-
Reich, S.; Ehmayer, G.: Kaffee für Kaffeemaschinen : Java, Javascript und Konsorten (1997)
0.36
0.3626157 = product of:
0.7252314 = sum of:
0.677766 = weight(_text_:java in 6964) [ClassicSimilarity], result of:
0.677766 = score(doc=6964,freq=4.0), product of:
0.439639 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
1.5416422 = fieldWeight in 6964, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6964)
0.047465414 = weight(_text_:und in 6964) [ClassicSimilarity], result of:
0.047465414 = score(doc=6964,freq=2.0), product of:
0.13835742 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 6964, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6964)
0.5 = coord(2/4)
- Object
- Java
-
Börber, T.: Reif für die Insel (1996)
0.26
0.25901124 = product of:
0.5180225 = sum of:
0.4841186 = weight(_text_:java in 4888) [ClassicSimilarity], result of:
0.4841186 = score(doc=4888,freq=4.0), product of:
0.439639 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
1.101173 = fieldWeight in 4888, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4888)
0.033903867 = weight(_text_:und in 4888) [ClassicSimilarity], result of:
0.033903867 = score(doc=4888,freq=2.0), product of:
0.13835742 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 4888, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4888)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Auf Web-Seiten ist die Hölle los: Töne, Bilder oder Videos sind Schnee von gestern, der letzte Schrei im Internet sind interaktive Anwendungen, sog. Java-Applets. Sie hauchen den passiven Seiten Leben ein und verwandeln sie in Programme
- Object
- Java
-
Seeboerger-Weichselbaum, M.: JavaScript : inkl. Version 1.3 (1999)
0.21
0.2082637 = product of:
0.4165274 = sum of:
0.3622812 = weight(_text_:java in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
0.3622812 = score(doc=2631,freq=14.0), product of:
0.439639 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
0.82404244 = fieldWeight in 2631, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
0.054246187 = weight(_text_:und in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
0.054246187 = score(doc=2631,freq=32.0), product of:
0.13835742 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 2631, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- JavaScript ist ein effektiver Programmcode, der direkt in den HTML-Code einer Internet-Seite geschrieben wird. Man benötigt einen Web-Browser, einen ASCII-Editor und dieses Buch und schon kann es losgehen. Bekannt als "abgespecktes Java" stellt JavaScript, wie auch HTML und natürlich Java selbst, eine Säule des WWW dar. Es ist jedoch weitaus einfacher zu erlernen, leichter zu analysieren und bequemer zu handhaben als seine großen Geschwister; ein modernes Tool also. Seit Anfang 2001 gibt es Netscape 6, seit Sommer 2000 den Internet Explorer 5.5. Anlass genug, das Taschenbuch zu aktualisieren und die 3. Auflage herauszubringen. Vom selben Autor u.a. unter der Marke bhv erschienen: Die Einsteigerseminare Java 2, JavaScript und XML. Der Autor ist bereits durch Bücher, die sich mit der Gestaltung von Webseiten beschäftigen, bekannt. Hier befaßt er sich mit JavaScript, einer Scriptsprache, mit der man in Webseiten z.B. sehr einfach Farben verändern und Texte ausgeben, aber auch Fenster anzeigen lassen kann, die Menüs und Dialogboxen enthalten. Eigenständige Applikationen können mit JavaScript nicht erstellt werden. JavaScripte müssen in HTML-Code eingebettet sein und laufen nur unter einem Browser. Der Autor baut auf sein Einsteigerseminar auf, das einen großen Anklang gefunden und zu zahlreichen Rückfragen und Anregungen beim Autor geführt hat. Diese Anregungen sind zum großen Teil hier aufgenommen worden. Auf Grund dieser Entstehungsgeschichte ist es nicht verwunderlich, wenn einige Textpassagen aus dem Einsteigerseminar übernommen worden sind. Dennoch ist ein (zusätzlicher) Kauf auch des vorliegenden Werkes empfehlenswert. Völlig neu hinzugekommen sind die Kapitel zur Formularauswertung mit JavaScript, der Einsatz von Arrays und eine Befehlsreferenz von JavaScript.
- Classification
- ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
- RSWK
- Java <Programmiersprache> (ÖVK)
- RVK
- ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
- Subject
- Java <Programmiersprache> (ÖVK)
-
Gamperl, J.; Nefzger, W.: JavaScript Praxisbuch : Grundlagen - Tips und Tricks - Praxislösungen - Sprachreferenz. [auf CD-ROM: alle beschriebenen Programme und Quellcodes, Kaffee & Kuchen (Java), Kakao & Kekse (JavaScript), Milch & Zucker (DHTML), SelfHTML v.7.0] (1999)
0.20
0.19513544 = product of:
0.3902709 = sum of:
0.34232357 = weight(_text_:java in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
0.34232357 = score(doc=5263,freq=2.0), product of:
0.439639 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 5263, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
0.04794731 = weight(_text_:und in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
0.04794731 = score(doc=5263,freq=4.0), product of:
0.13835742 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 5263, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
0.5 = coord(2/4)
-
Gulbransen, D.; Rawkings, K.: WEB-Applets mit Java entwickeln (1996)
0.19
0.19364744 = product of:
0.7745898 = sum of:
0.7745898 = weight(_text_:java in 6079) [ClassicSimilarity], result of:
0.7745898 = score(doc=6079,freq=4.0), product of:
0.439639 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6079, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6079)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997)
0.18
0.1811406 = product of:
0.7245624 = sum of:
0.7245624 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
0.7245624 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
0.439639 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
- Object
- Java
- RSWK
- Java <Programmiersprache>
- Subject
- Java <Programmiersprache>
-
Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996)
0.15
0.14523557 = product of:
0.5809423 = sum of:
0.5809423 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
0.5809423 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
0.439639 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Hickey, T.B.: ¬A Java Z39.50 Client for Browsing Large Databases (2001)
0.15
0.14523557 = product of:
0.5809423 = sum of:
0.5809423 = weight(_text_:java in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
0.5809423 = score(doc=2051,freq=4.0), product of:
0.439639 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 2051, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Schröter, H.G.: Computer-Industrie wirft das Netz der Netze über die Kundschaft aus (1996)
0.14
0.14354596 = product of:
0.2870919 = sum of:
0.23962648 = weight(_text_:java in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.23962648 = score(doc=3593,freq=2.0), product of:
0.439639 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 3593, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.047465414 = weight(_text_:und in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.047465414 = score(doc=3593,freq=8.0), product of:
0.13835742 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 3593, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Internet verändert die Software-Szene / Java macht Dampf / PC bekommt Konkurrenz / Aufgeweckte Riesen gegen innovative Zwerge / Intranet heißt der neue Renner
- Content
- Das Internet boomt. Rund um den Globus basteln etablierte EDV-Konzerne und Branchenneulinge an Hard- und Software für das Netz der Netze. Glaubt man den Auguren, läutet seine Beliebtheit eine Revolution in der Informationstechnik ein. Der Ära der Großrechner und der Personalcomputer soll ein Zeitalter folgen, in dem 'das Netz der Computer' ist. Wer dann die Fäden ziehen wird, ist längst nicht ausgemacht. Ob herkömmliche PC mit ihren Programmen die Spinne im Netz bleiben oder neue Geräte und Software sich breitmachen, darüber wird derzeit lebhaft diskutiert
-
Fisher, Y.: Better CGI scripts (i.V.)
0.14
0.13692942 = product of:
0.5477177 = sum of:
0.5477177 = weight(_text_:java in 6015) [ClassicSimilarity], result of:
0.5477177 = score(doc=6015,freq=2.0), product of:
0.439639 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 6015, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6015)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- JAVA
-
Blake, P.; Nelson, M.: Ovid unveils Java search client (1996)
0.14
0.13692942 = product of:
0.5477177 = sum of:
0.5477177 = weight(_text_:java in 45) [ClassicSimilarity], result of:
0.5477177 = score(doc=45,freq=8.0), product of:
0.439639 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 45, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=45)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ovid Technologies is launching its Java search client to enable users to access Ovid's scientific databases on the Web with full search capabilities irrespective of the type of computer used. Explains the differences between Java and HTML. The Java client increases search speed by several orders of magnitude. The Ovid client does not need to wait for individual pages to load and incorporates multi-tasking. The interface includes tree displays; thesauri; mapping; explode/implode; search fields and context sensitive help. Display; save; and e-mail are available from the client
-
Mesaric, G.: Black magic Web : using the new World Wide Web technologies (1997)
0.12
0.11981324 = product of:
0.47925296 = sum of:
0.47925296 = weight(_text_:java in 5463) [ClassicSimilarity], result of:
0.47925296 = score(doc=5463,freq=8.0), product of:
0.439639 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
1.0901057 = fieldWeight in 5463, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5463)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- A spell book for mastering the WWW. Step by step, readers are taught how to use the Internet efficiently, and, in particular, how to publish information on the Web. After completing this book, the reader will be able, for example, to create stunning Web home pages and even take the first steps in Java programming. There are many books on the net bound to either one product, e.g. Mosaic, or to one topic, HTML. Mesaric, on the other hand, covers all WWW-related topics and all products which are in popular use. The magic revealed includes common data formats (HTML, PDF, JPEG, GIF), an introduction to Java and Java Srcipt, emerging technologies such as Hyper-G, hypermedia authoring with Haemony and Amadeus, information about ATM, TeleScript, and much more
- Object
- JAVA
-
Read, T.; Hall, H.: Java: an explosion on the Internet (1996)
0.12
0.11981324 = product of:
0.47925296 = sum of:
0.47925296 = weight(_text_:java in 86) [ClassicSimilarity], result of:
0.47925296 = score(doc=86,freq=2.0), product of:
0.439639 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
1.0901057 = fieldWeight in 86, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=86)
0.25 = coord(1/4)
-
Jascó, P.: Publishing textual databases on the Web : part 3 of this series examines Java applets and CGI/DLL programs (1998)
0.11
0.114818804 = product of:
0.45927522 = sum of:
0.45927522 = weight(_text_:java in 6217) [ClassicSimilarity], result of:
0.45927522 = score(doc=6217,freq=10.0), product of:
0.439639 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
1.0446644 = fieldWeight in 6217, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6217)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- A detailed description of how to use Java applets and Common Gateway Interface (CGI)/Dynamic Link Library (DLL) programs for Web publication of textual databases. The advantages of Java applets include low cost, flexible and visually appealing search interfaces, and the ability to be embedded in HTML pages, eliminating the need for Internet service provider permissions for their use. Highlights the FindIt family of Java applets from DoubleOLogic as one of the best product lines in the category. CGI programs may be written in Perl, Java, or some other language, and like DLL programs, must be installed on the server side. Notes that small-scale CGI and DLL applications cost from $150 to $8,000. Highlights Insight from Enigma Inc. as an excellent program at the high end of the cost range
-
Krug, S.: Don't make me think : Web Usability: Das intuitive Web
0.11
0.1081704 = product of:
0.2163408 = sum of:
0.03588048 = weight(_text_:und in 4988) [ClassicSimilarity], result of:
0.03588048 = score(doc=4988,freq=14.0), product of:
0.13835742 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
0.25933182 = fieldWeight in 4988, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4988)
0.18046032 = weight(_text_:heißen in 4988) [ClassicSimilarity], result of:
0.18046032 = score(doc=4988,freq=2.0), product of:
0.50470626 = queryWeight, product of:
8.090549 = idf(docFreq=36, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
0.35755515 = fieldWeight in 4988, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.090549 = idf(docFreq=36, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4988)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wie Webuser tatsächlich mit Websites umgehen; verblüffend einfache Website-Strategien; Layout und Navigation benutzerfreundlich gestalten
- Footnote
- Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, H.88 [=Mitteilungen VÖB 59(2006) H.4], S.15-16 (M. Buzinkay): "Schon mal vorweg - dieses Buch ist von der Sorte, in welchem ich immer wieder gerne nachschlagen will. Auch wenn es sich sehr einfach lesen lässt, es bietet eine derartige Informationsfülle, dass es am besten direkt neben dem Bildschirm liegen bleibt. Aber zunächst ganz zum Anfang: Dieses Buch liefert Wissenswertes zum Thema Gebrauchsfähigkeit von Webseiten. Usability ist seit rund 10 Jahren ein Dauerbrenner in der Web-Entwicklung, und die Erkenntnisse erweitern sich fortwährend. Auch wenn neue Konzepte in der Nutzer- und Webseitenforschung mit dem der Usability wetteifern, so werden die Grundaussagen dieses Buches auch noch in 10 Jahren ihre Geltung haben. Der Autor, alt-gedienter Usability-Profi Steve Krug, präsentiert in der 2. und überarbeiteten Auflage eine Unmenge an Beispielen an "Do' s and' Dont's aus der Welt des Web. Die rund 200 Seiten sind vollbepackt mit praktischen Tips, Beispielen und Illustrationen aus der Praxis und der notwendigen Hintergrundinformation. Das Buch ist recht einfach aufgebaut. Zunächst erklärt Steve Krug seine Prinzipien des Usability, die er in seiner jahrelangen Arbeit entwickelt hat. Ein Prinzip gebe ich gerne weiter, und weil es schon auf dem Cover steht: Don't make me think! Will heißen: Eine Webseite soll so intuitiv gestaltet sein, dass Nutzer nicht ins Grübeln kommen, was sich hinter einem Link versteckt oder was überhaupt auf einer Seite zu finden ist. Aber nicht nur bei Webseiten, die im Eigenbau entstanden sind, fehlt es oft am notwendigsten was die Usability betrifft. Bevor Sie eine Webseite neu entwerfen oder neu gestalten möchten, lesen Sie dieses Buch. Es lohnt sich."
-
bay: Internet-Filter : Blockade-System funktioniert nicht (2002)
0.11
0.105392426 = product of:
0.21078485 = sum of:
0.030324541 = weight(_text_:und in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
0.030324541 = score(doc=1588,freq=10.0), product of:
0.13835742 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
0.2191754 = fieldWeight in 1588, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1588)
0.18046032 = weight(_text_:heißen in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
0.18046032 = score(doc=1588,freq=2.0), product of:
0.50470626 = queryWeight, product of:
8.090549 = idf(docFreq=36, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
0.35755515 = fieldWeight in 1588, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.090549 = idf(docFreq=36, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1588)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Den Unternehmen Webwasher, Bocatel und Intranet ist es in vier Monaten nicht gelungen, dafür ein Modellsystem an der Universität Dortmund einzurichten, berichtet der Leiter des Hochschulrechenzentrums, Günter Schwichtenberg. Es fehle die Software einer der beteiligten Firmen, ergänzt die Düsseldorfer Bezirksregierung. Sie hatte den bis Ende April begrenzten Feldversuch im Dezember mit ins Leben gerufen. Die Technik sollte auch zeigen, dass sich Sperrverfügungen ohne großen Aufwand für die Zugangs-Provider umsetzen lassen - und damit zumutbar sind. Endgültig gescheitert ist das Projekt damit nicht: "Es ist absehbar, dass es gelingen kann", erläutert Schwichtenberg. Allerdings sei fraglich, wer den nötigen Entwicklungsaufwand übernimmt. Die Bezirksregierung sagt, man hoffe, dass das System bis zum Jahresende funktioniert. Die Filter-Pläne waren von Anfang an umstritten. Regierungspräsident Jürgen Büssow (SPD) beruft sich auf den Jugendschutz und betrachtet Anweisungen an Internet-Firmen, bestimmte Seiten nicht an die Surfer weiterzugeben, als Ausweg für Fälle, in denen die ausländische Urheber nicht zum Löschen von Inhalten bewegt werden können. Gegner wie der Chaos Computer Club oder die Online-Initiative Odem sprechen von Zensur, der Providerverband Eco fürchtet einen "massiven administrativen Aufwand". Entsprechend unterschiedlich fallen die Reaktionen auf das vorläufige technische Scheitern aua Büssow wünscht sich, "dass die Internet-Wirtschaft weiter nach Lösungen sucht, um eine selbstregulierende Situation, die staatliche Regulierungsmaßnahmen weitgehend überflüssig machen könnte, zu finden". Eco verweist auf seine Hotline, bei der illegale Inhalte gemeldet werden können, und die bei Bedarf mit den Strafverfolgern zusammenarbeite. Für den Chaos Computer Club kann die Konsequenz nur heißen, "dass der Zensurversuch der Bezirksregierung mit sofortiger Wirkung abgebrochen wird". Odem hat nach eigenen Angaben mehr als 10 000 Unterschriften gegen eine "Einschränkung der Informationsfreiheit" gesammelt und empfiehlt der Düsseldorfer Verwaltung zum Verständnis der Funktionsweise des Internets die "Sendung mit der Maus". Hintergrund: Die geplanten Filter lassen sich technisch einfach austricksen. Die Bezirksregierung kündigt an, nun bis Mitte Juni über die Widersprüche gegen Sperrverfügungen von 38 InternetProvidern zu entscheiden. Die Deutsche Presse Agentur zitiert Büssow, er werde die Widersprüche zurückweisen. Es geht dabei um die Blockade von zwei US-Seiten mit rechtsextremistischen Inhalten. Den Zugangsanbietern bliebe dann der Weg zum Verwaltungsgericht."
-
Beuth, P.: ¬Ein Freund weckt Vertrauen : Experten sehen im Online-Portal Twitter ein neues Massenmedium heranwachsen (2008)
0.10
0.1048135 = product of:
0.209627 = sum of:
0.051724233 = weight(_text_:und in 5273) [ClassicSimilarity], result of:
0.051724233 = score(doc=5273,freq=38.0), product of:
0.13835742 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
0.37384504 = fieldWeight in 5273, product of:
6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
38.0 = termFreq=38.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=5273)
0.15790278 = weight(_text_:heißen in 5273) [ClassicSimilarity], result of:
0.15790278 = score(doc=5273,freq=2.0), product of:
0.50470626 = queryWeight, product of:
8.090549 = idf(docFreq=36, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
0.31286076 = fieldWeight in 5273, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.090549 = idf(docFreq=36, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=5273)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Vinu schreibt: "Ich habe gerade eine weitere laute Explosion gehört. Das alles passiert nur zwei Gehminuten von meiner Wohnung entfernt." Netra schreibt: "Keine Panik. Nicht auf die Nachrichten hören. Die verbreiten Gerüchte und nehmen sie später zurück. Bleibt im Haus und bleibt ruhig." Vinu: "Die Schüsse kommen definitiv aus einer AK-47, und unsere Polizisten sind da draußen ohne schusssichere Westen und mit Scheiß-Gewehren." Sie waren näher dran als die meisten Journalisten - und sie berichteten unaufhörlich im Internet: Augenzeugen in Bombay nutzten beliebte Plattformen wie Twitter und Flickr, um aus erster Hand zu beschreiben, was in der indischen Metropole passierte. Auf der Seite Twitter.com schreiben User in 140 Zeichen, was sie gerade tun. Kaffee trinken, sich im Büro langweilen, eine Party suchen. Nun ist Twitter kurzzeitig zu einer Art Nachrichtenticker geworden: Über Filterbegriffe wie Bombay und Terror konnte jeder nachvollziehen, in welcher Lage sich die Menschen in der Stadt befanden, was sie von den Angriffen, Schießereien und Explosionen mitbekamen. Und wo sie bei Flickr.com ihre Bilder vom Geschehen hochgeladen haben. Das alles passierte beinahe in Echtzeit. Die Fotoplattform Flickr, sonst eher eine Sammelstelle für Urlaubsbilder und Material von ambitionierten Amateurfotografen, wurde zur Bilderstrecke über die Vorgänge in Bombay. Bewaffnete Terroristen, brennende Gebäude, verwüstete Hotellobbys und Blutlachen auf dem Boden - manche wagten sich gefährlich nahe an das Geschehen heran. Zumindest schien es so, denn ob die Bilder wirklich von denen gemacht wurden, die sie hochgeladen haben, war nicht immer klar. Manche dieser Bilder waren auch auf den Internetseiten von TV-Sendern zu sehen, und wer da von wem geklaut hat, ist schwer zu sagen. Auch im Wust der Twitter-Einträge, der sogenannten Tweets, ging unter, was authentisch ist, was einfach nur von anderen Medien abgeschrieben und hundertfach weitergetwittert wurde - und was schlicht und einfach unwahr ist. Blogger "Tom" (tomstechblog.com) aus der Umgebung von Los Angeles hat Botschaften entdeckt, nach denen auch das Marriott-Hotel in Bombay angegriffen wurde. Eine Falschmeldung. Für Menschen, deren Verwandte oder Freunde in dem Hotel wohnen, sei das extrem beängstigend, schreibt er.
Die Spielzeuge des Web 2.0 werden in solchen Situationen trotzdem zu Nachrichtenkanälen, ungefiltert und schneller als etablierte Medien. Ihr Reiz ist gerade die Subjektivität, die Emotionalität und die Vernetzung von Tausenden Personen rund um den Erdball. Die reinen Fakten gibt es woanders. "Social Media" heißen solche Dienste schließlich. Trotzdem werden sie ernstgenommen. Nach Untersuchungen der Harvard-Soziologin Shoshana Zuboff glauben die Menschen heutzutage in erster Linie ihren Freunden, während das Vertrauen in Unternehmen und Institutionen abnimmt. Übertragen auf das Internet bedeutet das: Wenn Informationen von Freunden aus der jeweiligen Online-Community stammen, vertraut man ihnen schneller, als wenn sie von einem unbekannten Redakteur irgendeiner Zeitung verbreitet werden. Im Fall Bombay zeigten die Reaktionen vieler sogenannter "Follower", also Leser von Twitter-Einträgen einer Person: Hier wird nicht viel hinterfragt. Hier wird kopiert und weitergeschickt, an die eigenen Follower. Für manche markiert der 24-stündige Sturm von 140-Zeichen-Meldungen nicht weniger als eine "epochale Veränderung des Nachrichtenflusses". So diktierte es etwa der New Yorker Journalismus-Professor Jeff Jarvis dem Handelsblatt-Blogger Thomas Knüwer. Der legt sich, wie auch der prominenteste TechBlogger der USA, Michael Arrington von TechCrunch, fest: "Der heutige Tag wird ein Durchbruch werden auf dem Weg Twitters zum Massenmedium.""
-
Fisher, Y.: Spinning the Web : a guide to serving information on the World Wide Web (1996)
0.10
0.103761315 = product of:
0.41504526 = sum of:
0.41504526 = weight(_text_:java in 6014) [ClassicSimilarity], result of:
0.41504526 = score(doc=6014,freq=6.0), product of:
0.439639 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
0.94405925 = fieldWeight in 6014, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6014)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Most books on the Internet describe it from the user's end. This one, however, is unique in its focus on serving information on the WWW. It presents everything from the basics to advanced techniques and will thus prove invaluable to site administrators and developers. The author - an expert developer and researcher at UCSD - covers such topics as HTML 3.0, serving documents, interfaces, WWW utilities and browsers such as Netscape. Fisher also includes an introduction to programming with JAVA and JAVA sript, as well as the complete VRML 1.0 specification
- Object
- JAVA
-
Cheswick, W.; Bellovin, S.M.; Gosling, J.; Ford, W.: Mauern, Täuschen, Bremsen : Schutzmaßnahmen (1999)
0.10
0.10269707 = product of:
0.41078827 = sum of:
0.41078827 = weight(_text_:java in 1743) [ClassicSimilarity], result of:
0.41078827 = score(doc=1743,freq=2.0), product of:
0.439639 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
0.9343763 = fieldWeight in 1743, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1743)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Experten schildern die 3 wichtigsten Sicherheitsmechanismen gegen Angriffe aus dem Internet: Firewall - Java Sandkasten - Digitale Zertifikate
-
Hanf, M.: HotETHICS : mit Java in die Bibliothek (1996)
0.10
0.10269707 = product of:
0.41078827 = sum of:
0.41078827 = weight(_text_:java in 2137) [ClassicSimilarity], result of:
0.41078827 = score(doc=2137,freq=2.0), product of:
0.439639 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0623822 = queryNorm
0.9343763 = fieldWeight in 2137, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2137)
0.25 = coord(1/4)