Search (470 results, page 1 of 24)

  • × year_i:[2020 TO 2030}
  1. Liang, Z.; Mao, J.; Li, G.: Bias against scientific novelty : a prepublication perspective (2023) 0.09
    0.0858203 = product of:
      0.3432812 = sum of:
        0.3432812 = weight(_text_:handling in 1846) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3432812 = score(doc=1846,freq=8.0), product of:
            0.4128091 = queryWeight, product of:
              6.272122 = idf(docFreq=227, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.8315737 = fieldWeight in 1846, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.272122 = idf(docFreq=227, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1846)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Novel ideas often experience resistance from incumbent forces. While evidence of the bias against novelty has been widely identified in science, there is still a lack of large-scale quantitative work to study this problem occurring in the prepublication process of manuscripts. This paper examines the association between manuscript novelty and handling time of publication based on 778,345 articles in 1,159 journals indexed by PubMed. Measuring the novelty as the extent to which manuscripts disrupt existing knowledge, we found systematic evidence that higher novelty is associated with longer handling time. Matching and fixed-effect models were adopted to confirm the statistical significance of this pattern. Moreover, submissions from prestigious authors and institutions have the advantage of shorter handling time, but this advantage is diminishing as manuscript novelty increases. In addition, we found longer handling time is negatively related to the impact of manuscripts, while the relationships between novelty and 3- and 5-year citations are U-shape. This study expands the existing knowledge of the novelty bias by examining its existence in the prepublication process of manuscripts.
  2. Ilhan, A.; Fietkiewicz, K.J.: Data privacy-related behavior and concerns of activity tracking technology users from Germany and the USA (2021) 0.05
    0.050570097 = product of:
      0.20228039 = sum of:
        0.20228039 = weight(_text_:handling in 1181) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20228039 = score(doc=1181,freq=4.0), product of:
            0.4128091 = queryWeight, product of:
              6.272122 = idf(docFreq=227, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.49000952 = fieldWeight in 1181, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.272122 = idf(docFreq=227, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1181)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Purpose This investigation aims to examine the differences and similarities between activity tracking technology users from two regions (the USA and Germany) in their intended privacy-related behavior. The focus lies on data handling after hypothetical discontinuance of use, data protection and privacy policy seeking, and privacy concerns. Design/methodology/approach The data was collected through an online survey in 2019. In order to identify significant differences between participants from Germany and the USA, the chi-squared test and the Mann-Whitney U test were applied. Findings The intensity of several privacy-related concerns was significantly different between the two groups. The majority of the participants did not inform themselves about the respective data privacy policies or terms and conditions before installing an activity tracking application. The majority of the German participants knew that they could request the deletion of all their collected data. In contrast, only 35% out of 68 participants from the US knew about this option. Research limitations/implications This study intends to raise awareness about managing the collected health and fitness data after stopping to use activity tracking technologies. Furthermore, to reduce privacy and security concerns, the involvement of the government, companies and users is necessary to handle and share data more considerably and in a sustainable way. Originality/value This study sheds light on users of activity tracking technologies from a broad perspective (here, participants from the USA and Germany). It incorporates not only concerns and the privacy paradox but (intended) user behavior, including seeking information on data protection and privacy policy and handling data after hypothetical discontinuance of use of the technology.
  3. Frey, J.; Streitmatter, D.; Götz, F.; Hellmann, S.; Arndt, N.: DBpedia Archivo : a Web-Scale interface for ontology archiving under consumer-oriented aspects (2020) 0.05
    0.050061844 = product of:
      0.20024738 = sum of:
        0.20024738 = weight(_text_:handling in 1053) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20024738 = score(doc=1053,freq=2.0), product of:
            0.4128091 = queryWeight, product of:
              6.272122 = idf(docFreq=227, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.48508468 = fieldWeight in 1053, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.272122 = idf(docFreq=227, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1053)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    While thousands of ontologies exist on the web, a unified sys-tem for handling online ontologies - in particular with respect to discov-ery, versioning, access, quality-control, mappings - has not yet surfacedand users of ontologies struggle with many challenges. In this paper, wepresent an online ontology interface and augmented archive called DB-pedia Archivo, that discovers, crawls, versions and archives ontologies onthe DBpedia Databus. Based on this versioned crawl, different features,quality measures and, if possible, fixes are deployed to handle and sta-bilize the changes in the found ontologies at web-scale. A comparison toexisting approaches and ontology repositories is given.
  4. Shvartzshnaider, Y.; Sanfilippo, M.R.; Apthorpe, N.: GKC-CI : a unifying framework for contextual norms and information governance (2022) 0.05
    0.050061844 = product of:
      0.20024738 = sum of:
        0.20024738 = weight(_text_:handling in 1652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20024738 = score(doc=1652,freq=2.0), product of:
            0.4128091 = queryWeight, product of:
              6.272122 = idf(docFreq=227, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.48508468 = fieldWeight in 1652, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.272122 = idf(docFreq=227, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1652)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Privacy-enhancing technologies that incorporate a socially meaningful conception of privacy, one that meets people's expectations and is ethically defensible, need to factor in contextual privacy norms and information governance as part of their design. This involves understanding what information handling practices users deem acceptable, what factors influence users' perceptions and behaviors, and how informational norms evolve. In this paper, we present GKC-CI, a unifying framework for examining contextual privacy norms and information governance in a given context to help structure research inquiries around these questions.
  5. Patin, B.; Sebastian, M.; Yeon, J.; Bertolini, D.; Grimm, A.: Interrupting epistemicide : a practical framework for naming, identifying, and ending epistemic injustice in the information professions (2021) 0.04
    0.03575846 = product of:
      0.14303385 = sum of:
        0.14303385 = weight(_text_:handling in 1354) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14303385 = score(doc=1354,freq=2.0), product of:
            0.4128091 = queryWeight, product of:
              6.272122 = idf(docFreq=227, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.34648907 = fieldWeight in 1354, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.272122 = idf(docFreq=227, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1354)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The information professions need a paradigmatic shift to address the epistemicide happening within our field and the ways we have systematically undermined knowledge systems falling outside of Western traditions. Epistemicide is the killing, silencing, annihilation, or devaluing of a knowledge system. We argue epistemicide happens when epistemic injustices are persistent and systematic and collectively work as a structured and systemic oppression of particular ways of knowing. We present epistemicide as a conceptual approach for understanding and analyzing ways knowledge systems are silenced or devalued within Information Science. We extend Fricker's framework by: (a) identifying new types of epistemic injustices, and (b) by adding to Fricker's concepts of Primary and Secondary Harm and introducing the concept of a Third Harm happening at an intergenerational level. Addressing epistemicide is critical for information professionals because we task ourselves with handling knowledge from every field. Acknowledgement of and taking steps to interrupt epistemic injustices and these specific harms are supportive of the social justice movements already happening. This paper serves as an interruption of epistemic injustice by presenting actions toward justice in the form of operationalized interventions of epistemicide.
  6. Becnel, K.; Moeller, R.A.: Graphic novels in the school library : questions of cataloging, classification, and arrangement (2022) 0.03
    0.028606769 = product of:
      0.114427075 = sum of:
        0.114427075 = weight(_text_:handling in 2109) [ClassicSimilarity], result of:
          0.114427075 = score(doc=2109,freq=2.0), product of:
            0.4128091 = queryWeight, product of:
              6.272122 = idf(docFreq=227, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.27719125 = fieldWeight in 2109, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.272122 = idf(docFreq=227, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2109)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In recent years, many school librarians have been scrambling to build and expand their graphic novel collections to meet the large and growing demand for these materials. For the purposes of this study, the term graphic novels refers to volumes in which the content is provided through sequential art, including fiction, nonfiction, and biographical material. As the library field has not yet arrived at a set of best practices or guidelines for institutions working to classify and catalog graphic novels, this study seeks to record the ways in which school librarians are handling these materials as well as issues and questions at the forefront of their minds. A survey of school librarians in the United States revealed that almost all of them collect fiction and nonfiction graphic novels, while 67% collect manga. Most respondents indicated that they are partly or solely responsible for the cataloging and classification decisions made in their media centers. For classification purposes, most have elected to create separate graphic novel collections to house their fictional graphic novels. Some include nonfiction graphic novels in this section, while others create a nonfiction graphic novel collection nearby or shelve nonfiction graphic novels with other items that deal with similar subject matter. Many school librarians express uncertainty about how best to catalog and classify longer series, adapted classics, superhero stories, and the increasing number and variety of inventive titles that defy categorization. They also struggle with inconsistent vendor records and past practices and suffer from a lack of full confidence in their knowledge of how to best classify and catalog graphic novels so that they are both searchable in the library catalog and easily accessible on the shelves.
  7. Trkulja, V.: Klassifikation für interdisziplinäre Forschungsfelder veröffentlicht : You, We & Digital (2021) 0.02
    0.020234775 = product of:
      0.0809391 = sum of:
        0.0809391 = weight(_text_:und in 6943) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0809391 = score(doc=6943,freq=16.0), product of:
            0.14597435 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 6943, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6943)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Arbeit und Wirtschaft, Erde und Kosmos, Globalisierung und Nachhaltigkeit, Industrie, Informationstechnologie, Infrastruktur, Kognition und Wissen, Kultur, Leben und Wohlergehen, Materialien, Mensch und Gesellschaft, Natur und Umwelt, Technologie und zu guter Letzt Wissenschaft - das sind die 14 Oberkategorien der interdisziplinären Forschungsfeldklassifikation.
  8. Maas, J.F.: Inhaltserschließung für Discovery-Systeme gestalten (2021) 0.02
    0.020076066 = product of:
      0.080304265 = sum of:
        0.080304265 = weight(_text_:und in 1376) [ClassicSimilarity], result of:
          0.080304265 = score(doc=1376,freq=28.0), product of:
            0.14597435 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.55012584 = fieldWeight in 1376, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1376)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen erfahren in den letzten Jahren einen Wandel in ihren Aufgaben. Die zunehmende digitale Vernetzung ermöglicht es den Agierenden des Publikations- und Informationswesens, verstärkt die eigene Rolle zu verlassen und in Bereichen tätig zu werden, die bisher nicht dem eigenen Kerngebiet entsprochen haben. So können z. B. Verlage und Autor: innen in Umgehung des Einzelhandels und der Bibliotheken ihre Werke direkt an die Kund:innen verkaufen und ausliefern und Bibliotheken können über Open-Access-Repositorien selbst Werke publizieren. Ich möchte in diesem Beitrag dafür argumentieren, Tätigkeiten in Bibliotheken und Informationseinrichtungen - speziell Erschließung und das Entwickeln von Discovery-Systemen - konsequent in Bezug auf Anwendungsfälle zu denken und zu gestalten. Nur so lässt sich effektiv und effizient sowohl bei der Erschließung als auch bei der Gestaltung der die Erschließung nutzenden Systeme und Prozesse arbeiten. Zunächst möchte ich dafür in den folgenden Abschnitten Berührungspunkte aufzeigen, um auf die vielfältigen Probleme aber auch Möglichkeiten im Zusammenspiel von (Inhalts-)Erschließung und Discovery-Systemen hinzuweisen.
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 70
  9. Jörs, B.: Informationskompetenz oder Information Literacy : Das große Missverständnis und Versäumnis der Bibliotheks- und Informationswissenschaft im Zeitalter der Desinformation. Teil 3: Wie erst spezifisches Fachwissen zu Medien- und Informationskompetenz führen kann. Ergänzende Anmerkungen zum "16th International Symposium of Information Science" ("ISI 2021", Regensburg 8. März - 10. März 2021) (2021) 0.02
    0.020076066 = product of:
      0.080304265 = sum of:
        0.080304265 = weight(_text_:und in 1407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.080304265 = score(doc=1407,freq=28.0), product of:
            0.14597435 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.55012584 = fieldWeight in 1407, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1407)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In dieser Reihe wird die Bibliotheks- und Informationswissenschaft und ihr Umgang mit der "Informationskompetenz" kritisiert und die Verwertbarkeit ihrer Beiträge für die Aufdeckung und "Bekämpfung" von Desinformationen und Fake News infrage gestellt (Open Password - nachzutragen). Alternativ dazu wurde in Teil 2 das Forschungsdesign zu einer ersten, nationalen empirischen Untersuchung zum Thema: "Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test" der Stiftung "Neue Verantwortung", einem Berliner Forschungs-"Think Tank für die Gesellschaft im technologischen Wandel" (März 2021), vorgestellt (https://www.stiftung-nv.de/de/publikation/quelle-internet-digitale-nachrichten- und-informationskompetenzen-der-deutschen). In Teil 3 werden die Inhalte und Testverfahren der Berliner Studie interpretiert und bewertet. In Teil 4 werden ausgewählte Ergebnisse der Studie vorgestellt, die in eine Bestandsaufnahme zum Stand der operativen "Informationskompetenz"-Forschung allgemein und in den Nachbarwissenschaften münden sollte.
    Series
    Zukunft der Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  10. Netzsch, R.: Müssen wir umdenken - und wenn ja, wie? (2021) 0.02
    0.01999624 = product of:
      0.07998496 = sum of:
        0.07998496 = weight(_text_:und in 3466) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07998496 = score(doc=3466,freq=10.0), product of:
            0.14597435 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.54793847 = fieldWeight in 3466, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3466)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wie gesellschaftliche Verhältnisse unser Handeln und Denken bestimmen. Und wie wir uns des Wandels bewusst werden können. Eine philosophiegeschichtliche Anmerkung zu Kant, Hegel und Marx.
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Muessen-wir-umdenken-und-wenn-ja-wie-6272388.html?view=print
  11. Leighton, T.: ChatGPT und Künstliche Intelligenz : Utopie oder Dystopie? (2023) 0.02
    0.01999624 = product of:
      0.07998496 = sum of:
        0.07998496 = weight(_text_:und in 1909) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07998496 = score(doc=1909,freq=10.0), product of:
            0.14597435 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.54793847 = fieldWeight in 1909, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1909)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Tool wird immer ausgefeilter; es erstellt Software und erfindet die unglaublichsten Fiktionen. Wie "klug" ist es? Wie sieht es mit den Ängsten aus? Und mit Moral?
    Series
    Telepolis / Kultur und Medien
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/ChatGPT-und-Kuenstliche-Intelligenz-Utopie-oder-Dystopie-7445181.html?view=print
  12. Kerst, V.; Ruhose, F.: Schleichender Blackout : wie wir das digitale Desaster verhindern (2023) 0.02
    0.019546261 = product of:
      0.078185044 = sum of:
        0.078185044 = weight(_text_:und in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.078185044 = score(doc=2188,freq=78.0), product of:
            0.14597435 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.5356081 = fieldWeight in 2188, product of:
              8.83176 = tf(freq=78.0), with freq of:
                78.0 = termFreq=78.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2188)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Schluss mit der Digitalisierung ohne Sinn und Verstand! Kritische Bestandsaufnahme und Wege aus der Krise. Elektronische Krankenakte, digitaler Unterricht oder einfach nur der Versuch, sich online beim Finanzamt anzumelden: Das Thema digitale Infrastruktur brennt uns unter den Nägeln - privat wie beruflich. Oft haben wir den Eindruck, dass die Digitalisierung in Deutschland lediglich eine "Elektrifizierung der Verwaltung" ist. Weshalb stockt die digitale Transformation von Behörden, Schulen und Firmen? Wie ist es um die Datensicherheit bestellt und wie gefährlich sind Cyberattacken für das öffentliche Leben? Und noch wichtiger: Wie könnten die Lösungen aussehen, die aus den vielen Herausforderungen eine Chance machen würden? - Das Buch zur digitalen Transformation: Warum tut sich Deutschland so schwer damit? - Digitalisierungsstrategie: Die richtige Balance zwischen Blockade und Gießkannenprinzip - Cybersicherheit: Wie sich kritische Infrastruktur vor Hackerangriffen schützen lässt - Digitale Verwaltung: Der Weg zum (wieder) leistungsfähigen Sozialstaat - Demokratie in Gefahr: Plattformstrategie für einen resilienten Staat - digital wie analog Herausforderung Digitalisierung: Strategien für Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft Das Autorenduo Valentina Kerst, frühere Staatssekretärin in Thüringen und heutige Digitale Strategie-Beraterin für Organisationen und Unternehmen, und Fedor Ruhose, Staatssekretär in Rheinland-Pfalz für Digitalisierungskonzepte, legt ein gut zu lesendes, hochinformatives und zukunftsweisendes Sachbuch vor. Nach einer gründlichen Analyse der Faktoren, die die Digitalisierung bremsen, wird sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für die Staatsorgane aufgezeigt, was sie zu einer positiven Entwicklung beitragen können. Für Entscheidungsträger genauso gewinnbringend zu lesen wie für alle, die bei dieser gesellschaftspolitischen Debatte mitreden und die digitale Transformation mitgestalten wollen!
    Content
    Ein digitaler Blackout in Deutschland kann Folge eines Angriffs sein - aber auch Folge einer maroden Infrastruktur. Deutschland rangiert bei der Digitalisierung weit unter dem EU-Durchschnitt,und eine umfassende Digitalisierungsstrategie ist nicht in Sicht. Kerst und Ruhose sehen die Gefahr, dass der Staat den digitalen Anschluss verpasst und als Garant guter Verwaltung undsicherer Netze ausfällt. Das Autoren-Duo stellt ein konkretes Programm für eine gestaltende Digitalisierungspolitik vor, die Deutschland sicher aufstellt und Teilhabe für alle garantiert. Das Digitale durchdringt inzwischen Gesellschaft, Medien, Sicherheit, Gesundheitswesen, Verwaltung und Wirtschaft; kurz: unser demokratisches Gemeinwesen. In Deutschland findet jedocheine stückweise Digitalisierung "ohne Sinn und Verstand" statt, so die AutorInnen, etwa wenn Netze nicht gesichert werden oder die Infrastruktur nicht zukunftsfest ist. Gleichzeitig entstehengroße Risiken durch Abhängigkeiten von globalen Konzernen und damit für unsere Demokratie. Ohne digitale Geschäftsmodelle und Infrastruktur gerät unsere Wirtschaft ins Hintertreffen,entstehen Angriffsziele im Cyberraum. Wie können wir das verhindern? Und was ist jetzt zu tun?
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2024, H.1 (Wolfgang Skrandies): "Die Autoren analysieren die Faktoren, die die digitale Transformation in Deutschland bremsen und zeigen Lösungsmöglichkeiten auf".
    RSWK
    Computerkriminalität, Hacking / Digital- und Informationstechnologien: soziale und ethische Aspekte / Digitale- oder Internetökonomie / Informatik und Informationstechnologie / Informationstechnik (IT), allgemeine Themen / Internet, allgemein / Kommunal- und Regionalverwaltung / Maker und Hacker-Kultur / Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft / Politik der Kommunal-, Regional- Landes- und Lokalpolitik / Öffentliche Verwaltung / Öffentlicher Dienst und öffentlicher Sektor / Deutschland / Abhängigkeit / Angriff / Blackout / Cyberraum / Cybersicherheit / Demokratie / Demokratiesicherung
    Subject
    Computerkriminalität, Hacking / Digital- und Informationstechnologien: soziale und ethische Aspekte / Digitale- oder Internetökonomie / Informatik und Informationstechnologie / Informationstechnik (IT), allgemeine Themen / Internet, allgemein / Kommunal- und Regionalverwaltung / Maker und Hacker-Kultur / Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft / Politik der Kommunal-, Regional- Landes- und Lokalpolitik / Öffentliche Verwaltung / Öffentlicher Dienst und öffentlicher Sektor / Deutschland / Abhängigkeit / Angriff / Blackout / Cyberraum / Cybersicherheit / Demokratie / Demokratiesicherung
  13. Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche,soziale und ökologische Potenziale : Bericht der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz (2020) 0.02
    0.01934578 = product of:
      0.07738312 = sum of:
        0.07738312 = weight(_text_:und in 1028) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07738312 = score(doc=1028,freq=26.0), product of:
            0.14597435 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.53011453 = fieldWeight in 1028, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1028)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Bundestag greift mit der Enquete-Kommission "Künstliche Intelligenz - Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale" eine der zentralen Debatten unserer Zeit auf. Die Enquete-Kommission, die sich zu gleichen Teilen aus Mitgliedern des Deutschen Bundestages und sachverständigen externen Expertinnen und Experten zusammensetzt, soll den zukünftigen Einfluss der Künstlichen Intelligenz (KI) auf unser (Zusammen-)Leben, die deutsche Wirtschaft und die zukünftige Arbeitswelt untersuchen. Erörtert werden sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen der KI für Gesellschaft, Staat und Wirtschaft. Zur Diskussion stehen eine Vielzahl technischer, rechtlicher und ethischer Fragen. Zum Auftrag der Enquete-Kommission gehört, nach dem Einsetzungsbeschluss (19/2978) auf Basis ihrer Untersuchungsergebnisse den staatlichen Handlungsbedarf auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu identifizieren und zu beschreiben, um einerseits die Chancen der KI wirtschaftlich und gesellschaftlich nutzbar zu machen und ihre Risiken zu minimieren.
  14. Rösch, H.: Informationsethik und Bibliotheksethik : Grundlagen und Praxis (2021) 0.02
    0.01934578 = product of:
      0.07738312 = sum of:
        0.07738312 = weight(_text_:und in 1223) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07738312 = score(doc=1223,freq=26.0), product of:
            0.14597435 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.53011453 = fieldWeight in 1223, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1223)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Neben den theoretischen und allgemeinen Grundlagen von Informationsethik und Bibliotheksethik wird das Spektrum ethischer Konflikte und Dilemmata an Beispielen aus der Praxis des Berufsfelds Bibliothek und Information konkret erläutert. Dabei wird deutlich, dass wissenschaftlich fundierte Aussagen der Informationsethik und der Bibliotheksethik grundlegend für die wertbezogene Standardisierung bibliothekarischer Arbeit und äußerst hilfreich für ethisch abgesicherte Entscheidungen im Berufsalltag sind.
    Classification
    AN 65100: Begriff, Wesen der Bibliothek / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
    AN 92650: Darstellungen zu mehreren Gebieten / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
    RVK
    AN 65100: Begriff, Wesen der Bibliothek / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
    AN 92650: Darstellungen zu mehreren Gebieten / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 68
  15. Niemann, R.: Searles Welten : zur Kritik an einer geistfundierten Sprachtheorie (2021) 0.02
    0.0189701 = product of:
      0.0758804 = sum of:
        0.0758804 = weight(_text_:und in 1756) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0758804 = score(doc=1756,freq=36.0), product of:
            0.14597435 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.5198201 = fieldWeight in 1756, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1756)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    John R. Searle wird traditionell, wie etwa auch Austin oder Wittgenstein, mit einem sozial-interaktiven und handlungsorientierten Sprachbegriff in Verbindung gebracht. In einer instruktiven Studie kommt Sybille Krämer hingegen zu dem Ergebnis, dass Searle als Vertreter eines sprachlichen >Zwei-Welten-Modells< einen >autonomen< Sprachbegriff im Sinne der strukturalistischen Sprachtheorien de Saussures und Chomskys vertritt. Robert Niemann schlägt in diesem Essay eine Lesart vor, die Searle in einem neuen sprachtheoretischen Licht erscheinen lässt: Searles Sprachverständnis wird unter systematischer Berücksichtigung seiner geistphilosophischen und gesellschaftstheoretischen Überlegungen behandelt. Insbesondere werden Searles naturwissenschaftlicher Zugriff auf Geistphänomene sowie die daraus folgenden Konsequenzen für das Sprach- und Gesellschaftsverständnis kritisch erörtert. Schließlich wird ein Sprachbegriff herausgearbeitet, der vor dem Hintergrund eines >Weltenpluralismus< bzw. einer pluralen >Weltenkette< zu denken ist. Searles Sprachbegriff wäre demnach nicht als >autonom< und >entkörpert< (Krämer) zu betrachten, sondern vielmehr als heteronom und repräsentational sowie grundlegend körperorientiert.
    BK
    17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ER 600: Allgemeines / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ER 600: Allgemeines / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
  16. Busch, A.: Terminologiemanagement : erfolgreicher Wissenstransfer durch Concept-Maps und die Überlegungen in DGI-AKTS (2021) 0.02
    0.018927898 = product of:
      0.07571159 = sum of:
        0.07571159 = weight(_text_:und in 1423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07571159 = score(doc=1423,freq=14.0), product of:
            0.14597435 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.51866364 = fieldWeight in 1423, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1423)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Organisation eines effektiven und effizienten Wissenstransfers ist eine große Herausforderung moderner Fachkommunikation. Durch die Aufbereitung von Begriffen und Begriffsbeziehungen in Begriffssystemen und deren übersichtliche und verständliche Visualisierung in einer Concept-Map macht das Terminologiemanagement Wissen einfach und schnell verfügbar. So kann es effizienter für die Fachkommunikation genutzt werden.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 72(2021) H.4, S.185-193
  17. Jörs, B.: Informationskompetenz oder Information Literacy : Das große Missverständnis und Versäumnis der Bibliotheks- und Informationswissenschaft im Zeitalter der Desinformation. Teil 1: Das Dilemma mit der inkompetenten Informationskompetenz. Ergänzende Anmerkungen zum "16th International Symposium of Information Science" ("ISI 2021", Regensburg 8. März - 10. März 2021). (2021) 0.02
    0.018779442 = product of:
      0.07511777 = sum of:
        0.07511777 = weight(_text_:und in 1346) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07511777 = score(doc=1346,freq=18.0), product of:
            0.14597435 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 1346, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1346)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Auf der im März 2021 abgehaltenen (virtuellen) "16th International Symposium of Information Science" ("ISI 2021", Regensburg 8. März -10.März 2021) wurde nochmals nachdrücklich auf die domänenspezifische, fast mit Alleinstellungsanspruch versehene "Informationskompetenz" (Information Literacy) der Bibliotheks- und Informationswissenschaft hingewiesen. Erneut wurden "Zukunftsdiskurse" zu "Informationskompetenz und Demokratie" angekündigt und "Positionspapiere" zur Informationskompetenz und Informationskompetenzvermittlung präsentiert (D. Cetta, J. Griesbaum, T. Mandl, E. Montanari: Positionspapiere. Informationskompetenz und Informationskompetenzvermittlung: Aktueller Stand und Perspektiven. Hildesheim 2019).
    Series
    Zukunft der Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  18. Heesen, H.; Jüngels, L.: ¬Der Regierungsentwurf der Text und Data Mining-Schranken (§§ 44b, 60d UrhG-E) : ein Überblick zu den geplanten Regelungen für Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen (2021) 0.02
    0.018586827 = product of:
      0.07434731 = sum of:
        0.07434731 = weight(_text_:und in 1191) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07434731 = score(doc=1191,freq=6.0), product of:
            0.14597435 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 1191, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1191)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    RuZ - Recht und Zugang. 2 (2021) H.1, S.45-55
  19. Datentracking in der Wissenschaft : Aggregation und Verwendung bzw. Verkauf von Nutzungsdaten durch Wissenschaftsverlage. Ein Informationspapier des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2021) 0.02
    0.018586827 = product of:
      0.07434731 = sum of:
        0.07434731 = weight(_text_:und in 1249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07434731 = score(doc=1249,freq=24.0), product of:
            0.14597435 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 1249, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1249)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Informationspapier beschreibt die digitale Nachverfolgung von wissenschaftlichen Aktivitäten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzen täglich eine Vielzahl von digitalen Informationsressourcen wie zum Beispiel Literatur- und Volltextdatenbanken. Häufig fallen dabei Nutzungsspuren an, die Aufschluss geben über gesuchte und genutzte Inhalte, Verweildauern und andere Arten der wissenschaftlichen Aktivität. Diese Nutzungsspuren können von den Anbietenden der Informationsressourcen festgehalten, aggregiert und weiterverwendet oder verkauft werden. Das Informationspapier legt die Transformation von Wissenschaftsverlagen hin zu Data Analytics Businesses dar, verweist auf die Konsequenzen daraus für die Wissenschaft und deren Einrichtungen und benennt die zum Einsatz kommenden Typen der Datengewinnung. Damit dient es vor allem der Darstellung gegenwärtiger Praktiken und soll zu Diskussionen über deren Konsequenzen für die Wissenschaft anregen. Es richtet sich an alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie alle Akteure in der Wissenschaftslandschaft.
    Editor
    Deutsche Forschungsgemeinschaft / Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme
  20. Qualität in der Inhaltserschließung (2021) 0.02
    0.018586826 = product of:
      0.0743473 = sum of:
        0.0743473 = weight(_text_:und in 1754) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0743473 = score(doc=1754,freq=54.0), product of:
            0.14597435 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.5093176 = fieldWeight in 1754, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1754)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der 70. Band der BIPRA-Reihe beschäftigt sich mit der Qualität in der Inhaltserschließung im Kontext etablierter Verfahren und technologischer Innovationen. Treffen heterogene Erzeugnisse unterschiedlicher Methoden und Systeme aufeinander, müssen minimale Anforderungen an die Qualität der Inhaltserschließung festgelegt werden. Die Qualitätsfrage wird zurzeit in verschiedenen Zusammenhängen intensiv diskutiert und im vorliegenden Band aufgegriffen. In diesem Themenfeld aktive Autor:innen beschreiben aus ihrem jeweiligen Blickwinkel unterschiedliche Aspekte zu Metadaten, Normdaten, Formaten, Erschließungsverfahren und Erschließungspolitik. Der Band versteht sich als Handreichung und Anregung für die Diskussion um die Qualität in der Inhaltserschließung.
    Content
    Inhalt: Editorial - Michael Franke-Maier, Anna Kasprzik, Andreas Ledl und Hans Schürmann Qualität in der Inhaltserschließung - Ein Überblick aus 50 Jahren (1970-2020) - Andreas Ledl Fit for Purpose - Standardisierung von inhaltserschließenden Informationen durch Richtlinien für Metadaten - Joachim Laczny Neue Wege und Qualitäten - Die Inhaltserschließungspolitik der Deutschen Nationalbibliothek - Ulrike Junger und Frank Scholze Wissensbasen für die automatische Erschließung und ihre Qualität am Beispiel von Wikidata - Lydia Pintscher, Peter Bourgonje, Julián Moreno Schneider, Malte Ostendorff und Georg Rehm Qualitätssicherung in der GND - Esther Scheven Qualitätskriterien und Qualitätssicherung in der inhaltlichen Erschließung - Thesenpapier des Expertenteams RDA-Anwendungsprofil für die verbale Inhaltserschließung (ET RAVI) Coli-conc - Eine Infrastruktur zur Nutzung und Erstellung von Konkordanzen - Uma Balakrishnan, Stefan Peters und Jakob Voß Methoden und Metriken zur Messung von OCR-Qualität für die Kuratierung von Daten und Metadaten - Clemens Neudecker, Karolina Zaczynska, Konstantin Baierer, Georg Rehm, Mike Gerber und Julián Moreno Schneider Datenqualität als Grundlage qualitativer Inhaltserschließung - Jakob Voß Bemerkungen zu der Qualitätsbewertung von MARC-21-Datensätzen - Rudolf Ungváry und Péter Király Named Entity Linking mit Wikidata und GND - Das Potenzial handkuratierter und strukturierter Datenquellen für die semantische Anreicherung von Volltexten - Sina Menzel, Hannes Schnaitter, Josefine Zinck, Vivien Petras, Clemens Neudecker, Kai Labusch, Elena Leitner und Georg Rehm Ein Protokoll für den Datenabgleich im Web am Beispiel von OpenRefine und der Gemeinsamen Normdatei (GND) - Fabian Steeg und Adrian Pohl Verbale Erschließung in Katalogen und Discovery-Systemen - Überlegungen zur Qualität - Heidrun Wiesenmüller Inhaltserschließung für Discovery-Systeme gestalten - Jan Frederik Maas Evaluierung von Verschlagwortung im Kontext des Information Retrievals - Christian Wartena und Koraljka Golub Die Qualität der Fremddatenanreicherung FRED - Cyrus Beck Quantität als Qualität - Was die Verbünde zur Verbesserung der Inhaltserschließung beitragen können - Rita Albrecht, Barbara Block, Mathias Kratzer und Peter Thiessen Hybride Künstliche Intelligenz in der automatisierten Inhaltserschließung - Harald Sack
    Footnote
    Vgl.: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110691597/html. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110691597. Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 73(2022) H.2-3, S.131-132 (B. Lorenz u. V. Steyer). Weitere Rezension in: o-bib 9(20229 Nr.3. (Martin Völkl) [https://www.o-bib.de/bib/article/view/5843/8714].
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 70

Languages

  • d 434
  • e 31
  • m 2
  • pt 2
  • More… Less…

Types

  • a 341
  • el 231
  • m 60
  • s 7
  • x 5
  • p 1
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications