Search (646 results, page 6 of 33)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Jahrbuch der Auktionspreise für Bücher, Handschriften und Autographen : Ergebnisse der Auktionen in Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz. Mit einem Anhang: Spezialgebiete der Antiquariate (1992) 0.02
    0.015683511 = product of:
      0.062734045 = sum of:
        0.062734045 = weight(_text_:und in 3966) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062734045 = score(doc=3966,freq=6.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 3966, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3966)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Beschreibt 31.000 Bücher, Handschriften und Autographen aus 50 Auktionen
  2. Brahms, E.: Aufbau und Förderung Virtueller Fachbibliotheken durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft : Lichtbildvortrag (2001) 0.02
    0.015683511 = product of:
      0.062734045 = sum of:
        0.062734045 = weight(_text_:und in 4149) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062734045 = score(doc=4149,freq=6.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 4149, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4149)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Spezialbibliotheken heute: Wettbewerb und Kooperation. 28. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB/Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der GBDL, Hannover, 6.-9 März 2001. Bearb.: Margit Brauer
  3. hg: Lexikon der Erfindungen (1999) 0.02
    0.015683511 = product of:
      0.062734045 = sum of:
        0.062734045 = weight(_text_:und in 5166) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062734045 = score(doc=5166,freq=6.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 5166, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5166)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Tessloff ist bekannt für seine Buchreihen, die Kindern und Jugendlichen wissenschaftliche Themen sorgfältig aufbereitet und gut bebildert näher bringen. In ZUsammenarbeit mit dem italienischen Multimedia-Publisher Eclectica Multimedia entstand nun dieses digitale Werk über Erfinder und ihre Erfindungen
  4. Pernsteiner, R.: Qualitätsinformationen im Internet mit Anbindung an Intranet (2000) 0.02
    0.015683511 = product of:
      0.062734045 = sum of:
        0.062734045 = weight(_text_:und in 5914) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062734045 = score(doc=5914,freq=6.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 5914, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5914)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Dokumente und Datenbanken in elektronischen Netzen: Tagungsberichte vom 6. und 7. Österreichischen Online-Informationstreffen bzw. vom 7. und 8. Österreichischen Dokumentartag, Schloß Seggau, Seggauberg bei Leibnitz, 26.-29. September 1995, Congresszentrum Igls bei Innsbruck, 21.-24. Oktober 1997. Hrsg.: E. Pipp
  5. tz: Enzyklopädie des 21. Jahrhunderts (2001) 0.02
    0.015683511 = product of:
      0.062734045 = sum of:
        0.062734045 = weight(_text_:und in 6475) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062734045 = score(doc=6475,freq=6.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 6475, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6475)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Retrospect 2001 von Spiegel Online ist mit 8 CD-ROMs und einer DVD eines der vollständigsten Werke der Weltgeschichte der Jahre 1900 bis 2000
    Content
    Lexikon, Enzyklopädie und Chronik in einem mit Film-, Bild- und Tondokumenten
  6. Nitzsche, J.: Inhaltserschließung von medizinischen Internetquellen und Multimediaprodukten (2001) 0.02
    0.015683511 = product of:
      0.062734045 = sum of:
        0.062734045 = weight(_text_:und in 6674) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062734045 = score(doc=6674,freq=24.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 6674, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6674)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In zunehmendem Maße finden sich medizinische Informationen ausschließlich im Internet und auf Multimediaprodukten. Dies erhöht die Notwendigkeit einer inhaltlichen Erschließung dieser Medien, die über die Möglichkeiten der Suchmaschinen hinausgeht. Momentan erschließen medizinische Bibliotheken die Neuen Medien mit den traditionellen Mitteln der klassischen Inhaltserschließung konventioneller Medien: systematische Erschließung mit Klassifikationen (NLM-Klassifikation), im Internet meist in der Form strukturierter Listen, und verbale Sacherschließung mit Fachthesaurl (meist MESH oder RSWK), im Internet ergänzt um standardisierte Metadaten (wie Dublin Core DC, Learning Object Data LOD, Platform for Internet Content Selection PICS). Dies geschieht mit großem Aufwand auch deshalb, um eine Kompatibilität der Erschließung und Suchbarkeit von konventionellen und Neuen Medien sicherzustellen, obwohl die Neuen Medien eher wenig und nur in einem bestimmten Kontext genutzt werden. Hängt die geringe Nutzung der Neuen Medien möglicherweise mit einer inadäquaten Evaluierung und Systematisierung zusammen? Vor- und Nachteile der Erschließung der Neuen Medien durch systematische und verbale Klassifikation werden dargestellt. Daraus werden Empfehlungen entwickelt, welchen Anforderungen Erschließungsinstrumente für Neue Medien genügen sollten und welche Konsequenzen sich daraus für die zukünftige Inhaltserschließung Neuer Medien im Sinne einer höheren Nutzbarkeit und Nutzung ergeben (kooperative Erschließung, Bildung von Kompetenzzentren, Entwicklung neuer Erschließungsinstrumente)
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) H.2, S.79-87
  7. Berkemeyer, J.: Finanzinformationen online : Neue Entwicklungen im Bereich der Online-Finanzinformationssysteme (2001) 0.02
    0.015683511 = product of:
      0.062734045 = sum of:
        0.062734045 = weight(_text_:und in 6869) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062734045 = score(doc=6869,freq=24.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 6869, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6869)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dem Privatanleger stehen heute umfassende Informationsangebote im Internet zur Verfügung. Der Vortrag präsentiert die aktuelle Situation auf dem Markt der Finanzinformationssysteme und weist auf Chancen und Risiken für den Endanwender dieser öffentlich zugänglichen Informationen hin. Das Informationsangebot für Privatanleger ist heute sehr umfassend. Aktuelle und historische Kurs- und Preisinformationen, Analysen, Branchenberichte, Wirtschafts- und Finanznachrichten sowie Unternehmensporträts können von allen Nutzern oder von Kontoinhabern kostenlos abgerufen werden. Anleger, die die Informationsmedien intensiv nutzen, sind zum Teil besser informiert als die Berater in den Filialen, die keinen Zugang zu Internet oder Intranet haben. Allgemein lässt sich das Angebot an Finanzinformationen im Internet in folgende Bereiche aufteilen: Finanzportale; Online-Angebote klassischer Printmedien zum Thema Finanzen; Marktinformationen von Online-Brokern und traditionellen Banken; Börsenplätze. Fraglich ist jedoch, ob alle Privatanleger in der Lage sind, die Informationen richtig zu nutzen und zu bewerten. Gibt es weitere Quellen? Ist die Informationsquelle seriös oder verbergen sich Verkaufsinteressen hinter dem Angebot? Der Vortrag zeigt die Entwicklungstendenzen im Bereich Online-Finanzinformationen auf, stellt einige Angebot exemplarisch dar und weist auf Probleme hin, die dieses umfassende Informationsangebot für den Endanwender beinhaltet
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  8. gf: ¬Der Brockhaus 2001 multimedial "premium" (2001) 0.02
    0.015683511 = product of:
      0.062734045 = sum of:
        0.062734045 = weight(_text_:und in 126) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062734045 = score(doc=126,freq=6.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 126, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=126)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Name Brockhaus ist schon seit geraumer Zeit Pseudonym für Wissen, welches aktuell und überschaubar gestaltet ist. Nun gibt es eine neue PC-Ausgabe des Lexikons, welche dem User das Navigieren und Aufbereiten von Informationen noch einfacher von der Hand gehen lässt und somit auf keinem Rechner fehlen sollte
  9. Körnig, S.: Digitale Bibliotheken und Portale : Konzepte für die Zukunft elektronischer Fachinformation (2002) 0.02
    0.015683511 = product of:
      0.062734045 = sum of:
        0.062734045 = weight(_text_:und in 1157) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062734045 = score(doc=1157,freq=6.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 1157, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1157)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Bericht über das Programm Global Info und eine Tagung am 18.10.2001 unter dem Thema des Artikels in der Deutschen Bibliothek
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 49(2002) H.1, S.29-33
  10. Meyenburg, S.: Virtuelle Fachbibliotheken : Ziele und Aufgaben der projektübergreifneden Zusammenarbeit (2001) 0.02
    0.015683511 = product of:
      0.062734045 = sum of:
        0.062734045 = weight(_text_:und in 1167) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062734045 = score(doc=1167,freq=6.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 1167, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1167)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Spezialbibliotheken heute: Wettbewerb und Kooperation. 28. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB/Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der GBDL, Hannover, 6.-9 März 2001. Bearb.: Margit Brauer
  11. Gödert, W.; Oßwald, A.; Rösch, H.; Sleegers, P.: Evit@: Evaluation elektronischer Informationsmittel (2000) 0.02
    0.015683511 = product of:
      0.062734045 = sum of:
        0.062734045 = weight(_text_:und in 2881) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062734045 = score(doc=2881,freq=6.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 2881, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2881)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Evit@ stellt ein Bewertungsinstrument bereit, mit dessen Hilfe qualitative Aussagen über elektronische Informationsmittel möglich werden. Eine Stärke des Verfahrens liegt auf der vergleichenden Produktanalyse und auf einem weitgehend entindividualisierten Ansatz
    Imprint
    Köln : FH Köln, Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.23
  12. Meine allerersten 1000 Wörter : Das große Bildwörterbuch. Zeichnungen von Angela Weinhold (2002) 0.02
    0.015683511 = product of:
      0.062734045 = sum of:
        0.062734045 = weight(_text_:und in 3009) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062734045 = score(doc=3009,freq=6.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 3009, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3009)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Auf den kunterbunten Wimmelbildern gibt es für Kinder viel zu entdecken, und sie lernen spielerisch und Schritt für Schritt ihre Umgebung kennen und richtig zu benennen
  13. Zass, E.: Qualität und Benutzerfreundlichkeit : Erfahrungen mit chemie-relevanten Datenbanken (1997) 0.02
    0.015683511 = product of:
      0.062734045 = sum of:
        0.062734045 = weight(_text_:und in 3071) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062734045 = score(doc=3071,freq=6.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 3071, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3071)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Online-Datenbanken - CD-ROM-Datenbanken: Trends und Qualitätskriterien. Tagungsberichte vom 4. und 5. Österreichischen Online-Informationstreffen, Schloß Hofen, Lochau bei Bregenz, 17.-20. September 1991, Schloß Seggau, Seggauberg bei Leibnitz, 14.-17.September 1993. Hrsg.: E. Pipp u. H. Hauffe
  14. Franzkowiak, A.: Virtuelle Fachbibliothek Holztechnologie : ViFaHolz - online (2004) 0.02
    0.015683511 = product of:
      0.062734045 = sum of:
        0.062734045 = weight(_text_:und in 3162) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062734045 = score(doc=3162,freq=6.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 3162, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3162)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Virtuelle Fachbibliothek Holztechnologie - ViFaHolz - wird innerhalb eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes aufgebaut gemeinsam von dem Institut für Holztechnologie Dresden (ihd) und der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB). Für die Zielgruppen Holzwissenschaft und -forschung sowie Holzindustrie und -handel soll die ViFaHolz alle fachlich relevanten Informationsquellen zum Spezialgebiet Holztechnologie strukturiert anbieten.
  15. Encarta Enzyklopädie 2006 (2005) 0.02
    0.015683511 = product of:
      0.062734045 = sum of:
        0.062734045 = weight(_text_:und in 4967) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062734045 = score(doc=4967,freq=6.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 4967, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4967)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Über 50.000 Artikel - über 24.000 Fotos und Abbildungen - über 300 Videos und Animationen - übr 2.800 Audios und Musikclips - 1,8 mio Karteneinträge - über 6.200 Weblinks Encarta Kids Neu: Mit einer eigenen umfangreichen Enzyklopädie speziell für Kinder
  16. Guba, B.: Bibliotheksangebote in Universitätsportalen : Chancen und Risiken (2007) 0.02
    0.015683511 = product of:
      0.062734045 = sum of:
        0.062734045 = weight(_text_:und in 1417) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062734045 = score(doc=1417,freq=24.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 1417, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1417)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die rasante Entwicklung der luK-Technologien in den letzten Jahren hat das Angebot von wissenschaftlichen Bibliotheken stark beeinflusst. Es umfasst heutzutage bekanntermaßen nicht mehr nur den OPAC. Elektronische Datenbanken und Zeitschriften gehören zum Standard, und auch Dokumentenserver, digitalisierte Texte oder Bildmaterialien sowie elektronische Auskunftsservices sind immer öfter anzutreffen. Bislang wurden diese Dienstleistungen über Websites der Institutionen präsentiert und bekannt gemacht. Seit Ende der 1990er Jahre fand hingegen vor allem in Bibliotheken in den USA das Portalkonzept Anklang, von dem man sich einen vereinfachten Zugang zu den vielfältigen Angeboten und somit eine bessere Nutzung derselben versprach. Es entstanden MyLibrary-Portale wie z. B. an der Virginia Commonwealth University, auf das später eingegangen wird. Was aber sind Portale? Worin unterscheiden sie sich von herkömmlichen Websites? Die Definition des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (Kirchhof et al. 2004) lautet: "Ein Portal ist definiert als eine Applikation, welche basierend auf Webtechnologien einen zentralen Zugriff auf personalisierte Inhalte sowie bedarfsgerecht auf Prozesse darstellt. Charakterisierend für Portale ist die Verknüpfung und der Datenaustausch zwischen heterogenen Anwendungen über eine Portalplattform. Eine manuelle Anmeldung an den in das Portal integrierten Anwendungen ist durch Single-Sign-On nicht mehr notwendig, es gibt einen zentralen Zugriff über eine homogene Benutzungsoberfläche. Portale bieten die Möglichkeit, Prozesse und Zusammenarbeit innerhalb heterogener Gruppen zu unterstützen." Wesentlich neu gegenüber bislang bestehenden Ansätzen für Internet- und Intranettechnologien sind also der Integrationsaspekt und die Prozessorientierung, wobei die besondere Attraktivität von Portalen in der einmaligen Anmeldung bei sämtlichen in das Portal integrierten Anwendungen liegt. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, das gesamte Informationsangebot zu personalisieren, d. h., auf die Bedürfnisse bestimmter Gruppen und Individuen zuzuschneiden. Hinzuzufügen ist zu oben stehender Definition, dass die Personalisierung auch das Layout betreffen kann.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 60(2007) H.2, S.30-38
  17. Brockhaus frei im Netz (2008) 0.02
    0.015683511 = product of:
      0.062734045 = sum of:
        0.062734045 = weight(_text_:und in 2824) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062734045 = score(doc=2824,freq=6.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 2824, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2824)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Zweieinhalb Jahre nach Erscheinen von Band eins der 21. Auflage der "Brockhaus Enzyklopädie" macht das Bibliographische Institut und F.A. Brockhaus eine strategische Kehrtwende und stellt sämtliche Inhalte der Enzyklopädie kostenlos ins Internet - erweitert, aktualisiert und werbefinanziert"
  18. Heide, J.; Sarnowski, D.; Rauhut, S.: Einfach vierfach : Herausforderungen und Aufbau - Inhalte und Weiterentwicklung der neuen Virtuellen Fachbibliothek medien buehne film (2009) 0.02
    0.015683511 = product of:
      0.062734045 = sum of:
        0.062734045 = weight(_text_:und in 132) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062734045 = score(doc=132,freq=24.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 132, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=132)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit dem gesellschaftlichen Wandel, der stark durch neue Kommunikationstechnologien vorangetrieben wird, strukturieren sich auch die Gegenstände, die Methoden und die Anforderungen der Wissenschaften neu. Gerade Disziplinen, die sich mit Motoren dieses Wandels auseinandersetzen, müssen den Veränderungen in Forschung und Lehre begegnen. Diese Prozesse erzeugen neue Informationsbedürfnisse in den Wissenschaften und erhöhen die Anforderungen im Bereich der Recherchekompetenz aufgrund zunehmender Komplexität der verfügbaren Datenquellen. Fachspezifische Literaturversorgung in integrierten Rechercheumgebungen und die Durchlässigkeit für trans- sowie interdisziplinäre Perspektiven gehören daher zu den Kernanforderungen, die an Bibliotheken, Archive und weitere Informationsvermittler gestellt werden. Mit der Etablierung Virtueller Fachbibliotheken reagierte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) frühzeitig auf die veränderten Bedingungen. Seit Beginn des Jahres 2009 besteht nun auch für die Kommunikations- und Medienwissenschaft / Publizistik, die Film- und Theaterwissenschaft ein gemeinsames Fachportal, das den Informationsbedürfnissen der Wissenschaftler, der Studierenden und der Berufspraktiker Rechnung trägt: die Virtuelle Fachbibliothek medien buehne film. Der folgende Beitrag stellt das neue Portal vor und erläutert den besonderen Aufbau, die verfügbaren Funktionen sowie Inhalte. Zusätzlich wird die organisatorische Struktur des Projektes vermittelt und ein Ausblick auf die geplante Weiterentwicklung von medien buehne film gegeben.
  19. Spree, U.: Wörterbücher und Enzyklopädien (2013) 0.02
    0.015683511 = product of:
      0.062734045 = sum of:
        0.062734045 = weight(_text_:und in 1734) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062734045 = score(doc=1734,freq=6.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 1734, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1734)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
  20. Schemmer, A.: Untersuchungen zur Geschichte des deutschen Telefonbuchs (1994) 0.02
    0.015525885 = product of:
      0.06210354 = sum of:
        0.06210354 = weight(_text_:und in 44) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06210354 = score(doc=44,freq=12.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 44, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=44)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Entwicklung des deutschen Fernsprechbuches, das erstmals 1881 in Berlin als blaues Oktavheft mit 94 Eintragungen erschien, ist Thema dieser Arbeit. Schwerpunkt bildet die Analyse der zwischen 1901 und 1941/42 von der Oberpostdirektion Frankfurt herausgegebenen Fernsprechbücher. Durch Hinzuziehung der Sekundärliteratur wird jedoch immer der Bogen zur allgemeinen Telefonbuchentwicklung in Deutschland gespannt. Die Entwicklung von 1945 bis 1990 wurde im wesentlichen anhand der Sekundärliteratur verfolgt. Bestimmender Faktor für die Fernsprechbuchentwicklung war die fast kontinuierlich steigende Zahl der Fernsprechanschlüsse und die damit einhergehende Zunahme der zu verzeichnenden Teilnehmer. Welche Maßnahme im einzelnen ergriffen wurden, um das Fernsprechnbuch weiterhin in handlichem Format und zweckmäßiger Typographie und Anlage herausgeben zu können, wird ausführlich dargestellt. Untersucht wurde außerdem, inwieweit die Fernsprechbuchasugaben allgemeine Entwicklungen im Fernsprechwesen sowie politisches, wirtschaftliches und kulturell-gesellschaftliches Geschenen widerspiegeln
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 18(1994) H.4, S.323-363

Years

Languages

  • d 604
  • e 39
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • a 462
  • i 86
  • el 73
  • m 67
  • x 34
  • s 10
  • b 3
  • r 3
  • ? 1
  • fi 1
  • h 1
  • z 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications