Search (469 results, page 5 of 24)

  • × year_i:[2020 TO 2030}
  1. Böker, E.; Brettschneider, P.; Axtmann, A.; Mohammadianbisheh, N.: Kooperation im Forschungsdatenmanagement : Dimensionen der Vernetzung im Forschungsdatenmanagement am Beispiel der baden-württembergischen Landesinitiative bw2FDM (2020) 0.02
    0.015425483 = product of:
      0.06170193 = sum of:
        0.06170193 = weight(_text_:und in 1203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06170193 = score(doc=1203,freq=12.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 1203, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1203)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Forschungsdatenmanagement (FDM) ist für eine digital arbeitende Wissenschaft unerlässlich. Wissenschaft und Infrastruktureinrichtungen haben darauf - unterstützt durch Förderprogramme von Ländern, Bund und EU - mit dem Aufbau neuer Dienste und Strukturen reagiert. Eine zentrale Herausforderung ist es, die verschiedenen Strukturen, Initiativen und Projekte dergestalt aufeinander abzustimmen, dass Doppelarbeiten vermieden und Synergien geschaffen werden. Der Beitrag zeigt an der baden-württembergischen FDM-Landesinitiative bw2FDM beispielhaft auf, wie die Vernetzung verschiedener Akteure am Standort, auf Landes- und auf überregionaler Ebene gelingen kann.
  2. Krüger, N.; Pianos, T.: Lernmaterialien für junge Forschende in den Wirtschaftswissenschaften als Open Educational Resources (OER) (2021) 0.02
    0.015425483 = product of:
      0.06170193 = sum of:
        0.06170193 = weight(_text_:und in 1253) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06170193 = score(doc=1253,freq=12.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 1253, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1253)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das EconBiz Academic Career Kit ist ein interaktives Online-Tutorial für den wissenschaftlichen Nachwuchs in den Wirtschaftswissenschaften. In drei Modulen geht es um die Themen: erste Veröffentlichung, Open Access, Predatory Journals und Urheberrecht - Wissenschaftskommunikation, kollaboratives Arbeiten, Networking und Metriken - Forschungsdatenmanagement. Angebote der Vermittlung von Informationskompetenz sind in diesen Feldern und für diese Zielgruppe in Deutschland noch nicht flächendeckend verbreitet. Darum - und weil Forschende sich zu diesen Fragen meist im Netz informieren - ist das Academic Career Kit als OER unter der Lizenz CC-BY veröffentlicht und damit zur Bearbeitung und Weiterverwendung durch Dritte freigegeben.
  3. Bredemeier, W.: Trend des Jahrzehnts 2011 - 2020 : Die Entfaltung und Degeneration des Social Web (2021) 0.02
    0.015425483 = product of:
      0.06170193 = sum of:
        0.06170193 = weight(_text_:und in 1294) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06170193 = score(doc=1294,freq=12.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 1294, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1294)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In der letzten Ausgabe des Jahres wählte Open Password als Trend des Jahres - was hätte es anderes sein können? - "Corona" - und als Personen des Jahres "Wir alle", da wir fast ausnahmslos in ähnlicher Weise unter der Pandemie litten und nach Lösungen für unser berufliches und privates Leben unter eingeschränkten Möglichkeiten suchten (18. Dezember). Am 8. Januar wählten wir als Unternehmen des Jahres Zoom, das mit seiner Videokonferenzplattform und weiteren Kollaborationstools besser und vor allem einfacher als seine Konkurrenten die durch Corona ins Home Office verbannten Manager virtuell zusammenführte. So bleibt nur mehr eine Wahl, die wir uns für diese Tage vorgenommen haben: der Trend des Jahrzehnts, also der Jahre 2011 - 2020.
  4. Lieb, W.: Krise der Medien, Krise der Demokratie? (2021) 0.02
    0.015425483 = product of:
      0.06170193 = sum of:
        0.06170193 = weight(_text_:und in 1326) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06170193 = score(doc=1326,freq=12.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 1326, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1326)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Digital - medial - (a)sozial: Wie Facebook, Twitter, Youtube & Co unsere demokratische Kultur verändern (Teil 1). Warum ist das Thema Medien eigentlich so wichtig? Ganz einfach: Weil Medien maßgeblich unser Wissen und unsere Meinung über die Welt beeinflussen und weil der möglichst umfassende Austausch von Informationen und Sichtweisen in den Medien eine Bedingung für einen offenen und demokratischen Meinungsbildungsprozess ist. Der freie Austausch der vielfältigen gesellschaftlichen Meinungen ist wiederum eine Voraussetzung für eine demokratische politische Willensbildung und er verschafft politischen Entscheidungen ihre demokratische Legitimation.
    Series
    Telepolis: Kultur und Medien
  5. Fielitz, M.; Marcks, H.: Digitaler Faschismus : die sozialen Medien afs Motor des Rechtsextremismus (2020) 0.02
    0.015425483 = product of:
      0.06170193 = sum of:
        0.06170193 = weight(_text_:und in 1345) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06170193 = score(doc=1345,freq=48.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 1345, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1345)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Digitale Revolution: Chance oder Gefahr für die Demokratie? Einst galten das Internet und die sozialen Medien als Chance auf unbegrenzten Zugang zu Wissen - und damit als Basis für eine neue Hochphase der demokratischen Debattenkultur. Doch stattdessen sind wir heute mit Hass im Netz, Fake-News und Verschwörungstheorien konfrontiert. Rechte Parteien und Organisationen wie die AfD, Pegida und die Identitäre Bewegung können fast ungehindert ihre Ideologien verbreiten. Doch dabei handelt es sich nicht um eine reine »Online-Radikalisierung«. Das beweist die Welle rechtsmotivierter Gewalt wie die Anschläge von Halle und Hanau und eine wachsende Akzeptanz rechter Positionen in der Bevölkerung. Maik Fielitz und Holger Marcks analysieren diese Entwicklung und gehen den Ursachen auf den Grund: Die Rolle der sozialen Medien beim Erstarken des Ultranationalismus und rechts motivierter Straftaten Die Manipulationstechniken der Rechtsextremen: Verwirrung stiften, Ängste schüren und Mehrheitsverhältnisse verzerren Rechtsextreme Kommunikation im Internet: Verschwörungstheorien, Bedrohungsmythen, Lügen und Hassbotschaften Die sozialen Medien als digitaler Brandbeschleuniger: Fakten, Hintergründe und Analysen Selbstregulation oder politische Eingriffe? Auswege aus der digitalen Hasskultur Die autoritäre Revolte stellt eine große Herausforderung für Demokratien und offene Gesellschaften dar. Wie können wir rechtsextremen Tendenzen begegnen? Politik aber auch Internetkonzerne sind aufgerufen, zu handeln. Wie lässt sich der »digitale Faschismus« bändigen, ohne unser Recht auf freie Meinungsäußerung einzuschränken? Diese Fragen diskutieren Maik Fielitz und Holger Marcks intensiv. Sie untersuchen die manipulativen Strategien und psychologischen Tricks der rechtsextremen Akteure und zeigen mögliche Auswege aus der Misere. Ihr Sachbuch ist ein wichtiger Beitrag zur politischen Debatte!
    Die sozialen Medien haben sich zu einem Raum des Hasses und der Unwahrheit entwickelt. Ohne diese digitalen Brandbeschleuniger sind die rechtsextremen Wahlerfolge ebenso wenig zu verstehen wie die jüngste Welle rechter Gewalt. Maik Fielitz und Holger Marcks gehen dieser Entwicklung und ihren Ursachen auf den Grund. Sie zeigen, mit welchen manipulativen Techniken rechtsextreme Akteure in den sozialen Medien versuchen, Ängste zu verstärken, Verwirrung zu stiften und Mehrheitsverhältnisse zu verzerren. Dass ihr Wirken dabei eine solche Dynamik entfalten kann, hat wiederum mit der Funktionsweise der sozialen Medien selbst zu tun. Denn sie begünstigen die Entstehung und Verbreitung von Bedrohungsmythen, die der führungslosen Masse der Wutbürger eine Richtung geben. Wie aber ließe sich dieser "digitale Faschismus" bändigen, ohne die Werte der offenen Gesellschaft in Mitleidenschaft zu ziehen? "Das Ergebnis ihrer Recherche ist so besorgniserregend, dass die Forscher die Rechten als "die neuen Gatekeeper" bezeichnen. So kursierten etwa in den Wochen nach der Kölner Silvesternacht fünf Mal mehr muslimfeindliche Posts als üblich. Gravierender noch: Rechte Sprache und Sprachbilder seien inzwischen Bestandteil des öffentlichen Diskurses. Plötzlich sei etwa viel von "Nafris" die Rede gewesen - eine Polizeibezeichnung für Nordafrikaner" (deutschlandfunkkultur.de)
    Footnote
    Rez. u.d.T.: Witte-Petit, K.: Radikale Rattenfänger : zwei Forscher beschreiben den 'digitalen Faschismus' in: Rheinpfalz vom 19.08.2021 [Fielitz-Marcks_Rez_RP_20210819.pdf]: "Es gibt mittlerweile viele Bücher darüber, wie soziale Medien die Verbreitung extremen Gedankenguts erleichtern. Das vom Rechtsextremismusforscher Maik Fielitz und dem Radikalisierungsexperten Holger. Marcks vorgelegte Buch "Digitaler Faschismus" gehört zu den wirklich lesenswerten. Leider macht es aber auch wenig Hoffnung."
  6. Albrecht, R.; Block, B.; Kratzer, M.; Thiessen, P.: Quantität als Qualität : was die Verbünde zur Verbesserung der Inhaltserschließung beitragen können (2021) 0.02
    0.015425483 = product of:
      0.06170193 = sum of:
        0.06170193 = weight(_text_:und in 1379) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06170193 = score(doc=1379,freq=12.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 1379, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1379)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Standardwerk Bibliothekarisches Grundwissen verwendet der Autor für die "inhaltliche Beschreibung und Erschließung" von Ressourcen den klassischen Begriff Sacherschließung und subsumiert darunter die Schlagwortvergabe, die klassifikatorische Sacherschließung sowie weitere Verfahren der Sacherschließung wie maschinelle Verfahren oder von Benutzer:innen vergebene Tags. Daneben hat sich in den vergangenen zehn Jahren für den gleichen Sachverhalt auch der Begriff Inhaltserschließung herausgebildet. Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) nutzt ihn konsequent für alle von ihr eingesetzten Anwendungen und Verfahren für die inhaltliche Beschreibung ihrer Medien und nennt auch die dafür zuständige organisatorische Einheit "Abteilung Inhaltserschließung". Im nachfolgenden Text werden die beiden Begriffe Sacherschließung und Inhaltserschließung deshalb ebenfalls synonym verwendet.
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 70
  7. Schwarz, S.: Kompetenzvermittlung digital : how to ... RDA? : Konzeption eines digitalen Lernangebots an der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (2021) 0.02
    0.015425483 = product of:
      0.06170193 = sum of:
        0.06170193 = weight(_text_:und in 1381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06170193 = score(doc=1381,freq=12.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 1381, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1381)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln stellt im Zuge der Coronapandemie und der dadurch beschleunigten Digitalisierungsprozesse ihr universitätsinternes Präsenzschulungsangebot zum Regelwerk RDA auf ein digitales Kursangebot um. Dafür wurden Inhalte, Struktur und Ablauf der bisherigen RDA-Schulungen bedarfsorientiert angepasst, aktualisiert, reorganisiert und anhand mediendidaktischer Standards digital aufbereitet. Der neu entstandene E-Learning-Kurs "How to ... RDA?" bietet ein rein digitales RDA-Lernformat mit dem Fokus auf Flexibilität, Praxisnähe und unterschiedliche Lernbedürfnisse.
  8. Mattmann, B.; Regenass, N.: ¬Eine neue Form der Recherche in Bibliotheken : "Suchschlitz" contra Exploration - Reduktion statt Orientierung? (2021) 0.02
    0.015425483 = product of:
      0.06170193 = sum of:
        0.06170193 = weight(_text_:und in 1433) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06170193 = score(doc=1433,freq=12.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 1433, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1433)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Suchportale von Bibliotheken haben im Laufe der Zeit immer stärker eine Reduktion auf einfachste Suchmöglichkeiten im Stile von Google erfahren. Das kommt zwar den Gewohnheiten der Nutzer:innen entgegen, schränkt aber die Möglichkeiten einer fundierten Recherche ein. Abhilfe schaffen explorative Suchinstrumente. Damit diese ökonomisch und bedarfsgerecht realisiert werden können, braucht es eine hohe Datenqualität und einen standardisierten Werkzeugkasten zur Umsetzung von Rechercheoberflächen. Anstelle eines Ausbaus der Funktionen von Suchportalen empfiehlt sich daher eine Ausrichtung und Individualisierung zusätzlicher Recherchetools auf konkrete Anwendungskontexte und Nutzertypen.
    Footnote
    Beitrag in einem Schwerpunktheft: Transfer und Transformation - Bibliotheken als Vermittler im globalen Kontext. Kolloquium anlässlich des 80. Geburtstages von Elmar Mittler.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 45(2021) H.2, S.304-316
  9. Wilke, M.; Pauen, M.; Ayan, S.: »Wir überschätzen die Rolle des Bewusstseins systematisch« : Leib-Seele-Problem (2022) 0.02
    0.015425483 = product of:
      0.06170193 = sum of:
        0.06170193 = weight(_text_:und in 1491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06170193 = score(doc=1491,freq=12.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 1491, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1491)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In den vergangenen 20 Jahren haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vieles über das Bewusstsein gelernt. Einer der größten Fortschritte: Das Bewusstsein ist inzwischen ein etablierter Gegenstand der empirischen Forschung, sagen die Neurowissenschaftlerin Melanie Wilke und der Philosoph Michael Pauen. Im Interview erklären Sie, vor welchen Hürden Forscherinnen und Forscher immer noch stehen und wie sie die »harte Nuss« des Leib-Seele-Problems endlich knacken wollen. Ein Gespräch über Geist, Gehirn und ihre Beziehung zueinander mit der Neurowissenschaftlerin Melanie Wilke und dem Philosophen Michael Pauen.
  10. Mandl, T.: Text Mining und Data Mining (2023) 0.02
    0.015425483 = product of:
      0.06170193 = sum of:
        0.06170193 = weight(_text_:und in 1775) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06170193 = score(doc=1775,freq=12.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 1775, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1775)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Text und Data Mining sind ein Bündel von Technologien, die eng mit den Themenfeldern Statistik, Maschinelles Lernen und dem Erkennen von Mustern verbunden sind. Die üblichen Definitionen beziehen eine Vielzahl von verschiedenen Verfahren mit ein, ohne eine exakte Grenze zu ziehen. Data Mining bezeichnet die Suche nach Mustern, Regelmäßigkeiten oder Auffälligkeiten in stark strukturierten und vor allem numerischen Daten. "Any algorithm that enumerates patterns from, or fits models to, data is a data mining algorithm." Numerische Daten und Datenbankinhalte werden als strukturierte Daten bezeichnet. Dagegen gelten Textdokumente in natürlicher Sprache als unstrukturierte Daten.
    Source
    Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
  11. Colombi, C.: Bibliothekarische Fachsystematiken am Deutschen Archäologischen Institut : 180 Jahre Wissensordnung (2023) 0.02
    0.015425483 = product of:
      0.06170193 = sum of:
        0.06170193 = weight(_text_:und in 2001) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06170193 = score(doc=2001,freq=12.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 2001, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2001)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Seit 1836 werden bibliothekarische Titel an der Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts inhaltlich erschlossen. Die hierfür entwickelten Systematiken zeugen von der Entstehung der Klassischen Archäologie als Disziplin und von der Geschichte der bibliothekarischen Klassifikation. Die systematischen Kataloge und die Fachbibliographien des Deutschen Archäologischen Instituts werden vorgestellt und ihre Entstehung kontextualisiert. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Katalogen und den Bibliographien dienen als Ausgangspunkt, um die Anpassungsstrategien der Klassifikation an die Fortschritte der Forschung und der Technologie zu untersuchen. Der Abgleich mit dem Publikationsaufkommen ermöglicht zudem Bemerkungen zu den Änderungen in der Systematik.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 74(2023) H.2/3, S.172-178
  12. Schroth, C.: Formen kollektiver Intentionalität : eine interdisziplinäre Typologie (2022) 0.02
    0.015425483 = product of:
      0.06170193 = sum of:
        0.06170193 = weight(_text_:und in 2077) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06170193 = score(doc=2077,freq=12.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 2077, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2077)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In der Debatte der kollektiven Intentionalität lassen sich drei Hauptströmungen ausmachen: Phänomenologie, Sprachanalytik und evolutionäre Verhaltensforschung. Claudia Schroth strebt eine methodologische und terminologische Gegenüberstellung an, etwa hinsichtlich der Verwendung der Begriffe »Intentionalität«, »Kollektiv«, »shared« und »joint«. Strömungsübergreifend gilt: Für eine tiefgreifende Gemeinschaft müssen die Beteiligten auf ein und dasselbe Objekt in ein und derselben Weise bezogen sein, sodass ein spezifisches »Subjekt« - ein Team - entstehen kann.
    Series
    Kultur und Kollektiv ; Band 8
  13. Tappenbeck, I.; Michel, A.; Wittich, A.; Werr, N.; Gäde, M.; Spree, U.; Gläser, C.; Griesbaum, J.; Mandl, T.; Keller-Loibl, K.; Stang, R.: Framework Informationskompetenz : Ein gemeinsamer Standard für die Qualifikation in den bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Studiengängen in Deutschland (2022) 0.02
    0.015425483 = product of:
      0.06170193 = sum of:
        0.06170193 = weight(_text_:und in 2312) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06170193 = score(doc=2312,freq=12.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 2312, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2312)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag stellt Ergebnisse der Fachgruppe Informationskompetenz der KIBA vor, in der alle Lehrenden im Bereich der Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz an bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Studiengängen in Deutschland zusammenarbeiten. Ausgangspunkt ist das "Framework Informationskompetenz", ein Anforderungsrahmen, der gemeinsame Standards in der Qualifikation von Studierenden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft für das Aufgabenfeld der Förderung von Informationskompetenz sichern soll. Es wird aufgezeigt, wie die in diesem Rahmenmodell formulierten Qualifikationsstandards in den verschiedenen Studiengängen umgesetzt werden und wo es bedarfsbezogene Ausprägung und Gewichtung in den Qualifikationszielen gibt.
  14. Henke, H.: ¬Die geplanten Neuregelungen urheberrechtlich zulässiger Unterrichts- und Lehrtätigkeiten (2021) 0.02
    0.015267268 = product of:
      0.06106907 = sum of:
        0.06106907 = weight(_text_:und in 6083) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06106907 = score(doc=6083,freq=4.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 6083, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6083)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    RuZ - Recht und Zugang. 2 (2021) H.1, S.27-44
  15. Pielmeier, S.; Voß, V.; Carstensen, H.; Kahl, B.: Online-Workshop "Computerunterstützte Inhaltserschließung" 2020 (2021) 0.02
    0.015267268 = product of:
      0.06106907 = sum of:
        0.06106907 = weight(_text_:und in 409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06106907 = score(doc=409,freq=16.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 409, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=409)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Zum ersten Mal in digitaler Form und mit 230 Teilnehmer*innen fand am 11. und 12. November 2020 der 4. Workshop "Computerunterstützte Inhaltserschließung" statt, organisiert von der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), der Firma Eurospider Information Technology, der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (SBB), der UB Stuttgart und dem Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ). Im Mittelpunkt stand der "Digitale Assistent DA-3": In elf Vorträgen wurden Anwendungsszenarien und Erfahrungen mit dem System vorgestellt, das Bibliotheken und andere Wissenschafts- und Kultureinrichtungen bei der Inhaltserschließung unterstützen soll. Die Begrüßung und Einführung in die beiden Workshop-Tage übernahm Frank Scholze (Generaldirektor der DNB). Er sieht den DA-3 als Baustein für die Verzahnung der intellektuellen und der maschinellen Erschließung.
  16. Hobohm, H.-C.: Zensur in der Digitalität - eine Überwindung der Moderne? : Die Rolle der Bibliotheken (2020) 0.02
    0.015267268 = product of:
      0.06106907 = sum of:
        0.06106907 = weight(_text_:und in 371) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06106907 = score(doc=371,freq=4.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 371, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=371)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Beitrag zur Tagung: "Nationalsozialismus Digital. Die Verantwortung von Bibliotheken, Archiven und Museen sowie Forschungseinrichtungen und Medien im Umgang mit der NSZeit im Netz." Österreichische Nationalbibliothek, Universität Wien, 27. - 29. November 2019
  17. Steinhauer, E.W.: ¬Das Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes : ein Überblick zu den geplanten Regelungen für Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen (2021) 0.02
    0.015267268 = product of:
      0.06106907 = sum of:
        0.06106907 = weight(_text_:und in 1190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06106907 = score(doc=1190,freq=4.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 1190, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1190)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    RuZ - Recht und Zugang. 2 (2021) H.1, S.5-26
  18. Brinkhus, J.: Regelungen zur Erhaltung des digitalen und digitalisierten Kulturerbes im deutschen Urheberrecht : vom UrhWissG zur Umsetzung der DSM-RL (2021) 0.02
    0.015267268 = product of:
      0.06106907 = sum of:
        0.06106907 = weight(_text_:und in 1192) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06106907 = score(doc=1192,freq=4.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 1192, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1192)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    RuZ - Recht und Zugang. 2 (2021) H.1, S.56-67
  19. Hemel, U.: Kritik der digitalen Vernunft : warum Humanität der Maßstab sein muss (2020) 0.02
    0.015267268 = product of:
      0.06106907 = sum of:
        0.06106907 = weight(_text_:und in 1200) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06106907 = score(doc=1200,freq=16.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 1200, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1200)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel verbindet in ungewöhnlicher Art und Weise die Welt der Wirtschaft und die Welt der Wissenschaft. Digitale Transformation ist mehr als eine technologische Innovation. Sie hat gewaltige soziale, politische und kulturelle Auswirkungen. Was bedeuten diese Veränderungen für uns Menschen und für unsere Zukunft? Was bedeutet digitale Identität? Gibt es so etwas wie eine Maschinenwürde oder gar eine digitale Religion? Welche Herausforderungen bieten digitale Arbeit und Politik? Und wie sollen wir ethisch mit der digitalen Welt umgehen? In seinem Buch zeigt Ulrich Hemel, dass eine Frage im Zentrum stehen muss: Fördert oder hemmt ein Werkzeug der digitalen Welt Menschlichkeit? Dieses Prinzip angewandter digitaler Humanität ist der Leitstern, dem wir in der digitalen Transformation folgen sollten. Denn die Verantwortung für unsere Zukunft liegt bei uns Menschen selbst.
    BK
    02.10 (Wissenschaft und Gesellschaft)
    Classification
    02.10 (Wissenschaft und Gesellschaft)
  20. Sewing, S.: Bestandserhaltung und Archivierung : Koordinierung auf der Basis eines gemeinsamen Metadatenformates in den deutschen und österreichischen Bibliotheksverbünden (2021) 0.02
    0.015267268 = product of:
      0.06106907 = sum of:
        0.06106907 = weight(_text_:und in 1267) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06106907 = score(doc=1267,freq=16.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 1267, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1267)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In den Handlungsempfehlungen der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) von 2015 (KEK-Handlungsempfehlungen) wird ein nationaler Standard bei der Dokumentation von Bestandserhaltung gefordert: "In den Bibliothekskatalogen sollten künftig für den verbundübergreifenden Abgleich Bestandserhaltungsmaßnahmen für die Bestände ab 1851 [.] in standardisierter Form dokumentiert und recherchierbar gemacht werden. Dies bedarf einer gemeinsamen Festlegung mit den Bibliotheksverbünden [.]." In den KEK-Handlungsempfehlungen werden auf der Basis einer im Jahr 2015 erfolgten Erhebung für Monografien fast neun Millionen Bände aus dem Zeitabschnitt 1851-1990 als Pflichtexemplare an Bundes- und Ländereinrichtungen angegeben, die akut vom Papierzerfall bedroht und als erste Stufe einer Gesamtstrategie zu entsäuern sind. Ein Ziel der KEK ist es, standardisierte und zertifizierte Verfahren zur Massenentsäuerung zu fördern. Im Metadatenformat sind zunächst fünf Verfahren der Massenentsäuerung in Form von kontrolliertem Vokabular dokumentiert: DEZ, Mg3/MBG, METE, MgO, MMMC[2]. Mit diesen Angaben, die gezielt selektiert werden können, ist mittel- und langfristig die Anwendung einzelner Verfahren der Massenentsäuerung abrufbar und statistisch auswertbar.

Languages

  • d 434
  • e 30
  • m 2
  • pt 2
  • More… Less…

Types

  • a 340
  • el 230
  • m 60
  • s 7
  • x 5
  • p 1
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications