Search (80 results, page 1 of 4)

  • × theme_ss:"Multilinguale Probleme"
  1. Freyre, E.; Naudi, M.: MACS : subject access across languages and networks (2003) 0.04
    0.044060286 = product of:
      0.17624114 = sum of:
        0.17624114 = weight(_text_:held in 4957) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17624114 = score(doc=4957,freq=4.0), product of:
            0.35627222 = queryWeight, product of:
              5.2765985 = idf(docFreq=616, maxDocs=44421)
              0.0675193 = queryNorm
            0.49468112 = fieldWeight in 4957, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2765985 = idf(docFreq=616, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4957)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    This paper explains how MACS meets the challenge of multilingualism created by the new network environment. Based an the equality of languages and making use of work already carried out by the partners, the MACS project sets up equivalences between subject heading languages. It enables in this way, with a monolingual subject search, to retrieve all the pertinent documents held in catalogues in different languages. This process is very different from traditional translation; it frees the search language from the language of the catalogue and creates a multilingual dictionary of subject heading languages that has a promising future for various applications. The federative approach of networked cooperation has enabled the MACS team to set up a flexible and pragmatic solution to the problem of multilingual searching. The service aims to be fully operational in 2002, and may currently be tested an the Web.
    Source
    Subject retrieval in a networked environment: Proceedings of the IFLA Satellite Meeting held in Dublin, OH, 14-16 August 2001 and sponsored by the IFLA Classification and Indexing Section, the IFLA Information Technology Section and OCLC. Ed.: I.C. McIlwaine
  2. Cao, L.; Leong, M.-K.; Low, H.-B.: Searching heterogeneous multilingual bibliographic sources (1998) 0.04
    0.041540433 = product of:
      0.16616173 = sum of:
        0.16616173 = weight(_text_:held in 4564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16616173 = score(doc=4564,freq=2.0), product of:
            0.35627222 = queryWeight, product of:
              5.2765985 = idf(docFreq=616, maxDocs=44421)
              0.0675193 = queryNorm
            0.4663898 = fieldWeight in 4564, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2765985 = idf(docFreq=616, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4564)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Contribution to a special issue devoted to the Proceedings of the 7th International World Wide Web Conference, held 14-18 April 1998, Brisbane, Australia
  3. Hainebach, R.: ¬The EUROCAT project : the integration of European community multidisciplinary and document-oriented databases on CD-ROM; an exercise in merging data from several databases into a single database as well as solving the problem of multilingualism (1993) 0.03
    0.031155325 = product of:
      0.1246213 = sum of:
        0.1246213 = weight(_text_:held in 473) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1246213 = score(doc=473,freq=2.0), product of:
            0.35627222 = queryWeight, product of:
              5.2765985 = idf(docFreq=616, maxDocs=44421)
              0.0675193 = queryNorm
            0.34979236 = fieldWeight in 473, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2765985 = idf(docFreq=616, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=473)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The Institutions of the European Communities produce document-oriented databases based on publications and documents distributed either by the Office for Official Publications of the European Communities or by the individual EC institutions themselves. These databases are known under the names of ABEL, CATEL, CELEX, CORDIS RTD publications, ECLAS, EPOQUE, EURISTOTE, RAPID and SCAD and are available via hosts such as EUROBASES, ECHO and the Office for Official Publications. Until the establishment of the EUROCAT project, no single database held a comprehensive and complete collection of all European Community documents and publications. Describes the work on integrating and harmonising the data from the databases to produce the multilingual EUROCAT database using MS-DOS based software. The resulting database will be available on CD-ROM
  4. Riesthuis, G.J.A.: Information languages and multilingual subject access (2003) 0.02
    0.020770216 = product of:
      0.083080865 = sum of:
        0.083080865 = weight(_text_:held in 4963) [ClassicSimilarity], result of:
          0.083080865 = score(doc=4963,freq=2.0), product of:
            0.35627222 = queryWeight, product of:
              5.2765985 = idf(docFreq=616, maxDocs=44421)
              0.0675193 = queryNorm
            0.2331949 = fieldWeight in 4963, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2765985 = idf(docFreq=616, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4963)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Subject retrieval in a networked environment: Proceedings of the IFLA Satellite Meeting held in Dublin, OH, 14-16 August 2001 and sponsored by the IFLA Classification and Indexing Section, the IFLA Information Technology Section and OCLC. Ed.: I.C. McIlwaine
  5. Scheufen, J.-H.: RECOIN: Modell offener Schnittstellen für Information-Retrieval-Systeme und -Komponenten (2006) 0.02
    0.019265302 = product of:
      0.077061206 = sum of:
        0.077061206 = weight(_text_:und in 5901) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077061206 = score(doc=5901,freq=18.0), product of:
            0.149751 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0675193 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 5901, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5901)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Erfahrungen im Cross Language Evaluation Forum (CLEF) und die Beschäftigung mit Fragestellungen zum MIMOR-Modell haben den Bedarf für ein Framework zur Integration heterogener Retrieval-Komponenten aufgezeigt, mit dein sich einzelne Schritte des Retrieval-Prozesses individuell konfigurieren, untersuchen und optimieren lassen. RECOIN stellt ein Meta-Framework zur Verfügung, das den Programmieraufwand für die Integration neuer oder bereits existierender Retrieval-Bausteine minimiert und außerdem die Steuerung und Protokollierung verwendeter Objekte, Methoden und Parameter des Retrieval-Prozesses ermöglicht.
    Source
    Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005. Hrsg.: T. Mandl u. C. Womser-Hacker
  6. Rahmstorf, G.: Methoden und Formate für mehrsprachige Begriffssysteme (1996) 0.02
    0.019067705 = product of:
      0.07627082 = sum of:
        0.07627082 = weight(_text_:und in 7109) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07627082 = score(doc=7109,freq=6.0), product of:
            0.149751 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0675193 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 7109, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7109)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Ausgehändigtes Papier während der Sitzung 'Methoden und Formate für sprachbezogene Begriffssysteme' anläßlich der 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation am 5.3.1995 in Freiburg
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  7. Widdra, M.: Besonderheiten eines multilingualen Thesaurus : Am Beispiel des "Europäischen Thesaurus Internationale Beziehungen und Länderkunde" (2004) 0.02
    0.019067705 = product of:
      0.07627082 = sum of:
        0.07627082 = weight(_text_:und in 5628) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07627082 = score(doc=5628,freq=6.0), product of:
            0.149751 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0675193 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 5628, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5628)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Potsdam : Fachhochschule, Institut für Information und Dokumentation
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  8. Lehtinen, R.; Clavel-Merrin, G.: Mehrsprachige und verschiedenartige Daten in Bibliothekssystemen und -netzen : Erfahrungen und Perspektiven aus der Schweiz und Finnland (1998) 0.02
    0.018347906 = product of:
      0.073391624 = sum of:
        0.073391624 = weight(_text_:und in 5186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.073391624 = score(doc=5186,freq=8.0), product of:
            0.149751 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0675193 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 5186, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5186)
      0.25 = coord(1/4)
    
  9. Clavel, G.; Dale, P.; Heiner-Freiling, M.; Kunz, M.; Landry, P.; MacEwan, A.; Naudi, M.; Oddy, P.; Saget, A.: CoBRA+ working group on multilingual subject access : final report (1999) 0.02
    0.018173939 = product of:
      0.072695754 = sum of:
        0.072695754 = weight(_text_:held in 67) [ClassicSimilarity], result of:
          0.072695754 = score(doc=67,freq=2.0), product of:
            0.35627222 = queryWeight, product of:
              5.2765985 = idf(docFreq=616, maxDocs=44421)
              0.0675193 = queryNorm
            0.20404553 = fieldWeight in 67, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2765985 = idf(docFreq=616, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=67)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Backgrund to the study: The question of multilingual access to bibliographic databases affects not only searchers in countries in which several languages are spoken such as Switzerland, but also all those who search material in databases containing material in more than one language, which is the case in the majority of scientific or research databases. he growth of networks means that we can easily access catalogues outside our own immediate circle - in another town, another country, another continent. In doing so we encounter problems concerning not only search interfaces, but also concerning subject access or even author access in another language. In France for example, each document, independently of the language in which it has been written, is indexed using a French-language subject heading language. Thus, in order to search by subject headings for documents written in English or German, held in the Bibliothèque nationale de France, the researcher from abroad has to master the French language. In theory, the indexer should be able to analyse a document and assign headings in his/her native language, while the user should be able to search in his/her native language. The language of the document itself should have no influence on the language of the subject heading language used for indexing nor on the language used for searching. (Practically speaking of course, there are restrictions, since there is a limit to the number of languages in which subject headings languages could be maintained and thus in which the user may search.) In the example below, we are concerned with three languages: German, French and English. If we can imagine a system in which there are equivalents among subject headings in these three languages, the following scenario may be envisaged: a German-speaking indexer will use German-language subject headings to index all the documents received, regardless of the language in which they are written. The user may search for these documents by entering subject headings in German, but also in French or in English, thanks to the equivalents that have been established, in French or in English without the necessity to know the other languages or the structure of the other SHLs. Ideally, this approach should not be confined to one database, but would allow the different databases to be brought together in virtual system: an English-speaking user in London should be able to search the database of the Deutsche Bibliothek in Frankfurt using English-language headings, and retrieving documents which have been indexed using the German subject headings' list.
  10. DIN 1463: Erstellung und Weiterentwicklung von Thesauri : Teil 1: Einsprachige Thesauri (1987); Teil 2: Mehrsprachige Thesauri (1993) (1987-93) 0.02
    0.0181635 = product of:
      0.072654 = sum of:
        0.072654 = weight(_text_:und in 283) [ClassicSimilarity], result of:
          0.072654 = score(doc=283,freq=4.0), product of:
            0.149751 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0675193 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 283, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=283)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  11. Schlenkrich, C.: Aspekte neuer Regelwerksarbeit : Multimediales Datenmodell für ARD und ZDF (2003) 0.02
    0.017977204 = product of:
      0.07190882 = sum of:
        0.07190882 = weight(_text_:und in 2515) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07190882 = score(doc=2515,freq=48.0), product of:
            0.149751 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0675193 = queryNorm
            0.48018923 = fieldWeight in 2515, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2515)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wir sind mitten in der Arbeit, deshalb kann ich Ihnen nur Arbeitsstände weitergeben. Es ist im Fluss, und wir bemühen uns in der Tat, die "alten Regelwerke" fit zu machen und sie für den Multimediabereich aufzuarbeiten. Ganz kurz zur Arbeitsgruppe: Sie entstammt der AG Orgatec, der Schall- und Hörfunkarchivleiter- und der Fernseharchivleiterkonferenz zur Erstellung eines verbindlichen multimedialen Regelwerks. Durch die Digitalisierung haben sich die Aufgaben in den Archivbereichen eindeutig geändert. Wir versuchen, diese Prozesse abzufangen, und zwar vom Produktionsprozess bis hin zur Archivierung neu zu regeln und neu zu definieren. Wir haben mit unserer Arbeit begonnen im April letzten Jahres, sind also jetzt nahezu exakt ein Jahr zugange, und ich werde Ihnen im Laufe des kurzen Vortrages berichten können, wie wir unsere Arbeit gestaltet haben. Etwas zu den Mitgliedern der Arbeitsgruppe - ich denke, es ist ganz interessant, einfach mal zu sehen, aus welchen Bereichen und Spektren unsere Arbeitsgruppe sich zusammensetzt. Wir haben also Vertreter des Bayrischen Rundfunks, des Norddeutschen -, des Westdeutschen Rundfunks, des Mitteldeutschen von Ost nach West, von Süd nach Nord und aus den verschiedensten Arbeitsbereichen von Audio über Video bis hin zu Online- und Printbereichen. Es ist eine sehr bunt gemischte Truppe, aber auch eine hochspannenden Diskussion exakt eben aufgrund der Vielfalt, die wir abbilden wollen und abbilden müssen. Die Ziele: Wir wollen verbindlich ein multimediales Datenmodell entwickeln und verabschieden, was insbesondere den digitalen Produktionscenter und Archiv-Workflow von ARD und - da haben wir uns besonders gefreut - auch in guter alter Tradition in gemeinsamer Zusammenarbeit mit dem ZDF bildet. Wir wollen Erfassungs- und Erschließungsregeln definieren. Wir wollen Mittlerdaten generieren und bereitstellen, um den Produktions-Workflow abzubilden und zu gewährleisten, und das Datenmodell, das wir uns sozusagen als Zielstellung definiert haben, soll für den Programmaustausch Grundlagen schaffen, damit von System zu System intern und extern kommuniziert werden kann. Nun könnte man meinen, dass ein neues multimediales Datenmodell aus einem Mix der alten Regelwerke Fernsehen, Wort und Musik recht einfach zusammenzuführen sei. Man stellt einfach die Datenlisten der einzelnen Regelwerke synoptisch gegenüber, klärt Gemeinsames und Spezifisches ab, ergänzt Fehlendes, eliminiert eventuell nicht Benötigtes und stellt es einfach neu zusammen, fertig ist das neue Regelwerk. Leider ist es nicht ganz so einfach, denn es gibt dabei doch eine ganze Reihe von Aspekten zu berücksichtigen, die eine vorgelagerte Abstraktionsebene auch zwingend erforderlich machen.
    Source
    Medien-Informationsmanagement: Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte. Hrsg.: Marianne Englert u.a
  12. Strötgen, R.; Mandl, T.; Schneider, R.: Entwicklung und Evaluierung eines Question Answering Systems im Rahmen des Cross Language Evaluation Forum (CLEF) (2006) 0.02
    0.017406352 = product of:
      0.06962541 = sum of:
        0.06962541 = weight(_text_:und in 981) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06962541 = score(doc=981,freq=20.0), product of:
            0.149751 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0675193 = queryNorm
            0.4649412 = fieldWeight in 981, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=981)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Question Answering Systeme versuchen, zu konkreten Fragen eine korrekte Antwort zu liefern. Dazu durchsuchen sie einen Dokumentenbestand und extrahieren einen Bruchteil eines Dokuments. Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung eines modularen Systems zum multilingualen Question Answering. Die Strategie bei der Entwicklung zielte auf eine schnellstmögliche Verwendbarkeit eines modularen Systems, das auf viele frei verfügbare Ressourcen zugreift. Das System integriert Module zur Erkennung von Eigennamen, zu Indexierung und Retrieval, elektronische Wörterbücher, Online-Übersetzungswerkzeuge sowie Textkorpora zu Trainings- und Testzwecken und implementiert eigene Ansätze zu den Bereichen der Frage- und AntwortTaxonomien, zum Passagenretrieval und zum Ranking alternativer Antworten.
    Source
    Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005. Hrsg.: T. Mandl u. C. Womser-Hacker
  13. Huckstorf, A.; Petras, V.: Mind the lexical gap : EuroVoc Building Block of the Semantic Web (2011) 0.02
    0.017406352 = product of:
      0.06962541 = sum of:
        0.06962541 = weight(_text_:und in 3782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06962541 = score(doc=3782,freq=20.0), product of:
            0.149751 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0675193 = queryNorm
            0.4649412 = fieldWeight in 3782, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3782)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ein Konferenzereignis der besonderen Art fand am 18. und 19. November 2010 in Luxemburg statt. Initiiert durch das Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union (http://publications.europa.eu) waren Bibliothekare und Information Professionals eingeladen, um über die Zukunft mehrsprachiger kontrollierter Vokabulare in Informationssystemen und insbesondere deren Beitrag zum Semantic Web zu diskutieren. Organisiert wurde die Konferenz durch das EuroVoc-Team, das den Thesaurus der Europäischen Union bearbeitet. Die letzte EuroVoc-Konferenz fand im Jahr 2006 statt. In der Zwischenzeit ist EuroVoc zu einem ontologie-basierten Thesaurusmanagementsystem übergegangen und hat systematisch begonnen, Semantic-Web-Technologien für die Bearbeitung und Repräsentation einzusetzen und sich mit anderen Vokabularen zu vernetzen. Ein produktiver Austausch fand mit den Produzenten anderer europäischer und internationaler Vokabulare (z.B. United Nations oder FAO) sowie Vertretern aus Projekten, die an Themen über automatische Indexierung (hier insbesondere parlamentarische und rechtliche Dokumente) sowie Interoperabilitiät zwischen Vokabularen arbeiten, statt.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.2/3, S.125-126
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  14. Carter-Sigglow, J.: ¬Die Rolle der Sprache bei der Informationsvermittlung (2001) 0.02
    0.016513115 = product of:
      0.06605246 = sum of:
        0.06605246 = weight(_text_:und in 6882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06605246 = score(doc=6882,freq=18.0), product of:
            0.149751 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0675193 = queryNorm
            0.44108194 = fieldWeight in 6882, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6882)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In der Zeit des Internets und E-Commerce müssen auch deutsche Informationsfachleute ihre Dienste auf Englisch anbieten und sogar auf Englisch gestalten, um die internationale Community zu erreichen. Auf der anderen Seite spielt gerade auf dem Wissensmarkt Europa die sprachliche Identität der einzelnen Nationen eine große Rolle. In diesem Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Lokalisierung arbeiten Informationsvermittler und werden dabei von Sprachspezialisten unterstützt. Man muss sich darüber im Klaren sein, dass jede Sprache - auch die für international gehaltene Sprache Englisch - eine Sprachgemeinschaft darstellt. In diesem Beitrag wird anhand aktueller Beispiele gezeigt, dass Sprache nicht nur grammatikalisch und terminologisch korrekt sein muss, sie soll auch den sprachlichen Erwartungen der Rezipienten gerecht werden, um die Grenzen der Sprachwelt nicht zu verletzen. Die Rolle der Sprachspezialisten besteht daher darin, die Informationsvermittlung zwischen diesen Welten reibungslos zu gestalten
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  15. Yetim, F.: Multilinguale Aspekte von Text und Hypertext (1996) 0.02
    0.016410867 = product of:
      0.06564347 = sum of:
        0.06564347 = weight(_text_:und in 6186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06564347 = score(doc=6186,freq=10.0), product of:
            0.149751 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0675193 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 6186, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6186)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag werden Aspekte der Multilingualität für die Hypertextforschung behandelt. Dabei werden einige Ergebnisse empirischer Arbeit zu interlingualen Textvergleichen vorgestellt und davon ausgehend ihre Anwendbarkeit auf Hypertext diskutiert. Darüberhinaus wird auf ein für Text und Hypertexte gleichermaßen wichtiges Diskursphänomen, die Konnektivität kontrastiv im Türkischen und Deutschen eingegangen. In diesem Zusammenhang wird auch der Nutzen wissensbasierter Verfahren in der Hypertextforschung angesprochen
    Source
    Herausforderungen an die Informationswirtschaft: Informationsverdichtung, Informationsbewertung und Datenvisualisierung. Proceedings des 5. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'96), Humboldt-Universität zu Berlin, 17.-19. Oktober 1996. Hrsg.: J. Krause u.a
  16. Schruff, R.; Dickhaus, C.: ¬Der multilinguale Thesaurus Ethik in den Biowissenschaften (2004) 0.02
    0.016410867 = product of:
      0.06564347 = sum of:
        0.06564347 = weight(_text_:und in 4045) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06564347 = score(doc=4045,freq=10.0), product of:
            0.149751 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0675193 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 4045, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4045)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Deutsche Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE) in Bonn veröffentlicht zusammen mit nationalen und internationalen Partnern den neuen, mehrsprachigen Thesaurus Ethik in den Biowissenschaften. Das Werkzeug zur Recherche und Verschlagwortung liegt derzeit in deutscher und englischer Sprache vor. Eine französische Version folgt 2005. Insbesondere die Online-Version des Thesaurus bietet komfortable Navigations- und Suchmöglichkeiten.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.7, S.411-413
  17. Loth, K.: Thematische Abfrage einer dreisprachigen Datenbank mit computerlinguistischen Komponenten (2004) 0.02
    0.015889753 = product of:
      0.06355901 = sum of:
        0.06355901 = weight(_text_:und in 1887) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06355901 = score(doc=1887,freq=6.0), product of:
            0.149751 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0675193 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 1887, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1887)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag befasst sich mit dem Einsatz der Computerlinguistik bei der thematischen Abfrage einer mehrsprachigen bibliographischen Datenbank. Das Verbundsystem NEBIS (Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz) wurde durch computerlinguistische Komponenten ergänzt, um die thematische Abfrage in den drei Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch effektiver und benutzerfreundlicher zu machen.
  18. Haendler, H.: Probleme der inhaltlichen Erschließung von Dokumenten in internationalen Verbundsystemen (1986) 0.02
    0.015730053 = product of:
      0.06292021 = sum of:
        0.06292021 = weight(_text_:und in 476) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06292021 = score(doc=476,freq=12.0), product of:
            0.149751 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0675193 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 476, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=476)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Vorteile internationaler Verbundsysteme werden durch Schwierigkeiten bei der Inhaltserschließung gefährdet. Abweichungen des tatsächlichen Selektionsergebnisses vom gewünschten Selektionsziel sind sprachlich bedingt; sie werden insbesondere durch Polysemie, Kontextabhängigkeit und syntaktische Ambiguität verursacht. Unter mehrsprachigen Bedingungen verschlechtert sich die Selektivität; es entstehen sprachabhängig unterschiedliche Selektionsergebnisse. Verbesserung ist nur bei Schaffung und sachgerechter Anwendung eines solchen multilingualen Thesaurus zu erreichen, der größtmögliche semantische Isomorphie (klare und übereinstimmende Begriffsabgrenzung) zwischen den Vokabularen und exakte semantische Äquivalenz zwischen den Deskriptoren gewährleistet. Dies erfordert hohe Aufwendungen, ist aber wichtiger als die Speicherung großer Mengen schlecht selektierbarer Dokumentationseinheiten
    Source
    Mitteilungen der Gesellschaft für Bibliothekswesen und Dokumentation des Landbaues. 1986, H.38, S.59-83
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  19. Baumann, C.: MACS und DDC (2002) 0.02
    0.015568715 = product of:
      0.06227486 = sum of:
        0.06227486 = weight(_text_:und in 1478) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06227486 = score(doc=1478,freq=4.0), product of:
            0.149751 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0675193 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 1478, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1478)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Bericht zur Veranstaltung 'Internationalität in der Sacherschließung: MACS und DDC' am 22.11.2001 in Frankfurt am Main
  20. Ludwig, L.: Lösung zum multilingualen Wissensmanagement semantischer Informationen (2010) 0.02
    0.015213282 = product of:
      0.060853127 = sum of:
        0.060853127 = weight(_text_:und in 281) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060853127 = score(doc=281,freq=22.0), product of:
            0.149751 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0675193 = queryNorm
            0.4063621 = fieldWeight in 281, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=281)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ein System zum mehrsprachigen Wissensmanagement semantischer Informationen wird vorgestellt: das Semantic Wiki Artificial Memory. Seine Grundidee wird kurz skizziert. Verschiedene aktuelle Probleme des technikgestützten Wissensmanagements werden erläutert und eine neuartige Kombination aus innovativen und bekannten Lösungen für diese Probleme veranschaulicht.
    Content
    "Bis vor wenigen Jahren waren kürzere physische Schriftstücke und Bücher die bevorzugten Mittel beim Gedankenverfassen und Gedankenaustausch. Dokumentenregister halfen beim Auffinden, Gliederungen unterstützten beim Zurechtfinden, ggf. assistierten Stichwortverzeichnisse beim Herauspicken. Diese inkrementelle Orientierung weicht zunehmend einer reinen Stichwortsuche in elektronischen Dokumentenkorpora, insbesondere dem WWW. Dokumentenregister, Gliederungen und Stichwortverzeichnisse werden von auf Wortindexen aufbauenden Suchmaschinen ausgehebelt. Das Suchergebnis verweist direkt auf einen einzelnen Textausschnitt (Snippet). Zurechtfinden im Dokument und Auffinden der richtigen Dokumente(nvorschläge) erfolgen nun, wenn überhaupt, in umgekehrter Reihenfolge und demgemäß unter Umständen sehr mühsam. Auf Anhieb erfolgreich ist eine solche Suche allerdings dann, wenn das Zieldokument auf das Stichwort völlig zugeschnitten erscheint, wenn also förmlich Textausschnitt, Kapitel und Dokument in eins fallen. Der Sog der Suchmaschinen zerschlägt die traditionelle sequentielle Dokumentengliederung, zerschlägt zuletzt das Dokument selbst in immer kleinere suchmaschinengerechte Einheiten. Auf solche Weise löst die Indexierung in Einzelwörter letztlich das Dokument selbst auf. Zurück bleibt allein eine Ansammlung indexgemäß geordneter Informationseinheiten: das Lexikon oder der Katalog. Im elektronisch gestützten Wissensmanagement nimmt nun das Wiki den Platz des Lexikons ein und der benamste Wikieintrag den Platz des Dokumentes."
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 14) (DGI-Konferenz ; 1
    Source
    Semantic web & linked data: Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis. Hrsg.: M. Ockenfeld

Years

Languages

  • d 45
  • e 30
  • f 4
  • m 1
  • More… Less…

Types

  • a 67
  • el 6
  • m 4
  • n 2
  • s 2
  • x 2
  • p 1
  • r 1
  • More… Less…