-
Grün, S.: Mehrwortbegriffe und Latent Semantic Analysis : Bewertung automatisch extrahierter Mehrwortgruppen mit LSA (2017)
0.19
0.19366737 = product of:
0.38733473 = sum of:
0.041008383 = weight(_text_:und in 4954) [ClassicSimilarity], result of:
0.041008383 = score(doc=4954,freq=12.0), product of:
0.13664074 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.30011827 = fieldWeight in 4954, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4954)
0.34632635 = weight(_text_:heine in 4954) [ClassicSimilarity], result of:
0.34632635 = score(doc=4954,freq=4.0), product of:
0.5225971 = queryWeight, product of:
8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.66270244 = fieldWeight in 4954, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4954)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die vorliegende Studie untersucht das Potenzial von Mehrwortbegriffen für das Information Retrieval. Zielsetzung der Arbeit ist es, intellektuell positiv bewertete Kandidaten mithilfe des Latent Semantic Analysis (LSA) Verfahren höher zu gewichten, als negativ bewertete Kandidaten. Die positiven Kandidaten sollen demnach bei einem Ranking im Information Retrieval bevorzugt werden. Als Kollektion wurde eine Version der sozialwissenschaftlichen GIRT-Datenbank (German Indexing and Retrieval Testdatabase) eingesetzt. Um Kandidaten für Mehrwortbegriffe zu identifizieren wurde die automatische Indexierung Lingo verwendet. Die notwendigen Kernfunktionalitäten waren Lemmatisierung, Identifizierung von Komposita, algorithmische Mehrworterkennung sowie Gewichtung von Indextermen durch das LSA-Modell. Die durch Lingo erkannten und LSAgewichteten Mehrwortkandidaten wurden evaluiert. Zuerst wurde dazu eine intellektuelle Auswahl von positiven und negativen Mehrwortkandidaten vorgenommen. Im zweiten Schritt der Evaluierung erfolgte die Berechnung der Ausbeute, um den Anteil der positiven Mehrwortkandidaten zu erhalten. Im letzten Schritt der Evaluierung wurde auf der Basis der R-Precision berechnet, wie viele positiv bewerteten Mehrwortkandidaten es an der Stelle k des Rankings geschafft haben. Die Ausbeute der positiven Mehrwortkandidaten lag bei durchschnittlich ca. 39%, während die R-Precision einen Durchschnittswert von 54% erzielte. Das LSA-Modell erzielt ein ambivalentes Ergebnis mit positiver Tendenz.
- Footnote
- Masterarbeit, Studiengang Informationswissenschaft und Sprachtechnologie, Institut für Sprache und Information, Philosophische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Imprint
- Düsseldorf : Heinrich-Heine-Universität / Philosophische Fakultät / Institut für Sprache und Information
-
Gamperl, J.; Nefzger, W.: JavaScript Praxisbuch : Grundlagen - Tips und Tricks - Praxislösungen - Sprachreferenz. [auf CD-ROM: alle beschriebenen Programme und Quellcodes, Kaffee & Kuchen (Java), Kakao & Kekse (JavaScript), Milch & Zucker (DHTML), SelfHTML v.7.0] (1999)
0.19
0.19271427 = product of:
0.38542855 = sum of:
0.33807614 = weight(_text_:java in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
0.33807614 = score(doc=5263,freq=2.0), product of:
0.43418413 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 5263, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
0.047352403 = weight(_text_:und in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
0.047352403 = score(doc=5263,freq=4.0), product of:
0.13664074 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 5263, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
0.5 = coord(2/4)
-
Friedländer, M.B.: Der Kanon der Informationswissenschaft (2015)
0.19
0.19172093 = product of:
0.38344187 = sum of:
0.04059623 = weight(_text_:und in 3079) [ClassicSimilarity], result of:
0.04059623 = score(doc=3079,freq=6.0), product of:
0.13664074 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 3079, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3079)
0.34284562 = weight(_text_:heine in 3079) [ClassicSimilarity], result of:
0.34284562 = score(doc=3079,freq=2.0), product of:
0.5225971 = queryWeight, product of:
8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.656042 = fieldWeight in 3079, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3079)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Blaise Cronin hat 2013 die Frage formuliert, ob es so etwas wie einen Kanon der Informationswissenschaft gibt. Er schlägt vor, zur Ermittlung des Kanons auch Namens- und Sachregister von einschlägigen Lehrbüchern informetrisch auszuwerten. Untersucht wurden englischsprachige Publikationen aus der Kategorie Information Science & Library Science der Fachdatenbank Web of Science sowie neun ausgewählte Lehrbücher der Informationswissenschaft. Im Web of Science wurden über 324.000 Publikationen ermittelt. Im Rahmen der szientometrischen Analyse wurden Zitationen, Publikationen und Themen ausgewertet. Zusätzlich zur klassischen Auswertung der Datenbankdokumente wurde erstmals eine Registeranalyse bei den Lehrbuchdokumenten durchgeführt. Die unterschiedlichen Ergebnisse wurden zusammengefasst, um einen gemeinsamen Kanon der Informationswissenschaft bilden zu können.
- Footnote
- Mathilde B. Friedländer steht für eine Studentengruppe der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 66(2015) H.2/3, S.159-168
-
Stark, B.: Programmieren in Java (1996)
0.19
0.19124474 = product of:
0.76497895 = sum of:
0.76497895 = weight(_text_:java in 4540) [ClassicSimilarity], result of:
0.76497895 = score(doc=4540,freq=4.0), product of:
0.43418413 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 4540, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4540)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Gulbransen, D.; Rawkings, K.: WEB-Applets mit Java entwickeln (1996)
0.19
0.19124474 = product of:
0.76497895 = sum of:
0.76497895 = weight(_text_:java in 6079) [ClassicSimilarity], result of:
0.76497895 = score(doc=6079,freq=4.0), product of:
0.43418413 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6079, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6079)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Doberenz, W.: Java (1996)
0.19
0.19124474 = product of:
0.76497895 = sum of:
0.76497895 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
0.76497895 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
0.43418413 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6082)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001)
0.19
0.18577968 = product of:
0.37155935 = sum of:
0.33807614 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.33807614 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.43418413 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.033483204 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.033483204 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.13664074 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
-
Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997)
0.18
0.17889307 = product of:
0.7155723 = sum of:
0.7155723 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
0.7155723 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
0.43418413 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
- Object
- Java
- RSWK
- Java <Programmiersprache>
- Subject
- Java <Programmiersprache>
-
Nilges, A.; Siebert, I.: Informationskompetenz im Curriculum : das Studienbegleitende Ausbildungskonzept zur Vermittlung von Informationskompetenz der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (2005)
0.18
0.17869878 = product of:
0.35739756 = sum of:
0.06352991 = weight(_text_:und in 4403) [ClassicSimilarity], result of:
0.06352991 = score(doc=4403,freq=20.0), product of:
0.13664074 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.4649412 = fieldWeight in 4403, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4403)
0.29386765 = weight(_text_:heine in 4403) [ClassicSimilarity], result of:
0.29386765 = score(doc=4403,freq=2.0), product of:
0.5225971 = queryWeight, product of:
8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.56232166 = fieldWeight in 4403, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4403)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Vermittlung von Informationskompetenz, Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation, Aufgaben und Inhalte der Teaching Library - diese Themen bilden derzeit einen Schwerpunkt in der bibliothekarischen Fachliteratur und werden dort in erster Linie unter wissenschaftstheoretischen Gesichtspunkten behandelt. Begrifflichkeiten werden analysiert und definiert, um das Für und Wider der Vermittlung von Informationskompetenz als bibliothekarischer Kernaufgabe wird gerungen, modular aufgebaute Schulungsinhalte werden anderen inhaltlichen Strukturen gegenübergestellt und methodisch-didaktisch verglichen. Der vorliegende Beitrag möchte der Theoriebildung nichts hinzufügen, sondern versteht sich als Praxisbericht und als erster Schritt dahin, dem theoretischen Diskurs nun die Anwendungsphase folgen zu lassen. Mit Erfolg hat die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (ULBD) im Wintersemester 2004/05 damit begonnen, ihr im Frühjahr 2004 hausintern und innerhalb der Heinrich-Heine-Universität (HHU) verabschiedetes Studienbegleitendes Ausbildungskonzept zur Vermittlung von Informationskompetenz im Hochschulalltag in der Lehre umzusetzen. Da sich in Deutschland vor allem auch im Zuge der gerade eingeführten oder noch einzuführenden konsekutiven Studiengänge immer mehr wissenschaftliche Bibliotheken mit der Vermittlung von Informationskompetenz als organisierter Dienstleistung für ihre Hochschulen auseinandersetzen, können die bei Konzeptionierung und Implementierung in Düsseldorf gemachten Erfahrungen für andere Bibliotheken nützlich sein.
-
Dreisiebner, S.; Beutelspacher, L.; Henkel, M.: Informationskompetenz - Forschung in Graz und Düsseldorf (2017)
0.18
0.17869878 = product of:
0.35739756 = sum of:
0.06352991 = weight(_text_:und in 362) [ClassicSimilarity], result of:
0.06352991 = score(doc=362,freq=20.0), product of:
0.13664074 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.4649412 = fieldWeight in 362, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=362)
0.29386765 = weight(_text_:heine in 362) [ClassicSimilarity], result of:
0.29386765 = score(doc=362,freq=2.0), product of:
0.5225971 = queryWeight, product of:
8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.56232166 = fieldWeight in 362, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=362)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Themen Informations- und Medienkompetenz werden seit vielen Jahren von verschiedensten Institutionen rund um den Globus wissenschaftlich beleuchtet. Auch die Abteilung für Informationswissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und das Institut für Informationswissenschaft und Wirtschaftsinformatik der Karl-Franzens-Universität Graz forschten zu unterschiedlichen Aspekten aus diesem Bereich. Neben der Erfassung des Stands der Informationskompetenz verschiedener Zielgruppen wurden auch neue Ansätze zur Vermittlung von Informationskompetenz in den Fokus genommen. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die an den Universitäten Düsseldorf und Graz erarbeiteten Forschungsprojekte zum Thema Informationskompetenz der letzten Jahre. Hierfür werden zunächst die nötigen theoretischen Grundlagen der Informations- und Medienkompetenz dargestellt und die Anstrengungen der beiden Standorte in diesen Bereichen aufgezeigt. Im Anschluss werden die Ergebnisse der verschiedenen Studien der Institute verglichen, diskutiert und zusätzlich die Möglichkeiten zur Vermittlung von Informationskompetenz erläutert. In diesem Zusammenhang wird dem vielversprechenden Thema der MOOC ein besonderer Platz eingeräumt.
- Footnote
- Teil eines Themenheftes: Themenheft: Düsseldorfer und Grazer Informationswissenschaft / Gastherausgeber: Wolfgang G. Stock, Christian Schlögl.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 68(2017) H.5/6, S.271-273
-
Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004)
0.18
0.17712823 = product of:
0.35425645 = sum of:
0.3023845 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.3023845 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
0.43418413 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.05187196 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.05187196 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
0.13664074 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
- Classification
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Object
- Java
- RSWK
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
- RVK
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Subject
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
-
Stock, W.G.; Gust von Loh, S.: Wissensrepräsentation - Information Retrieval - Wissensmanagement : Das Forschungsprogramm der Düsseldorfer Informationswissenschaft (2008)
0.18
0.17706871 = product of:
0.35413742 = sum of:
0.060269766 = weight(_text_:und in 14) [ClassicSimilarity], result of:
0.060269766 = score(doc=14,freq=18.0), product of:
0.13664074 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.44108194 = fieldWeight in 14, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=14)
0.29386765 = weight(_text_:heine in 14) [ClassicSimilarity], result of:
0.29386765 = score(doc=14,freq=2.0), product of:
0.5225971 = queryWeight, product of:
8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.56232166 = fieldWeight in 14, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=14)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Informationswissenschaft im Sinne des Düsseldorfer Forschungsprogramms untersucht das Auswerten, Bereitstellen, Suchen und Finden von relevantem (vorwiegend digital vorliegendem) Wissen. Sie umfasst ein Spektrum von fünf Teildisziplinen. Eine zentrale Rolle spielt das Information Retrieval, die Wissenschaft der Suchmaschinen unter Berücksichtigung technischer Systeme und Informationsbedürfnisse der Nutzer. Wissensrepräsentation thematisiert Metadaten sowie Methoden und Werkzeuge für den Einsatz beim Indexieren und Referieren. Anwendungsnahe Teilgebiete sind das Wissensmanagement mit der Konzentration auf das (Ver-)Teilen unternehmensinternen Wissens und der Integration externen Wissens in die betriebliche Informationswirtschaft sowie Forschungen zum Informationsmarkt mit einem weiten Gegenstandsbereich, der sich von der Informationsinfrastruktur eines Landes über die Branche elektronischer Informationsdienste und dem Informationsrecht bis hin zur Netzökonomie erstreckt. Informationswissenschaft geht - soweit möglich - empirisch vor und erfasst ihre Gegenstände mittels quantitativer Methoden. Informetrische Forschungen umfassen die deskriptive Informetrie, die Webometrie, die Szientometrie genauso wie die Evaluation von Informationssystemen und Nutzer- sowie Informationsbedarfsanalysen. Die Informationswissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf verfolgt ein Forschungsprogramm, das sich allen Teildisziplinen widmet. Unser Begriff von "Forschungsprogramm" folgt den wissenschaftstheoretischen Überlegungen von Imre Lakatos.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.2, S.73-74
-
Lubahn, R.; Schmola, B.: Erfahrungen bei der Anwendung von BIS-LOK in der Stadtbibliothek "Heinrich Heine" Halberstadt (1993)
0.17
0.17142281 = product of:
0.68569124 = sum of:
0.68569124 = weight(_text_:heine in 5981) [ClassicSimilarity], result of:
0.68569124 = score(doc=5981,freq=2.0), product of:
0.5225971 = queryWeight, product of:
8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
1.312084 = fieldWeight in 5981, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5981)
0.25 = coord(1/4)
-
Friedländer, M.B.: Informationswissenschaft an deutschsprachigen Universitäten : eine komparative informetrische Analyse (2014)
0.17
0.16939504 = product of:
0.3387901 = sum of:
0.044922434 = weight(_text_:und in 2267) [ClassicSimilarity], result of:
0.044922434 = score(doc=2267,freq=10.0), product of:
0.13664074 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 2267, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2267)
0.29386765 = weight(_text_:heine in 2267) [ClassicSimilarity], result of:
0.29386765 = score(doc=2267,freq=2.0), product of:
0.5225971 = queryWeight, product of:
8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.56232166 = fieldWeight in 2267, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2267)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Untersucht wurden die Institute für Informationswissenschaft folgender Universitäten: Humboldt-Universität zu Berlin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Karl-Franzens- Universität Graz, Universität Hildesheim und Universität Regensburg. Für die Erhebung der Messdaten dienten die Publikationslisten aller Mitarbeiter, die an den Instituten tätig waren. Für den Zeitraum von 2003 bis einschließlich 2012 wurden über 1.000 Publikationen ermittelt. Indikatoren der szientometrischen Analyse sind die Anzahl der Publikationen, der Dokumenttyp, der Abdeckungsgrad in Fachdatenbanken, die Zitationen und der h-Index. Ausgewählte Fachdatenbanken sind Web of Science, Scopus, Google Scholar, Mendeley, CiteULike und BibSonomy. Auftretende Fehler in den Datenbanken sind genau dokumentiert und Gegenstand der Auswertung. Anhand der erhobenen Werte werden die betrachteten Institute in Relation zueinander gesetzt. Der Vergleich bezieht sich auf den Abdeckungsgrad in den zur Recherche verwendeten Datenbanken, die Produktivität sowie den wissenschaftlichen Einfluss der jeweiligen Institute.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 65(2014) H.2, S.109-119
-
Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998)
0.17
0.1656228 = product of:
0.6624912 = sum of:
0.6624912 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
0.6624912 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
0.43418413 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
- Object
- Java
-
Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000)
0.15
0.1541714 = product of:
0.3083428 = sum of:
0.2704609 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.2704609 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
0.43418413 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.037881922 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.037881922 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
0.13664074 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
- Object
- Java
-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008)
0.15
0.14933252 = product of:
0.29866505 = sum of:
0.23665328 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.23665328 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
0.43418413 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.062011763 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.062011763 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
0.13664074 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
-
Facetten von Wolf Stock und ihre Bedeutung für die Informationswissenschaft : Festschrift zu Ehren von Wolfgang G. Stock (2020)
0.15
0.14755726 = product of:
0.29511452 = sum of:
0.050224803 = weight(_text_:und in 1140) [ClassicSimilarity], result of:
0.050224803 = score(doc=1140,freq=18.0), product of:
0.13664074 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.36756828 = fieldWeight in 1140, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1140)
0.24488972 = weight(_text_:heine in 1140) [ClassicSimilarity], result of:
0.24488972 = score(doc=1140,freq=2.0), product of:
0.5225971 = queryWeight, product of:
8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
0.4686014 = fieldWeight in 1140, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1140)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Diese Festschrift ist Professor Wolfgang G. Stock anlässlich seiner Pensionierung im Jahr 2019 gewidmet. Seit 2003 war Stock Nachfolger von Professor Norbert Henrichs für den Lehrstuhl Informationswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er beeinflusste dabei die heutige Ausrichtung des Studiengangs in besonderem Maße und prägte mit mehr als 300 vielfältigen und interdisziplinären Artikeln die informationswissenschaftliche Publikationslandschaft. Anlässlich seiner Pensionierung präsentiert diese Festschrift eine bunte Vielfalt an Beiträgen, welche die vielen Facetten von Stocks Wirken beleuchten und seine Leistungen als Universitätsprofessor, Wissenschaftler und Mentor würdigen sollen. Die Beiträge zeigen dabei sowohl Stocks Tätigkeiten in der Forschung hinsichtlich diverser Themen und Kollaborationen auf als auch seine Bedeutung für die informationswissenschaftliche Lehre. Auch ganz persönliche Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Stock werden thematisiert.
- Content
- Was zählt eine Publikation? - Möglichkeiten zur Durchführung einer Forschungsevaluierung im Bereich der Betriebswirtschaftslehre (Gerhard Reichmann) Wolfgang G. Stock - Ein bibliometrischer Rückblick auf eine Karriere in der Informationswissenschaft (Isabella Peters, Jasmin Schmitz, Katrin Weller, Stefanie Haustein, Violeta Trkulja) Informetrische Analyse der Abschlussarbeiten der Düsseldorfer Informationswissenschaft (Mohamed Abdillah, Anneliese Volkmar) Was Wissenschaft und (publizistische) Praxis voneinander lernen können - Erfahrungen aus einer jahrzehntelangen Zusammenarbeit Wolf Stock und die Grazer Informationswissenschaft - Der Wandel einer Wissenschaftsdisziplin in den Jahren der Zusammenarbeit (Wolf Rauch, Christian Schlögl) Suchmaschinenforschung in Anknüpfung an Wolf Stock (Dirk Lewandowski) "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte" - Inhaltsanalyse der Social-Media-Bilder von Wolfgang G. Stock (Katrin Scheibe, Franziska Zimmer) Von der Grundlagen- zur angewandten Forschung - Meine kleine Reise mit und ohne Wolfgang G. Stock (Milos Jovanovic) Publikationsliste von Wolfgang G. Stock
-
Heine, M.H.: ¬The 'question' as a fundamental variable in information science (1980)
0.15
0.14693382 = product of:
0.5877353 = sum of:
0.5877353 = weight(_text_:heine in 536) [ClassicSimilarity], result of:
0.5877353 = score(doc=536,freq=2.0), product of:
0.5225971 = queryWeight, product of:
8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
1.1246433 = fieldWeight in 536, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=536)
0.25 = coord(1/4)
-
Hahn, T.B.; Buckland, M.: Historical studies in information science (1998)
0.15
0.14693382 = product of:
0.5877353 = sum of:
0.5877353 = weight(_text_:heine in 5080) [ClassicSimilarity], result of:
0.5877353 = score(doc=5080,freq=2.0), product of:
0.5225971 = queryWeight, product of:
8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
0.061608184 = queryNorm
1.1246433 = fieldWeight in 5080, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.482592 = idf(docFreq=24, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5080)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Rez. in: Education for information 18(2000) no.4, S.343-346 (M.H. Heine)