz auf die Barrikaden gebracht. Auch die Bundesregierung hat vor dem Gericht in New York Bedenken gegen den Vergleich angemeldet. Die Frist läuft heute ab. "Google Books" ist in den USA dabei, rund 25 Millionen Bücher aus Bibliotheken zu digitalisieren. Bei einem Teil handelt es sich um urheberrechtsfreie Bände - in den USA gilt dies für Bücher, die vor dem Jahr 1923 erschienen sind. Darunter sind aber auch geschützte Bücher, die im Handel als vergriffen gelten. Der Vergleich (Google Book Settlement) sieht nun vor, dass Google die Autoren und Verleger digitalisierter Bücher zu 63 Prozent an etwaigen Einnahmen bei der Vermarktung der Bücher im Internet - etwa durch das Herunterladen oder die Platzierung von Werbeflächen beteiligt. Zusätzlich gibt es für die Rechteinhaber von Büchern, die bereits vor Inkrafttreten des Vergleichs von Google gescannt wurden, bis zu 60 Dollar pro Titel. Auch in den USA sind nicht alle damit glücklich. So gehört zum Beispiel der Sohn von Literaturnobelpreisträger John Steinbeck zu den Klägern.
    Das Zentrum der weltweiten Entrüstung ist jedoch Deutschland. Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) befürchtet "die Gefahr eines Informationsmonopols". Und für den Börsenverein des Deutschen Buchhandels, der ebenfalls in New York Einspruch erhoben hat, stehen die "Normen des internationalen Urheberrechts" auf dem Spiel. "Theoretisch hat Google nach dem Vergleich die Möglichkeit, sämtliche auf der Welt erschienenen Bücher zu digitalisieren", sagt Christian Sprang, Justiziar des Dachverbands der deutschen Buchbranche. Google verweist darauf, dass allein das Urheberrecht in den USA betroffen sei. "Es geht nur um Bücher aus den USA und für amerikanische Nutzer", sagt der Sprecher von Google Deutschland, Stefan Keuchel. Ausländischen Online-Nutzern soll technisch der Zugang verwehrt werden. Es gebe im Internet genug Möglichkeiten, dies zu unterlaufen, meint hingegen Sprang. Weltweit arbeitet Google Books bei der Digitalisierung mit 30 renommierten Bibliotheken zusammen, darunter der Oxford Library und der Bayerischen Staatsbibliothek. Allerdings werden in den europäischen Bibliotheken nur urheberrechtsfreie Bücher digitalisiert. In Deutschland gelten Bücher 70 Jahre nach dem Tod des Autors als "gemeinfrei". Wir investieren sehr stark und verdienen damit momentan kein Geld", meint Keuchel mit Blick auf Googles Engagement in den Bibliotheken.
    Kritiker sehen dies keineswegs als Projekt zum Wohle der Menschheit. Sprang argwöhnt, dass über kurz oder lang jede größere Bibliothek weltweit einen Großteil ihres Erwerbungsetats für elektronische Inhalte an Google zahlen muss. Er hält es für ein "Armutszeugnis", dass Bibliotheken weltweit ihre Schätze Google zur Verfügung stellten, nur weil es für die Digitalisierung nicht genügend öffentliche Gelder gebe. Die zuständige EU-Kommissarin Viviane Reding wiederum hält das weltweite Google Projekt für eine Chance, dass Verbraucher an mehr Informationen herankommen. Das Thema bleibt auf alle Fälle heiß: Das US-Justizministerium nimmt das Google Book Settlement kartellrechtlich unter die Lupe. Die Bundesregierung hofft, dass das New Yorker Gericht den Vergleich ablehnt oder deutsche Autoren und Verleger ausklammert. "Die deutschen Rechtsinhaber könnten dann selbst entscheiden, ob und welche Rechte sie Google einräumen", erklärte Bundesjustizministerin Brigitte Zypries."
  13. Müller, T.: Wort-Schnüffler : Kochrezepte kostenlos: in den USA erlaubt Amazon online das Recherchieren in Büchern (2004) 0.11
    0.109830365 = product of:
      0.21966073 = sum of:
        0.03666591 = weight(_text_:und in 5826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03666591 = score(doc=5826,freq=20.0), product of:
            0.13519095 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06095451 = queryNorm
            0.2712157 = fieldWeight in 5826, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5826)
        0.18299483 = weight(_text_:heiß in 5826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18299483 = score(doc=5826,freq=2.0), product of:
            0.53707606 = queryWeight, product of:
              8.811096 = idf(docFreq=17, maxDocs=44421)
              0.06095451 = queryNorm
            0.34072423 = fieldWeight in 5826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.811096 = idf(docFreq=17, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5826)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Hobbyköche sind begeistert, Teenager, die sonst nur am Computerbildschirm kleben, interessieren sich plötzlich für Bücher, und Autoren werden nervös: Mit einer neuartigen Internet-Suchmaschine sorgt der Onlinebuchhändler Amazon.com in den USA für Furore und mischt den umkämpften Markt der "Search Engines" auf. Die im Oktober eingeführte Suchmaschine "Search Inside the Bock" ("Suche innerhalb des Buches!", englische Informationen unter http://www.amazon.com/exec/ obidos/tg/browse/-/10197041/002-3913532 0581613) stößt in eine neue Dimension vor. Während die meisten Suchmaschinen bisher bei einem gesuchten Titel Halt machten, blättert Amazons Suchmaschine das Buch förmlich auf und erlaubt das digitale Durchforsten ganzer Werke - zumindest von denen, die von Amazon eingescannt wurden - und das sind immerhin schon 120 000 Bücher mit 33 Millionen Seiten. Ist als Suchbegriff etwa" Oliver Twist", eingegeben, tauchen die Seiten auf, auf denen der Held des Romans von Charles Dickens erscheint. Von diesen Seiten aus können mit einem Passwort registrierte Kunden dann sogar weiter blättern und so bis zu 20 Prozent eines Buchs am Bildschirm durchschmökern. Ein neuer Kaufanreiz? Ob und wann die Suchmaschine auf dem deutschen Markt eingeführt wird, lässt Amazon offen. "Darüber spekulieren wir nicht", sagte eine Sprecherin des Unternehmens in Seattle. Amazon erhofft sich von dem neuen Service vor allem einen Kaufanreiz. Erste Zahlen scheinen dem Unternehmen von Jeff Bezos Recht zu geben. Bücher, die von der Suchmaschine erfasst wurden, verkauften sich zumindest in den ersten Tagen nach der Markteinführung deutlich besser als die anderen Werke. Bisher hat Amazon Verträge mit 190 Verlagen getroffen und deren Werke elektronisch abrufbar gemacht. Nur wenige Unternehmen sperrten sich aus Sorge vor Verkaufseinbußen oder einer möglichen Verletzung von Urheberrechten gegen das Einscannen ihrer Bücher. 15 Autoren forderten den Online-Riesen allerdings auf, ihre Bücher von der Suchmaschine auszunehmen. Besondere Sorge bereitet Amazons Erfindung einigen Sachbuchverlagen. So nutzen in den USA unter anderem Hobbyköche die neue Suchmaschine mit Begeisterung. Denn sie können den oft teuren Kochbüchern ihre Lieblingsrezepte entnehmen und dann auf den Kauf verzichten. "Kochbücher werden oft für ein bestimmtes Rezept gekauft", erklärte Nach Waxman, der Besitzer eines Kochbuchladens in New York der "Washington Post". Wenn sie das Rezept aber schon haben, dann könnten sie leicht sagen, "ich habe alles, was ich brauche", stellt Waxman besorgt fest. Auch für Lexika und andere teure Sachbücher, die etwa von Schülern oder College-Studenten für ihre Arbeiten durchsucht werden, könnte dies zutreffen.
    Inzwischen hat der Buchversender einige Vorkehrungen getroffen. Unter anderem wurde eine elektronische Sperre errichtet, so dass die Seiten inzwischen nur noch von geübten Computernutzern kopiert oder ausdruckt werden können. Mit "Search Inside the Bock" hat der OnlineRiese seinen ersten Schritt in den heiß umkämpften Markt der Suchmaschinen unternom- men. Schon plant Amazön nach amerikanischen Medienberichten eine weitere Suchmaschine, um Kunden das elektronische Einkaufen zu erleichtern.. Die unter den Codenamen A9 bekannte Suchmaschine soll unter anderem die Preise von Produkten vergleichen und das günstigste Angebot ermitteln. Damit stößt Amazön in einen Markt vor, der bisher in den USA von dem Onlineportal Yahoo oder der Super-Suchmaschine Google beherrscht wurde. Google hat bereits zum Gegenangriff angesetzt. Nach Informationen des Fachmagazins "Publishers Weekly". verhandelt das Unternehmen bereits mit Verlagen, um ebenfalls in die neue Dimension der Buchinhalte vorzudringen."
  14. Fisher, Y.: Spinning the Web : a guide to serving information on the World Wide Web (1996) 0.10
    0.10138662 = product of:
      0.4055465 = sum of:
        0.4055465 = weight(_text_:java in 6014) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4055465 = score(doc=6014,freq=6.0), product of:
            0.42957735 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06095451 = queryNorm
            0.94405925 = fieldWeight in 6014, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6014)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Most books on the Internet describe it from the user's end. This one, however, is unique in its focus on serving information on the WWW. It presents everything from the basics to advanced techniques and will thus prove invaluable to site administrators and developers. The author - an expert developer and researcher at UCSD - covers such topics as HTML 3.0, serving documents, interfaces, WWW utilities and browsers such as Netscape. Fisher also includes an introduction to programming with JAVA and JAVA sript, as well as the complete VRML 1.0 specification
    Object
    JAVA
  15. Varela, C.A.; Agha, G.A.: What after Java? : From objects to actors (1998) 0.10
    0.10138662 = product of:
      0.4055465 = sum of:
        0.4055465 = weight(_text_:java in 4612) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4055465 = score(doc=4612,freq=6.0), product of:
            0.42957735 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06095451 = queryNorm
            0.94405925 = fieldWeight in 4612, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4612)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Discusses drawbacks of the Java programming language, and proposes some potential improvements for concurrent object-oriented software development. Java's passive object model does not provide an effective means for building distributed applications, critical for the future of Web-based next-generation information systems. Suggests improvements to Java's existing mechanisms for maintaining consistency across multiple threads, sending asynchronous messages and controlling resources. Drives the discussion with examples and suggestions from work on the Actor model of computation
    Object
    Java
  16. Cranefield, S.: Networked knowledge representation and exchange using UML and RDF (2001) 0.10
    0.10138662 = product of:
      0.4055465 = sum of:
        0.4055465 = weight(_text_:java in 6896) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4055465 = score(doc=6896,freq=6.0), product of:
            0.42957735 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06095451 = queryNorm
            0.94405925 = fieldWeight in 6896, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6896)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    This paper proposes the use of the Unified Modeling Language (UML) as a language for modelling ontologies for Web resources and the knowledge contained within them. To provide a mechanism for serialising and processing object diagrams representing knowledge, a pair of XSI-T stylesheets have been developed to map from XML Metadata Interchange (XMI) encodings of class diagrams to corresponding RDF schemas and to Java classes representing the concepts in the ontologies. The Java code includes methods for marshalling and unmarshalling object-oriented information between in-memory data structures and RDF serialisations of that information. This provides a convenient mechanism for Java applications to share knowledge on the Web
  17. Cheswick, W.; Bellovin, S.M.; Gosling, J.; Ford, W.: Mauern, Täuschen, Bremsen : Schutzmaßnahmen (1999) 0.10
    0.10034672 = product of:
      0.4013869 = sum of:
        0.4013869 = weight(_text_:java in 1743) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4013869 = score(doc=1743,freq=2.0), product of:
            0.42957735 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06095451 = queryNorm
            0.9343763 = fieldWeight in 1743, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1743)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Experten schildern die 3 wichtigsten Sicherheitsmechanismen gegen Angriffe aus dem Internet: Firewall - Java Sandkasten - Digitale Zertifikate
  18. Hanf, M.: HotETHICS : mit Java in die Bibliothek (1996) 0.10
    0.10034672 = product of:
      0.4013869 = sum of:
        0.4013869 = weight(_text_:java in 2137) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4013869 = score(doc=2137,freq=2.0), product of:
            0.42957735 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06095451 = queryNorm
            0.9343763 = fieldWeight in 2137, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2137)
      0.25 = coord(1/4)
    
  19. Hickey, T.B.: Guidon Web Applying Java to Scholarly Electronic Journals (2001) 0.10
    0.10034672 = product of:
      0.4013869 = sum of:
        0.4013869 = weight(_text_:java in 2035) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4013869 = score(doc=2035,freq=2.0), product of:
            0.42957735 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06095451 = queryNorm
            0.9343763 = fieldWeight in 2035, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2035)
      0.25 = coord(1/4)
    
  20. Shafer, K.E.; Surface, T.R.: Java Server Side Interpreter and OCLC SiteSearch (2001) 0.10
    0.10034672 = product of:
      0.4013869 = sum of:
        0.4013869 = weight(_text_:java in 2050) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4013869 = score(doc=2050,freq=2.0), product of:
            0.42957735 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06095451 = queryNorm
            0.9343763 = fieldWeight in 2050, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2050)
      0.25 = coord(1/4)
    

Authors

Languages

Types

  • a 9351
  • m 2234
  • el 1009
  • x 591
  • s 554
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications