-
Weidemann, T.: Lexikon auf CD : Vollversion: Multimedia-Nachschlagewerk (2003)
0.02
0.016769873 = product of:
0.06707949 = sum of:
0.06707949 = weight(_text_:und in 3560) [ClassicSimilarity], result of:
0.06707949 = score(doc=3560,freq=14.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 3560, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3560)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Diese PC-Welt-CD enthält die Enzyklopädie des Wissens - Bilder, Videos und Tondokumente zu Ereignissen, die die Welt bewegten
- Content
- Die Enzyklopädie des Wissens ist ein spannender und lehrreicher Gang durch die Weltgeschichte. Von den Anfängen der Menschheit bis zur Gegenwart finden Sie hier die Ereignisse, die die Welt bewegten. Doch die Enzyklopädie kann wesentlich mehr als ein herkömmliches Lexikon. Neben den Textinhalten finden Sie 2800 Bilder sowie mehr als 25 Minuten Filmmaterial aus Wochenschauen und Dokumentarfilmen. Dazu gibt es 110 Minuten Tondokumente. Über 55.000 Einträge zu Politik und Wirtschaft, Literatur und Philosophie, Malerei und Musik sowie Wissenschaft und Alltagsleben haben die Herausgeber zusammengetragen.
-
INFODATA-eDepot (2004)
0.02
0.016769873 = product of:
0.06707949 = sum of:
0.06707949 = weight(_text_:und in 3313) [ClassicSimilarity], result of:
0.06707949 = score(doc=3313,freq=56.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 3313, product of:
7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
56.0 = termFreq=56.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=3313)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die neue Datenbank des Informationszentrums für Informationswissenschaft und -praxis
- Content
- "Das Informationszentrum sammelt, erschließt und vermittelt Fachinformationen zu folgenden Gebieten: - Informationsvermittlung, innerbetriebliche Information, Informationsmanagement - Literaturdokumentation, Fakten-, Daten- und Objektdokumentation - Inhaltliche Erschließung, Ordnungssysteme (Klassifikation und Thesauri) Information Retrieval, Suchstrategien - Fachinformationsdatenbanken und Informationssysteme - Veröffentlichungswesen und Elektronisches Publizieren - Künstliche Intelligenz und Expertensysteme - Neue Medien und Kommunikationstechnologien, Bürokommunikation - Informationsverarbeitung und Informationsnetze (Hard- und Software) - Informationspolitik und Informationsrecht - Ausbildung und Berufsfragen im Bereich Fachinformation, Bibliothek, Informatik, Bibliotheksfragen, Bibliotheksautomation Das Informationszentrum produziert seit 1976 die Literaturdatenbank INFODATA, die zurzeit ca. 95.ooo Dokumentationseinheiten enthält. Die Datenbank INFODATA verfügt über einen festen Kundenstamm von ca. 6oo verschiedenen Institutionen und Einrichtungen. Zu den Kunden gehören sowohl die informationswissenschaftlichen Ausbildungseinrichtungen als auch Institutionen aus allen Bereichen der Wirtschaft. Das jährliche Recherchevo lumen in der Datenbank beträgt etwa 20.000 Anfragen.
Somit verfügt das Informationszentrum über umfangreiche Erfahrungen in der klassischen Datenbankproduktion. Auf der anderen Seite bestehen aber auch mehrjährige Erfahrungen bei der Erstellung elektronischer Dienstleistungsangebote: seit 1999 existiert ein eigener Current Contents Service (http://wwwfh-potsdam.de/~BiB/neu/iz/CC/cc.htm), der Inhaltsverzeichnisse von 50 informationswissenschaftlichen Fachzeitschriften zu den Themen Informationsmanagement, Neue Medien und Künstliche Intelligenz aufbereitet und kostenlos über das Internet vermittelt. Diese Dienstleistung wird inzwischen ca. 14.00o-mal im Jahr nachgefragt. Gemeinsam mit der Bibliothek der Fachhochschule Potsdam betreut das Informationszentrum den DFG-Sammelschwerpunkt 24.11 "Nicht konventionelle Materialien des Informations- und Dokumentationswesens". In diesem Publikationsbereich vollziehen sich gegenwärtig umfassende Änderungen. Der "Graue Buchmarkt" existiert praktisch fast nicht mehr. Materialien, die nicht über den klassischen Vertriebsweg Buchhandel verbreitet werden, werden jetzt kostenlos über das Medium Internet verteilt. Für diese fachlich oft sehr interessanten elektronischen Ouellen müssen neue Modelle der Erfassung und Vermittlung entwickelt werden. Aus diesem Grunde nahm das Informationszentrum Kontakt zur Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI) und dem Hochschullehrerverband der Informationswissenschaft (HI) auf, um mit beiden Einrichtungen die Entwicklung eines Publikationsservers für den Bereich Information und Dokumentation zu erörtern. Ein besonderes Interesse galt dabei den zahlreichen elektronischen Materialien, die im Rahmen der informationswissenschaftlichen Ausbildung entstehen (Vorlesungen, Scripte, Referate usw.) bzw. in diesem Zusammenhang genutzt werden (Veröffentlichungen aller Art). Gemeinsam mit den beiden Verbänden entstand die Idee, einen Ausbildungsserver für die Informationswissenschaft zu aufzubauen, der die zahlreichen und vielfältigen elektronischen Materialien sammelt - den Publikationsserver INFODATAeDepot (http://www.infodata-edepot.de/). Ziele der Datenbank INFODATA-eDepot sind - die Sammlung der verteilt existierenden elektronischen informationswissenschaftlichen Dokumente in einer Datenbank und damit die Gewährleistung eines einheitlichen Zugriffs auf diese Dokumente, - die professionelle fachinformatorische Erschließung der Dokumente mittels der klassischen INFODATA-Erschließungsmittel ergänzt durch Metadaten, - die Organisation professioneller kostenloser Zugriffsmöglichkeiten auf die Daten und Volltexte, - die dauerhafte Archivierung dieser elektronischen Materialien. Weiterhin wird dieses zentrale Dienstleistungsangebot diejenigen Kapazitäten entlasten, die in den einzelnen Ausbildungsstätten für die Vorhaltung elektronischer Angebote notwendig sind. Es soll Synergieeffekte zwischen Ausbildungseinrichtungen schaffen und den Studierenden des Fachs Informationswissenschaft eine umfangreiche Ressource an elektronischen Materialien zur Verfügung stellen.
Die Startseite von INFODATA-eDepot bietet die Möglichkeit des Einstiegs entweder über die Ausbildungseinrichtungen oder über die einzelnen Autoren oder aber über eine Suchoberfläche. Bei der Suche über den Ausbildungsserver kann gezielt nach Personen, Institutionen oder Semestern recherchiert werden; bei der Suche über den Datenbankserver nach Autoren, Titelstichworten, Deskriptoren, Schlagworten, Sprache, Zeitraum und Dateiformaten. Außerdem gibt es auch noch die Möglichkeit, sich über den INFODATA-Thesaurus direkt eine inhaltliche Trefferliste zusammen zu stellen. Obwohl die Datenbank INFODATA-eDepot noch so "jung" ist, kann das Informationszentrum schon jetzt mit Stolz auf eine große Akzeptanz der Professoren verweisen, die die Vorzüge dieser Datenbank erkannt haben, und ihre elektronischen Dokumente auf diese Art und Weise kostenlos für alle Interessierten zugänglich gemacht haben. Somit kann diese Datenbank langfristig zu einer für die informationswissenschaftliche Ausbildung grundlegenden Informationsbasis heranwachsen."
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.2, S.96
-
Herzog, G.; Wiesner, H.-J.: Normung (2004)
0.02
0.016769873 = product of:
0.06707949 = sum of:
0.06707949 = weight(_text_:und in 3953) [ClassicSimilarity], result of:
0.06707949 = score(doc=3953,freq=14.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 3953, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3953)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Nach OECD-Angaben kommen bei rund 80% des weltweiten Austauschs von Waren und Dienstleistungen technische Normen freiwillig oder durch deren Einbindung in die Gesetzgebung zur Geltung. Der internationale Handel benötigt für einen fairen Wettbewerb Normen, die durch das Konsensprinzip legitimiert sind. Die internationale und europäische Zusammenarbeit hat deshalb für alle Normungsorganisationen einen hohen Stellenwert. Bei den internationalen und europäischen Normungsinstituten (ISO/IEC, CEN/ CENELEC) ist das DIN mit seinen Normenausschüssen und anderen Gremien das alleinige deutsche Mitglied und nimmt somit die deutschen Interessen wahr.
- Source
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
-
Kuhlen, R.: ¬Die experimentelle Realität "Wikipedia" : Eine Herausforderung für die klassischen Fachverlage (2005)
0.02
0.016769873 = product of:
0.06707949 = sum of:
0.06707949 = weight(_text_:und in 5312) [ClassicSimilarity], result of:
0.06707949 = score(doc=5312,freq=14.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 5312, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5312)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wkipedia" erhebt den Anspruch, die größte, das gesamte Wissen der WeIt anvisierende Enzyklopädie im Internet zu sein, die es je gege ben hat. Nach welchem Prinzip funktioniert sie und worin besteht der Erfolg? Wie reagieren traditionelle Verlage auf die neue Internet-Enzyklopädie?
- Content
- " ... Vermutlich wird die klassische, auf Expertenwissen und redaktioneller Betreuung beruhende Wörterbuch- und Enzyklopädieinformation nicht obsolet werden. Doch wer kann schon sicher prognostizieren, welchen Einfluß das kollaborative Prinzip und die fortschreitende Vernetzung auch auf die originale Produktion von Wissen, damit auf das individuelle Autorenverständnis, auf die Qualitätskontrolle, auf die Publikationsformen in der Wissenschaft und damit auch auf die enzyklopädische und lexikalische Repräsentation von Wissen haben werden? Das Experiment geht weiter. Vielleicht ist Wikipedia nur der Anfang."
- Source
- Forschung und Lehre. 12(2005) H.10, S.546-548
-
Online-Enzyklopädie zur Wirtschaftsinformatik frei im Web (2009)
0.02
0.016769873 = product of:
0.06707949 = sum of:
0.06707949 = weight(_text_:und in 3822) [ClassicSimilarity], result of:
0.06707949 = score(doc=3822,freq=14.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 3822, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3822)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Mit der "Enzyklopädie zur Wirtschaftsinformatik" steht Wissenschaftlern, Studenten und Praktikern eine Online-Plattform mit fundierten, geprüften und zitierfähigen Inhalten gratis zur Verfügung. Unter Leitung der Wirtschaftsinformatik-Professoren Karl Kurbel, Jörg Becker, Norbert Gronau, Elmar Sinz und Lena Stuhl wurde das Online-Lexikon als Open-Access-Publikation entwickelt und in Zusammenarbeit mit dem Oldenbourg Wissenschaftsverlag veröffentlicht. Über 170 Autoren haben bisher zu fast 1000 Stichworten mehr als 400 Einträge verfasst. Die Autoren sind Professoren, Habilitanden und Nachwuchswissenschaftler aus dem Umfeld der Wirtschaftsinformation sowie Experten aus der Praxis. Die Inhalte der Enzyklopädie werden ständig erweitert, so dass im Zuge von user generated content nach und nach ein umfassendes Nachschlagewerk entstehen wird, das den jeweils aktuellen, auch kontrovers diskutierten Forschungsstand spiegelt."
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.3, S.128
-
Böll, S.K.: Informations- und bibliothekswissenschaftliche Zeitschriften in Literaturdatenbanken (2010)
0.02
0.016769873 = product of:
0.06707949 = sum of:
0.06707949 = weight(_text_:und in 221) [ClassicSimilarity], result of:
0.06707949 = score(doc=221,freq=14.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 221, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=221)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Fachzeitschriften spielen für Wissenschaftler und Praktiker bei der Verbreitung von Forschungsergebnissen und Erfahrungsberichten eine wichtige Rolle. Der vorliegende Artikel gibt eine kurze Einführung in das Feld der Informetrie, um auf dieser Grundlage eine Zeitschriftenliste auf dem Gebiet der lnformations- und Bibliothekswissenschaft (luB) einzuführen. Durch Kombination von zehn verschiedenen Zeitschriftenlisten aus Datenbanken, die relevante Literatur auf dem Gebiet der luB erfassen, wird eine umfassende Liste von 1205 relevanten Fachzeitschriften erstellt. Anhand ihrer Erscheinungshäufigkeit wird die Bedeutung einzelner Zeitschriften für das Gebiet der luB eingeordnet, wobei vier verschiedene Kategorien von Zeitschriften unterschieden werden: fünfzehn Kernzeitschriften, 88 zentrale Zeitschriften, 173 selektive Zeitschriften und 672 Randzeitschriften. Betrachtet werden darüber hinaus auch Publikationssprache und geografische Verteilung der Zeitschriften sowie die Überschneidung von verschiedenen Datenbanken untereinander.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 57(2010) H.1, S.26-36
-
Wissenschaftsportal b2i - das zentrale Fachportal für die Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften online! (2007)
0.02
0.016597869 = product of:
0.066391475 = sum of:
0.066391475 = weight(_text_:und in 1392) [ClassicSimilarity], result of:
0.066391475 = score(doc=1392,freq=42.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.4491759 = fieldWeight in 1392, product of:
6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
42.0 = termFreq=42.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1392)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Seit dem 8. Mai 2007 ist b2i, das zentrale Wissenschaftsportal für die Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften, online (www.b2i.de). Sein Name "b2i" fasst die Anfangsbuchstaben der beteiligten drei Wissenschaftsdisziplinen zusammen. Das Fachportal wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und kooperativ entwickelt von: - der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) als zuständiger Sondersammelgebietsbibliothek (Projektleitung), - dem Informationszentrum für Informationswissenschaft und -praxis (IZ) der Fachhochschule Potsdam, - dem Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam, - dem Kompetenznetzwerkfür Bibliotheken (KNB) beim Deutschen Bibliotheksverband Berlin - und der Buchwissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Nach dem Vorbild der virtuellen Fachbibliotheken bündelt b2i Fachinformation, Datenbanken und Bibliothekskataloge der Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften und macht sie über eine gemeinsame Oberfläche bequem und komfortabel zugänglich. Eine integrierte Metasuchfunktion ermöglicht die gleichzeitige Recherche in einer Vielzahl von Nachweisinstrumenten für gedruckte und elektronische Materialien, qualitätskontrollierten Internetressourcen und Fakteninformationen. Zum Service gehören außerdem Bestellmöglichkeiten für Monographien-, Zeitschriften- und Aufsatzliteratur sowie für elektronische Materialien, die als Datei oder Druckausgabe angefordert werden können. Damit wird b2i für Interessierte aus Wissenschaft, Studium und Praxis zu einem interdisziplinären "One-stop-shop" der Fachinformation. Auch Volltexte gehören zum Angebot von b2i. Eingebunden sind bereits jetzt der Potsdamer Volltextserver INFODATA eDepot und der GOEDOC-Dokumentenserver der SUB Göttingen. Thematisch erschlossene Nachweise auf Artikelebene bieten die informationswissenschaftliche Datenbank INFODATA und der spezifische Fachausschnitt "Informations-, Buch- und Bibliothekswesen" aus der Aufsatzdatenbank Online Contents (OLC-SSG). Für die Buch- und Bibliothekswissenschaft verbessert sich die Nachweissituation erheblich durch die Einbindung der nunmehr erstmals in elektronischer Form verfügbaren "Bibliographie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte" (BBB) und des von Bernhard Fabian herausgegebenen "Handbuch der historischen Buchbestände", das in Form eines interaktiven Wikis kostenfrei zugänglich gemacht wird. Der "b2i Guide" enthält eine Sammlung von intellektuell erschlossenen, fachrelevanten Internetquellen, in die auch die Fachausschnitte aus der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) und des Datenbank-Informationssystems (DBIS) eingebunden sind. Beiträge zu aktuellen Fachthemen aus der Bibliotheksszene ergänzt das Bibliotheksportal des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken."
-
Rieth, D.: Erstellung eines Diabetes Portals für einen mittelständischen Verlag auf XML-Basis (2001)
0.02
0.016298782 = product of:
0.06519513 = sum of:
0.06519513 = weight(_text_:und in 6878) [ClassicSimilarity], result of:
0.06519513 = score(doc=6878,freq=18.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.44108194 = fieldWeight in 6878, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6878)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ein mittelständischer Verlag kann sehr schwer vor allem retrospektiv auf XML umstellen, um seine Internetanwendungen zukunftsträchtig zu organisieren. Der Einsatz von Microsoft Word und der systematische Einsatz von Stylesheets war ein pragmatischer Ansatz, sieben Zeitschriften in nur drei Monaten via XML ins Internetportal zu bringen. Daneben musste ein Konzept für eine Adressdatenbank und Termindatenbank gefunden werden, deren Daten direkt online publiziert werden sollten. Zudem musste die Integration der Abonnentendatendaten zum Zugriffsschutz eingebaut werden, aber direkte Eingabe online von neuen Daten neben der offiziellen Datenbank gewährleistet sein. Webdesign und Webhosting rundeten das Full Service Konzept ab, eine vollständige Automatisierung aller Updateprozesse wurde angestrebt, um wirtschaftlich arbeiten zu können. Der Vortrag erklärt das Gesamtkonzept, vertieft die XML-Aufbereitung und konkretisiert die automatisierten Prozesse des Updates und die schnelle Durchführung des Projektes, ohne dass der Verlag über spezifisches Internet Know-how verfügen muss
- Series
- Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
- Source
- Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
-
Stoppe, S.: (2016)
0.02
0.016298782 = product of:
0.06519513 = sum of:
0.06519513 = weight(_text_:und in 3873) [ClassicSimilarity], result of:
0.06519513 = score(doc=3873,freq=18.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.44108194 = fieldWeight in 3873, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3873)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mit Start des Sommersemesters ist adlr.link, der Fachinformationsdienst für die Medien- und Kommunikationswissenschaften nun für alle interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verfügbar. Unter http://adlr.link können alle Forschenden aus der Fachcommunity und den angrenzenden Fachgebieten unser Portal zur Recherche nutzen und sich für die Nutzung kostenlos registrieren. Weitere Informationen habe ich Ihnen hier in einem Flyer zusammengestellt. http://blog.adlr.link/wp-content/uploads/2016/04/adlr-Flyer-Web.pdf. Auf unserem Portal finden Sie zudem unter "Blog" eine Blogseite mit aktuellen Neuerungen, einer umfangreichen FAQ-Seite und der Möglichkeit, sich für den Newsletter anzumelden. Zunächst ist die Recherche in über 700.000 Zeitschriftenartikeln, gedruckten oder online verfügbaren Monografien und Sammelwerken, Open Access-Dokumenten und audiovisuellen Quellen möglich. Zudem bieten wir einen Dokumentenlieferdienst und eine nutzergesteuerte Erwerbung von neu erschienenen Print-Publikationen an. Bei letzterer liefern wir die gewünschten Medien direkt an den jeweiligen Forschenden aus. Wir werden den Dienst in den kommenden Wochen weiter bewerben. Ich würde mich freuen, wenn Sie die Information den jeweiligen Fachreferenten in Ihren Häusern weitergeben könnten und auf unser neues Angebot hinweisen. In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinweisen, dass wir die Dienste der bisherigen ViFa medien bühne film nicht weiter pflegen werden, wenn die Nachfolgeportale in Betrieb sind.
-
Samlenski, A. (Bearb.): Auswahlverzeichnis wichtiger Nachschlagewerke für Öffentliche Bibliotheken (1992)
0.02
0.016197862 = product of:
0.06479145 = sum of:
0.06479145 = weight(_text_:und in 2) [ClassicSimilarity], result of:
0.06479145 = score(doc=2,freq=10.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 2, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- "Das Auswahlverzeichnis wichtiger Nachschlagewerke wurde als Arbeitsmittel für Öffentliche Bibliotheken, besonders der neuen Bundesländer, und hier mit Schwerpunkt mittlere und kleine Bibliotheken in Orten um 50.000 Einwohner und darunter, erstellt. Es enthält 379 Titel, die vor allem für den Informationsbestand als bibliothekswichtig eingeschätzt werden"
- Content
- Titelauswahl erfolgte aufgrund: 'Informationsdienst an Öffentlichen Bibliotheken. 1986', Listen der Nachschlagebestände der StBB Salzgitter, Gütersloh und Moers; Empfehlungsliste der Büchereistelle Rheinhessen-Pfalz
- Editor
- Deutsches Bibliotheksinstitut in Zsarbeit mit der Kommission für Erwerbung und Bestandsentwicklung
-
Wehrand, F.; Peitz, U.: Juristische Fachinformationsdienste auf CD-ROM an der FHVR Berlin : Bedeutung und Leitfäden für die Recherche (1996)
0.02
0.016197862 = product of:
0.06479145 = sum of:
0.06479145 = weight(_text_:und in 173) [ClassicSimilarity], result of:
0.06479145 = score(doc=173,freq=10.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 173, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=173)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Diese Publikation beschreibt die Bedeutung und den Nutzen von juristischen Fachinformationen auf CD-ROM für Hochschulen, Gerichte, Rechtsabteilungen in der öffentlichen Verwaltung und für andere mit Rechtsmaterialien befaßte Personen. Besonders berücksichtigt sie dabei die Einbeziehung der neuen Technologie in Lehre und Studium. Verglichen werden darüberhinaus CD-ROM mit Online-Fachinformationsdiensten; gleichzeitig liefert das Buch Entscheidungshilfen zur Frage: online, offline oder beides?
- Series
- Beiträge der Hochschule / Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin; Nr.5
-
Feibel, T.: Und wo bleibt die Qualität? : Anforderungen an Multimedia-CD-ROMs für Kinder (1998)
0.02
0.016197862 = product of:
0.06479145 = sum of:
0.06479145 = weight(_text_:und in 1491) [ClassicSimilarity], result of:
0.06479145 = score(doc=1491,freq=10.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 1491, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1491)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Darfs ein bißchen mehr sein? Trotz aller Unkenrufe expandieren die neuen Medien immer weiter. Und obwohl die Anzahl der Verlage weiter stetig abnimmt (Pleiten, Umstrukturierungen und so weiter), gibt es immer mehr Titel. Wer soll da noch durchblicken?! Selbst Buchhändler und Angestellte der Elektromärkte haben große Schwierigkeiten, sich einen Überblick zu verschaffen. Wollen sich Öffentliche Bibliotheken nicht ausschließlich auf Empfehlungen Dritter verlassen, stehen sie vor ähnlichen Problemen - auch und gerade bei CD-ROMs für die jüngere Kundschaft
-
Widlok, P.: Jetzt online: Das Informationssystem Medienpädagogik (ISM) WWW.ISM-INFO.DE : für mehr Medienkompetenz (2003)
0.02
0.016197862 = product of:
0.06479145 = sum of:
0.06479145 = weight(_text_:und in 3597) [ClassicSimilarity], result of:
0.06479145 = score(doc=3597,freq=40.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 3597, product of:
6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
40.0 = termFreq=40.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3597)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Das Informationssystem Medienpädagogik / ISM ist ab sofort für alle Interessierten kostenfrei unter www.ism-info.de zu erreichen. Ziel des insgesamt sechs Datenbanken umfassenden Informationssystems ist die Förderung von Medienkompetenz; es enthält ausführliche Nachweise zu Fachliteratur, Lehr- und Lernmedien sowie zu Forschungsprojekten. Die Produkte von ISM sind Arbeitsinstrumente für alle, die über die Entwicklungen im Mediensektor informiert sein wollen und mit dem Einsatz und der Nutzung von Medien in Bildung und Ausbildung befasst sind. Bislang war das medienpädagogische Informationsangebot nur als CD-ROM erhältlich. ISM wird von insgesamt zehn Kooperationspartnern erstellt, die Gesamtredaktion liegt beim IZ Bildung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt/Main. Medienkompetenz zählt zu den Kernthemen in der allgemeinen und beruflichen Bildung, an den Hochschulen sowie in der Weiterbildung. Diese in Wissenschaft und Praxis zu unterstützen und zu fördern, ist das erklärte Ziel des Informationssystems Medienpädagogik / ISM. Dazu werden fachlich relevante Publikationen, Lehr- und Lernmedien, aber auch Forschungsprojekte sowie Daten und Informationen erschlossen und gemeinsam mit wichtigen deutschen Informationseinrichtungen in Form von Datenbanksystemen angeboten. Das ISM-Angebot umfasst sechs Datenbanken und ermöglicht Recherchen in vielfältiger Kombination. Inhaltlich orientiert sich das ISM-Projekt an allen wichtigen Themen, die im Rahmen von Medien und Bildung von Bedeutung sind. Das sind u.a.: Medienpädagogik und Mediendidaktik, Medienkompetenz, Medienforschung, insbesondere Medienwirkungsforschung, Medienpolitik und Medienentwicklung, Kinder- und Jugendfernsehen, Internet in Bildung und Ausbildung, Computer und Schule, Medien für die Unterrichtspraxis, Lesen und Leseförderung, Jugendmedienschutz. Der Online-Auftritt ergänzt die bisher jährlich erschienene CD-ROM. Der Zugang zur Website ist kostenfrei. Die Daten werden in kürzeren Zeitabständen aktualisiert werden; vorgesehen ist ein vierteljährliches Update der Datenbanken. Das Informationssystem Medienpädagogik wird auch weiterhin als CDROM angeboten. Die CD-ROM ISM 2003 kann gegen eine Schutzgebühr von 4 Euro (Best.-Nr. 1558) bestellt werden bei: Bundeszentrale für politische Bildung, E-Mail: info@bpb.bund.de An der Erstellung des Informationssystems Medienpädagogik / ISM sind beteiligt: Bayerische Landeszentrale für neue Medien; Bertelsmann Stiftung; Bundeszentrale für Politische Bildung; Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung; ecmc. Europäisches Zentrum für Medienkompetenz GmbH; Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik; Hessische Landesanstalt für Privaten Rundfunk; Hessisches Landesinstitut für Pädagogik-Medienzentren Hessen; Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen; Landesanstalt für Medien NordrheinWestfalen."
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 50(2003) H.6, S.337
-
Kacmaz, E.: Konzeption und Erstellung eines Online-Nachschlagewerks für den Bereich Web Usability/Accessibility (2004)
0.02
0.016197862 = product of:
0.06479145 = sum of:
0.06479145 = weight(_text_:und in 4699) [ClassicSimilarity], result of:
0.06479145 = score(doc=4699,freq=10.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 4699, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4699)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Schrittweise wird der lexikographische Prozeß zur Entstehung eines Online-Nachschlagewerkes dargestellt mit Hilfe eines webbasierten Content Management Systems, dessen anvisierte Benutzer die Studenten des Studienganges Bibliotheks- und Informationsmanagement der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg sein sollen. Selbst verfaßt werden Artikel zu Themen Accessibility und Web-Usability.
- Footnote
- Diplomarbeit im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement
- Imprint
- Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
-
Summann, F.; Lossau, N.: Suchmaschinentechnologie und Digitale Bibliotheken : Von der Theorie zur Praxis (2005)
0.02
0.016197862 = product of:
0.06479145 = sum of:
0.06479145 = weight(_text_:und in 5961) [ClassicSimilarity], result of:
0.06479145 = score(doc=5961,freq=10.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 5961, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5961)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der folgende Aufsatz beschreibt aus technischer Sicht den Weg von der Konzeption und Vision einer modernen suchmaschinenbasierten Suchumgebung zu ihrer technologischen Umsetzung. Er nimmt den Faden, der im ersten Teil (ZfBB 51 (2004), 5/6) beschrieben wurde, unter technischen Gesichtspunkten wieder auf. Dabei werden neben den konzeptionellen Ausgangsüberlegungen schwerpunktmäßig die technologischen Aspekte beleuchtet.
- Footnote
- Bezugnahme auf: Lossau, N.: Suchmaschinentechnologie und Digitale Bibliotheken: Bibliotheken müssen das wissenschaftliche Internet erschließen. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 51(2004) H.5/6, S.284-294.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 52(2005) H.1, S.13-17
-
Nowag, B.: Query by Humming : ein Vergleich von Suchmaschinen zur Melodie-Erkennung (2010)
0.02
0.016197862 = product of:
0.06479145 = sum of:
0.06479145 = weight(_text_:und in 493) [ClassicSimilarity], result of:
0.06479145 = score(doc=493,freq=10.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 493, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=493)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im Internet häufen sich Anbieter von Suchmaschinen, die gesungene, gesummte oder gepfiffene Suchanfragen verarbeiten, mit Datenbanken abgleichen und auf diesem Wege zu dem gewünschten Musik-Titel führen sollen. Zwei dieser Suchmaschinen (MusicLine und MiDoMi) werden vorgestellt und einem Praxis-Test unterzogen, um die Vor- und Nachteile beider Systeme hervorzuheben.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.2, S.111-115
-
Kurzidim, M.: Schätze im Silbersee : CD-ROMs zum Nachschlagen, Zuhören und Mitmachen (1995)
0.02
0.015683511 = product of:
0.062734045 = sum of:
0.062734045 = weight(_text_:und in 1294) [ClassicSimilarity], result of:
0.062734045 = score(doc=1294,freq=6.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 1294, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1294)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mehrere Tausend CD-ROM-Titel gibt es zur zeit auf dem Markt, und zwischen Enzyklopädien, interaktiven Filmen, Fantasy-Spielen und Sammelwerken befällt den Kunden nur allzu leicht die Qual der Wahl. Vieles ist jedoch nur für Spezialisten interessant oder einfach schlecht. Vorstellung wirklich sehenswerter Scheiben
-
Und sonst ... (1995)
0.02
0.015683511 = product of:
0.062734045 = sum of:
0.062734045 = weight(_text_:und in 2241) [ClassicSimilarity], result of:
0.062734045 = score(doc=2241,freq=6.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 2241, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2241)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wer da glaubt, die Deutsche Bahn AG ruhe sich auf ihren elektronischen Fahrplan- und Service-Lorbeeren aus, täuscht sich. Die Dienstleistungen und Informationen, die jeder Btx/Datex-J-Teilnehmer sonst noch abrufen kann, lassen allein schon manch anderen namhaften Anbieter ziemlich blaß aussehen
-
Ibelshäuser, O.: Jetzt kommt der Nachschlag (1996)
0.02
0.015683511 = product of:
0.062734045 = sum of:
0.062734045 = weight(_text_:und in 4243) [ClassicSimilarity], result of:
0.062734045 = score(doc=4243,freq=6.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 4243, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4243)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Paradedisziplin des Mediums CD-ROM sind Lexika und Nachschlagewerke: optimale Nutzung des Speicherplatzes, schnelle Suche nach Personen und Begriffen - und im Idealfall gibt's auch noch Videos
-
Lobeck, M.A.: CD-ROMs für den Auskunftsdienst : Teil 11: Geisteswissenschaften und Nachträge (1998)
0.02
0.015683511 = product of:
0.062734045 = sum of:
0.062734045 = weight(_text_:und in 3854) [ClassicSimilarity], result of:
0.062734045 = score(doc=3854,freq=6.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 3854, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=3854)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In diesem abschließenden Beitrag der unerwartet umfangreichen Reihe sollen zunächst einige CDs aus Philosophie, Religion und anderen Geisteswissenschaften betrachtet werden, dann einige Wörterbücher und etliche Nachzügler aus verschiedenen Gebieten