-
Leissler, M.; Hemmje, M: Portierung und Erweiterung der Relevanzkugelmetapher des LyberWorld-Werkzeuges um interaktive Informationsvisualisierungsmechanismen (1997)
0.01
0.0107874265 = product of:
0.043149706 = sum of:
0.043149706 = weight(_text_:und in 3386) [ClassicSimilarity], result of:
0.043149706 = score(doc=3386,freq=2.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 3386, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=3386)
0.25 = coord(1/4)
-
Wachsmann, L.: Entwurf und Implementierung eines Modells zur Visualisierung von OWL-Properties als Protégé-PlugIn mit Layoutalgorithmen aus Graphviz (2008)
0.01
0.010170484 = product of:
0.040681936 = sum of:
0.040681936 = weight(_text_:und in 173) [ClassicSimilarity], result of:
0.040681936 = score(doc=173,freq=4.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 173, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=173)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Erstellung eines PlugIns für den Ontologie-Editor Protégé. Das PlugIn visualisiert Objekt-Properties als Verknüpfungen zwischen zwei OWL-Klassen. Als Ausgangspunkt für die Entwicklung dient das PlugIn OWLViz, das Vererbungshierarchien von OWL-Klassen als Graphen darstellt. Die Platzierung der Knoten und Kanten des Graphen wird von Algorithmen der Programmbibliothek Graphviz vorgenommen.
-
Eibl, M.; Mandl, T.: ¬Die Qualität von Visualisierungen : eine Methode zum Vergleich zweidimensionaler Karten (2004)
0.01
0.010050591 = product of:
0.040202364 = sum of:
0.040202364 = weight(_text_:und in 4139) [ClassicSimilarity], result of:
0.040202364 = score(doc=4139,freq=10.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.27396923 = fieldWeight in 4139, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4139)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Zweidimensionale Karten dienen im Information Retrieval (IR) immer häufiger der Visualisierung von Dokumentbeständen. Über die Qualität der verschiedenen Methoden zur Erzeugung dieser Karten ist wenig bekannt. In diesem Artikel werden nach einem Überblick über Stand der Forschung und Technik zu Visualisierungen und ihrer Bewertung zwei Verfahren hinsichtlich ihrer Unterschiede verglichen. Die Evaluierung basiert auf der Perspektive des Benutzers beim Browsing in einer Karte. Das Experiment zeigt, dass die Methoden sowohl bei großen als auch bei kleinen Dokumentenmengen zu sehr unterschiedlichen Karten führen und zwischen den Karten keine Korrelation besteht. Das Ergebnis der Untersuchung ist in zweifacher Hinsicht interpretierbar. zum einen kann nicht davon ausgegangen werden, dass sich ein spezielles Verfahren der Dimensionsreduktion eindeutig anbietet, es muss also auf den speziellen Anwendungsfall hin überprüft werden, welches Verfahren anzuwenden ist. Zum anderen scheint aber auch kein Verfahren zu vollkommen unbrauchbaren Ergebnissen zu führen, so dass davon ausgegangen werden kann, dass die einzelnen Verfahren einander ergänzend unterschiedliche Aspekte des Dokumentbestandes beleuchten. Hierzu sollten weitere Tests folgen.
- Source
- Wissensorganisation und Edutainment: Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001. Hrsg.: C. Lehner, H.P. Ohly u. G. Rahmstorf
-
Kraker, P.; Schramm, M.; Kittel, C.: Open knowledge maps : visuelle Literatursuche basierend auf den Prinzipien von Open Science (2019)
0.01
0.010050591 = product of:
0.040202364 = sum of:
0.040202364 = weight(_text_:und in 702) [ClassicSimilarity], result of:
0.040202364 = score(doc=702,freq=10.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.27396923 = fieldWeight in 702, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=702)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Wissenschaft befindet sich in einer Auffindbarkeitskrise. Obwohl durch die Open Access-Bewegung Forschungsergebnisse besser zugänglich geworden sind, wird ein signifikanter Teil der Outputs nicht nachgenutzt. Einen großen Anteil an der Krise haben die Tools, die für die Literatursuche verwendet werden. Angesichts von drei Millionen Veröffentlichungen pro Jahr sind klassische Ansätze, wie etwa listenbasierte Suchmaschinen, nicht mehr ausreichend. Open Knowledge Maps hat es sich zum Ziel gesetzt, die Auffindbarkeit wissenschaftlichen Wissens zu verbessern. Dafür betreibt die gemeinnützige Organisation aus Österreich die weltweit größte visuelle Suchmaschine für Forschung. Das Grundprinzip besteht darin, Wissenslandkarten für die Literatursuche zu nutzen. Diese geben einen Überblick über ein Forschungsfeld und ermöglichen so einen schnelleren Einstieg in die Literatur. Open Knowledge Maps basiert auf den Prinzipien von Open Science: Inhalte, Daten und Software werden unter einer freien Lizenz veröffentlicht. Dadurch entsteht eine offene, wiederverwendbare Infrastruktur; Lock-In-Effekte, wie sie bei proprietären Systemen auftreten, werden vermieden. Open Knowledge Maps arbeitet seit Beginn eng mit Bibliotheken und BibliothekarInnen als ExpertInnen für Wissensorganisation und -verwaltung zusammen. Im Rahmen eines konsortialen Fördermodells werden Bibliotheken nun eingeladen, das System stärker mitzugestalten - unter anderem bei wichtigen Zukunftsthemen wie der besseren Auffindbarkeit von Datensätzen.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 72(2019) H.2-4, S.460-477
-
Passath, C.: Information-Panels : Die Informationsvermittler der Zukunft (2005)
0.01
0.009342186 = product of:
0.037368745 = sum of:
0.037368745 = weight(_text_:und in 5991) [ClassicSimilarity], result of:
0.037368745 = score(doc=5991,freq=6.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 5991, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=5991)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Je mehr Informationen gleichzeitig, übersichtlich dargestellt und überwacht werden können, desto höher wird der Informations-Nutzen für einen Besucher oder potentiellen Kunden von ihnen sein. Da wir in einer Zeit der Informationsüberflutung leben, hilft uns das Information-Panel in Zukunft als multimediales Informationssystem. Ein Interface ist in unserem heutigen multimedialen Umfeld ein Bestandteil eines Systems, das dem Austausch von Informationen dient. Durch Information-Panels (sog. I-Panels) kann der Mensch mit Geräten interagieren, indem er sich wahlweise die für ihn masßgeschneiderten Informationen darstellen lässt. Für den Interface-Theoretiker Artur P. Schmidt können Information-Panels heute als eine Art Enzyklopädie für Informationen und Nachrichten aller Art dienen, wie sein Internet-Projekt "Der Wissensnavigator" belegt. Das Vorbild für multimediale Panels ist die geordnete Verbindung von Inhalten. Das Information-Panel als MenschMaschine-Interface kann zum "Punkt der Begegnung" oder "Kopplung zwischen zwei oder mehr Systemen" werden. Es übernimmt eine Übersetzung- und Vermittlungsfunktion.
-
Frederichs, A.: Natürlichsprachige Abfrage und 3-D-Visualisierung von Wissenszusammenhängen (2007)
0.01
0.008989522 = product of:
0.03595809 = sum of:
0.03595809 = weight(_text_:und in 1566) [ClassicSimilarity], result of:
0.03595809 = score(doc=1566,freq=8.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 1566, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1566)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Eine der größten Herausforderungen für alle technischen Anwendungen ist die sogenannte Mensch-Maschine-Schnittstelle, also der Problemkreis, wie der bedienende Mensch mit der zu bedienenden Technik kommunizieren kann. Waren die Benutzungsschnittstellen bis Ende der Achtziger Jahre vor allem durch die Notwendigkeit des Benutzers geprägt, sich an die Erfordernisse der Maschine anzupassen, so wurde mit Durchsetzung grafischer Benutzungsoberflächen zunehmend versucht, die Bedienbarkeit so zu gestalten, dass ein Mensch auch ohne größere Einarbeitung in die Lage versetzt werden sollte, seine Befehle der Technik - letztlich also dem Computer - zu übermitteln. Trotz aller Fortschritte auf diesem Gebiet blieb immer die Anforderung, der Mensch solle auf die ihm natürlichste Art und Weise kommunizieren können, mit menschlicher Sprache. Diese Anforderung gilt gerade auch für das Retrieval von Informationen: Warum ist es nötig, die Nutzung von Booleschen Operatoren zu erlernen, nur um eine Suchanfrage stellen zu können? Ein anderes Thema ist die Frage nach der Visualisierung von Wissenszusammenhängen, die sich der Herausforderung stellt, in einem geradezu uferlos sich ausweitenden Informationsangebot weiterhin den Überblick behalten und relevante Informationen schnellstmöglich finden zu können.
- Series
- Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB); Bd. 2
-
Neubauer, G.: Visualization of typed links in linked data (2017)
0.01
0.008989522 = product of:
0.03595809 = sum of:
0.03595809 = weight(_text_:und in 4912) [ClassicSimilarity], result of:
0.03595809 = score(doc=4912,freq=8.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 4912, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4912)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Themengebiet der Arbeit behandelt Visualisierungen von typisierten Links in Linked Data. Die wissenschaftlichen Gebiete, die im Allgemeinen den Inhalt des Beitrags abgrenzen, sind das Semantic Web, das Web of Data und Informationsvisualisierung. Das Semantic Web, das von Tim Berners Lee 2001 erfunden wurde, stellt eine Erweiterung zum World Wide Web (Web 2.0) dar. Aktuelle Forschungen beziehen sich auf die Verknüpfbarkeit von Informationen im World Wide Web. Um es zu ermöglichen, solche Verbindungen wahrnehmen und verarbeiten zu können sind Visualisierungen die wichtigsten Anforderungen als Hauptteil der Datenverarbeitung. Im Zusammenhang mit dem Sematic Web werden Repräsentationen von zusammenhängenden Informationen anhand von Graphen gehandhabt. Der Grund des Entstehens dieser Arbeit ist in erster Linie die Beschreibung der Gestaltung von Linked Data-Visualisierungskonzepten, deren Prinzipien im Rahmen einer theoretischen Annäherung eingeführt werden. Anhand des Kontexts führt eine schrittweise Erweiterung der Informationen mit dem Ziel, praktische Richtlinien anzubieten, zur Vernetzung dieser ausgearbeiteten Gestaltungsrichtlinien. Indem die Entwürfe zweier alternativer Visualisierungen einer standardisierten Webapplikation beschrieben werden, die Linked Data als Netzwerk visualisiert, konnte ein Test durchgeführt werden, der deren Kompatibilität zum Inhalt hatte. Der praktische Teil behandelt daher die Designphase, die Resultate, und zukünftige Anforderungen des Projektes, die durch die Testung ausgearbeitet wurden.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 70(2017) H.2, S.179-199
-
Rudolph, S.; Hemmje, M.: Visualisierung von Thesauri zur interaktiven Unterstüzung von visuellen Anfragen an Textdatenbanken (1994)
0.01
0.0077851545 = product of:
0.031140618 = sum of:
0.031140618 = weight(_text_:und in 3382) [ClassicSimilarity], result of:
0.031140618 = score(doc=3382,freq=6.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.21221566 = fieldWeight in 3382, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3382)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In der folgenden Studie wird eine Komponente für eine visuelle Benutzerschnittstelle zu Textdatenbanken entworfen. Mit Hilfe einer Terminologievisualisierung wird dem Benutzer eine Hilfestellung bei der Relevanzbewertung von Dokumenten und bei der Erweiterung seiner visuellen Anfrage an das Retrieval-System gegeben. Dazu werden zuerst die grundlegenden Information-Retrieval-Modelle eingehender vorgestellt, d.h., generelle Retrieval-Modelle, Retrievaloperationen und spezielle Retrieval-Modelle wie Text-Retrieval werden erläutert. Die Funktionalität eines Text-Retrieval-Systems wird vorgestellt. Darüber hinaus werden bereits existierende Implementierungen visueller Information-Retrieval-Benutzerschnittstellen vorgestellt. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden mögliche Visualisierungen der mit Hilfe eines Text-Retrieval-Systems gefundenen Dokumente aufgezeigt. Es werden mehrere Vorschläge zur Visualisierung von Thesauri diskutiert. Es wird gezeigt, wie neuronale Netze zur Kartierung eines Eingabebereiches benutzt werden können. Klassifikationsebenen einer objekt-orientierten Annäherung eines Information-Retrieval-Systems werden vorgestellt. In diesem Zusammenhang werden auch die Eigenschaften von Thesauri sowie die Architektur und Funktion eines Parsersystems erläutert. Mit diesen Voraussetzung wird die Implementierung einer visuellen Terminologierunterstützung realisiert. Abschließend wird ein Fazit zur vorgestellten Realisierung basierend auf einem Drei-Schichten-Modell von [Agosti et al. 1990] gezogen.
-
Börner, K.: Atlas of knowledge : anyone can map (2015)
0.01
0.0076278625 = product of:
0.03051145 = sum of:
0.03051145 = weight(_text_:und in 4355) [ClassicSimilarity], result of:
0.03051145 = score(doc=4355,freq=4.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.20792803 = fieldWeight in 4355, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4355)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft
- Classification
- 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft
-
Tufte, E.R.: Envisioning information (1990)
0.01
0.0076278625 = product of:
0.03051145 = sum of:
0.03051145 = weight(_text_:und in 4733) [ClassicSimilarity], result of:
0.03051145 = score(doc=4733,freq=4.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.20792803 = fieldWeight in 4733, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4733)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 70.03 Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung
- Classification
- 70.03 Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung
-
Waechter, U.: Visualisierung von Netzwerkstrukturen (2002)
0.01
0.007191618 = product of:
0.028766472 = sum of:
0.028766472 = weight(_text_:und in 2735) [ClassicSimilarity], result of:
0.028766472 = score(doc=2735,freq=2.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2735, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2735)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das WWW entwickelte sich aus dem Bedürfnis, textuelle Information einfach und schnell zu durchforsten. Dabei entstand das Konzept des 'Hyperlinks', womit es möglich ist, Texte miteinander zu verknüpfen. Die Anzahl der Webseiten nahm mit der Verbreitung des WWW rapide zu. Das Problem heutzutage ist: Es gibt prinzipiell jede Art von Information im Internet, doch wie kommt man da dran?
-
Pfeffer, M.; Eckert, K.; Stuckenschmidt, H.: Visual analysis of classification systems and library collections (2008)
0.01
0.007191618 = product of:
0.028766472 = sum of:
0.028766472 = weight(_text_:und in 1317) [ClassicSimilarity], result of:
0.028766472 = score(doc=1317,freq=2.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1317, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1317)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Eckert, K: ¬The ICE-map visualization (2011)
0.01
0.007191618 = product of:
0.028766472 = sum of:
0.028766472 = weight(_text_:und in 743) [ClassicSimilarity], result of:
0.028766472 = score(doc=743,freq=2.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 743, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=743)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Representation in scientific practice revisited (2014)
0.01
0.007191618 = product of:
0.028766472 = sum of:
0.028766472 = weight(_text_:und in 4543) [ClassicSimilarity], result of:
0.028766472 = score(doc=4543,freq=8.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4543, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4543)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 30.02 Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften
30.03 Methoden und Techniken in den Naturwissenschaften
- Classification
- 30.02 Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften
30.03 Methoden und Techniken in den Naturwissenschaften
-
Thissen, F.: Screen-Design-Manual : Communicating Effectively Through Multimedia (2003)
0.01
0.0063565527 = product of:
0.02542621 = sum of:
0.02542621 = weight(_text_:und in 2397) [ClassicSimilarity], result of:
0.02542621 = score(doc=2397,freq=4.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.17327337 = fieldWeight in 2397, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2397)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- ST 253 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierwerkzeuge (A-Z)
- RVK
- ST 253 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierwerkzeuge (A-Z)
-
Eckert, K.: Thesaurus analysis and visualization in semantic search applications (2007)
0.01
0.0063565527 = product of:
0.02542621 = sum of:
0.02542621 = weight(_text_:und in 4222) [ClassicSimilarity], result of:
0.02542621 = score(doc=4222,freq=4.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.17327337 = fieldWeight in 4222, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4222)
0.25 = coord(1/4)
- Imprint
- Mannheim : Fakultät für Mathematik und Informatik
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Eckert, K.; Pfeffer, M.; Stuckenschmidt, H.: Assessing thesaurus-based annotations for semantic search applications (2008)
0.01
0.0062926654 = product of:
0.025170662 = sum of:
0.025170662 = weight(_text_:und in 1527) [ClassicSimilarity], result of:
0.025170662 = score(doc=1527,freq=2.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 1527, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1527)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Kraker, P.; Kittel, C,; Enkhbayar, A.: Open Knowledge Maps : creating a visual interface to the world's scientific knowledge based on natural language processing (2016)
0.01
0.0053937132 = product of:
0.021574853 = sum of:
0.021574853 = weight(_text_:und in 4205) [ClassicSimilarity], result of:
0.021574853 = score(doc=4205,freq=2.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 4205, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4205)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Beitrag in einem Themenschwerpunkt 'Computerlinguistik und Bibliotheken'. Vgl.: http://0277.ch/ojs/index.php/cdrs_0277/article/view/157/355.