Search (646 results, page 7 of 33)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Internationale Zeitungsbestände in deutschen Bibliotheken : ein Verzeichnis von 18.000 Zeitungen, Amtsblättern und zeitungsähnlichen Periodika mit Besitznachweisen und geographischen Registern (1993) 0.02
    0.015525885 = product of:
      0.06210354 = sum of:
        0.06210354 = weight(_text_:und in 1269) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06210354 = score(doc=1269,freq=12.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 1269, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1269)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Nachdem der Arbeitskatalog des SAZI in der Zwischenzeit auf einen vielfachen Umfang angewachsen ist, wurde nun der Gesamttitelbestand in der Zeitschriftendatenbank mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft nachgewiesen. Für die Neuerstellung des Verzeichnisses, das nun sowohl deutsche als auch ausländische Periodika umfaßt, wurde der Gesamtbestand der in der ZDB nachgewiesenen Zeitungstitel herangezogen. Die Gesamtselektion umfaßt ca. 17.250 Titel, darunter nicht nur Zeitungen im engen Sinn, sondern auch zeitungsähnliche Periodika wie Illustrierte, Magazine, Amtsblätter mit redaktionellem Teil, Fachblätter bei gesellschaftlich-politischer Ausrichtung und die spezifische Presse verschiedenster Zielgruppen
    Footnote
    Nachfolger von: 'Deutsche Zeitungsbestände in Bibliotheken und Archiven' und 'Standortverzeichnis ausländischer Zeitungen und Illustrierten (SAZI)' // Rez. in: IfB 2(1994) H.1, S.40-42
  2. Köhler, R.: Zeitschriftenaufsatz-Datenbanken : ein kritischer Vergleich zwischen Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie und Religion Database unter besonderer Berücksichtigung weiterer Datenbanken (1998) 0.02
    0.015525885 = product of:
      0.06210354 = sum of:
        0.06210354 = weight(_text_:und in 2245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06210354 = score(doc=2245,freq=12.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 2245, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2245)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Diese Arbeit und die ihr zugrundeliegenden Fragestellungen resultieren aus den Erfahrungen eines studienbegleitenden Praktikums an der SUB Göttingen im Sommer 1996 und der bibliothekarischen Praxis an der Theologischen Hochschulbibliothek Friedensau. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen der Vergleich zweier bibliographischer Datenbanken für unselbständige theologische und religionswissenschaftliche Literatur und Szenarien für künftige Möglichkeiten der Erstellung von Zeitschrifteninhaltsdatenbanken. Ziel ist es, durch diese Arbeit Anregungen zu geben, das bisher Geleistete zur Kenntnis zu nehmen, die gegnwärtige Praxis bibliographischer Arbeit auf dem Gebiet theologischer Zeitschrifteninhaltsdatenbanken zu überprüfen und Konzepte zukünftiger Zusammenarbeit zu entwickeln
  3. Lederbogen, U.; Trebbe, J.: ¬Das Intenret als Quelle für Wissenschaftsinformation : Ergebnisse einer Online-Befragung (2000) 0.02
    0.015525885 = product of:
      0.06210354 = sum of:
        0.06210354 = weight(_text_:und in 637) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06210354 = score(doc=637,freq=12.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 637, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=637)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen wird zunehmend verlangt, daß sie sich zu Dienstleistungsunternehmen wandeln, kundenfreundlicher werden und dabei sich noch modern präsentieren, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Modern heißt in diesem Zusammenhang online, multimedial und seit kurzem auch konkret im Internet, beziehungsweise im World Wide Web des Internet. Wie sind Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen auf diese Herausforderungen vorbereitet? Der vorliegende Beitrag beschreibt eine im 1999 durchgeführte intemetbasierte Nutzerbefragung über Wissenschaftsangebote im Netz
    Source
    Globalisierung und Wissensorganisation: Neue Aspekte für Wissen, Wissenschaft und Informationssysteme: Proceedings der 6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Hamburg, 23.-25.9.1999. Hrsg.: H.P. Ohly, G. Rahmstorf u. A. Sigel
  4. Brockhaus multimedial (2001) 0.02
    0.015525885 = product of:
      0.06210354 = sum of:
        0.06210354 = weight(_text_:und in 770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06210354 = score(doc=770,freq=12.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 770, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=770)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Der neue Brockhaus multimedial 2002 bietet mit 110.000 Artikel und 190.000 Stichwörtersowohl in der Standard- als auch in der Premium-Version eine der umfassendsten Wissensplattformen im deutschen Sprachraum. Beide Ausgaben sind entweder als CD-ROM-Paket mit vier bzw. sechs CDs erhältlich oder als handliche DVD-Edition mit nur einer einzigen Scheibe. Der neue Weltatlas in beiden Versionen ist frei zoombar und bietet drei Perspektiven an: eine Satelliten-, eine topographische und eine politische Ansicht. Als Extra in die Premium-Version integriert ist das "Brockhaus-Konversationslexikon" von 1906. Anwender haben hier Zugriff auf Text- und Bildbeiträge, die heute in keinem Lexikon mehr zu finden sind. Über 2,2 Millionen Wörter in 82.000 Artikeln und zahlreiches Kartenmaterial veranschaulichen geschichtliche Entwicklungen und Sichtweisen."
  5. Stock, M.: Firmenauskünfte und Marketing via WWW oder CD-ROM : Die Qual der Wahl: Hoppenstedt Firmendatenbank (2002) 0.02
    0.015525885 = product of:
      0.06210354 = sum of:
        0.06210354 = weight(_text_:und in 1473) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06210354 = score(doc=1473,freq=12.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 1473, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1473)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Hoppenstedt Firmeninformationen GmbH bietet eine Palette von abgeleiteten Produkten aus einer einzigen Datenbank an. der Firmendatenbank. Aus dieser Gesamtdatenbasis heraus werden sowohl Internet-Versionen als auch CD-ROM-Editionen geschnitten und produziert. Die verschiedenen Distributionswege beinhalten demgemäß verschiedene Applikationen. Hoppenstedt selbst unterscheidet streng zwischen Auskunfts- und Marketing-Versionen. Welche Richtung soll der potentielle Nutzer einschlagen, um zu seinen gewünschten Informationen über deutsche Unternehmen zu gelangen? Warum werden Firmeninformationen ein und desselben Anbieters einmal als Internet- und einmal als CD-ROMVariante vermarktet? Wo liegen die jeweiligen Unterschiede? Kommt ein Profi-Nutzer mit dem Erwerb nur einer Lizenz aus? Oder ist demgegenüber aufgrund des vielfältigen Produktangebots eine detaillierte Auswahl für den Nutzer eher effektiver und kostengünstiger als ein "Universalpaket"? Die Hoppenstedt Firmeninformationen GmbH offeriert beachtenswerte Teilprodukte. Wir vergleichen.
  6. Sharing knowledge: scientific communication : 9. Kongress der IuK-Initiative der wissenschaftlichen Fachgesellschaft in Deutschland (2004) 0.02
    0.015525885 = product of:
      0.06210354 = sum of:
        0.06210354 = weight(_text_:und in 2450) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06210354 = score(doc=2450,freq=12.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 2450, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2450)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Diese erstmals zur Frühjahrstagung der IuK-Initiative herausgegebenen Proceedings bieten zum einen eine Momentaufnahme des Entwicklungsstandes digitaler Bibliotheken in der Bundesrepublik. Zum anderen geben sie den intensiven Diskurs über internetgestützte Techniken in der Kommunikation wissenschaftlicher Gruppen und Gemeinschaften wider; dabei geht es vor allem um die Entwicklung bei den Techniken als solchen, um die Entfaltung neuer Materialtypen, um eine nachhaltige Sicherung des Betriebs von Installationen ("Geschäftsmodelle"), um fachliche Spezifität und Expressivität sowie um Skalierbarkeit im inter- und überdisziplinären Rahmen. Dieser Tagungsband vertieft die Webproceedings, die eine Dokumentation aller Vorträge enthalten und unter www. iwi-iuk. org/iuk2003/ zugänglich sind.
    Editor
    IuK-Initiative Information und Kommunikation, Deutsche Mathematiker Vereinigung (DMV), Berlin, und Institut für Wissenschaftliche Information (IWI), Osnabrück
  7. Herb, U.; Wahner, U.: Digitale Psychologie-Information (2005) 0.02
    0.015525885 = product of:
      0.06210354 = sum of:
        0.06210354 = weight(_text_:und in 2630) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06210354 = score(doc=2630,freq=12.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 2630, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2630)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In der Psychologie bündeln das Sondersammelgebiet Psychologie der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) und das Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt ihre Aktivitäten im Bereich der digitalen Psychologieinformation. Die zentralen Ziele des DFG-Projekts "Digitale Psychologie-Information" sind: - die Entwicklung und Propagierung eines Metadatenstandards für das Fach Psychologie, - die Anpassung des Spiders, Indexers und der Retrievalkomponenten der psychologiespezifischen Suchmaschine PsychSpider an diesen Metadatenstandard, - die Einrichtung eines Volltextservers für elektronische Dokumente aus der Psychologie, PsyDok, - die Integration der Linksammlung PsychLinker (ZPID) und des Fachinformationsführers Psychologie FIPS (SULB), - die Beteiligung der Fachcommunity an der Erschließung hochwertiger Internetressourcen.
  8. Schneider, S.: Recherche und Literaturbestellung leicht gemacht! : MedPilot - Virtuelle Fachbibliothek Medizin (2003) 0.02
    0.015525885 = product of:
      0.06210354 = sum of:
        0.06210354 = weight(_text_:und in 2914) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06210354 = score(doc=2914,freq=12.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 2914, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2914)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    MedPilot (www.medpilot.de) ist ein Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin (ZBMed) und des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). Im Rahmen der Virtuellen Fachbibliotheken wird MedPilot von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. MedPilot basiert auf der Software SISIS-Elektra, welche im Rahmen des Projektes weiterentwickelt wurde. Projektstart im August 2001, Testbetrieb seit Juli 2002, offizielle Eröffnung im Februar 2003
    Source
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
  9. Mühlschlegel, U.: Elektronische Wörterbücher in Bibliotheken : eine Alternative zu den Druckausgaben? (2003) 0.02
    0.015525885 = product of:
      0.06210354 = sum of:
        0.06210354 = weight(_text_:und in 5044) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06210354 = score(doc=5044,freq=12.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 5044, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5044)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Für Bibliotheken stellt sich zunehmend die Frage, welchem Medium bei Wörterbüchern der Vorzug gegeben werden soll. Um diese Frage zu klären, werden zunächst unterschiedliche Typen von Wörterbüchern in elektronischer Form dargestellt und auf ihre Funktionalitäten hin untersucht. Es schließt sich eine Nutzerbefragung an, die aufzeigt, dass Studierende verschiedener Fächer und Wissenschaftler ein unterschiedliches Nutzerverhalten haben, welches direkt mit den Fragestellungen ihrer Arbeit und den Funktionalitäten der Wörterbücher korreliert.
    Footnote
    Aktualisierte und stark gekürzte Fassung der gleichnamigen Hausarbeit zur Prüfung für den höheren Bibliotheksdienst, FH Köln, Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen, 2000
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 27(2003) H.3, S.170-180
  10. Lauber-Reymann, M.: Informationsressourcen : ein Handbuch für Bibliothekare und Informationsspezialisten (2017) 0.02
    0.015525885 = product of:
      0.06210354 = sum of:
        0.06210354 = weight(_text_:und in 722) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06210354 = score(doc=722,freq=12.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 722, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=722)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieser bewährte Band bietet Informationsspezialisten eine aktualisierte Einführung in den Umgang mit Informationsressourcen. Nach der Darstellung von theoretischen Grundlagen werden ca. 500 allgemeine und fachspezifische Informationsressourcen ausgewählt und deren Inhalte, Funktionen und Bedeutung beschrieben. Neu hinzugekommen sind Abschnitte über Discovery Services, Forschungsdatenbanken und Fachinformationsdienste für die Wissenschaft. So wird Grundwissen zu Informationsressourcen vermittelt, das direkt in der Praxis eingesetzt werden kann.
    Issue
    2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage.
  11. Zass, E.: Informationssysteme und ihre Erschließung : Scifinder Scholar und Crossfire und Web of Science und ... - Luxus oder Notwendigkeit? (2008) 0.02
    0.015525885 = product of:
      0.06210354 = sum of:
        0.06210354 = weight(_text_:und in 2620) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06210354 = score(doc=2620,freq=12.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 2620, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2620)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Informationsangebot in der Chemie ist, im Unterschied etwa zur Biologie, fast völlig von kommerziellen Anbietern dominiert, deren elektronische Produkte vor allem einen zahlungskräftigen Industriemarkt bedienen. Das ist eine für Hochschulen problematische Situation, trotz zahl reicher "academic programs" für solche Datenbanken. Die Produzenten haben in den letzten Jah ren u.a. durch Erweiterung der inhaltlichen Erfassung, Erwerb weiterer Datenbanken und Optimierung ihrer Benutzeroberflächen für Endnutzer versucht, ihre Marktanteile zu vergrössern. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob nicht eine oder zwei dieser kostspieligen, umfangreichen Quellen für Endnutzer die wesentlichen Bedürfnisse im Bereich Sekundär/Tertiärliteratur abdecken kann. Aufgrund unserer langjährigen Rechercheerfahrung und von Datenbankvergleichen müssen wir diese Frage leider verneinen.
  12. CD-ROM-Führer '94 : alles über CD-ROM, CD-I und Multimedia. Das internationale Angebot. Über 3000 CD-ROM Produkte mit ausführlichen beschreibungen. Mit alphabetischem Produkt- und Anbieterverzeichnis (1994) 0.02
    0.015366641 = product of:
      0.061466563 = sum of:
        0.061466563 = weight(_text_:und in 3979) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061466563 = score(doc=3979,freq=4.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 3979, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3979)
      0.25 = coord(1/4)
    
  13. Wehrand, F.: Bibliographische Dienste auf CD-ROM an der FHVR Berlin : Bedeutung von CD-ROM-Datenbanken und Leitfäden für ihre Nutzung (1994) 0.02
    0.015366641 = product of:
      0.061466563 = sum of:
        0.061466563 = weight(_text_:und in 7371) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061466563 = score(doc=7371,freq=4.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 7371, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7371)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Publikationen der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin; 80
  14. CD-ROMs in print (1995) 0.02
    0.015366641 = product of:
      0.061466563 = sum of:
        0.061466563 = weight(_text_:und in 7588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061466563 = score(doc=7588,freq=4.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 7588, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7588)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    06.00 Information und Dokumentation: Allgemeines
    Classification
    06.00 Information und Dokumentation: Allgemeines
  15. Hagelweide, G.: Biographische Nachschlagewerke : der Stand der Entwicklung und die Projekte des K.G. Saur Verlages (1994) 0.02
    0.015366641 = product of:
      0.061466563 = sum of:
        0.061466563 = weight(_text_:und in 7889) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061466563 = score(doc=7889,freq=4.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 7889, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7889)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 18(1994) H.3, S.417-420
  16. Pich, J.; Klauss, U.: Ring frei (1996) 0.02
    0.015366641 = product of:
      0.061466563 = sum of:
        0.061466563 = weight(_text_:und in 2975) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061466563 = score(doc=2975,freq=4.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 2975, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2975)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im 'heißen Herbst' des Online-Geschäfts ist ein neuer Name aufgetaucht: der Dienst America Online versucht sein Glück und tritt gegen Compuserve, T-Online und andere Mitbewerber an
  17. Museen in Deutschland (1995) 0.02
    0.015366641 = product of:
      0.061466563 = sum of:
        0.061466563 = weight(_text_:und in 4455) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061466563 = score(doc=4455,freq=4.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 4455, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4455)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Über 500 MByte Multimediadaten, Videofilme, Fotos und Sound. Weit über 1.500 Adressen von Museen und Ausstellungen abrufbar nach unterschiedlichsten Suchkriterien wie z.B. Name, Ort / PLZ, Personen, Sammelbegriffe, A-Z
  18. Voigt, K.; Benz, J.: Umweltschutz im Internet : Datenquellen zu ökologischen und chemischen Fragestellungen (1996) 0.02
    0.015366641 = product of:
      0.061466563 = sum of:
        0.061466563 = weight(_text_:und in 4972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061466563 = score(doc=4972,freq=4.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 4972, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4972)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag soll ein kleiner Einblick in Ressourcen im Internet zu Umweltschutz und Chemikalien gegeben werden
  19. Kanter, N.: "Bunt, bewegt und laut" : Multimedia-CD-ROMs aus den Bereichen Kultur und Museen (1996) 0.02
    0.015366641 = product of:
      0.061466563 = sum of:
        0.061466563 = weight(_text_:und in 297) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061466563 = score(doc=297,freq=4.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 297, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=297)
      0.25 = coord(1/4)
    
  20. Lobeck, M.A.: CD-ROMs für den Auskunftsdienst : Teil 10 (1997) 0.02
    0.015366641 = product of:
      0.061466563 = sum of:
        0.061466563 = weight(_text_:und in 1705) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061466563 = score(doc=1705,freq=4.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 1705, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1705)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Besprechung von Wirtschafts-CD-ROMs und solchen mit statistischen Daten, verschiedenen Nachschlagewerken und Zeitungen

Years

Languages

  • d 604
  • e 39
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • a 462
  • i 86
  • el 73
  • m 67
  • x 34
  • s 10
  • b 3
  • r 3
  • ? 1
  • fi 1
  • h 1
  • z 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications