-
Desiere, S.: Geprüft und für gut befunden? : aus der Arbeit des 'Centre for Information Quality Management' in Wales (1995)
0.01
0.0071540726 = product of:
0.02861629 = sum of:
0.02861629 = weight(_text_:und in 1688) [ClassicSimilarity], result of:
0.02861629 = score(doc=1688,freq=2.0), product of:
0.14597435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1688, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1688)
0.25 = coord(1/4)
-
Megill, K.A.: ¬The corporate memory : information management in the electronic age (1997)
0.01
0.0071540726 = product of:
0.02861629 = sum of:
0.02861629 = weight(_text_:und in 2443) [ClassicSimilarity], result of:
0.02861629 = score(doc=2443,freq=2.0), product of:
0.14597435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2443, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2443)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Corporate memory sind die Informationen, die eine Organisation für den Wiedergebrauch aufbewahrt. Diese wichtigen Daten werden durch Management und Konservierung zur effektiven Nutzung aufbereitet
-
Gutmann, H.: Konkurrenzanalyse : effiziente Marktforschung mit Dokumenten-Management-Systemen (1996)
0.01
0.0071540726 = product of:
0.02861629 = sum of:
0.02861629 = weight(_text_:und in 5649) [ClassicSimilarity], result of:
0.02861629 = score(doc=5649,freq=2.0), product of:
0.14597435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 5649, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5649)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ein gut funktionierendes Informationsmanagement ist die Voraussetzung für erfolgreiches Marketing. Insbesondere die Marktforschungs-Abteilungen von Unternehmen sind auf geeignete Instrumentarien und Arbeitsabläufe für die kontinuierliche Recherche von relevanten Marktinformationen and deren Verteilung im Unternehmen angewiesen. Ein Beispiel für den Umgang mit Informationen im Bereich Konkurrenzanalyse ist die Lösung der Darmstädter Unternehmensberatung M.I.S. Consulting GmbH, die auf der Basis von Lotus Notes als Groupware-Plattform mit geeigneter Dokumenten-Management-Komponente beruht
-
Hirsch, H.: Datenbanken für professionelle Nutzer : ein Check der Preispolitik im sommer 2003 (2003)
0.01
0.006323367 = product of:
0.025293468 = sum of:
0.025293468 = weight(_text_:und in 3010) [ClassicSimilarity], result of:
0.025293468 = score(doc=3010,freq=4.0), product of:
0.14597435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.17327337 = fieldWeight in 3010, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3010)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Anbieter professioneller Wirtschaftsdaten sind in den vergangenen Jahren verstärkt dazu übergegangen, ihre Informationen online verfügbar zu machen. Das war bis Ende der 90er Jahre nicht selbstverständlich, da beispielsweise die "Hersteller" von Adress- sowie Firmeninformationen lange Zeit mit CD-ROMS (später dann DVDs) operierten. Einer der wesentlichen Verbesserungsvorschläge in der grundlegenden Untersuchung "Firmen-CDs in D-A-CH" von Hirsch & Gayer Consulting (HGC) aus dem Jahre 2000 zielte deshalb auch darauf ab, die Informationen online abrufbar zu stellen bei gleichzeitig möglichst variablem Pricing. Lauteten die Einwände der Branche zuerst, dass man im Internet nicht all die Funktionalitäten bieten könne, wie diese der Nutzer von den DVDs gewohnt sei, so hat in den vergangenen drei Jahren die Technik dieses Problem anscheinend meistern können; denn die Menüführung ist online mittlerweile häufig identisch mit dem altgewohnten Bedienkomfort. Natürlich kann es im Netz hin und wieder zu Verzögerungen kommen, je nachdem ob man nun via DSL oder "nur" ISDN online geht. Die Aussagekraft des Angebots im Internet hat heute zumeist denselben Level erreicht wie vormals auf den "Scheiben". Im folgenden Text steht die Preispolitik der einzelnen Anbieter im Vordergrund der Betrachtung (ausgehend von der Grundannahme, dass die zur Verfügung gestellte Qualität den Ansprüchen der jeweiligen Nutzergruppe genügt). Im Fokus der Analyse standen 33 Datenbanken. Diese wurden in drei Gruppen - in Abhängigkeit von der Höhe der Grundgebühr - unterschieden (siehe enthaltene Tabelle)
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.8, S.481-482
-
Hobohm, H.-C.: Auf dem Weg zur lernenden Organisation : neue Management-Konzepte für die Digitale Bibliothek (1997)
0.01
0.0062598134 = product of:
0.025039254 = sum of:
0.025039254 = weight(_text_:und in 1014) [ClassicSimilarity], result of:
0.025039254 = score(doc=1014,freq=2.0), product of:
0.14597435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 1014, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1014)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 21(1997) H.3, S.293-300
-
Schlögl, C.: Informationskompetenz am Beispiel einer szientometrischen Untersuchung zum Informationsmanagement (2000)
0.01
0.0062598134 = product of:
0.025039254 = sum of:
0.025039254 = weight(_text_:und in 6485) [ClassicSimilarity], result of:
0.025039254 = score(doc=6485,freq=2.0), product of:
0.14597435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 6485, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6485)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In diesem Beitrag wird eine szientometrische Studie zum Informationsmanagement vorgestellt. Unter Verwendung von Science Citation Index und Social Science Citation Index wurde die Literatur zum Informationsmanagement nach verschiedenen Kriterien (Fachgruppen, in denen publiziert wird; Herkunft der Autoren; Publikationssprachen; zeitliche Verteilung) ausgewertet. Darüber hinaus wurde eine Zitatenanalyse durchgeführt. Auf Basis einer Autoren-Kozitationsanalyse wurde schließlich die formale Wissenschaftskommunikation im Bereich des Informationsmanagements abgebildet. Neben den Ergebnissen werden aber auch die Problembereiche aufgezeigt, die mit szientometrischen Untersuchungen verbunden sind
-
Holthuis, J.: ¬Der Aufbau von Data Warehouse-Systemen : Konzeption - Datenmodellierung - Vorgehen (1998)
0.01
0.0062598134 = product of:
0.025039254 = sum of:
0.025039254 = weight(_text_:und in 2130) [ClassicSimilarity], result of:
0.025039254 = score(doc=2130,freq=2.0), product of:
0.14597435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 2130, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2130)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Seit mehr als 30 Jahren wird versucht, die Durchführung von Managementaufgaben durch computergestützte Informationssysteme zu verbessern. Doch die meisten der bislang entwickelten Ansätze haben mehr versprochen, als sie zu leisten in der Lage waren. Jan Holthuis entwickelt einen Ansatz für eine aufgabenadäquate Datenhaltung in einem Data Warehouse. Dadurch wird eine sinnvolle Integration heterogener managementrelevanter Informationen aus internen und externen Quellen in eine bestehende betriebliche Informationsverarbeitung möglich
-
Mußler, G.; Reiterer, H.; Mann, T.M.: INSYDER - Information Retrieval aspects of a business intelligence system (2000)
0.01
0.0053655542 = product of:
0.021462217 = sum of:
0.021462217 = weight(_text_:und in 6487) [ClassicSimilarity], result of:
0.021462217 = score(doc=6487,freq=2.0), product of:
0.14597435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 6487, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6487)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Dieser Beitrag beschäftigt sich mit INSYDER, einem visuell unterstützten Suchsystem im Umfeld der sogenannten Business Intelligence Systeme. Dabei liegt der Schwerpunkt dieses Beitrags in der Erläuterung der Information Retrieval- und Visualisierungsaspekte zur Unterstützung des Suchprozesses im WWW. Vorgestellt wird das Rankingverfahren, das Interaktive Relevance Feedback sowie die Beschreibung der Unterstützung des Benutzers bei der Formulierung der Suchanfrage mittels Visualisierung.
-
Jaaranen, K.; Lehtola, A.; Tenni, J.; Bounsaythip, C.: Webtran tools for in-company language support (2000)
0.01
0.0053655542 = product of:
0.021462217 = sum of:
0.021462217 = weight(_text_:und in 6553) [ClassicSimilarity], result of:
0.021462217 = score(doc=6553,freq=2.0), product of:
0.14597435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 6553, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6553)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz