Search (1449 results, page 10 of 73)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. Kaltenborn, O.: ¬Die Informationsgesellschaft ist eine Lüge (1994) 0.01
    0.013411544 = product of:
      0.053646177 = sum of:
        0.053646177 = weight(_text_:und in 129) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053646177 = score(doc=129,freq=10.0), product of:
            0.12238184 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055179175 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 129, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=129)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Datenautobahnen, interaktives Fernsehen, Multimedia, Mailboxen und Internet - diese und andere Begriffe geistern nun schon seit einiger Zeit durch die Medien. Die einen versprechen sich von den neuen Medientechnologien, daß die Menschen zukünftig besser, schneller und weltweit miteinander kommunizieren und sich informieren können. Somit könnten die Medien nun endlich einen angemessenen Beitrag zur Demokratisierung leisten. Andere Stimmen hingegen weisen auf Konzentrationsprozesse im Mediensektor hin, die mit dem Aufbau der neuen Medien verbunden sind. Auch die neuen Medien sind nicht frei von ökonomischen 'Zwängen' und Machtverhältnissen
  2. Pfaff, S.: ¬Die Entwicklung eines Hypertextdokumentes als Informationsdienstleistung der Bibliothek und Dokumentation des Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY im Internet (1994) 0.01
    0.013411544 = product of:
      0.053646177 = sum of:
        0.053646177 = weight(_text_:und in 5696) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053646177 = score(doc=5696,freq=10.0), product of:
            0.12238184 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055179175 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 5696, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5696)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Internet und insbesondere das Internet Werkzeug WWW haben wachsenden Einfluß im wissenschaftlichen Bereich. Auch Bibliotheken haben begonnen, ihre Dieste in dieses Computernetz auszudehnen. Für Bibliothek und Dokumentation des DESY wurde eine Hypertext-Informationsdokument angefertigt und über das WWW bereitgestellt
    Footnote
    [Abschlußarbeit im Lehrbegiet Information Management des Instituts für Information und Dokumentation an der FH Potsdam]
  3. Rusch-Feja, D.: Metadaten und Strukturierung elektronischer Informationen : Bericht über einen Workshop vom 15. bis 17. Dezember 1996 in der Stadt- und Universitätsbibliothek Göttingen (1997) 0.01
    0.013411544 = product of:
      0.053646177 = sum of:
        0.053646177 = weight(_text_:und in 948) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053646177 = score(doc=948,freq=10.0), product of:
            0.12238184 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055179175 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 948, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=948)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Mit Darstellung zum Beschluß der IuK-Kommission der wissenschaftlichen Fachgesellschaften und deren Aktivitäten (vgl. auch die Beiträge von Grötschel); ebenso Bezug zum Thema 'Metadaten und Suchmaschinen'
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 48(1997) H.5, S.295-302
  4. Lernen in der Informationsgesellschaft (1998) 0.01
    0.013411544 = product of:
      0.053646177 = sum of:
        0.053646177 = weight(_text_:und in 1117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053646177 = score(doc=1117,freq=10.0), product of:
            0.12238184 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055179175 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 1117, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1117)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien bietet völlig neue Möglichkeiten des Lehrens und Lernens. Die Neuen Medien fügen der bisherigen Bildungspraxis nicht einfach nur weitere Lehr- und Lernmöglichkeiten hinzu, sondern stellen gänzlich neue Bildungsformen bereit, die gleichzeitig ein Umdenken beim Lehren und Lernen erfordern. Mit nationalen Förderprogrammen wollen die hochtechnisierten Länder den Schulen mediengestütztes Lernen ermöglichen und den Weg in die Informationsgesellschaft ebnen
  5. Grahlmann, K.: Information Broker im World Wide Web (1998) 0.01
    0.013411544 = product of:
      0.053646177 = sum of:
        0.053646177 = weight(_text_:und in 1647) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053646177 = score(doc=1647,freq=10.0), product of:
            0.12238184 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055179175 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 1647, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1647)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Information Broker können das Internet und seine verschiedenen Dienste für ihre Arbeit als Recherchemedium nutzen, und sie können das WWW als Plattform für die Präsentation eigener Informationsangebote einsetzen. Im Beitrag wird ein Überblick über im WWW verfügbare Informationsangebote von Information Brokern gegeben
    Footnote
    Auszüge einer Diplomarbeit 'Analyse des Informationsangebots von Information Brokern im WWW und Entwicklung und prototypische Realisierung einer verbesserten WWW-Anwendung', 1997 FH Darmstadt
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 49(1998) H.2, S.77-82
  6. Levine, J.R.: Internet für Dummies : gegen den täglichen Frust mit dem Internet (1998) 0.01
    0.013411544 = product of:
      0.053646177 = sum of:
        0.053646177 = weight(_text_:und in 2603) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053646177 = score(doc=2603,freq=10.0), product of:
            0.12238184 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055179175 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 2603, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2603)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Einführung in die Internet-Grundlagen. Beschreibt sowohl den Anschluß über Online-Dienste als auch über ISPs, hilft bei deren Auswahl und erklärt die Unterschiede. Websurfen, Browser, E-Mail, Suche, Chat mit und ohne IRC, FTP und die Erstellung der eigenen Homepage - hier findet sich kurz, anschaulich und praxisnah alles, was der Internet-Einsteiger wissen möchte, ohne daß er mit zuviel Technikhintergrund gelangweilt wird. Sogar PPP und UNIX-Shell-Accounts inklusive Benutzung mit Lynx werden behandelt
  7. Hutzler, E.: Elektronische Zeitschriften als Service von Bibliotheken : Erfahrungen aus der Praxis der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (2001) 0.01
    0.013411544 = product of:
      0.053646177 = sum of:
        0.053646177 = weight(_text_:und in 6657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053646177 = score(doc=6657,freq=10.0), product of:
            0.12238184 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055179175 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 6657, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6657)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    1997 wurde die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) als Kooperationsprojekt vieler Bibliotheken ins Leben gerufen. Elektronische Volltextzeitschriften den Lesern verlags- und anbieterübergreifend zugänglich zu machen, und zwar unabhängig von den jeweiligen lokalen Öffnungszeiten auch vom heimischen PC aus unter einer einheitlichen Oberfläche, ist Ziel des Projektes. Inzwischen bietet die EZB einen strukturierten und bedarfsgerechten Zugang zu rund 8 400 Zeitschriften, und die wachsende Anzahl der Nutzer belegt, dass das Angebot angenommen wird und der Bedarf weiter wächst
  8. Löwenberg, B.: Informationsdesign in der Praxis : worauf es bei der Formulierung von multimedialen Informationsangeboten ankommt (2002) 0.01
    0.013411544 = product of:
      0.053646177 = sum of:
        0.053646177 = weight(_text_:und in 2200) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053646177 = score(doc=2200,freq=10.0), product of:
            0.12238184 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055179175 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 2200, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2200)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird anhand praktischer Beispiele von Internet-Angeboten aufgezeigt wie weitgehend und umfassend Informations-Design bei der Formung von multimedialen Kommunikationslösungen beteiligt ist und welche Aspekte dabei wichtig sind. Es werden konzeptionell-strategische Gesamtaspekte beleuchtet und funktional-optisch wichtige Details aufgezeigt. Die Bedeutung von Informations-Design für die Oualität von vor allem elektronischen Publikationen und Anwendungen wird im Hinblick auf den Anwendernutzen dargestellt.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.8, S.457-460
  9. Heesemann, S.; Nellißen, H.-D.: Facettierte Wissensordnungen und dynamisches Klassieren als Hilfsmittel der Erforschung des Dark Web (2008) 0.01
    0.013411544 = product of:
      0.053646177 = sum of:
        0.053646177 = weight(_text_:und in 2647) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053646177 = score(doc=2647,freq=10.0), product of:
            0.12238184 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055179175 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 2647, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2647)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Identifizierung und Überwachung terroristischer und/oder extremistischer Aktivitäten und Planungen im Internet, speziell im Dark Web, rücken immer mehr in den Fokus rechtsstaatlicher Ermittlungen. Die Menge an relevanten Informationen erfordert eine Fokussierung auf einen bestimmten Jargon, mit dem verdächtige Entwicklungen erkannt werden. Auf dieser Basis wird ein Analysesystem aufgebaut. Der Versuch eines optimalen Retrieval-Ansatzes zu dieser Thematik wird im Folgenden dargestellt.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.2, S.108-117
  10. Meinhardt, H.: Ungenutzte Potenziale : Konzept und Angebot der Deutschen Internetbibliothek (2004) 0.01
    0.013411544 = product of:
      0.053646177 = sum of:
        0.053646177 = weight(_text_:und in 3163) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053646177 = score(doc=3163,freq=10.0), product of:
            0.12238184 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055179175 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 3163, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3163)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit der Deutschen Internetbibliothek soll einer breiten Öffentlichkeit ein allgemeines Themenportal im Netz zur Verfügung gestellt werden. Ähnlich wie das jüngst eröffnete Portal Vascoda als Dienstleistung der wissenschaftlichen Bibliotheken und Informationseinrichtungen wird auch die Deutsche Internetbibliothek in Kooperation erstellt und gepflegt: Rund siebzig deutsche und österreichische Öffentliche Bibliotheken suchen nach relevanten Internetquellen, bewerten und rubrizieren einschlägige Angebote im Web - ein erstes Resümee nach fast einjährigem Betrieb des »Wissensportals der Bibliotheken«.
  11. Kluck, M.: ¬Die Informationsanalyse im Online-Zeitalter : Befunde der Benutzerforschung zum Informationsverhalten im Internet (2004) 0.01
    0.013411544 = product of:
      0.053646177 = sum of:
        0.053646177 = weight(_text_:und in 3928) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053646177 = score(doc=3928,freq=40.0), product of:
            0.12238184 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055179175 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 3928, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3928)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Notwendigkeit des professionellen Einsatzes von empirischen Methoden als Grundvoraussetzung für den Entwurf und die Gestaltung von Informationsdiensten, Informationsprodukten und Informationssystemen ist seit den frühen sechzigerfahren in der Informationsarbeit erkannt worden. Anfänglich wurde - ausgedrückt durch die Bezeichnung "Benutzerforschung" oder "fachliche Rezipientenforschung" -versucht, den Informationsbedarfvon unterschiedlichen Benutzergruppen (im Rahmen einer Typologie der Benutzer von Informationssystemen) zu messen und aufgrund dieser Daten zu Einschätzungen von Art, Menge, Umfang und Tiefe von Informationsbedürfnissen zu gelangen. "Benutzerforschung sollte den Lebensweg von Informationsprodukten beziehungsweise Informationsdiensten begleiten. Sie kann erste Anregungen geben, sie liefert Entscheidungshilfen im Planungsstadium und kontrolliert dann, ob, wo und wie sich der geplante Erfolg tatsächlich eingestellt hat." In den siebziger und achtziger Jahren traten dann Fragestellungen in den Vordergrund, die den allgemeinen Nutzen der Information und besonders der Strukturen und Prozesse der Informationsvermittlung empirisch zu beschreiben versuchten. Darüber hinaus wurden mit dem in den siebziger Jahren dann vollzogenen Einsatz der Informationsund Kommunikationstechnologien in den Bibliotheken und Informationsstellen Fragestellungen wichtig, die unter dem Begriff "Kommunikationsanalysen" etwa die Ansätze der Informationsbedarfsmessung mit der empirischen Analyse des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnologien verbanden. Ein weiteres Einsatzfeld empirischer Untersuchungen ergab sich aus dem langsamen Entstehen eines Marktes für elektronische Informationsprodukte, wodurch sowohl empirische Marktforschungsstrategien als auch empirische Marketingansätze in die Informationsarbeit hineingetragen wurden. Schließlich traten Untersuchungen der Benutzerfreundlichkeit von Informationssystemen und ihrer Bedienbarkeit sowie dann die allgemeinen Kriterien der Softwareergonomie hinzu. Ferner werden seit den 90er Jahren durch die Nutzung des Internets als Angebotsmedium Aspekte der Kundenorientierung und Fragen der empirischen Nutzungsforschung und der Bedienungsfreundlichkeit (Usability) zunehmend wichtiger. Dementsprechend haben sich auch die Begrifflichkeiten für die Benutzerforschung in Bibliotheken gewandelt: Von Benutzung, Benutzerbedürfnisse, Benutzerforschung, Benutzerfreundlichkeit über Benutzerorientierung, Benutzerzufriedenheit, Benchmarking, Qualitätsmanagement, Bibliotheksmarketing hin zu Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit, Service. Hinsichtlich der Internet-Angebote kamen dann Aspekte des Benutzerverhaltens und der Bedienungsfreundlichkeit der Software bzw der Benutzerschnittstellen hinzu. Allen Konzepten ist gemeinsam, dass sie im weitesten Sinne den Prozess der gesellschaftlichen Informationsvermittlung auf einer übergreifenden Ebene verstehbar machen: Aus der Sicht des Nutzers von Information, aus der Sicht manifester und latenter Informationsbedürfnisse, aus der Sicht technisch unterstützter fachlicher Informationsund Kommunikationsprozesse der Information und Dokumentation oder aus der Sicht technischer und ästhetischer Gestaltung. Diese hier grob unterschiedenen Ansätze werden nun unter dem Begriff Informationsanalyse zusammengefasst.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  12. Hassenbach, A.: Einfache Sprache - einfach umsetzen? : Zur sprachlichen Gestaltung barrierefreier Websites (2005) 0.01
    0.013411544 = product of:
      0.053646177 = sum of:
        0.053646177 = weight(_text_:und in 5830) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053646177 = score(doc=5830,freq=10.0), product of:
            0.12238184 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055179175 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 5830, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5830)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Aspekt der Sprache wird in der Diskussion um die Barrierefreiheit von Webangeboten vielfach vernachlässigt auch weil er zu den schwer überprüf- und bewertbaren Gesichtspunkten gehört. Der vorliegende Artikel soll einen Überblick über bestehende Anforderungen und Schwierigkeiten im Hinblick auf die Sprachgestaltung geben, Hinweise zu Gestaltungsregeln und Überprüfungsmöglichkeiten bieten und an einem Projekt aus der Praxis eine mögliche Vorgehensweise aufzeigen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.8, S.431-434
  13. Zapp, M.: Qualitätssicherung mit dem BITV-Kurztest (2005) 0.01
    0.013411544 = product of:
      0.053646177 = sum of:
        0.053646177 = weight(_text_:und in 5832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053646177 = score(doc=5832,freq=10.0), product of:
            0.12238184 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055179175 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 5832, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5832)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die BITV ist eine Verordnung zur barrierefreien Informationstechnik. Der BITV-Kurz-test basiert auf dieser Verordnung, er ist ein Prüfverfahren für die einfache, umfassende und zuverlässige Prüfung der Barrierefreiheit von informationsorientierten Webangeboten. Der Artikel erläutert den Ansatz und die Funktionsweise des Prüfverfahrens, er beschreibt Reichweite und Grenzen des Tests und stellt Maßnahmen zur Sicherstellung der Zuverlässigkeit von Bewertungen vor.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.8, S.439-442
  14. Summann, F.; Lossau, N.: Suchmaschinentechnologie und Digitale Bibliotheken : Von der Theorie zur Praxis (2005) 0.01
    0.013411544 = product of:
      0.053646177 = sum of:
        0.053646177 = weight(_text_:und in 5961) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053646177 = score(doc=5961,freq=10.0), product of:
            0.12238184 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055179175 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 5961, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5961)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der folgende Aufsatz beschreibt aus technischer Sicht den Weg von der Konzeption und Vision einer modernen suchmaschinenbasierten Suchumgebung zu ihrer technologischen Umsetzung. Er nimmt den Faden, der im ersten Teil (ZfBB 51 (2004), 5/6) beschrieben wurde, unter technischen Gesichtspunkten wieder auf. Dabei werden neben den konzeptionellen Ausgangsüberlegungen schwerpunktmäßig die technologischen Aspekte beleuchtet.
    Footnote
    Bezugnahme auf: Lossau, N.: Suchmaschinentechnologie und Digitale Bibliotheken: Bibliotheken müssen das wissenschaftliche Internet erschließen. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 51(2004) H.5/6, S.284-294.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 52(2005) H.1, S.13-17
  15. Lande, D.; Braichevski, S.; Busch, D.: Informationsflüsse im Internet (2007) 0.01
    0.013411544 = product of:
      0.053646177 = sum of:
        0.053646177 = weight(_text_:und in 1628) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053646177 = score(doc=1628,freq=10.0), product of:
            0.12238184 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055179175 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 1628, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1628)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Artikel geht es um Entwicklungstrends und Probleme, die mit dem schnellen Informationszuwachs im Internet verbunden sind. Es wird gezeigt, dass die Hauptschwierigkeiten nicht mit der Leistung von Software und der Hardware, sondern mit Besonderheiten des Sachgebietes zusammen hängen. Im Rahmen des Konzeptes der Informationsflüsse werden aktuelle Probleme des Information Retrieval, der Strukturierung des Informationsraums und dessen Verhältnis zum semantischen Raum behandelt. Der Artikel zeigt einige Lösungen dieser Probleme, die auf dem Textmining und fraktalen Modellen basieren.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.5, S.277-284
  16. Negroponte, N.: Total digital : die Welt zwischen 0 und 1 oder die Zukunft der Kommunikation (1996) 0.01
    0.013411544 = product of:
      0.053646177 = sum of:
        0.053646177 = weight(_text_:und in 2668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053646177 = score(doc=2668,freq=40.0), product of:
            0.12238184 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055179175 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 2668, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2668)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Schritt für Schritt und mitreißend lebendig entwirft und erklärt Negroponte die Welt der digitalen Technik, vom einfachen Bit bis zur komplexen Informationsübertragung. Preisfragen und Datenklau diskutiert er ebenso wie die psychologischen und politischen Fragen. (Verlagstext) Obiger Titel ist für die ekz-Lagerhaltung vorgesehen. Er kann für Sie ab sofort vorgemerkt werden. Die Auslieferung durch die ekz erfolgt garantiert mit der ersten Lagerquote Feuilletonistische Beschreibungen und Analysen der Funktionsweise der modernen Kommunikationstechniken wie "Multimedia" und "Internet". Beschreibt welche Veränderungen für das tägliche Leben sich durch deren Einsatz abzeichnen.
    BK
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
    AP 13950 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Theorie und Methodik / Zukunftsentwicklung
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Issue
    3. Aufl. Aus dem Amerikan. übertr. von Franca Fritz und Heinrich Koop.
    RVK
    AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
    AP 13950 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Theorie und Methodik / Zukunftsentwicklung
  17. Göhner, B.: Informationsarchitektur im World Wide Web (2005) 0.01
    0.013411544 = product of:
      0.053646177 = sum of:
        0.053646177 = weight(_text_:und in 2760) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053646177 = score(doc=2760,freq=10.0), product of:
            0.12238184 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055179175 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 2760, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2760)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit den Grundsätzen der Informationsarchitektur im World Wide Web. Es werden die Faktoren dargestellt, die bei der Planung der Informationsarchitektur einer Website bedacht werden sollten. Sie erleichtern es dem Nutzer, Information zu finden und aufzunehmen. Eine Voraussetzung ist, die Struktur in der Konzeptionsphase zu optimieren, um eine nutzerfreundliche, erfolgreiche Website zu gestalten. Darüber hinaus werden Kriterien für die Navigation und das Labelsystem beschrieben, auf die Problematik der Suchfunktion eingegangen und das komplexe Thema der Metadaten und kontrollierten Vokabulare angerissen.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 29(2005) H.2, S.230-236
  18. Nowag, B.: Query by Humming : ein Vergleich von Suchmaschinen zur Melodie-Erkennung (2010) 0.01
    0.013411544 = product of:
      0.053646177 = sum of:
        0.053646177 = weight(_text_:und in 493) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053646177 = score(doc=493,freq=10.0), product of:
            0.12238184 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055179175 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 493, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=493)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Internet häufen sich Anbieter von Suchmaschinen, die gesungene, gesummte oder gepfiffene Suchanfragen verarbeiten, mit Datenbanken abgleichen und auf diesem Wege zu dem gewünschten Musik-Titel führen sollen. Zwei dieser Suchmaschinen (MusicLine und MiDoMi) werden vorgestellt und einem Praxis-Test unterzogen, um die Vor- und Nachteile beider Systeme hervorzuheben.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.2, S.111-115
  19. Koch, T.; Oßwald, A.: Medienwechsel: Gedrucktes zur Orientierung in der elektronischen Vielfalt : einführende Veröffentlichungen zum Thema 'Internet' (1993) 0.01
    0.013411544 = product of:
      0.053646177 = sum of:
        0.053646177 = weight(_text_:und in 1556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053646177 = score(doc=1556,freq=10.0), product of:
            0.12238184 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055179175 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 1556, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1556)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Immer häufiger werden das System 'Internet', die dort genutzten Programmfunktionen und Werkzeuge sowie die damit zugänglichen Informationsangebote in Fachdiskussionen und -veröffentlichungen vorgestellt. Als einführende Hilfsmittel und Ratgeber zur Information über dieses Netzwerk sowie zur eigentlichen Nutzung von Internet sind (neben in elektronischer Form vorliegenden Publikationen) mittlerweile mehrere einführende Printveröffentlichungen in englischer Sprache auf dem Markt. Drei dieser Publikationen werden im vorliegenden Artikel ausführlicher vorgestellt und bewertet. Zum besseren Verständnis des sachlichen Zusammenhangs ist der Rezension ein knapp gefaßter Überblick über die unter dem Begriff 'Internet' zusammengefaßten Funktionen und Informationsangebote vorangestellt.
  20. Brüser, W.: Mit dem www. zu Wissen und Wahn : Vor zehn Jahren begann die neue Zeit - Das Internet, ein Grundnahrungsmittel (2003) 0.01
    0.013380074 = product of:
      0.053520296 = sum of:
        0.053520296 = weight(_text_:und in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053520296 = score(doc=4388,freq=52.0), product of:
            0.12238184 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.055179175 = queryNorm
            0.4373222 = fieldWeight in 4388, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4388)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Man mag es mögen oder nicht. Es ist, man kann nur mit den Schultern zucken, da. Es ist mit einer Macht über uns gekommen, die vor Jahren noch unvorstellbar war. Und so sitzen wir an unseren Schreibtischen - überrollt und überwältigt von drei blassen, klein geschriebenen Buchstaben und einem Punkt: www. www - das steht für Wissen, Wissen, Wissen. Und es steht für Wahnsinn, Wahnsinn, Wahnsinn. Für den Wahnsinn , ungläubigen Staunens für den Wahnsinn aller Abscheulichkeiten dieser Welt, und für den Wahnsinn aller Segnungen. www - das ist die Welt im Dateiformat, eine virtuelle Welt ohne Gefühl und Gewissen. Es ist die Welt, so, wie sie nun einmal ist. Man kann in sie eintreten. Und man kann es sein lassen. Letzteres wird immer schwieriger. So man noch von dieser Welt sein will. Und diese Erkenntnis ist unausweichlich: Am 30. April 1993 gab das Europäische Labor für Teilchenphysik den www-Standard zur kostenlosen Nutzung frei, im Jahr 2000 verfügten 14 Prozent aller deutschen Haushalt über einen Internetzugang, vor einem Jahr waren es 44 Prozent, und in diesem werden die 50 überschritten. So entstehen Grundnahrungsmittel. Exquisit angerichtete, Fast Food und widerliches Zeug. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei.. Und alle essen mit. Man kann dies mit guten Gründen bejubeln; denn online mit der Welt zu sein, sich die Zugriffsmöglichkeit auf 12 Milliarden Internetseiten zu verschaffen, das heißt eben auch, die Sinne an globalem Wissen und globaler Kreativität schärfen zu können. Das ist ein Geschenk im Wortsinn. Und ein Phänomen ist es überdies. Leben wir doch in einer durch und durch kommerzialisierten Gesellschaft, die gemeinhin nichts verschenkt. Hier tut sie es. In aller Schuld- und Arglosigkeit einerseits. Doch tat sie es andererseits natürlich nicht nur aus Altruismus. Denn es geht selbstredend auch darum, Begehrlichkeiten zu wecken, für deren Erfüllung der Nutzer später zu zahlen bereit ist. Man kann dies "anfüttern" nennen und so mit dem Ruch des Hinterhältigen versehen. Das wäre dann falsch. Denn schließlich handelt es sich bei diesen Verlockungen um den durchaus legitimen Ansatz einer Geschäftsidee, deren Erfolg allerdings so gewiss nicht ist: Geschenke können den Charakter verderben und die Bereitschaft zur Gegenleistung verkümmern lassen. Und das führt wohl zur spannendsten Frage: Hält der Boom auch dann noch an, wenn die Zeit des Gebens und Nehmens angebrochen ist? Doch bis dahin können wir uns satt surfen bis zum Platzen und in Abwandlung eines Karnevalsschlagers singen: Es ist noch "content" da. "Inhalt" könnte man auch sagen und liefe dabei Gefahr, als jemand identifiziert zu werden, dem die neue Welt nicht ganz geheuer ist. Das mag dann auch mit dem Alter zu tun haben und führt zu den Ungerechtigkeiten dieser Welt. Wer die Reise ins "World Wide Web" nicht antreten kann oder will, der kann eben auch keine Billigflüge buchen und keine Schnäppchen ersteigern. Under wird wohl in nicht allzu ferner Zukunft auch ein Problem haben, einen Bankschalter in seiner Nähe zu finden, an dem er noch von leibhaftigen Menschen bedient wird. Das ist nicht ohne Brutalität, aber es ist der Gang der Dinge. Unaufhörlich und unerbittlich denen gegenüber, die nicht Schritt halten können. Man wird sie altmodisch nennen und mit leisem Spottbedenken: Sorry, Alter, aber du bist total offline."

Years

Languages

  • d 1333
  • e 101
  • m 14
  • More… Less…

Types

  • a 1134
  • m 213
  • s 60
  • el 57
  • x 32
  • r 5
  • i 4
  • h 2
  • ? 1
  • b 1
  • l 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications