Search (4749 results, page 1 of 238)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Hasemann, C.; Poll, R.: Normung, neu organisiert bei DIN und ISO (2002) 0.47
    0.4720151 = product of:
      0.9440302 = sum of:
        0.060357723 = weight(_text_:und in 1551) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060357723 = score(doc=1551,freq=4.0), product of:
            0.12440649 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.056092042 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 1551, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1551)
        0.8836725 = weight(_text_:hasemann in 1551) [ClassicSimilarity], result of:
          0.8836725 = score(doc=1551,freq=2.0), product of:
            0.56608254 = queryWeight, product of:
              10.09203 = idf(docFreq=4, maxDocs=44421)
              0.056092042 = queryNorm
            1.5610311 = fieldWeight in 1551, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              10.09203 = idf(docFreq=4, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1551)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.3, S.179-181
  2. Michalowsky, U.: Fachverbund Judaica der Region Berlin-Brandenburg : Projektskizze (2006) 0.34
    0.34010845 = product of:
      0.6802169 = sum of:
        0.6432555 = weight(_text_:judaica in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6432555 = score(doc=5973,freq=8.0), product of:
            0.48297632 = queryWeight, product of:
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.056092042 = queryNorm
            1.3318572 = fieldWeight in 5973, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5973)
        0.03696141 = weight(_text_:und in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03696141 = score(doc=5973,freq=6.0), product of:
            0.12440649 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.056092042 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 5973, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5973)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag stellt den neu gegründeten Fachverbund Judaica der Region Berlin-Brandenburg vor, der zur Aufgabe hat, verschiedene Projekte (Katalogisierung und Retrokatalogisierung, Digitalisierung, Bündelung von Fachinformation usw.) auf regionaler Ebene im Hinblick auf die Teilnahme an einer Virtuellen Fachbibliothek zu befördern. Erstes Ergebnis dieser Bemühungen ist der Verbundkatalog Judaica, der über die Suchmaschine MetaLib des KOBV ein Retrieval über verteilte lokale Ressourcen im Bereich Judaistik (Fachausschnitte der OPACs großer Bibliotheken der Region Berlin-Brandenburg sowie Kataloge kleinerer Einrichtungen) ermöglicht. Der Verbundkatalog soll um weitere regionale Bestandsnachweise von Judaica- und Hebraica-Sammlungen sowie um E-Publikationen, Digitalisate usw. erweitert werden.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53(2006) H.3/4, S.181-184
  3. Dohrn, V.; Griesbach, A.; Heuberger, R.; Schaeper, S.; Tröger, H.; Veltri, G.: Virtuelle Fachbibliothek "Judaica und Hebraica" : Bibliothekarische Erschließung von gedruckten Judaica und Hebraica in deutschen Bibliotheken. Bericht über einen Workshop in der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover (2004) 0.33
    0.3334269 = product of:
      0.6668538 = sum of:
        0.6078193 = weight(_text_:judaica in 3143) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6078193 = score(doc=3143,freq=14.0), product of:
            0.48297632 = queryWeight, product of:
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.056092042 = queryNorm
            1.2584867 = fieldWeight in 3143, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3143)
        0.059034444 = weight(_text_:und in 3143) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059034444 = score(doc=3143,freq=30.0), product of:
            0.12440649 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.056092042 = queryNorm
            0.47452867 = fieldWeight in 3143, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3143)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Wiederentdeckung von Judaica und Hebraica Seit einigen Jahren ist man in verschiedenen deutschen Bibliotheken bemüht" im Rahmen der retrospektiven Erschließung von Altbeständen nach modernen bibliothekswissenschaftlichen Erkenntnissen auch die gedruckten Judaica und Hebraica besser zu erschließen. Das Interesse für diese Altbestände wurde bibliotheksintern durch die kulturpolitischen Diskussionen um die "Beutekunst"', d. h. um die Restitution von während des Nationalsozialismus geraubten Kulturgütern" geschürt" und von außen durch das weiterhin wachsende Interesse an Jüdischen Studien geweckt" die seit den sechziger Jahren durch Studiengänge an Universitäten und wissenschaftlichen Instituten in der Bundesrepublik Deutschland vertreten sind. Die Erschließung der historischen Judaica- und Hebraica-Bestände soll sowohl zur Herkunfts- und Besitzbestimmung als auch zur Sicherung und Erschließung von in Vergessenheit geratener Kultur und Geschichte beitragen. Mit der wissenschaftlichen Erschließung von Hebraica und Judaica wird nach mehr als sechzig Jahren an die vor 1933 in Deutschland florierende hebräische Buch- und Bibliographienkunde angeknüpft" welche so wichtige Organe wie die Zeitschriften Hebräische Bibliographie (ha-Maskir), Zeitschrift für hebräische Bibliographie und die Soncino-Blätter hervorgebracht hat. Man bemüht sich heute" dem interessierten Leser der Wissensgesellschaft nicht nur elektronische Titelaufnahmen in regionalen" nationalen und internationalen Verbundkatalogen zur Verfügung zu stellen" sondern gleichzeitig mit der Katalogisierung Reproduktionen besonders seltener Werke anzufertigen (Titelblätter, Schlüsselseiten oder ganze Editionen): auf Microfiche" auf CD-ROM" in Form separater Webseiten" in interaktiven Datenbanken oder direkt verknüpft mit den elektronischen Titelaufnahmen.
