Search (13208 results, page 2 of 661)

  1. Stark, B.: Programmieren in Java (1996) 0.19
    0.18765616 = product of:
      0.75062466 = sum of:
        0.75062466 = weight(_text_:java in 4540) [ClassicSimilarity], result of:
          0.75062466 = score(doc=4540,freq=4.0), product of:
            0.42603695 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 4540, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4540)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  2. Gulbransen, D.; Rawkings, K.: WEB-Applets mit Java entwickeln (1996) 0.19
    0.18765616 = product of:
      0.75062466 = sum of:
        0.75062466 = weight(_text_:java in 6079) [ClassicSimilarity], result of:
          0.75062466 = score(doc=6079,freq=4.0), product of:
            0.42603695 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 6079, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6079)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  3. Doberenz, W.: Java (1996) 0.19
    0.18765616 = product of:
      0.75062466 = sum of:
        0.75062466 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
          0.75062466 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
            0.42603695 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6082)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  4. Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001) 0.18
    0.18229364 = product of:
      0.36458728 = sum of:
        0.33173236 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33173236 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
            0.42603695 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
        0.03285491 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03285491 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
            0.13407676 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
  5. Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997) 0.18
    0.17553626 = product of:
      0.70214504 = sum of:
        0.70214504 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.70214504 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
            0.42603695 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
    Object
    Java
    RSWK
    Java <Programmiersprache>
    Subject
    Java <Programmiersprache>
  6. Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004) 0.17
    0.17380452 = product of:
      0.34760904 = sum of:
        0.29671043 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29671043 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
            0.42603695 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
        0.05089861 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05089861 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
            0.13407676 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
    Classification
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Object
    Java
    RSWK
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
    RVK
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Subject
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
  7. Cavanaugh, B.B.: ¬The Ovid Java client interface : a comparison with the Ovid Web Gateway and Windows Client interface (1998) 0.16
    0.162515 = product of:
      0.65006 = sum of:
        0.65006 = weight(_text_:java in 5740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.65006 = score(doc=5740,freq=12.0), product of:
            0.42603695 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            1.52583 = fieldWeight in 5740, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5740)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The Ovid Java interface is compared with the Ovid Web Gateway and Ovid Windows Client, focusing on functionality from the user's perspective. The Java version draws upon both earlier Web and Windows versions, thus combining the worlds of the Web and application programs. It is concluded that Ovid Java offers enhanced functionality and requires high-end hardware and browser software to run well. Additional enhancements are forthcoming, some dependent upon the further development of Sun Microsystems' Java programming language
    Object
    Java
  8. Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000) 0.15
    0.1512785 = product of:
      0.302557 = sum of:
        0.2653859 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2653859 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
            0.42603695 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
        0.037171092 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037171092 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
            0.13407676 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
    Object
    Java
  9. Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008) 0.15
    0.14653039 = product of:
      0.29306078 = sum of:
        0.23221265 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23221265 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
            0.42603695 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
        0.060848147 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060848147 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
            0.13407676 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
  10. Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996) 0.14
    0.14074211 = product of:
      0.56296843 = sum of:
        0.56296843 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.56296843 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
            0.42603695 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  11. Hickey, T.B.: ¬A Java Z39.50 Client for Browsing Large Databases (2001) 0.14
    0.14074211 = product of:
      0.56296843 = sum of:
        0.56296843 = weight(_text_:java in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
          0.56296843 = score(doc=2051,freq=4.0), product of:
            0.42603695 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            1.3214076 = fieldWeight in 2051, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  12. Schröter, H.G.: Computer-Industrie wirft das Netz der Netze über die Kundschaft aus (1996) 0.14
    0.13910475 = product of:
      0.2782095 = sum of:
        0.23221265 = weight(_text_:java in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23221265 = score(doc=3593,freq=2.0), product of:
            0.42603695 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 3593, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
        0.045996875 = weight(_text_:und in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045996875 = score(doc=3593,freq=8.0), product of:
            0.13407676 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 3593, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Internet verändert die Software-Szene / Java macht Dampf / PC bekommt Konkurrenz / Aufgeweckte Riesen gegen innovative Zwerge / Intranet heißt der neue Renner
    Content
    Das Internet boomt. Rund um den Globus basteln etablierte EDV-Konzerne und Branchenneulinge an Hard- und Software für das Netz der Netze. Glaubt man den Auguren, läutet seine Beliebtheit eine Revolution in der Informationstechnik ein. Der Ära der Großrechner und der Personalcomputer soll ein Zeitalter folgen, in dem 'das Netz der Computer' ist. Wer dann die Fäden ziehen wird, ist längst nicht ausgemacht. Ob herkömmliche PC mit ihren Programmen die Spinne im Netz bleiben oder neue Geräte und Software sich breitmachen, darüber wird derzeit lebhaft diskutiert
  13. Jupe, M.: Focus« nutzt FileMaker zur Qualitätssicherung (2010) 0.14
    0.1359909 = product of:
      0.2719818 = sum of:
        0.05256786 = weight(_text_:und in 653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05256786 = score(doc=653,freq=32.0), product of:
            0.13407676 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 653, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=653)
        0.21941394 = weight(_text_:hauses in 653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21941394 = score(doc=653,freq=2.0), product of:
            0.5478422 = queryWeight, product of:
              9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.40050572 = fieldWeight in 653, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=653)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Magazin »Focus« ist eines der beiden wöchentlichen Nachrichtenmagazine in Deutschland. Mehr als 597000 Leser vertrauen den politischen und wirtschaftlichen Informationen des »Focus«. Diese sorgfältig recherchierten Informationen bilden das Rückgrat der Zeitschrift, die für sich als »Fakten«-Magazin wirbt. Damit die Richtigkeit sämtlicher Fakten auch tatsächlich gewährleistet ist, bedient sich das Ressort Dokumentation und Schlussredaktion des Focus Magazin Verlags einer individuell zugeschnittenen FileMakerDatenbank für Recherche, Verifikation und Qualitätssicherung der Artikel.
    Content
    "Die Dokumentation des Focus Magazin Verlages unterstützt die Redaktionen des Hauses bei der Recherche und überprüft sämtliche Artikel auf inhaltliche Richtigkeit (Verifikation) sowie Einhaltung der Standards und Regelwerke. Speziell für die Recherche bedienen sich die Mitarbeiter des Ressorts der ganzen Bandbreite an Informationsmitteln, von der klassischen Enzyklopädie bis hin zur Online-Datenbank. Um diese Arbeit so effizient wie möglich durchzuführen, baut die Dokumentation und Schlussredaktion seit zwei Jahren eine exakt auf die Bedürfnisse des Ressorts zugeschnittene FileMaker-Datenbank auf, die von allen Mitarbeitern genutzt wird. Diese Datenbank vereint sämtliche Focus-Regeln (Schreibweisen, politisch korrekte Bezeichnungen religiöser Gruppen und vieles mehr), die bis dato an unterschiedlichsten Stellen (als E-Mails, Kommentare in Word-Dokumenten) gesammelt oder abgelegt waren und deren Beachtung dadurch schwierig zu gewährleisten war. Ebenso relevant sind die bibliothekarischen Hinweise, Bewertungen und Recherchehinweise (Wo findet man aktuelle Zahlen/Statistiken zum Spendenaufkommen im europäischen Vergleich? Welches Nachschlagewerk ist valable Quelle für Opferzahlen des Zweiten Weltkriegs? Und so weiter.) sowie geprüfte Informationen grundsätzlicher Art.
    »Durch den zentralen Zugriff auf diese Informationen ist es uns gelungen, wiederkehrende Fragestellungen in kürzester Zeit zu klären und die Qualitätsstandards zu sichern. Lückenloser Informationsfluss ist dadurch sichergestellt, dass Spezialkenntnisse der einzelnen Mitarbeiter auf dieser Plattform für alle Mitarbeiter verfügbar geworden sind. Wertvolle Hinweise über Quellen und Vorgehensweisen drohten immer wieder verloren zu gehen«, kommentiert Michael Jupe, Diplom-Bibliothekar und für die Einführung der FileMakerDatenbank verantwortlicher Redakteur. Die Datenbank beinhaltet auch den Focus-Bibliothekskatalog, der regelmäßig mit den aktuellen Daten der Deutschen Nationalbibliothek gefüllt wird. Zusätzlich können die Nutzer darin eigene Kommentare, Benutzungshinweise und Verweise zu Einträgen erstellen. Dies stellt einen enormen Mehrwert dar und eröffnet den Redakteuren des Ressorts neue Möglichkeiten, ihr Wissen zu teilen. Die Flexibilität des Systems ermöglicht es auch, auf nachträglich auftretende Bedürfnisse zu reagieren und maßgeschneiderte Erweiterungen einzufügen. Gerade im Bereich der Wissensorganisation ist es wichtig, neue Medienarten so einbinden zu können, dass sie »nur einen Mausklick« entfernt sind."
  14. Fisher, Y.: Better CGI scripts (i.V.) 0.13
    0.13269295 = product of:
      0.5307718 = sum of:
        0.5307718 = weight(_text_:java in 6015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5307718 = score(doc=6015,freq=2.0), product of:
            0.42603695 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            1.2458351 = fieldWeight in 6015, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6015)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    JAVA
  15. Blake, P.; Nelson, M.: Ovid unveils Java search client (1996) 0.13
    0.13269295 = product of:
      0.5307718 = sum of:
        0.5307718 = weight(_text_:java in 45) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5307718 = score(doc=45,freq=8.0), product of:
            0.42603695 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            1.2458351 = fieldWeight in 45, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=45)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ovid Technologies is launching its Java search client to enable users to access Ovid's scientific databases on the Web with full search capabilities irrespective of the type of computer used. Explains the differences between Java and HTML. The Java client increases search speed by several orders of magnitude. The Ovid client does not need to wait for individual pages to load and incorporates multi-tasking. The interface includes tree displays; thesauri; mapping; explode/implode; search fields and context sensitive help. Display; save; and e-mail are available from the client
  16. Menge-Sonnentag, R.: Google veröffentlicht einen Parser für natürliche Sprache (2016) 0.13
    0.13048624 = product of:
      0.26097247 = sum of:
        0.04155854 = weight(_text_:und in 3941) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04155854 = score(doc=3941,freq=20.0), product of:
            0.13407676 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.3099608 = fieldWeight in 3941, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3941)
        0.21941394 = weight(_text_:hauses in 3941) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21941394 = score(doc=3941,freq=2.0), product of:
            0.5478422 = queryWeight, product of:
              9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.40050572 = fieldWeight in 3941, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3941)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    SyntaxNet zerlegt Sätze in ihre grammatikalischen Bestandteile und bestimmt die syntaktischen Beziehungen der Wörter untereinander. Das Framework ist Open Source und als TensorFlow Model implementiert. Ein Parser für natürliche Sprache ist eine Software, die Sätze in ihre grammatikalischen Bestandteile zerlegt. Diese Zerlegung ist notwendig, damit Computer Befehle verstehen oder Texte übersetzen können. Die digitalen Helfer wie Microsofts Cortana, Apples Siri und Google Now verwenden Parser, um Sätze wie "Stell den Wecker auf 5 Uhr!" richtig umzusetzen. SyntaxNet ist ein solcher Parser, den Google als TensorFlow Model veröffentlicht hat. Entwickler können eigene Modelle erstellen, und SnytaxNet bringt einen vortrainierten Parser für die englische Sprache mit, den seine Macher Parsey McParseface genannt haben.
    Content
    "Syntaktische Beziehungen Der Parser teilt den Wörtern eine syntaktische Funktion zu und untersucht die syntaktischen Beziehungen zwischen den Einzelteilen. Den englischen Beispielsatz aus dem Blog-Beitrag "Alice saw Bob" analysiert er folgendermaßen: "Alice" und "Bob" sind Substantive, und "saw" ist ein Verb. Letzteres ist gleichzeitig die Wurzel (ROOT), von der die restlichen Beziehungen ausgehen. Alice ist das zugehörige Subjekt (nsubj) und Bob das Objekt (dobj). Längere Sätze werden leicht mehrdeutig. Beispielsweise ist im Satz "Alice sah Bob mit dem Fernglas" nicht erkennbar, wer von den beiden das Fernglas in der Hand hält. Rein syntaktisch ist auch der Satz "Peter schneidet das Brot mit Sonnenblumenkernen" mehrdeutig. Das menschliche Gehirn erkennt die richtige Bedeutung recht zuverlässig, aber für maschinelle Parser stellen sie eine Herausforderung dar.
    SyntaxNet nutzt zur Entscheidung neuronale Netze und versucht die Abhängigkeiten richtig zuzuordnen. Damit "lernt" der Parser, dass es schwierig ist, Sonnenblumenkerne zum Schneiden einzusetzen, und sie somit wohl eher Bestandteil des Brots als ein Werkzeug sind. Die Analyse beschränkt sich jedoch auf den Satz selbst. Semantische Zusammenhänge berücksichtigt das Modell nicht. So lösen sich manche Mehrdeutigkeiten durch den Kontext auf: Wenn Alice im obigen Beispiel das Fernglas beim Verlassen des Hauses eingepackt hat, wird sie es vermutlich benutzen. Trefferquote Mensch vs. Maschine Laut dem Blog-Beitrag kommt Parsey McParseface auf eine Genauigkeit von gut 94 Prozent für Sätze aus dem Penn Treebank Project. Die menschliche Quote soll laut Linguisten bei 96 bis 97 Prozent liegen. Allerdings weist der Beitrag auch darauf hin, dass es sich bei den Testsätzen um wohlgeformte Texte handelt. Im Test mit Googles WebTreebank erreicht der Parser eine Genauigkeit von knapp 90 Prozent."
  17. Bandholtz, T.; Schulte-Coerne, T.; Glaser, R.; Fock, J.; Keller, T.: iQvoc - open source SKOS(XL) maintenance and publishing tool (2010) 0.13
    0.12760554 = product of:
      0.25521109 = sum of:
        0.23221265 = weight(_text_:java in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23221265 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
            0.42603695 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 1604, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
        0.022998437 = weight(_text_:und in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022998437 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
            0.13407676 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 1604, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    iQvoc is a new open source SKOS-XL vocabulary management tool developed by the Federal Environment Agency, Germany, and innoQ Deutschland GmbH. Its immediate purpose is maintaining and publishing reference vocabularies in the upcoming Linked Data cloud of environmental information, but it may be easily adapted to host any SKOS- XL compliant vocabulary. iQvoc is implemented as a Ruby on Rails application running on top of JRuby - the Java implementation of the Ruby Programming Language. To increase the user experience when editing content, iQvoc uses heavily the JavaScript library jQuery.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  18. Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002) 0.13
    0.126683 = product of:
      0.253366 = sum of:
        0.18765616 = weight(_text_:java in 217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18765616 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
            0.42603695 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.4404692 = fieldWeight in 217, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=217)
        0.06570982 = weight(_text_:und in 217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06570982 = score(doc=217,freq=50.0), product of:
            0.13407676 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 217, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=217)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
    ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
    ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
    RVK
    ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
    ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
    ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
  19. Kölle, R.; Langemeier, G.; Semar, W.: Programmieren lernen in kollaborativen Lernumgebungen (2006) 0.12
    0.12366304 = product of:
      0.24732608 = sum of:
        0.19903941 = weight(_text_:java in 977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19903941 = score(doc=977,freq=2.0), product of:
            0.42603695 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.46718815 = fieldWeight in 977, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=977)
        0.04828666 = weight(_text_:und in 977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04828666 = score(doc=977,freq=12.0), product of:
            0.13407676 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 977, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=977)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Sommersemester 2005 fand (erstmals) eine gemeinsame Lehrveranstaltung "Einführung in die objekt-orientierte Programmiersprache Java" der Universitäten Konstanz und Hildesheim statt. Traditionelle Lehrveranstaltungen zum Thema Programmierung zeichnen sich neben der Wissensvermittlung (i.d.R. durch Vorlesung) durch einen hohen Grad an Praxisanteilen aus. Dazu arbeiten Teams in Tutorien gemeinsam an Übungsaufgaben. Der Einsatz der Systeme K3 ("Kollaboratives Wissensmanagement in Lernumgebungen, Konstanz") und VitaminL (synchrone, kurzzeitige Bearbeitung von Programmier-aufgaben, Hildesheim) ermöglicht nun die Übertragung einer solchen Veranstaltung ins Virtuelle. Lerngruppen arbeiten standortübergreifend sowohl asynchron als auch synchron zusammen. Dieser Beitrag liefert neben dem Erfahrungsbericht der Kooperationsveranstaltung im ersten Teil einen Einblick in die Konzeption, Implementierung und Evaluation des VitaminLSystems. Im zweiten Teil wird die Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Leistungsevaluation kollaborativer Gruppenarbeit aufgezeigt.
    Source
    Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005. Hrsg.: T. Mandl u. C. Womser-Hacker
  20. Degkwitz, A.: Linked Knowledge - Open Libraries (2012) 0.12
    0.11969984 = product of:
      0.23939969 = sum of:
        0.047412496 = weight(_text_:und in 1317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047412496 = score(doc=1317,freq=34.0), product of:
            0.13407676 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.35362202 = fieldWeight in 1317, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1317)
        0.19198719 = weight(_text_:hauses in 1317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19198719 = score(doc=1317,freq=2.0), product of:
            0.5478422 = queryWeight, product of:
              9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.3504425 = fieldWeight in 1317, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1317)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In Zeiten technischer Innovation und beginnender Transformation sind oft noch nicht die Worte gefunden, mit denen das "Neue" beschrieben oder bezeichnet wird. Von daher bleibt nichts anderes übrig, als den neuen Wein in alten Schläuchen zu transportieren, auch wenn das "Alte" das "Neue" auf diese Weise gar nicht mehr fasst oder nicht mehr zu fassen vermag. Auf der sprachlichen Ebene haben wir damit die Ebene der Metapher bzw. Übertragung von Bedeutung erreicht. So gesehen leben wir nicht nur in einer Zeit der technischen Übertragung von Daten und Informationen, sondern eben auch in einer Zeit der Metapher, wofür das Wort "Bibliothek" ein sehr gutes Beispiel gibt. Denn was haben der Ordner "Bibliothek" auf unserem Desktop oder die Gen- oder Softwarebibliotheken mit der Einrichtung zu tun, die über Jahrhunderte als Schatzkammer des Wissens oder als Gedächtnis der Menschheit "Bibliothek" genannt wird? Allein die auf Dauer angelegte Verwahrung scheint die Bezeichnung "Bibliothek" noch zu rechtfertigen - vom "Büchergestell" findet sich keine Spur! Aber wie sollen wir dergleichen anders bezeichnen denn als "Bibliothek"? Noch fehlt uns das richtige Wort. Was an dieser Stelle auseinander driftet, findet sich in vergleichbarer Weise an Beispielen jüngster Bibliotheksarchitektur: Form und Funktion entfernen sich, lösen sich voneinander und - interessant - haben dabei den Namen "Bibliothek" teilweise auch schon aufgegeben. Das Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) der Technischen Universität Cottbus ist ein solches Beispiel. Das von den Architekten Herzog & de Meuron 2001 bis 2004 errichtete Gebäude, das mit seinem amöbenartigen Grundriss einen viel gerundeten, mehr noch geschwungenen Solitär in den Konturen einer Alvar-Aalto-Vase darstellt, beherbergt die Bibliothek der Cottbusser Universität, ohne dass das Gebäude die typischen Architekturmuster einer (traditionellen) Bibliothek aufweisen würde - das sind: Lesesaal und Magazin. Vielmehr treten Besucher und Nutzer der Bibliothek in ein schrill wirkendes Meer von Spektralfarben ein, aus dem heraus eine Guggenheim-Treppe zu Bücherregalen, Arbeits- und Leseplätzen und - nicht zuletzt - zu Event-und Kommunikationsflächen führt. Allein die mit Buchstaben aller Alphabete verpixelte Glasfassade mag auf die Funktion des Hauses als Bibliothek verweisen. Etwas überspitzt ließe sich sagen, dass auf dem, was auch immer IKMZ ist und bedeutet, das Label "Bibliothek" im wahrsten Sinne des Wortes steht, so dass der Besucher das "IKMZ" bewundert, doch erst mit den Buchstaben auf der Fassade das Haus als Bibliothek verstehen kann.
    Einen fast konträren Weg geht das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, als dessen architektonisches Grundmuster und Leitmotiv das "Büchergestell" zu erkennen ist. Der Charakter dieses "Gestells" setzt sich nicht nur in den streng symmetrischen Rastern des Gebäudes um, sondern wirkt bis in die Anlage und Ausstattung des terrassierten Lesesaals fort. Auf den ersten Blick wird im Grimm-Zentrum der Beweis angetreten, dass "Bibliotheken" unabhängig von allem Medienwandel weiterhin "Bibliotheken" sind. Der zweite Blick in das architektonische Herz des Gebäudes zeigt, dass die Leseterrassen zwar von Buchbeständen umgeben, dort selbst keine Buchbestände zu finden sind, sondern Lesende, Forschende, Lernende gleichsam als Akteure auf die Regale des Wissens stellen. Mit einer solchen "Living Library" gehen Form und Funktion eine Symbiose ein, die vor dem Hintergrund ihrer traditionellen Verbindung auch zur Metapher wird, in dem wir - PC- und iPhonebewehrt - anstelle von Büchern in den "Büchergestellen" sitzen: IT-gestützte, vernetzte Wissensgesellschaft im Rahmen des bibliophilen Paradigmas - nicht zuletzt wird diese Metapher mit der Benennung des Zentrums nach den Universalgelehrten des buchintensiven 19. Jahrhunderts Jacob und Wilhelm Grimm deutlich verstärkt.

Authors

Languages

Types

  • a 9351
  • m 2234
  • el 1009
  • x 591
  • s 554
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications