Search (375 results, page 4 of 19)

  • × theme_ss:"Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus"
  1. Engerer, V.: Thesauri, Terminologien, Lexika, Fachsprachen : Kontrolle, physische Verortung und das Prinzip der Syntagmatisierung von Vokabularen (2014) 0.02
    0.015267268 = product of:
      0.06106907 = sum of:
        0.06106907 = weight(_text_:und in 4644) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06106907 = score(doc=4644,freq=16.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 4644, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4644)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ich unternehme in diesem Beitrag den Versuch, die Informationswissenschaft - hier gedeutet als 'Information Retrieval'- Disziplin - einer synchronen Querschnittsanalyse zu unterziehen, welche die aktuelle Position dieser Disziplin im Feld anderer zeichen- und wortschatzorientierter Disziplinen (neben der Linguistik die Terminologielehre und die Fachsprachenforschung) näher bestimmen soll. Im Rahmen der Analyse wird von einem Information Retrieval-Kern der Informationswissenschaft ausgegangen, welcher den Informationssuchkontext sowie die Konzepte des Informationsbedarfs und der Relevanz als für diese Disziplin zentrale Komponenten ansieht. Synchron wird das Verhältnis der Informationswissenschaft zu benachbarten Disziplinen durch eine Reihe disziplinspezifischer Zeichenanforderungen erklärt, wodurch ein systemischer Zusammenhang entsteht, der die Informationswissenschaft mit den drei anderen zeichenbezogenen und vokabularorientierten Disziplinen in Beziehung setzt. Das Verhältnis zwischen diesen Disziplinen wird anhand der Dimensionen Kontrolle/Verbindlichkeit sowie Verortung des Vokabulars ("im Kopf" vs. in externen Dokumenten) aufgezeigt, und es wird ein übergeordnetes Prinzip der Syntagmatisierung, welches die beiden Dimensionen vereint, vorgeschlagen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 65(2014) H.2, S.99-108
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  2. Dunckel, P.: Zusammenführung mehrerer Thesauri zu einem gemeinsamen Begriffssystem : Probleme und Lösungsansätze (2017) 0.02
    0.015267268 = product of:
      0.06106907 = sum of:
        0.06106907 = weight(_text_:und in 233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06106907 = score(doc=233,freq=16.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 233, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=233)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Zeitalter der digitalen Vernetzung und im Zuge zunehmend interdisziplinärer und internationaler Forschungsbestrebungen gewinnt die Interoperabilität von Informationssystemen stärker an Bedeutung. Ein wichtiger Schritt, um diese Interoperabilität zu erreichen und einen zentralen Zugang zu verteilten Systemen zu ermöglichen, liegt in der Zusammenführung der jeweiligen Erschließungsinstrumente der Informationssysteme. Eine Integration der verschiedenen kontrollierten Vokabulare erlaubt einen Datenaustausch zwischen den diversen Informationssystemen. Außerdem ermöglicht und vereinfacht sie eine systemübergreifende Recherche über mehrere Datenbanken, ohne dass eine Suchanfrage mehrmals formuliert oder umformuliert werden muss. Es existieren unterschiedliche Methoden und Instrumente sowie Strukturmodelle, mit denen eine Thesaurusintegration durchgeführt werden kann. Die am weitesten verbreitete Methode, das Mapping, ist sogar als ISO-Norm formuliert. Bei einer Thesauruszusammenführung können diverse Probleme auftreten. Jedoch gibt es Lösungsansätze, mit denen den Herausforderungen begegnet werden kann.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 68(2017) H.4, S.253-262
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  3. Schwarz, I.; Umstätter, W.: ¬Die vernachlässigten Aspekte des Thesaurus : Dokumentarische, pragmatische, semantische und syntaktische Einblicke (1999) 0.01
    0.014918717 = product of:
      0.059674866 = sum of:
        0.059674866 = weight(_text_:und in 4871) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059674866 = score(doc=4871,freq=22.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.4063621 = fieldWeight in 4871, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4871)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Neuentwicklungen in der realen Welt ziehen Veränderungen in der Begriffswelt nach sich. So haben wir es derzeit beispielsweise nicht mehr nur mit Bibliotheken zu tun, vielmehr hat sich das Anwendungsspektrum des Begriffs in neuer Zeit so erweitert, daß wir von der elektronischen, der virtuellen und der digitalen Bibliothek sprechen, wobei diese Bezeichnungen nicht etwa identisch sind, sondern das jeweils Spezifische zu ihrer Entstehungszeit kennzeichnen. Die genaue Reflektion und Einordnung der modernen Thesaurusentwicklungen auf dem Gebiet der Information und Dokumentation zwingt ebenso zu eindeutigen begrifflichen Abgrenzungen und Benennungen. Bislang hat dies u.a. zu den Begriffen 'Information Retrieval Thesaurus', 'Metathesaurus', 'Macrothesaurus' und nicht zuletzt 'semantischer Thesaurus' geführt, die den Begriff des dokumentarischen Thesaurus jeweils spezifizieren. Mit dem Begriff des semiotischen Thesaurus, der den semantischen, den syntaktischen und insbesondere auch den pragmatischen Aspekt berücksichtigt, kennzeichnen wir nun eine neue Entwicklung, die den Thesaurus stärker auf das Begriffssystem des Endnutzers apliziert und damit einen bisher völlig vernachlässigten Bereich der Thesaurusforschung in das Zentrum der Betrachtung rückt. Angeregt von der Bezeichnung 'semantischer Thesaurus' hat uns die Morris'sche Dreistrahligkeit des Zeichenbegriffs zu dieser Benennung geführt, und wir haben den Begriff des pragmatischen Thesaurus aus der semiotischen Perspektive hergeleitet
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 50(1999) H.4, S.197-203
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  4. Holzner, S.: FIZ Wirtschaft - das Portal der Wirtschaftswissenschaften : Standard Thesaurus Wirtschaft als Basis für Wortschatzsynchronisierung (2001) 0.01
    0.014918717 = product of:
      0.059674866 = sum of:
        0.059674866 = weight(_text_:und in 6886) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059674866 = score(doc=6886,freq=22.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.4063621 = fieldWeight in 6886, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6886)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Internet-Portal >FIZ Wirtschaft< bündelt wichtige Informationsbestände der vier Institutionen GBI, HWWA, ifo Institut und ZBW zu den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Politik zu einem umfassenden Informationspool. Das Spektrum ist breit gefächert und umfasst auch Informationen zu Randgebieten von betriebswirtschaftlichen Aspekten in der Produktion bis hin zu Rechtsfragen und Umweltökonomie. Recherchen in vordefinierten Themenpools oder Einzeldatenbanken, Nutzung von Online-Katalogen, Abspeichern von Profildiensten, Durchführung von Auftragsrecherchen oder auch individuelle Intranetanbindungen sind realisierbar. Zudem bietet FIZ Wirtschaft auch eine Volltextbestellung bei den Instituten HWWA, ito Institut und ZBW zu den recherchierten Dokumenten. Geordert werden kann Material aus der ganzen Welt. Eingebunden ist auch der StandardThesaurus-Wirtschaft als Hilfsmittel zur Suche nach Schlagworten oder Begriffen, aber auch als generelle Orientierungshilfe im wirtschaftswissenschaftlichen Begriffsumfeld mit direkter Suchmöglichkeit. Das Portal ist daher eine Fundgrube für alle, die wirtschaftswissenschaftliche Informationen benötigen wie Mitarbeiter in volkswirtschaftlichen Abteilungen von Firmen, Unternehmensberatungen, wirtschaftlichen Verbänden und Sparkassen
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  5. Faden, M.: ¬Der Einsatz eines WIKIs als zentrales Kommunikationsinstrument für die Thesauruspflege an verteilten Bibliotheksstandorten (2007) 0.01
    0.014918717 = product of:
      0.059674866 = sum of:
        0.059674866 = weight(_text_:und in 3824) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059674866 = score(doc=3824,freq=22.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.4063621 = fieldWeight in 3824, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3824)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit dieser Arbeit wird untersucht, welche Möglichkeiten und Vorteile ein Wiki bei der Pflege und Weiterentwicklung eines Thesaurus bietet. Als Basis für diese Arbeit wird ein entsprechendes Wiki, der Standard-Thesaurus Wirtschaft (STW) und Einrichtungen an verschiedenen Standorten, die mit dem STW arbeiten (das sog. STW-Konsortium) herangezogen. Um die Untersuchungsergebnisse zu präsentieren und zu belegen, wird parallel dazu der Prototyp "Wikisaurus oeconomicus" entwickelt; er ist die praktische Umsetzung der hier beschriebenen Möglichkeiten und wird im Internet zur Verfügung gestellt. Die Arbeit gliedert sich in zwei wesentliche Bereiche. Zuerst wird in einem kurzen Abriss die Entwicklungsgeschichte der Dokumentationssprachen, insbesondere von Thesauri, im 20. Jhd. beschrieben. Darauf aufbauend folgt die Darstellung der Genese und der Struktur des STW sowie dessen Pflege und Weiterentwicklung. Der zweite Teil widmet sich dann dem eigentlichen Untersuchungsgegenstand: Um diesen sinnvoll vor- und darstellen zu können, erfolgt eine Einführung in die, zugegebenermaßen kurze Geschichte der WikiWelt. Dazu wird noch die Software MediaWiki, deren Möglichkeiten sowie die Theorie der Zusammenarbeit in Wikis beschrieben. Danach wird ein möglicher Einsatz von Wikitechnik bei der Pflege und Weiterentwicklung des STW beschrieben. Wie oben schon erwähnt, wird zur Präsentation der Ergebnisse im Inter-net, der Prototyp "Wikisaurus oeconomicus" entwickelt. Neben der reinen Präsentation soll so auch ein (exemplarischer) Eindruck über die Praktikabilität und Anwendbarkeit der Wiki-technik vermittelt werden.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  6. Austin, D.; Dale, P.: Guidelines for the establishment and development of monolingual thesauri (1981) 0.01
    0.014394118 = product of:
      0.057576474 = sum of:
        0.057576474 = weight(_text_:und in 20) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057576474 = score(doc=20,freq=2.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 20, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=20)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  7. Willetts, M.: Investigation of the relation between terms in thesauri (1975) 0.01
    0.014394118 = product of:
      0.057576474 = sum of:
        0.057576474 = weight(_text_:und in 1358) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057576474 = score(doc=1358,freq=2.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 1358, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=1358)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  8. Lancaster, F.W.: Vocabulary control in information retrieval systems (1977) 0.01
    0.014394118 = product of:
      0.057576474 = sum of:
        0.057576474 = weight(_text_:und in 1773) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057576474 = score(doc=1773,freq=2.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 1773, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=1773)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  9. Keitz, W. von: Wissensrepräsentation: Thesaurus : Skript zur Vorlesung (1989) 0.01
    0.014394118 = product of:
      0.057576474 = sum of:
        0.057576474 = weight(_text_:und in 2230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057576474 = score(doc=2230,freq=2.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 2230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=2230)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  10. ISO 2788 Guidelines for the establishment and development of monolingual thesauri (1986) 0.01
    0.014394118 = product of:
      0.057576474 = sum of:
        0.057576474 = weight(_text_:und in 2492) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057576474 = score(doc=2492,freq=2.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 2492, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=2492)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  11. Laureilhe, M.T.: ¬Le thesaurus : son role, sa structure, son elaboration (1977) 0.01
    0.014394118 = product of:
      0.057576474 = sum of:
        0.057576474 = weight(_text_:und in 2949) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057576474 = score(doc=2949,freq=2.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 2949, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=2949)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  12. Burkart, M.: Neue Thesaurusansätze - frischer Wind in alten Segeln? (1988) 0.01
    0.014394118 = product of:
      0.057576474 = sum of:
        0.057576474 = weight(_text_:und in 4192) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057576474 = score(doc=4192,freq=2.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 4192, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4192)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  13. Proposed American National Standard guidelines for the construction, format, and management of monolingual thesauri (1991) 0.01
    0.014394118 = product of:
      0.057576474 = sum of:
        0.057576474 = weight(_text_:und in 4643) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057576474 = score(doc=4643,freq=2.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 4643, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4643)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  14. Wersig, G.: ¬Eine neue Definition von 'Thesaurus' (1969) 0.01
    0.014394118 = product of:
      0.057576474 = sum of:
        0.057576474 = weight(_text_:und in 5011) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057576474 = score(doc=5011,freq=2.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 5011, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=5011)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  15. Hitzeroth, C.: Bibliographie zur Thesaurus-Literatur (1988) 0.01
    0.014394118 = product of:
      0.057576474 = sum of:
        0.057576474 = weight(_text_:und in 5138) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057576474 = score(doc=5138,freq=2.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 5138, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=5138)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  16. Foskett, D.J.: Thesaurus (1980) 0.01
    0.014394118 = product of:
      0.057576474 = sum of:
        0.057576474 = weight(_text_:und in 5290) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057576474 = score(doc=5290,freq=2.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 5290, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=5290)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  17. Maille, B.: ¬Les relations sémantiques des thésaurus (1991) 0.01
    0.014394118 = product of:
      0.057576474 = sum of:
        0.057576474 = weight(_text_:und in 5524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057576474 = score(doc=5524,freq=2.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 5524, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=5524)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  18. Buchan, R.L.: Intertwining thesauri and dictionaries (1989) 0.01
    0.014394118 = product of:
      0.057576474 = sum of:
        0.057576474 = weight(_text_:und in 5575) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057576474 = score(doc=5575,freq=2.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 5575, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=5575)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  19. Klein, H.: GENIOS jetzt mit Thesaurus-Suche (1993) 0.01
    0.014394118 = product of:
      0.057576474 = sum of:
        0.057576474 = weight(_text_:und in 7536) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057576474 = score(doc=7536,freq=2.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 7536, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=7536)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  20. Chen, H.: Generating, integrating and activating thesauri for concept-based document retrieval (1993) 0.01
    0.014394118 = product of:
      0.057576474 = sum of:
        0.057576474 = weight(_text_:und in 7622) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057576474 = score(doc=7622,freq=2.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 7622, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=7622)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus

Authors

Languages

Types

  • a 297
  • el 33
  • m 23
  • n 13
  • x 11
  • r 7
  • s 6
  • b 2
  • ? 1
  • p 1
  • u 1
  • More… Less…