-
Doberenz, W.: Java (1996)
0.19
0.1892156 = product of:
0.7568624 = sum of:
0.7568624 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
0.7568624 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
0.42957735 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06095451 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6082)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
wsa: Gehirn als besonders intelligente Suchmaschine (2009)
0.18
0.18496269 = product of:
0.36992538 = sum of:
0.056219976 = weight(_text_:und in 729) [ClassicSimilarity], result of:
0.056219976 = score(doc=729,freq=16.0), product of:
0.13519095 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06095451 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 729, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=729)
0.3137054 = weight(_text_:heiß in 729) [ClassicSimilarity], result of:
0.3137054 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
0.53707606 = queryWeight, product of:
8.811096 = idf(docFreq=17, maxDocs=44421)
0.06095451 = queryNorm
0.5840987 = fieldWeight in 729, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.811096 = idf(docFreq=17, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=729)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Am Anfang war die Geste und das Symbol. Erst dann entwickelte sich die Sprache. Doch bis heute werden Gesten, Symbole und Sprache in denselben Gehirnregionen verarbeitet - vorausgesetzt, sie sind sinnhaltig. Dies schlussfolgern jetzt US-amerikanische Forscher aus Untersuchungen zur Gehirnaktivität bei der Verarbeitung von Gesten, Symbolen und Sprache. Jemandem, der sich mit der Hand über die Stirn wischt, ist es offenkundig zu heiß. Das verstehen Menschen über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg. Symbole wie "den Vogel zeigen" werden dagegen gelernt und außerhalb bestimmter Kulturgemeinschaften nicht oder anders verstanden. Das alles wird ebenso wie die Gebärden- und gesprochene Sprache in den inferioren frontalen und posterioren temporalen Gehirnarealen verarbeitet, hat das Team um Allen Braun vom National Institute on Deafness and other Communication Disorders (NIDCD) jetzt laut Fachjournal Pnas herausgefunden.Die Forscher vergleichen diese Bereiche des menschlichen Gehirns mit einer sehr intelligenten Suchmaschine, die bei einer Anfrage sofort Bedeutungen in Form von Sprache, Symbolen oder Gesten bereitstellt."
- Series
- Wissen und Bildung: Nachrichten
-
Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001)
0.18
0.1838085 = product of:
0.367617 = sum of:
0.33448908 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.33448908 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.42957735 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06095451 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.03312794 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.03312794 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.13519095 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06095451 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
-
Cohen, M.: 99 philosophische Rätsel (2004)
0.18
0.18119667 = product of:
0.36239335 = sum of:
0.04868793 = weight(_text_:und in 2291) [ClassicSimilarity], result of:
0.04868793 = score(doc=2291,freq=12.0), product of:
0.13519095 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06095451 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 2291, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2291)
0.3137054 = weight(_text_:heiß in 2291) [ClassicSimilarity], result of:
0.3137054 = score(doc=2291,freq=2.0), product of:
0.53707606 = queryWeight, product of:
8.811096 = idf(docFreq=17, maxDocs=44421)
0.06095451 = queryNorm
0.5840987 = fieldWeight in 2291, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.811096 = idf(docFreq=17, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2291)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Philosophen lieben Rätsel. Schon im alten Griechenland galt es als eine Art Sport, verblüffend einfache Fragen zu stellen, um sich dann wochenlang die Köpfe heiß zu diskutieren. Denn nicht zuletzt sind Rätsel eine spielerische Anleitung zum Philosophieren. Ist Schnee weiß? Was ist Liebe? Ist Zeit umkehrbar? Was ist Gerechtigkeit? Martin Cohen öffnet die Schatztruhe philosophischen Denkens: 99 Fragen zu Logik und Erkenntnistheorie, Ethik und Religion, Physik und künstlicher Intelligenz erklären auf äußerst unterhaltsame und einfach verständliche Weise die Grundlagen der Philosophie und führen in die Welt berühmter Denker ein. Man kann sich diesem »Handbuch für das kritische Denken« auf ganz unterschiedliche Weise nähern. Wie auch immer - wer mitdenkt, ist auf dem besten Wege, Philosoph zu werden. Eine vergnügliche und anschauliche philosophische Entdeckungsreise.
-
Wiesenmüller, H.; Horny, S.: Basiswissen RDA : eine Einführung für deutschsprachige Anwender (2015)
0.18
0.1790756 = product of:
0.3581512 = sum of:
0.044445794 = weight(_text_:und in 3) [ClassicSimilarity], result of:
0.044445794 = score(doc=3,freq=10.0), product of:
0.13519095 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06095451 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 3, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3)
0.3137054 = weight(_text_:heiß in 3) [ClassicSimilarity], result of:
0.3137054 = score(doc=3,freq=2.0), product of:
0.53707606 = queryWeight, product of:
8.811096 = idf(docFreq=17, maxDocs=44421)
0.06095451 = queryNorm
0.5840987 = fieldWeight in 3, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.811096 = idf(docFreq=17, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Basiswissen RDA bietet eine Einführung in das neue, aus der angloamerikanischen Tradition stammende Katalogisierungsregelwerk RDA (Resource Description and Access), das das bisherige deutsche Regelwerk RAK ablöst. In verständlicher Sprache geschrieben und mit zahlreichen Beispielen illustriert, leistet dieses Lehrbuch praktische Hilfestellung, um den Schritt von der Theorie in die Umsetzung zu unterstützen.
- Content
- Vgl. auch: http://www.basiswissen-rda.de/. Im Laufe des Jahres 2015 wird das bisherige deutsche Katalogisierungsregelwerk, die "Regeln für die alphabetische Katalogisierung" (RAK), durch einen neuen, internationalen Standard abgelöst: "Resource Description and Access" (RDA). Das am 27. März 2015 im Verlag De Gruyter erschienene Lehrbuch Basiswissen RDA von Heidrun Wiesenmüller und Silke Horny führt in das neue Regelwerk ein. Die Begleitwebsite ergänzt das Lehrbuch durch Aktualisierungen und zusätzliche Materialien und bietet außerdem in einem Blog Neuigkeiten und Informationen rund um das Thema RDA. 2. Aufl. 2017.
- Footnote
- Rez. in: o-bib. 4(2017) H.4, S.274-276 (Alexandra Heiß)
-
Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997)
0.18
0.17699498 = product of:
0.7079799 = sum of:
0.7079799 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
0.7079799 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
0.42957735 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06095451 = queryNorm
1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
- Object
- Java
- RSWK
- Java <Programmiersprache>
- Subject
- Java <Programmiersprache>
-
Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004)
0.18
0.17524886 = product of:
0.35049772 = sum of:
0.29917613 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.29917613 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
0.42957735 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06095451 = queryNorm
0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.051321585 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.051321585 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
0.13519095 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06095451 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
- Classification
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Object
- Java
- RSWK
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
- RVK
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Subject
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
-
Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998)
0.16
0.1638655 = product of:
0.655462 = sum of:
0.655462 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
0.655462 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
0.42957735 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06095451 = queryNorm
1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
- Object
- Java
-
Ohly, H.P.: ¬Die Bibliometrie ist tot - es lebe die Bibliometrie (2003)
0.16
0.15817882 = product of:
0.31635764 = sum of:
0.054936476 = weight(_text_:und in 3030) [ClassicSimilarity], result of:
0.054936476 = score(doc=3030,freq=22.0), product of:
0.13519095 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06095451 = queryNorm
0.4063621 = fieldWeight in 3030, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3030)
0.26142117 = weight(_text_:heiß in 3030) [ClassicSimilarity], result of:
0.26142117 = score(doc=3030,freq=2.0), product of:
0.53707606 = queryWeight, product of:
8.811096 = idf(docFreq=17, maxDocs=44421)
0.06095451 = queryNorm
0.48674887 = fieldWeight in 3030, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.811096 = idf(docFreq=17, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3030)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Vom 5. bis 7. November 2003 findet auf Initiative und in der Verantwortung der Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich die Konferenz "Bibliometric Analysis in Science and Research" statt: Bibliometrische Indikatoren, Bibliomefrisches Mapping, Webmetrie und Forschungspolitik stehen auf dem Programm. Nach einer Phase der Beruhigung auf dem Bibliometriesektor scheint dieses Forschungsfeld nun von der Bibliothekswissenschaft wieder eine Belebung zu erfahren. Vor allem in den 80erJahren wurden Gesetze von Bradford, Lotka und Zipf heiß diskutiert. Halbwertszeiten, Forschungsfronten und Kernzeitschriften sind Dank der Datenbanken des ISI problemlos aufzuspüren und werden gerne zur Selbstbespiegelung der Wissenschaft benutzt (Diodalo 1994). Die Zeitschrifen Scientometrics und die JASIST belegen, dass die mathematischen Modellierungen auf diesem Gebiet noch immer nicht an ihre Grenzen gestoßen sind. Und Vereinigungen wie die Gesellschaft für Wissenschaftsforschung oder die ISSI und deren Diskussionsliste oder Sigmetrics zeigen, dass nach wie vor eine starke Community auf diesem Gebiet aktiv ist. Andererseits hat der Begriff Bibliometrie ein wenig von seinem schillernden Glanz verloren und wird gerne durch Mapping, Cybermetrics (gleichnamig das "International Journal of Scientometrics, Informetrics and Bibliometrics"), Information Mining und anders in modernere Kontexte gesetzt (Park/Thelwall 2003). War es das relativierende Wissenschaftsverständnis, der Wegfall der konkurrierenden politischen Systeme oder die stürmische Medienentwicklung in der Wissenschaft, welche die Bibliometrie aus der Bibliotheks- und Informationsdiskussion vorübergehend verschwinden ließ?
-
Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000)
0.15
0.15253563 = product of:
0.30507126 = sum of:
0.26759127 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.26759127 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
0.42957735 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06095451 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.037479986 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.037479986 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
0.13519095 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06095451 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
- Object
- Java
-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008)
0.15
0.14774808 = product of:
0.29549617 = sum of:
0.23414235 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.23414235 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
0.42957735 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06095451 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.061353803 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.061353803 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
0.13519095 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06095451 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
-
Computer der Zukunft (2005)
0.15
0.14727455 = product of:
0.2945491 = sum of:
0.03312794 = weight(_text_:und in 4242) [ClassicSimilarity], result of:
0.03312794 = score(doc=4242,freq=8.0), product of:
0.13519095 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06095451 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 4242, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4242)
0.26142117 = weight(_text_:heiß in 4242) [ClassicSimilarity], result of:
0.26142117 = score(doc=4242,freq=2.0), product of:
0.53707606 = queryWeight, product of:
8.811096 = idf(docFreq=17, maxDocs=44421)
0.06095451 = queryNorm
0.48674887 = fieldWeight in 4242, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.811096 = idf(docFreq=17, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4242)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Alle anderthalb Jahre verdoppelt sich die Leistung bei gleich bleibendem Preis. Dieses Regel, die als Moore'sches Gesetz bekannt geworden ist, regiert die Entwicklung der Computer seit mehr als vierzig Jahren. Nach physikalisch wohlbegründeten Prognosen nähert sich das Gesetz den Grenzen seiner Gültigkeit; aber nichtsdestotrotz geht es in der Computertechnik immer noch äußerst lebhaft zu. Wo die Elektronen mit der anwachsenden Schaltgeschwindigkeit der Mikrochips nicht mehr Schritt halten können, übernimmt Licht ihre Aufgabe (S. 94). Wo sie auf langen Datenrennbahnen innerhalb des Mikroprozessors derart heiß laufen, dass der Chip zu schmelzen droht, führen die Designer das Prinzip der kurzen Wege ein: Statt eines »Zentralbüros« sitzen deren zwei oder mehr auf demselben Siliziumplättchen und arbeiten einander möglichst reibungslos in die Hände (S 90). Und am oberen Ende der Leistungsskala lebt man von den Errungenschaften von gestern - große technische Durchbrüche sind nicht zu vermeIden -, aber auf großen Fuß: Moores Gesetz gilt für die Supercomputer derWelt in verschärfter Form, denn schon nach einem statt nach anderthalb Jahren pflegt der dann schnellste Computer der WeIt die doppelte Leistung des Vorjahressiegers zu erbringen.
- Content
- Mit den Beiträgen: Thomas Sterling: Supercomputer - die jüngsten Entwicklungen Phänomenale Durchbrüche sind nicht zu vermeIden; aber die Höchstleistungsrechner entwickeln sich mit einer Geschwindigkeit, die sogar dasTempo der allgemeinen Computerentwicklung in den Schatten stellt. W. Wayt Gibbs: Doppelt zählt besser Pentium und seine Prozessorkollegen stoßen an ihre Grenzen. Die Chipindustrie reagiert mit »MultiCore-Chips«. Für Softwareentwickler ist dies keine gute Nachricht. W. Wayt Gibbs: Rechnen mit Lichtgeschwindigkeit In »photonischen« Computern sorgen für den Datentransfer zwischen den Mikrochips nicht mehr Strompulse, sondern Lichtquanten. Schon in zehn Jahren könnte diese Verknüpfung von Photonik und Elektronik den Computermarkt dramatisch verändern.
-
Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996)
0.14
0.14191169 = product of:
0.56764674 = sum of:
0.56764674 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
0.56764674 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
0.42957735 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06095451 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Hickey, T.B.: ¬A Java Z39.50 Client for Browsing Large Databases (2001)
0.14
0.14191169 = product of:
0.56764674 = sum of:
0.56764674 = weight(_text_:java in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
0.56764674 = score(doc=2051,freq=4.0), product of:
0.42957735 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06095451 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 2051, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Schröter, H.G.: Computer-Industrie wirft das Netz der Netze über die Kundschaft aus (1996)
0.14
0.14026073 = product of:
0.28052145 = sum of:
0.23414235 = weight(_text_:java in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.23414235 = score(doc=3593,freq=2.0), product of:
0.42957735 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06095451 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 3593, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.04637911 = weight(_text_:und in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.04637911 = score(doc=3593,freq=8.0), product of:
0.13519095 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06095451 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 3593, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Internet verändert die Software-Szene / Java macht Dampf / PC bekommt Konkurrenz / Aufgeweckte Riesen gegen innovative Zwerge / Intranet heißt der neue Renner
- Content
- Das Internet boomt. Rund um den Globus basteln etablierte EDV-Konzerne und Branchenneulinge an Hard- und Software für das Netz der Netze. Glaubt man den Auguren, läutet seine Beliebtheit eine Revolution in der Informationstechnik ein. Der Ära der Großrechner und der Personalcomputer soll ein Zeitalter folgen, in dem 'das Netz der Computer' ist. Wer dann die Fäden ziehen wird, ist längst nicht ausgemacht. Ob herkömmliche PC mit ihren Programmen die Spinne im Netz bleiben oder neue Geräte und Software sich breitmachen, darüber wird derzeit lebhaft diskutiert
-
Fisher, Y.: Better CGI scripts (i.V.)
0.13
0.13379563 = product of:
0.53518254 = sum of:
0.53518254 = weight(_text_:java in 6015) [ClassicSimilarity], result of:
0.53518254 = score(doc=6015,freq=2.0), product of:
0.42957735 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06095451 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 6015, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6015)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- JAVA
-
Blake, P.; Nelson, M.: Ovid unveils Java search client (1996)
0.13
0.13379563 = product of:
0.53518254 = sum of:
0.53518254 = weight(_text_:java in 45) [ClassicSimilarity], result of:
0.53518254 = score(doc=45,freq=8.0), product of:
0.42957735 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06095451 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 45, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=45)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ovid Technologies is launching its Java search client to enable users to access Ovid's scientific databases on the Web with full search capabilities irrespective of the type of computer used. Explains the differences between Java and HTML. The Java client increases search speed by several orders of magnitude. The Ovid client does not need to wait for individual pages to load and incorporates multi-tasking. The interface includes tree displays; thesauri; mapping; explode/implode; search fields and context sensitive help. Display; save; and e-mail are available from the client
-
Widmaier, K.: Ich-Bewusstsein und menschlicher Geist : die Person und der Einfluss der Kultur (2017)
0.13
0.13344873 = product of:
0.26689747 = sum of:
0.057760533 = weight(_text_:und in 754) [ClassicSimilarity], result of:
0.057760533 = score(doc=754,freq=38.0), product of:
0.13519095 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06095451 = queryNorm
0.4272515 = fieldWeight in 754, product of:
6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
38.0 = termFreq=38.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=754)
0.20913693 = weight(_text_:heiß in 754) [ClassicSimilarity], result of:
0.20913693 = score(doc=754,freq=2.0), product of:
0.53707606 = queryWeight, product of:
8.811096 = idf(docFreq=17, maxDocs=44421)
0.06095451 = queryNorm
0.3893991 = fieldWeight in 754, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.811096 = idf(docFreq=17, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=754)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Verbindungen und Gemeinsamkeiten der Erkenntnisse mehrerer Wissenschaften, die sich mit der Psyche, dem Geist oder dem Gehirn befassen, sowie spirituellen Aussagen lassen darauf schließen, dass das menschliche Bewusstsein eine innere Struktur besitzt, die nicht nur auf seiner biologischen Entwicklung beruht, sondern die auch von der Kultur geprägt wird, in der ein Mensch aufwächst. Die Interaktionen mit dem sozialen Umfeld bewirken in der frühen Kindheit unmerkliche Veränderungen in der Psyche und im Bewusstsein. Neben psychologischen Erkenntnissen weisen vor allem spirituelle Quellen darauf hin, dass unser Wohlbefinden dadurch stärker beeinflusst wird als wir meinen.
- Content
- Enthält Verbindungen zwischen den Aussagen von Popper, Donald und Fromm die sich gut mit dem Konzept der Institutionellen Realität von Searle verbinden lassen; z.B.: "6.5 Ich-Bewusstsein und Kultur Aufgrund sprachwissenschaftlicher Überlegungen schließt Karl R. Popper, dass wir nicht als Ich' geboren werden, sondern dass wir lernen, ein 'Ich zu sein.<127: Popper/Eccles: Das Ich und sein Gehirn, Teil 1, Kap. P4, Abschn. 31> Das 'Ich' wird seiner Meinung nach durch soziale Erfahrugen, aber auch mittela aktiver Gegstaltung, wie z.B. durch Entwicklen von Vorlieben und individuellen Verhaltensweisen, erworben. "Ih behaupte also, dass nicht nur Wahrnehmung und Sprache - aktiv - erlernt werden müssen, sondern auch noch die Aufgabe eine Perosn zu sein; und ich behaupte ferner, dass das nicht nur einen engen Kontakt mit der Welt 2 anderer Personen, sondern auch einen engen Kontakt mit der Welt 3 der Sprache und Theorien [...] einschließt."<128: Popper/Eccles: Das Ich und sein Gehirn, Teil 1, Kap. P4, Abschn. 31, S.147> Ähnliche Aussagen wie bei K.R. Popper finden sich bei Merlin Donald: "Unsere Identität bildet sich somit nach Maßgabe der Kultur heraus und ist weitgehend von kulturell vorgegebenen Vorstellungen beeinflusst." <129: Donald: Triumph des Bewusstseins, Kap. 6, S.281> Und weiter: "Die Strukturen, die sich auf der Ebene der Kultur herausbilden, sind nicht nur real, sondern prägen auch unser kognitives Universum, das definiert, was für uns 'Realität' ist."<130: Donald: Triumph des Bewusstseins, Kap. 6, S.281>. Aus der Sicht des Psychoanalytikers Erich Fromm besteht ein enger Zusammenhag zwischen der Kultur und dem persönlichen Unbewussten ihrer Mitglieder. "Wir kommen also zu dem Schluß, daß es sozial bedingt ist, ob etwas bewußt oder unbewußt ist. Ich bin mir all meiner Gefühle und Gedanken bewußt, die den dreifachen Filter der (sozial bedingten) Sprache, der Logik und der Tabus (sozialer Charakter) passieren dürfen. Einpfindungen, die nicht durch den Filter gehen, bleiben außerhalb des Bewußtseins; das heiß, sie bleiben unbewußt."<131: Fromm: Psychoanalyse und Zen-Buddhismus, IV Bewusstsein, Verdrängugn und Aufhebung der Verdrängung, S.134>" (S.67)
-
Bandholtz, T.; Schulte-Coerne, T.; Glaser, R.; Fock, J.; Keller, T.: iQvoc - open source SKOS(XL) maintenance and publishing tool (2010)
0.13
0.12866595 = product of:
0.2573319 = sum of:
0.23414235 = weight(_text_:java in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
0.23414235 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
0.42957735 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06095451 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 1604, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
0.023189556 = weight(_text_:und in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
0.023189556 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
0.13519095 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06095451 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 1604, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- iQvoc is a new open source SKOS-XL vocabulary management tool developed by the Federal Environment Agency, Germany, and innoQ Deutschland GmbH. Its immediate purpose is maintaining and publishing reference vocabularies in the upcoming Linked Data cloud of environmental information, but it may be easily adapted to host any SKOS- XL compliant vocabulary. iQvoc is implemented as a Ruby on Rails application running on top of JRuby - the Java implementation of the Ruby Programming Language. To increase the user experience when editing content, iQvoc uses heavily the JavaScript library jQuery.
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002)
0.13
0.12773573 = product of:
0.25547147 = sum of:
0.1892156 = weight(_text_:java in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.1892156 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
0.42957735 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06095451 = queryNorm
0.4404692 = fieldWeight in 217, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.06625588 = weight(_text_:und in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.06625588 = score(doc=217,freq=50.0), product of:
0.13519095 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06095451 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 217, product of:
7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
50.0 = termFreq=50.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.5 = coord(2/4)
- Classification
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
- Footnote
- Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
- RVK
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]