    Object
    ViFa "Judaica und Hebraica"
  4. Horch, H.O.: Compact Memory : Ein DFG-Projekt zur retrospektiven Digitalisierung jüdischer Periodika im deutschsprachigen Raum (2006) 0.19
    0.18904361 = product of:
      0.37808722 = sum of:
        0.32162774 = weight(_text_:judaica in 174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32162774 = score(doc=174,freq=2.0), product of:
            0.48297632 = queryWeight, product of:
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.056092042 = queryNorm
            0.6659286 = fieldWeight in 174, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
        0.056459483 = weight(_text_:und in 174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056459483 = score(doc=174,freq=14.0), product of:
            0.12440649 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.056092042 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 174, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Internetarchiv jüdischer Periodika im deutschsprachigen Raum wird die Mehrzahl der jüdischen Zeitschriften und Zeitungen des 19. und 20. Jh. online kostenlos bereitgestellt. Die Periodika umfassen alle religiösen, kulturellen und politischen Aspekte des jüdischen Lebens in Mitteleuropa und stellen somit für die Erforschung des Judentums in der Neuzeit ein unschätzbares Quellenreservoir dar. Die Zeitschriften werden teilweise als Volltext, teilweise als Graphik mit entsprechender Indexierung zugänglich gemacht. Eine erweiterte Datenbanksuche eröffnet verschiedene Recherchemöglichkeiten. Zurzeit sind über loo Periodika mit einer Gesamtzahl von ca. 700.000 Seiten im Netz. Das Projekt ist ein Kooperationsprojekt des Lehr- und Forschungsgebiets Deutsch-jüdische Literaturgeschichte der RWTH Aachen, der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main und der Bibliothek Germania Judaica Köln.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53(2006) H.3/4, S.177-180
  5. Hasemann, C.; Poll, R.: Normung, neu organisiert bei DIN und ISO (2002) 0.19
    0.18731587 = product of:
      0.37463173 = sum of:
        0.059034444 = weight(_text_:und in 1272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059034444 = score(doc=1272,freq=30.0), product of:
            0.12440649 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.056092042 = queryNorm
            0.47452867 = fieldWeight in 1272, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1272)
        0.3155973 = weight(_text_:hasemann in 1272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3155973 = score(doc=1272,freq=2.0), product of:
            0.56608254 = queryWeight, product of:
              10.09203 = idf(docFreq=4, maxDocs=44421)
              0.056092042 = queryNorm
            0.5575111 = fieldWeight in 1272, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              10.09203 = idf(docFreq=4, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1272)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Internationale Organisation für Normung (ISO) veröffentlicht international gültige Normen auf diversen Fachgebieten, zu denen insbesondere der Bereich der Information und Dokumentation gehört. Den internationalen Normen entsprechen in vielen Fällen deutsche Normen, die vom DIN (Deutsches Institut für Normung) herausgegeben werden, in einigen Fällen auch europäische Normen des CEN (Comité Europeen de Normalisation). Die internationalen Normen sichern die Zusammenarbeit auf internationaler Ebene. Das bekannteste Beispiel dafür ist die ISBN (International Standard Book Number). Die ISO arbeitet mit verschiedenen Technischen Komitees (TCs), von denen sich ISO/TC 46 mit Fragen der Normung von "Information und Dokumentation" befasst. In der deutschen Normungsarbeit entspricht dem TC 46 der Normenausschuss Bibliotheks- und Dokumentationswesen (NABD) im DIN. Insbesondere Normen aus dem Bibliothekswesen werden im DIN NABD auf nationaler Ebene bearbeitet und im ISO/TC46 auf internationaler Ebene verankert und verabschiedet und sichern damit Interoperabilität und weltweite Kooperationsmöglichkeiten. Beispiele für nationale und internationale Normungsarbeiten sind die gerade überarbeitete Bibliotheksstatistik oder die Codes für Bibliotheken, die zurzeit international festgelegt werden. Das Sekretariat des ISO/TC 46 lag über 30 Jahre lang beim DIN NABD in Berlin und wurde 2001 an das französische Normungsinstitut AFNOR abgegeben. Eine Voraussetzung für die Übernahme des Sekretariats durch AFNOR war eine Reorganisation von ISO/TC 46 "Information and Documentation", ähnlich wie sie bei AFNOR auf nationaler Ebene bereits vollzogen war. Ziel der Reorganisation ist die Vereinfachung der Organisationsstrukturen von ISO/TC 46, die Beschleunigung der Entstehung der einzelnen Normen, die größere Effizienz und Transparenz der Normungsarbeit international und national, um kompetente und interessierte Mitarbeiter für die Normungsarbeit zu gewinnen. Denn die Experten, die an den Normen mitarbeiten, sichern die Qualität und die breite Akzeptanz des Endprodukts, der internationalen und/oder nationalen Normen.
  6. Elazar, D.H.: ¬The making of a classification scheme for libraries of Judaica (2000) 0.14
    0.13784046 = product of:
      0.55136186 = sum of:
        0.55136186 = weight(_text_:judaica in 6400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.55136186 = score(doc=6400,freq=2.0), product of:
            0.48297632 = queryWeight, product of:
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.056092042 = queryNorm
            1.1415919 = fieldWeight in 6400, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6400)
      0.25 = coord(1/4)
    
  7. ¬Die Bibliothek zwischen Autor und Leser : 92. Deutscher Bibliothekartag in Augsburg 2002 (2003) 0.10
    0.10078988 = product of:
      0.20157976 = sum of:
        0.043781113 = weight(_text_:und in 3040) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043781113 = score(doc=3040,freq=66.0), product of:
            0.12440649 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.056092042 = queryNorm
            0.35191986 = fieldWeight in 3040, product of:
              8.124039 = tf(freq=66.0), with freq of:
                66.0 = termFreq=66.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3040)
        0.15779865 = weight(_text_:hasemann in 3040) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15779865 = score(doc=3040,freq=2.0), product of:
            0.56608254 = queryWeight, product of:
              10.09203 = idf(docFreq=4, maxDocs=44421)
              0.056092042 = queryNorm
            0.27875555 = fieldWeight in 3040, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              10.09203 = idf(docFreq=4, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3040)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 50(2003) H.6, S.349-350 (R. Strzolka): "Der Band bietet in sachlicher Anlage mit 39 Beiträgen eine Bestandsaufnahme der aktuellen bibliothekarischen Landschaft. Die 42 Themenfelder der Tagung wurden stark gerafft, was dazu führte, dass eine ganze Reihe von Beiträgen andernorts publiziert werden musste, obwohl sie von den Herausgebern geworben waren. Auffallend sind die Bandbreite der Ansätze und die enge Verzahnung von theoretischen Vorträgen mit pragmatischen Handlungsanleitungen und -berichten, von denen ein Teil hier vorgestellt werden soll. Die Perspektiven, die auf dieser Tagung dargestellt wurden, sind zwar problembewusst, aber nur selten negativ, und zeigen, dass Phantasie und Kreativität, sofern sie denn einmal in die bibliothekarische Arbeit Eingang finden, mehr als ein Rettungsanker sind. Dabei gilt es, vorgefasste Meinungen zu relativieren. Wolfgang Frühwald betonte die Bedeutung des Gewichtens von Informationen und machte Mut, den kulturellen Auftrag von Bibliotheken auch als Psychesiatreion, als Seelen-Apotheke zu begreifen, wie es vielfach in fiktionaler Literatur über Bibliotheken schon geschehen ist. Zudem machte Frühwald darauf aufmerksam, dass Bibliothekare trotz anders lautender Vorurteile einen Spitzenplatz im Ranking um die Nutzung modernster Informationstechnik einnehmen. Dennoch sah Frühwald im Umbau von einer lesenden zu einer nur noch Informationen nutzenden und damit kreativitätsarmen Gesellschaft eine Hauptursache für den sich beschleunigenden wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Rückstand Deutschlands innerhalb der OECD-Länder. Von Rafael Ball stammte ein Vortrag über die Philosophie von Erkenntnis und Wahrheit und die Funktion der Bibliotheken zu deren Gewinnung. Er betonte dabei deren zentrale Wertschöpfungsaktivität für die Gesellschaft. Wulf D. von Lucius untersuchte die veränderte Rolle traditioneller Wissensvermittler, Hannelore Effelsberg die Funktion des Lesens im elektronischen Zeitalter.
    Sie betonte, dass wir keinen Kulturbruch zu erwarten haben, nur weil sich die Präsentation des Lesestoffes wandelt. Mit Bibliotheksbeständen als nachhaltiger Ressource befassten sich die Vorträge von Christine Hasemann, Thomas Eismann und Annette Gerlach, die vor allem die Problematik bei der Archivierung von Tageszeitungen darstellten. Eng mit der Bestandspräsentation sind Katalogisierungsfragen verwoben (Bernhard Eversberg, Barbara Tillett, Gerhard Stumpf), wobei insbesondere die internationalen Verflechtungen nach AACR-Standards kritisch diskutiert wurden. Die Zeiten, in denen jeder neue Bibliotheksdirektor ein eigenes System entwarf und die alten Katalogkarten dem Friedhof überantwortete sind ganz offenbar Vergangenheit, die Probleme indes nicht kleiner geworden. Einen Bogen zur modernen Leserforschung und zur Bedeutung der Lektüre für Kinder schlug Georg Braun, der ein Leseförderungsprojekt der Stadtbücherei Landshut vorstellte, in dessen Rahmen mit Hilfeeiner HBI-Studentin bibliothekarische Arbeit für Kindergärten organisiert wurde, vor. Seine ausführliche Darstellung von Projektziel und konkreter Planung kann als Anleitung für analoge Projekte dienen, die die Zusammenarbeit öffentlicher Bibliotheken mit Schulen ausweiten möchten; ein Beitrag, der von Klaus Oberdieck aufgegriffen wurde, der ein Plädoyer für die Zusammenarbeit von Sekundarstufe II und Universitätsbibliotheken hielt. Jürgen Babendreier kritisierte die Konzentration der bibliothekarischen Arbeit auf Suchmodelle ohne Möglichkeit zur Synopsis und Synonymie und ohne den tentativen Ansatz, wie ihn Stimulationsmodelle bieten. Die digitale Bibliothek ist für ihn ein Typus ohne Nachhaltigkeit. Sie ermuntert zum Gebrauch ohne Verbrauch und lebt dank Pay-per-View von der Hand in den Mund. Babendreier wies zu Recht darauf hin, dass sich die Bibliotheken mittlerweile vielfach gerieren, als handelten sie als Franchisenehmer kommerzieller Verlage. Von Thomas Elsmann stammte eine Darstellung der Probleme, die Bestandsrestitution aufwerfen kann. Er bezog sich nur auf aus Deutschland entfernte Bestände. Erfahrungen zeigten vielfach aufgrund der föderalistischen Struktur der Bundesrepublik akute Probleme mit Behörden. Zudem ist mit erheblichem Aufwand an Buchbearbeitung zu rechnen, was letztlich häufig nur der Einarbeitung von Dubletten dient, da die relevanten entführten Buchbestände vielfach antiquarisch nachgekauft worden waren. Von Annette Gerlach stammt ein Vortrag zu terminologischen und physikalischen Aspekten der Bestandserhaltung insbesondere von Zeitungen. Gerlach plädierte für den Erhalt der Originale aufgrund deren anderen Informationscharakters, den weder Verfilmungen noch Digitalkopien erreichen können. Bernhard Eversberg stellte einen detaillierten Vergleich der Suchstrategien in konventionellen Katalogen, Online-Katalogen und der Charakteristika von Suchmaschinen vor, der dazu einlädt, ihn an unseren Terminals auszuhängen, um den Benutzern die Problematik aller drei Darbietungsformen deutlich zu machen. Eversberg wies auf die gerne verdrängte Tatsache hin, dass Online-Kataloge dem Nutzer in der Regel nicht anzeigen, dass er möglicherweise die relevantesten Treffer gar nicht zu sehen bekommt. Nutzer aber sind in der Regel nicht zu animieren, verschiedene Suchstrategien zu kombinieren, obwohl weder Internet noch Bibliotheken heute den Kosmos des Wissens wie der Information alleine abzudecken vermögen und interdisziplinäre Suche notwendiger als je zuvor ist - die »Vergooglerisierung« der Informationslandschaft nimmt eher zu als ab. Abgerundet wird der Band durch die Themenblöcke Fachreferat, Fachinformation und Fachportale, Handschriften und Alte Drucke, Digitale Bibliothek, Aus- und Fortbildung, Bibliotheksmanagement und Bibliothekspolitik sowie Verbünde, wobei deutliche Konfundierungseffekte nichtvermeidbar sondern wünschenswert sind.
    Den Herausgebern ist für eine Vortragspräsentation zu danken, die das Spektrum unserer Arbeit deutlich macht, gleich an welcher Stelle man mit der Lektüre des Tagungsbandes beginnt. Es bleibt deutlich, dass den Bibliotheken noch eine Menge Arbeit bevorsteht, auch bei der DFG und dem Wissenschaftsrat eine ihrer Rolle angemessene Förderung zu erhalten, die nicht auf die Erfüllung nur aktueller und auch modischer Trends hin orientiert ist. Es ist insgesamt fragwürdig, in eine Tendenz zu investieren, wie sie Claudia Fabian dargestellt hat, und die über kurz oder lang dazu führt, dass Benutzer grundsätzlich nur noch auf Basis hoher Gebühren mit Literatur versorgt werden. Nicht zuletzt zweifeln Wolfgang Frühwald und Rainer Kuhlen daran, dass Bund und Länder die Aufgabe, die Bibliotheken in ihrem Funktionswandel zu fördern, erfüllen werden. Die einzigen Garanten für die Versorgung mit qualitativ hochwertigen Informationen werden deshalb einen schweren Stand haben. Trotz aller Probleme bleiben Bibliotheken ein Schutzraum des Denkens, aber es ist nicht zu übersehen, dass die Bildung von (internationalen) Monokulturen auch in unserem Berufsstand Einzug hält und sich auch in der Ausbildung niederschlägt, die eigentlich dem kritischen Denken verpflichtet sein sollte. So erscheint es für die bibliothekarische Sache fragwürdig, wenn immer mehr Ausbilder in den Beruf drängen, die eine Bibliothek bestenfalls während ihres Studiums gesehen haben, wenn überhaupt. Dem absoluten Primat wirtschaftlicher Kriterien vor der Vermittlung unbezahlbaren Wissens sollte ein Gewicht entgegengesetzt werden, auch wenn dies zurzeit nicht sonderlich populär ist. Das politische Schlagwortvon den Sachzwängen ist vielfach nur Ideologie. Bibliotheken sind ihrer Idee nach ideologiefrei und von dauerhaftem Wert. Es sollte zu denken geben, wenn Bibliotheken hierzulande damit beginnen, Überlebensstrategien zu entwickeln, die vor 15 Jahren in Entwicklungsländern üblich waren."
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.84
  8. Sprache - Kognition - Kultur : Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung. Vorträge der Jahrestagung 2007 des Instituts für Deutsche Sprache (2008) 0.02
    0.020676108 = product of:
      0.08270443 = sum of:
        0.08270443 = weight(_text_:und in 1143) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08270443 = score(doc=1143,freq=92.0), product of:
            0.12440649 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.056092042 = queryNorm
            0.66479194 = fieldWeight in 1143, product of:
              9.591663 = tf(freq=92.0), with freq of:
                92.0 = termFreq=92.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1143)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieses Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache ist dem Jahr der Geisteswissenschaften gewidmet und beleuchtet aus interdisziplinärer Perspektive das Zusammenwirken von cultural und linguistic turn. Die Beiträge aus Linguistik, Kultur- und Kognitionswissenschaft sowie Literatur- und Geschichtswissenschaft zielen darauf ab, die kulturwissenschaftlichen Traditionen der Sprachwissenschaft zu vergegenwärtigen und gleichzeitig den Anschluss der Linguistik an die modernen Forschungsrichtungen der Kulturwissenschaft zu dokumentieren: Hermeneutik, Rhetorik und Lexikographie, Kognitionstheorie und Diskursanalyse werden aus sprachwissenschaftlicher Perspektive diskutiert. Darüber hinaus beleuchten die Beiträge die Folgen des linguistic turn in den Nachbarwissenschaften exemplarisch anhand der Literaturwissenschaft und der Historiographie. Insgesamt präsentiert der Band das Spektrum von Grundlagen, Theorien und Methoden sowie anwendungsbezogene Beispiele einer kulturwissenschaftlichen Linguistik.
    BK
    17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ES 360: Kultur- und Sozialwissenschaften / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
    ER 300: Kongressberichte, Sammelwerke (verschiedener Autoren) / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ER 940: Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ES 110: Sprache und Kultur / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
    17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ES 360: Kultur- und Sozialwissenschaften / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
    ER 300: Kongressberichte, Sammelwerke (verschiedener Autoren) / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ER 940: Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ES 110: Sprache und Kultur / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
  9. Schüling, H.: ¬Die Mechanisierung und Automation der erkennenden Akte und Operationen (2005) 0.02
    0.020662056 = product of:
      0.082648225 = sum of:
        0.082648225 = weight(_text_:und in 5221) [ClassicSimilarity], result of:
          0.082648225 = score(doc=5221,freq=30.0), product of:
            0.12440649 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.056092042 = queryNorm
            0.66434014 = fieldWeight in 5221, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5221)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im vorliegenden Band 8 wird die Mechanisierung und Automation der hauptsächlichen Akte und Operationen des Erkennens in ihrer Genese und in ihrer gnoseologischen Bedeutung erforscht. Die Untersuchung geht aus von technikgeschichtlichen Spezialabhandlungen, wissenschafts- und technik-journalistischen Berichten sowie von Prospekten automatenherstellender Firmen samt Besichtigung der Geräte und Maschinen. Die Gliederung der enormen Stoffmassen erfolgt nach den Gruppen der einzelnen erkennenden Akte und Operationen: den perzeptiven, speichernden und inventiven Akten und den sprachlichen, mathematischen und wissensbasiert-deduktiven Operationen. Für die einzelnen Akte und Operationen werden die geschichtlichen Entwicklungen skizziert und die hauptsächlichen Automaten in anschaulichen Beispielen vorgestellt. In der Synthese entsteht ein Oberblick über eine der umwälzendsten Bewegungen in der jüngsten Phase der Evolution des Erkennens.
    Footnote
    Band 8 von: System und Evolution des menschlichen Erkennens: Ein Handbuch der evolutionären Erkenntnistheorie
    Series
    Philosophische Texte und Studien; Bd 46,8
  10. Schmitz, K.-D.: Wörterbuch, Thesaurus, Terminologie, Ontologie : Was tragen Terminologiewissenschaft und Informationswissenschaft zur Wissensordnung bei? (2006) 0.02
    0.020662056 = product of:
      0.082648225 = sum of:
        0.082648225 = weight(_text_:und in 75) [ClassicSimilarity], result of:
          0.082648225 = score(doc=75,freq=30.0), product of:
            0.12440649 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.056092042 = queryNorm
            0.66434014 = fieldWeight in 75, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=75)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Rahmen der technischen Redaktion, der Fachübersetzung und der Terminologiearbeit werden Verfahren und Werkzeuge zur Verwaltung und Nutzung des (technischen) Fachwortschatzes benötigt; im Bereich der Information und Dokumentation erarbeitet und nutzt man Systeme, die Information und Wissen verwaltbar, zugänglich und wieder auffindbar machen. Die in diesen Anwendungsbereichen erarbeiteten und genutzten Sammlungen von meist fachsprachlichen Informationen werden in der Praxis häufig undifferenziert als Glossar, Wörterbuch, Lexikon, Vokabular, Nomenklatur, Thesaurus, Terminologie oder Ontologie bezeichnet. Dieser Beitrag zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser einzelnen Typen von geordneten Wissensbeständen auf, wobei auch auf die spezielle Methoden und Paradigmen der Terminologiewissenschaft und der Informationswissenschaft eingegangen wird.
    Source
    Information und Sprache: Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen
  11. Zillmann, H.: OSIRIS und eLib : Information Retrieval und Search Engines in Full-text Databases (2001) 0.02
    0.019280568 = product of:
      0.07712227 = sum of:
        0.07712227 = weight(_text_:und in 6937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07712227 = score(doc=6937,freq=20.0), product of:
            0.12440649 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.056092042 = queryNorm
            0.6199216 = fieldWeight in 6937, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6937)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    OSIRIS und ELIB sind von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) geförderte Projekte an der Universität Osnabrück. Sie beschäftigen sich mit intuitiv-natürlichsprachlichen Retrievalsystemen und mit Fragen der Indexierung großer Volltexdatenbanken in dieser Technik. Die Entwicklungen haben dazu geführt, daß an sich aufwendige und komplexe Verfahren der syntaktisch-semantischen Analyse und Bewertung von textuellen Phrasen in relationale Datenbanken für Massendaten eingebettet werden konnten und nun im Produktionsbetrieb eingesetzt werden können
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 54(2001) H.1, S.55-62
  12. Müller, M.: ¬Das Fremde und die Medien : interkulturelle Vergleiche der Darstellung von Ethnizität im öffentlich-rechtlichen Fernsehen und deren Rezeption in den Metropolen Hamburg und Sydney (2004) 0.02
    0.019280568 = product of:
      0.07712227 = sum of:
        0.07712227 = weight(_text_:und in 4717) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07712227 = score(doc=4717,freq=20.0), product of:
            0.12440649 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.056092042 = queryNorm
            0.6199216 = fieldWeight in 4717, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4717)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Nach historischem Abriß des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland und Australien werden Programmstrukturen und -richtlinien behandelt, die sich auf die ethnische Vielfalt der Länder beziehen, ferner die multikulturelle Gesellschaft beider Länder und die Rolle der Medien bei der Integration. Ausgewählte Formate und ihre Programme werden auf ihren Anteil an Multikulturalität hin ausgewertet und Ergebnisse einer in Sydney und Hamburg durchgeführten Rezeptionsstudie miteinander verglichen.
    Imprint
    Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
  13. Weisel, L.; Vogts, I.; Bürk, K.: Mittler zwischen Content und Markt : Die neue Rolle des FIZ Karlsruhe (2000) 0.02
    0.019235326 = product of:
      0.076941304 = sum of:
        0.076941304 = weight(_text_:und in 6437) [ClassicSimilarity], result of:
          0.076941304 = score(doc=6437,freq=26.0), product of:
            0.12440649 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.056092042 = queryNorm
            0.618467 = fieldWeight in 6437, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6437)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe ist als internationale Drehscheibe für Fachinformation seit Jahrzehnten verlässlicher und professioneller Servicepartner der Informationssuchenden in Wissenschaft und Technik. Neue web-basierte Dienstleistungen und Produkte erlauben dem professionellen Informationsbroker ebenso wie dem gelegentlichen Onliner oder Internet Pedestrian den effizienten und kostengünstigen Zugang zu Metadaten, naturwissenschaftlich-technisehen Daten und Fakten. Elektronische Volltexte per Hyperlink oder die komplette Dokument-Vermittlung werden gleichfalls angeboten. Die Weiterentwicklung und flexible Anpassung der Informationssysteme ermöglichen auch die Verknüpfung mit lokalen und regionalen Netzen der Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Neue Serviceleistungen und Abrechnungsverfahren bieten besonders preisgünstige Konditionen für Hochschulen durch akademische Programme und Festpreise auf Subskriptionsbasis für ausgewählte Datenbanken. Darüber hinaus ist das FIZ Karlsruhe kompetenter Kooperationspartner bei Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.7, S.397-406
  14. Hiller, H.; Füssel, S. (Bearb.): Wörterbuch des Buches (2002) 0.02
    0.018854087 = product of:
      0.07541635 = sum of:
        0.07541635 = weight(_text_:und in 215) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07541635 = score(doc=215,freq=34.0), product of:
            0.12440649 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.056092042 = queryNorm
            0.60620916 = fieldWeight in 215, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=215)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der "Hiller/Füssel", das bewährte Nachschlagewerk für Buch und Verlag, Papier und Druck, Einband und Restaurierung, Redaktionen und Bibliotheken, Internet und Medienkonzerne für die Hand jedes Studierenden, Auszubildenden, Praktikers und Bücherfreundes. Die sechste, von den Spezialisten des Mainzer Instituts für Buchwissenschaft grundlegend überarbeitete Fassung ist kompakt, zuverlässig und aktuell. Hier sind nun auch die neuesten Entwicklungen und Tendenzen in Buchmarkt und Buchwissenschaft berücksichtigt und umfassend dargestellt: Globalisierung und Marktkonzentration, elektronisches Publizieren und Printing an Demand, der Internet-Buchhandel, Preisbindung, Urhebervertragsrecht und und und ...
    Classification
    AN 17000 [Allgemeines # Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft # Buchwesen # Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen # Fachwörterbücher einsprachig]
    RVK
    AN 17000 [Allgemeines # Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft # Buchwesen # Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen # Fachwörterbücher einsprachig]
  15. Mönnich, M.: Elektronisches Publizieren von Hochschulschriften : Formate und Datenbanken (2000) 0.02
    0.018480705 = product of:
      0.07392282 = sum of:
        0.07392282 = weight(_text_:und in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07392282 = score(doc=5709,freq=6.0), product of:
            0.12440649 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.056092042 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 5709, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5709)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.80
    Source
    Wissenschaft online: Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule. Hrsg. B. Tröger
  16. Birkenbihl, V.F.: KaGa und Mehrfachdenken : Gehirntraining mit Birkenbihl (2002) 0.02
    0.018480705 = product of:
      0.07392282 = sum of:
        0.07392282 = weight(_text_:und in 2073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07392282 = score(doc=2073,freq=6.0), product of:
            0.12440649 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.056092042 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 2073, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2073)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Gehirn und Geist: Das Magazin für Hirnforschung und Psychologie. 2002, H.2, S.90-92
  17. Birkenbihl, V.F.: Abruf und Erinnerung : Gehirntraining mit Birkenbihl (2002) 0.02
    0.018480705 = product of:
      0.07392282 = sum of:
        0.07392282 = weight(_text_:und in 2074) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07392282 = score(doc=2074,freq=6.0), product of:
            0.12440649 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.056092042 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 2074, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2074)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Gehirn und Geist: Das Magazin für Hirnforschung und Psychologie. 2002, H.3, S.92-94
  18. Gabrys-Deutscher, E.; Tobschall, E.: Zielgruppenspezifische Aufbereitung von Informationen als Angebot der Virtuellen Fachbibliotheken Technik und Physik (2004) 0.02
    0.018480705 = product of:
      0.07392282 = sum of:
        0.07392282 = weight(_text_:und in 3310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07392282 = score(doc=3310,freq=24.0), product of:
            0.12440649 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.056092042 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 3310, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3310)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Berücksichtigung der Informationsbedarfe und Informationsgewohnheiten ihrer jeweiligen Zielgruppe ist ein wesentliches Charakteristikum desAngebots der Virtuellen Fachbibliotheken Technik und Physik: Von Ingenieuren und Physikern gestellte Anforderungen an ein Informationsangebot werden in den Virtuellen Fachbibliotheken Technik und Physik umgesetzt, um demAnspruch gerecht zu werden, einen integrierten Zugang zu fachrelevanten Informationen und Dienstleistungen zu bieten. Dabei ist nicht nur bei derAuswahl der bereitgestellten Informationsquellen, sondern insbesondere auch bei derAufbereitung (wie z.B. der sachlichen Erschließung) und Präsentation der Inhalte und Angebote der Virtuellen Fachbibliotheken auf fachspezifische Gewohnheiten und Konventionen zu achten. Kooperationen z.B. mit Fachwissenschaftlern und mit Informationslieferanten sind für die Bereitstellung eines umfassenden und qualitativ hochwertigen Angebots wesentlich.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.2, S.81-88
  19. Gruber, H.: Arbeitskreis kritischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare im Renner-Institut KRIBIBI : Digital Divide und Bibliotheken (Wien, 4.-6.5.2007) (2007) 0.02
    0.018480705 = product of:
      0.07392282 = sum of:
        0.07392282 = weight(_text_:und in 4569) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07392282 = score(doc=4569,freq=6.0), product of:
            0.12440649 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.056092042 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 4569, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4569)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 60(2007) H.3, S.51-52
  20. Medienmanagement : Aufgaben und Lösungen (2004) 0.02
    0.018480705 = product of:
      0.07392282 = sum of:
        0.07392282 = weight(_text_:und in 4757) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07392282 = score(doc=4757,freq=6.0), product of:
            0.12440649 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.056092042 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 4757, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4757)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Studien- und Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Languages

  • d 4221
  • e 486
  • m 11
  • es 2
  • f 2
  • s 2
  • el 1
  • ru 1
  • More… Less…

Types

  • a 3535
  • m 804
  • el 219
  • x 210
  • s 184
  • i 47
  • r 29
  • n 8
  • b 7
  • l 5
  • p 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications