-
Crane, G.: ¬The Perseus Project and beyond : how building a digital library challenges the humanities and technology (1998)
0.04
0.035480015 = product of:
0.14192006 = sum of:
0.14192006 = weight(_text_:help in 2251) [ClassicSimilarity], result of:
0.14192006 = score(doc=2251,freq=4.0), product of:
0.32182297 = queryWeight, product of:
4.7038717 = idf(docFreq=1093, maxDocs=44421)
0.06841661 = queryNorm
0.44098797 = fieldWeight in 2251, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.7038717 = idf(docFreq=1093, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2251)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- For more than ten years, the Perseus Project has been developing a digital library in the humanities. Initial work concentrated exclusively on ancient Greek culture, using this domain as a case study for a compact, densely hypertextual library on a single, but interdisciplinary, subject. Since it has achieved its initial goals with the Greek materials, however, Perseus is using the existing library to study the new possibilities (and limitations) of the electronic medium and to serve as the foundation for work in new cultural domains: Perseus has begun coverage of Roman and now Renaissance materials, with plans for expansion into other areas of the humanities as well. Our goal is not only to help traditional scholars conduct their research more effectively but, more importantly, to help humanists use the technology to redefine the relationship between their work and the broader intellectual community.
-
Mitchell, S.; Mason, J.; Pender, L.: Enabling technologies and service designs for collaborative Internet collection building (2004)
0.03
0.029269518 = product of:
0.11707807 = sum of:
0.11707807 = weight(_text_:help in 3276) [ClassicSimilarity], result of:
0.11707807 = score(doc=3276,freq=2.0), product of:
0.32182297 = queryWeight, product of:
4.7038717 = idf(docFreq=1093, maxDocs=44421)
0.06841661 = queryNorm
0.3637965 = fieldWeight in 3276, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.7038717 = idf(docFreq=1093, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3276)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The following describes a number of technologies and exemplary service designs that foster better Internet finding tools in libraries and more cooperative and efficient effort in Internet resource collection building. Our library and partner institutions have been involved in this work for over a decade. The open source software and projects discussed represent appropriate technologies and sustainable strategies that will help Internet portals, digital libraries, virtual libraries and library catalogs-with-portal-like-capabilities (IPDVLCs) to scale better and to anticipate and meet the needs of scholarly and educational users.
-
Gabrys-Deutscher, E.; Tobschall, E.: Zielgruppenspezifische Aufbereitung von Informationen als Angebot der Virtuellen Fachbibliotheken Technik und Physik (2004)
0.02
0.022541292 = product of:
0.09016517 = sum of:
0.09016517 = weight(_text_:und in 3310) [ClassicSimilarity], result of:
0.09016517 = score(doc=3310,freq=24.0), product of:
0.15174113 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06841661 = queryNorm
0.5942039 = fieldWeight in 3310, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3310)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Berücksichtigung der Informationsbedarfe und Informationsgewohnheiten ihrer jeweiligen Zielgruppe ist ein wesentliches Charakteristikum desAngebots der Virtuellen Fachbibliotheken Technik und Physik: Von Ingenieuren und Physikern gestellte Anforderungen an ein Informationsangebot werden in den Virtuellen Fachbibliotheken Technik und Physik umgesetzt, um demAnspruch gerecht zu werden, einen integrierten Zugang zu fachrelevanten Informationen und Dienstleistungen zu bieten. Dabei ist nicht nur bei derAuswahl der bereitgestellten Informationsquellen, sondern insbesondere auch bei derAufbereitung (wie z.B. der sachlichen Erschließung) und Präsentation der Inhalte und Angebote der Virtuellen Fachbibliotheken auf fachspezifische Gewohnheiten und Konventionen zu achten. Kooperationen z.B. mit Fachwissenschaftlern und mit Informationslieferanten sind für die Bereitstellung eines umfassenden und qualitativ hochwertigen Angebots wesentlich.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.2, S.81-88
-
Quast, A.; Pfurr, N.: Aufbau und Betrieb einer Virtuellen Fachbibliothek am Beispiel des Geo- und Montanwissenschaftlichen Portals GEO-LEO (2007)
0.02
0.022310091 = product of:
0.089240365 = sum of:
0.089240365 = weight(_text_:und in 571) [ClassicSimilarity], result of:
0.089240365 = score(doc=571,freq=18.0), product of:
0.15174113 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06841661 = queryNorm
0.58810925 = fieldWeight in 571, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=571)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Virtuelle Fachbibliothek GEO-LEO bietet Geo- und Montanwissenschaftlern eine integrierte Suche über Bibliothekskataloge, Literatur-Datenbanken und Volltextserver. Die Sondersammelgebietsbibliotheken in Freiberg und Göttingen machen damit ihre - im Auftrag der DFG erworbenen - Ressourcen für alle Wissenschaftler im deutschsprachigen Raum sichtbar und zugänglich. Viele weitere Services, wie die Publikationsplattform, erhöhen den Nutzwert für die Wissenschaftler und tragen zur Attraktivität des Portals bei. Die im Projekt erworbenen Erfahrungen und die dort entwickelte Software stehen anderen Suchportalen zur Verfügung.
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 31(2007) H.3, S.293-298
-
Galle, P.; Kluck, M.; Nix, S.: IREON - das neue Fachportal Internationale Beziehungen und Länderkunde : Konzept, Inhalte, Perspektiven (2008)
0.02
0.021601655 = product of:
0.08640662 = sum of:
0.08640662 = weight(_text_:und in 3412) [ClassicSimilarity], result of:
0.08640662 = score(doc=3412,freq=30.0), product of:
0.15174113 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06841661 = queryNorm
0.5694344 = fieldWeight in 3412, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3412)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Hintergrund und Ziele Seit Ende November 2007, zeitgleich mit dem Relaunch von Vascoda, ist das Fachportal Internationale Beziehungen und Länderkunde als Beta-Version online und in die Vascoda-Metasuche integriert. Im Juni 2008 wurde das erste Release des Portals, jetzt mit dem endgültigen Namen IREON (International RElations and area studies ONline), für die öffentliche Nutzung freigegeben. IREON ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Portal, das in seiner ersten Ausbaustufe die integrierte Recherche in mehreren großen Literaturdatenbanken und Bibliothekskatalogen mit einem fachlichen Schwerpunkt im Bereich der internationalen Beziehungen und der Länderkunde (IBLK) und einem zeitlichen Fokus auf die Zeit nach 1945 ermöglicht. Themenschwerpunkte sind: Außen- und Sicherheitspolitik, Fragen der internationalen wirtschafts- und entwicklungspolitischen Zusammenarbeit, europapolitische und transatlantische Themen, regional- und länderbezogene Fragen weltweit, auswärtige Kulturpolitik sowie Klima, Umwelt und Energie. Das Portal richtet sich zunächst an Fachwissenschaftler aller Disziplinen, insbesondere der Sozial-, Wirtschafts-, Rechts- und Regionalwissenschaften. Dank der weitgehend intuitiven Nutzbarkeit aller wesentlichen Portalfunktionen soll aber auch eine breitere, an Fragen der internationalen Beziehungen und der Länderkunde interessierte Öffentlichkeit angesprochen werden, von Entscheidungsträgern in Politik, Wirtschaft und Verwaltung bis hin zu Medienvertretern.
-
Baueregger, N.: Europeana und die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) : Bedeutung und Herausforderung für die deutsche Bibliothekslandschaft (2012)
0.02
0.021034157 = product of:
0.08413663 = sum of:
0.08413663 = weight(_text_:und in 3441) [ClassicSimilarity], result of:
0.08413663 = score(doc=3441,freq=16.0), product of:
0.15174113 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06841661 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 3441, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3441)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Ziele, Inhalte und Hintergründe von Europeana sowie der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) und leitet daraus als zentrale Bedeutung und Herausforderung an das deutsche Bibliothekswesen das Thema Integration auf interinstitutioneller, internationaler, zeitlicher und rechtlicher Ebene ab. Insbesondere geeignete integrierende, sparten- und länderübergreifende Organisationsstrukturen, Digitalisierung, Langzeitarchivierung, eine nachhaltige Finanzierung und offene Urheberrechtsfragen werden in diesem Zusammenhang kurz dargestellt.
-
Tudhope, D.; Binding, C.; Blocks, D.; Cunliffe, D.: Compound descriptors in context : a matching function for classifications and thesauri (2002)
0.02
0.020906799 = product of:
0.083627194 = sum of:
0.083627194 = weight(_text_:help in 4179) [ClassicSimilarity], result of:
0.083627194 = score(doc=4179,freq=2.0), product of:
0.32182297 = queryWeight, product of:
4.7038717 = idf(docFreq=1093, maxDocs=44421)
0.06841661 = queryNorm
0.25985464 = fieldWeight in 4179, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.7038717 = idf(docFreq=1093, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4179)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- There are many advantages for Digital Libraries in indexing with classifications or thesauri, but some current disincentive in the lack of flexible retrieval tools that deal with compound descriptors. This paper discusses a matching function for compound descriptors, or multi-concept subject headings, that does not rely an exact matching but incorporates term expansion via thesaurus semantic relationships to produce ranked results that take account of missing and partially matching terms. The matching function is based an a measure of semantic closeness between terms, which has the potential to help with recall problems. The work reported is part of the ongoing FACET project in collaboration with the National Museum of Science and Industry and its collections database. The architecture of the prototype system and its Interface are outlined. The matching problem for compound descriptors is reviewed and the FACET implementation described. Results are discussed from scenarios using the faceted Getty Art and Architecture Thesaurus. We argue that automatic traversal of thesaurus relationships can augment the user's browsing possibilities. The techniques can be applied both to unstructured multi-concept subject headings and potentially to more syntactically structured strings. The notion of a focus term is used by the matching function to model AAT modified descriptors (noun phrases). The relevance of the approach to precoordinated indexing and matching faceted strings is discussed.
-
Oard, D.W.: Serving users in many languages : cross-language information retrieval for digital libraries (1997)
0.02
0.020906799 = product of:
0.083627194 = sum of:
0.083627194 = weight(_text_:help in 2261) [ClassicSimilarity], result of:
0.083627194 = score(doc=2261,freq=2.0), product of:
0.32182297 = queryWeight, product of:
4.7038717 = idf(docFreq=1093, maxDocs=44421)
0.06841661 = queryNorm
0.25985464 = fieldWeight in 2261, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.7038717 = idf(docFreq=1093, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2261)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- We are rapidly constructing an extensive network infrastructure for moving information across national boundaries, but much remains to be done before linguistic barriers can be surmounted as effectively as geographic ones. Users seeking information from a digital library could benefit from the ability to query large collections once using a single language, even when more than one language is present in the collection. If the information they locate is not available in a language that they can read, some form of translation will be needed. At present, multilingual thesauri such as EUROVOC help to address this challenge by facilitating controlled vocabulary search using terms from several languages, and services such as INSPEC produce English abstracts for documents in other languages. On the other hand, support for free text searching across languages is not yet widely deployed, and fully automatic machine translation is presently neither sufficiently fast nor sufficiently accurate to adequately support interactive cross-language information seeking. An active and rapidly growing research community has coalesced around these and other related issues, applying techniques drawn from several fields - notably information retrieval and natural language processing - to provide access to large multilingual collections.
-
Collins, L.M.; Hussell, J.A.T.; Hettinga, R.K.; Powell, J.E.; Mane, K.K.; Martinez, M.L.B.: Information visualization and large-scale repositories (2007)
0.02
0.020906799 = product of:
0.083627194 = sum of:
0.083627194 = weight(_text_:help in 3596) [ClassicSimilarity], result of:
0.083627194 = score(doc=3596,freq=2.0), product of:
0.32182297 = queryWeight, product of:
4.7038717 = idf(docFreq=1093, maxDocs=44421)
0.06841661 = queryNorm
0.25985464 = fieldWeight in 3596, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.7038717 = idf(docFreq=1093, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3596)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Purpose - To describe how information visualization can be used in the design of interface tools for large-scale repositories. Design/methodology/approach - One challenge for designers in the context of large-scale repositories is to create interface tools that help users find specific information of interest. In order to be most effective, these tools need to leverage the cognitive characteristics of the target users. At the Los Alamos National Laboratory, the authors' target users are scientists and engineers who can be characterized as higher-order, analytical thinkers. In this paper, the authors describe a visualization tool they have created for making the authors' large-scale digital object repositories more usable for them: SearchGraph, which facilitates data set analysis by displaying search results in the form of a two- or three-dimensional interactive scatter plot. Findings - Using SearchGraph, users can view a condensed, abstract visualization of search results. They can view the same dataset from multiple perspectives by manipulating several display, sort, and filter options. Doing so allows them to see different patterns in the dataset. For example, they can apply a logarithmic transformation in order to create more scatter in a dense cluster of data points or they can apply filters in order to focus on a specific subset of data points. Originality/value - SearchGraph is a creative solution to the problem of how to design interface tools for large-scale repositories. It is particularly appropriate for the authors' target users, who are scientists and engineers. It extends the work of the first two authors on ActiveGraph, a read-write digital library visualization tool.
-
Choi, Y.; Syn, S.Y.: Characteristics of tagging behavior in digitized humanities online collections (2016)
0.02
0.020906799 = product of:
0.083627194 = sum of:
0.083627194 = weight(_text_:help in 3891) [ClassicSimilarity], result of:
0.083627194 = score(doc=3891,freq=2.0), product of:
0.32182297 = queryWeight, product of:
4.7038717 = idf(docFreq=1093, maxDocs=44421)
0.06841661 = queryNorm
0.25985464 = fieldWeight in 3891, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.7038717 = idf(docFreq=1093, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3891)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The purpose of this study was to examine user tags that describe digitized archival collections in the field of humanities. A collection of 8,310 tags from a digital portal (Nineteenth-Century Electronic Scholarship, NINES) was analyzed to find out what attributes of primary historical resources users described with tags. Tags were categorized to identify which tags describe the content of the resource, the resource itself, and subjective aspects (e.g., usage or emotion). The study's findings revealed that over half were content-related; tags representing opinion, usage context, or self-reference, however, reflected only a small percentage. The study further found that terms related to genre or physical format of a resource were frequently used in describing primary archival resources. It was also learned that nontextual resources had lower numbers of content-related tags and higher numbers of document-related tags than textual resources and bibliographic materials; moreover, textual resources tended to have more user-context-related tags than other resources. These findings help explain users' tagging behavior and resource interpretation in primary resources in the humanities. Such information provided through tags helps information professionals decide to what extent indexing archival and cultural resources should be done for resource description and discovery, and understand users' terminology.
-
Fortier, A.; Ménard, E.: Laying the ground for DOLMEN : offering a simple standardization starts with understanding what museums do (2017)
0.02
0.020906799 = product of:
0.083627194 = sum of:
0.083627194 = weight(_text_:help in 132) [ClassicSimilarity], result of:
0.083627194 = score(doc=132,freq=2.0), product of:
0.32182297 = queryWeight, product of:
4.7038717 = idf(docFreq=1093, maxDocs=44421)
0.06841661 = queryNorm
0.25985464 = fieldWeight in 132, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.7038717 = idf(docFreq=1093, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=132)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- For most museums, online access to their collections is still a challenge. In museum databases, descriptions include descriptive metadata, along with other information that is often irrelevant to the public. Information that would help users to navigate from an object to one sharing similar characteristics is often absent. The conceptual model developed by the International Committee for Documentation, CIDOC-CRM, which provides a formal structure for linking museum objects, is still not widely adopted by institutions, due to its complexity. This project aims to provide a simpler model that could be more easily adopted. For this phase of the project, a sample of 266 Canadian museums with humanities collections (archaeology, ethnology, history, fine and decorative arts) was identified. It is composed of every museum that, during the fall of 2016, was offering to the public at least a part of its collection online. From each museum, a minimum of ten objects was selected, ensuring that the variety of the collections was represented, and extracted the metadata used in the object descriptions. This inventory, which aimed to provide a comprehensive picture of what museums already offer in terms of metadata associated to their online collections, exposed a lack of standardization and interoperability.
-
Gerstäcker, I.; Przibytzin, H.; Werner, S.: GEO-LEO - Virtuelle Fachbibliothek für Geowissenschaften, Bergbau, Geographie und Thematische Karten (2005)
0.02
0.020259883 = product of:
0.08103953 = sum of:
0.08103953 = weight(_text_:und in 4259) [ClassicSimilarity], result of:
0.08103953 = score(doc=4259,freq=38.0), product of:
0.15174113 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06841661 = queryNorm
0.53406435 = fieldWeight in 4259, product of:
6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
38.0 = termFreq=38.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4259)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Informationssuche stellt einen wesentlichen Bestandteil wissenschaftlichen Arbeitens dar. GEO-LEO (GEO - Library Experts Online), die "Virtuelle Fachbibliothek Geowissenschaften, Bergbau, Geographie, Thematische Karten", bietet unter www.GEO-LEO.de Studierenden, Wissenschaftlern und allen Interessenten der Geo- und Montanwissenschaften die Möglichkeit, gedruckte und elektronische Fachliteratur und -information effektiv zu finden und zu verwalten. GEO-LEO ist ein Gemeinschaftsprojekt der geo- und montanwissenschaftlichen Sondersammelgebietsbibliotheken Universitätsbibliothek "Georgius Agricola" der Technischen Universität Bergakademie Freiberg (UB Freiberg) und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen), welches von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. In Deutschland existieren neben Sondersammelgebietsbibliotheken weitere Einrichtungen, die für die Geo- und Montanwissenschaften wichtige Informationsressourcen besitzen und anbieten. Ziel der Virtuellen Fachbibliothek ist es, diese heterogenen, verteilten fachspezifischen Informationsressourcen durch eine Metasuche gemeinsam recherchierbar zu machen. Damit sollen der Nachweis und die Nutzung digitaler und analoger Bestände - vor allem der SSG-Bibliotheken - erhöht und die Arbeitsbedingungen der Studenten und Wissenschaftler bei der Suche, Beschaffung und Verwaltung von fachrelevanten Informationen insgesamt verbessert werden. Zudem werden in GEOLEO auch die weiterführenden Informationsangebote und Dienstleistungen der beteiligten Einrichtungen gebündelt. GEO-LEO ist als eigenständiges, bilinguales Fachportal konzipiert. Darüber hinaus bildet es den geo- und montanwissenschaftlichen Baustein von "vascoda", dem interdisziplinären Internetportal für wissenschaftliche Informationen in Deutschland und das Bibliotheksmodul im Rahmen des "GIN-NET" (Geoscience Information Network) Projekts
-
Mayr, P.: Informationsangebote für das Wissenschaftsportal vascoda : eine Bestandsaufnahme (2006)
0.02
0.020110045 = product of:
0.08044018 = sum of:
0.08044018 = weight(_text_:und in 1154) [ClassicSimilarity], result of:
0.08044018 = score(doc=1154,freq=26.0), product of:
0.15174113 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06841661 = queryNorm
0.53011453 = fieldWeight in 1154, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1154)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Arbeitsbericht ist eine vorläufige Bestandsaufnahme der Informationsangebote der Virtuellen Fachbibliotheken und Informationsverbünde, die in das interdisziplinäre Wissenschaftsportal vascoda integriert werden sollen. Die strukturierte Beschreibung der heterogenen Informationsangebote, insbesondere Internetquellen, Fachdatenbanken/Bibliographien, SSG Online-Contents, OPACs, Volltextserver und Digitalisate konzentriert sich auf ausgewählte Aspekte, die eine Grundlage für weitere Arbeiten und Analysen im Projekt "Modellbildung und Heterogenitätsbehandlung" sind. Die Bestandsaufnahme liegt in der Version 2 vor. Neben der knappen Charakterisierung der Informationstypen und Fachinformationsanbieter wird vor allem der IST-Stand der strukturellen und semantischen Heterogenität der analysierten Bestände beschrieben. Zu diesem Zweck wurden die einzelnen Informationsangebote über deren Eingangswebseiten untersucht und zusätzlich bestehende Daten aus vorherigen Erhebungen einbezogen. Die Bestandsaufnahme der Informationsangebote und Kollektionen zeigt eine große Vielfalt an unterschiedlichen formalen und inhaltlichen Erschließungsformen. Die beobachtbare strukturelle und semantische Heterogenität zwischen den einzelnen Beständen hat weit reichende Folgen für die kontrollierte und begründete Integration und Modellierung der Dokumente. Der Bericht ist verfügbar unter http://www.gesis.orq/Publikationen/Berichte/IZ Arbeitsberichte/pdf/ab 37.pdf und kann über den IZ-Bestellservice als Broschüre angefordert werden.
-
Informatikportals io-port.net mit semantischen Technologien (2005)
0.02
0.019719522 = product of:
0.07887809 = sum of:
0.07887809 = weight(_text_:und in 5378) [ClassicSimilarity], result of:
0.07887809 = score(doc=5378,freq=36.0), product of:
0.15174113 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06841661 = queryNorm
0.5198201 = fieldWeight in 5378, product of:
6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
36.0 = termFreq=36.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=5378)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Die automatische Organisation von Informationsbeständen in Portalen ist für Forschung und Entwicklung noch immer eine große Herausforderung. Riesige Daten- und Informationsmengen müssen aus heterogenen Quellen zusammengeführt, unterschiedliche Benutzergruppen nach individuellen Bedürfnissen bedient werden. Zur Lösung dieser Aufgaben setzt die Forschung hier auf semantische Technologien und maschinelles Lernen sowie auf das Knowhow von Expertinnen und Experten aus der Fachinformationsbranche. In den Projekten "Fachinformationssystem Informatik" (FIS-I) und "Semantische Methoden und Werkzeuge für Informationsportale" (SemIPort) entwickelten Informatikwissenschaftler und Informationsspezialisten gemeinsam Methoden und Werkzeuge für effizientere Informationsportale. In FIS-I wird das Informatikportal io-port.net mit seinen Informationsbeständen aufgebaut. SemIPort begleitet diese Arbeit mit neuen semantischen Methoden und Werkzeugen. Beide Vorhaben werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. FIS-I ist eine Kooperation der Gesellschaft für Informatik (GI e.V.) und von FIZ Karlsruhe sowie den Universitäten Karlsruhe, Trier und TU München. In SemIPort arbeiten die Universitäten Karlsruhe und Trier, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und das Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI) zusammen. Der Testbetrieb des Informatikportals ioport.net begann bereits im Juli 2004. Die Basis des Portals bilden die wichtigen Datensammlungen CompuScience aus dem FIZ Karlsruhe, DBLP (Digital Bibliography & Library Project) von der Universität Trier, LEABiB (Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen - Bibliographische Datenbank) von der TU München und CCSB (The Collection of Computer Science Bibliographies) von der Universität Karlsruhe. Die nach einer Suche angezeigten Ergebnisse (Treffer) werden vielfältig miteinander verknüpft und ermöglichen somit eine weitere Navigation im Datenbestand: Vom Autor einer Publikation gelangt man per Mausklick auf dessen individuelle Publikationsliste, von einem Zeitschriftentitel zum Inhaltsverzeichnis oder zum Jahresregister der Zeitschrift. Der direkte Zugriff auf die elektronischen Volltexte der LNI-Reihe (Lecture Notes of Informatics) der GI wird exklusiv über io-port.net angeboten."
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.7, S.353-354
-
Kluck, M.: ¬Das Fachportal Internationale Beziehungen und Länderkunde (IBLK) als gemeinsames Produkt eines Fachinformationsverbundes (2009)
0.02
0.019719522 = product of:
0.07887809 = sum of:
0.07887809 = weight(_text_:und in 3671) [ClassicSimilarity], result of:
0.07887809 = score(doc=3671,freq=36.0), product of:
0.15174113 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06841661 = queryNorm
0.5198201 = fieldWeight in 3671, product of:
6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
36.0 = termFreq=36.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3671)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Fachinformationsverbund IBLK (FIV) wird als kooperativer Produzent eines Portalangebotes vorgestellt. Nach einer kurzen Einführung zur Entstehung und Zielsetzung des FIV werden die Partner des FIV, nämlich deutsche und europäische Spezialbibliotheken und Fachinformationseinrichtungen, kurz in ihrer Struktur und Funktion im Kontext der jeweiligen Institution, bei der sie angesiedelt sind, beschrieben. Die Kooperationseffekte und Kooperationsnotwendigkeiten im FIV werden herausgearbeitet und gezeigt, dass gleichzeitig aber externe Kooperationen möglich bleiben und realisiert werden. Das gemeinsame neue Produkt, das Fachportal IBLK, wird kurz in seiner Struktur vorgestellt. Ausgehend vom zentralen Element, der Datenbank World Affairs Online (WAO), wird der Ausbau um weitere nationale, europäische und internationale Datenbanken und Angebote beschrieben. Dabei spielt der fachliche Kontext eine große Rolle und stellt das wesentliche Element der Attraktivität für weitere Anbieter von Datenbanken dar. Auch das weiter gefasste, relativ lose europäische Kooperationsnetzwerk EINIRAS wird zur Integration weiterer Angebote genutzt. Das Fachportal IBLK wird auch als Element von vascoda betrachtet. Das Spannungsverhältnis zwischen Fachportal und übergreifendem nationalem Portal wird diskutiert. Vascoda wird als Dienstleister für technische und organisatorische Funktionalitäten und als Kooperationsraum verschiedener Anbieter thematisiert. Die zentrale vascodaIdee des integrierten fachbezogenen Angebots von Inhalten aus den verschiedensten Quellen oder Ausschnitten von Quellen in einem Fachportal wird beim Fachportal IBLK realisiert. Zentrale Erfolgskriterien der Kooperation im FIV sind die fachliche Zuspitzung und die Balance zwischen Aufwand und Ertrag aus der Perspektive der einzelnen Partner.
- Object
- Fachportal Internationale Beziehungen und Länderkunde
- Source
- Kooperation versus Eigenprofil? 31. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 25.-28.9.2007 in der Technischen Universität Berlin. Hrsg.: Ursula Flitner u.a
-
Bauer, B.; Budroni, P.; Ferus, A.; Ganguly, R.; Ramminger, E.; Sánchez Solís, B.: E-Infrastructures Austria 2014 : Bericht über das erste Jahr des Hochschulstrukturmittelprojekts für den koordinierten Aufbau und die kooperative Weiterentwicklung von Repositorieninfrastrukturen (2015)
0.02
0.019719522 = product of:
0.07887809 = sum of:
0.07887809 = weight(_text_:und in 2839) [ClassicSimilarity], result of:
0.07887809 = score(doc=2839,freq=36.0), product of:
0.15174113 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06841661 = queryNorm
0.5198201 = fieldWeight in 2839, product of:
6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
36.0 = termFreq=36.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2839)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im Jänner 2014 startete das dreijährige, vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft geförderte Hochschulraumstrukturmittelprojekt e-Infrastructures Austria, das den koordinierten Ausbau und die Weiterentwicklung von Repositorieninfrastrukturen, ein strategisches Konzept für zukünftiges Forschungsdatenmanagement in Österreich sowie den Aufbau eines Wissensnetzwerks für die sichere Archivierung und Verbreitung von elektronischen Publikationen, Multimedia-Objekten und anderen digitalen Daten aus Forschung und Lehre verfolgt. Dabei geht es sowohl um die Errichtung von technischen Infrastrukturen als auch um die Schaffung einer Wissensbasis für zukünftige Serviceangebote in diesem Bereich. Grundlage für die erfolgreiche Abwicklung des Projekts war der rasche Aufbau eines österreichweiten Netzwerks von 25 Institutionen, davon 20 Universitäten. Die Zusammenarbeit erfolgt über Instrumente, die bei Bedarf erweiterbar sind: fünf Gremien und eine Governance, die Rollen und Verantwortlichkeiten regelt. Die identifizierten Themenbereiche werden in interdisziplinären und auf Zeit eingesetzten "Work-Package-Clustern" behandelt. Das Projekt bietet eine Plattform für zahlreiche Vernetzungsforen, Sitzungen und Weiterbildungseinheiten, in denen alle Bundesländer einbezogen sind, und zu denen nicht nur Bibliothekarinnen und Bibliothekare, sondern auch weitere relevante Stakeholder, wie etwa Vertreterinnen und Vertreter aus den lokalen IT-Einrichtungen, Forschungsservices und juristischen Abteilungen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, eingeladen sind. Somit greift das Projekt nicht nur thematisch, sondern auch organisatorisch weit über die konkrete Bibliotheksperspektive hinaus. Der Bericht informiert über die Projektziele von e-Infrastructures Austria, über die 2014 erfolgte Etablierung des Netzwerks und der Gremien sowie über die im ersten Jahr des Projekts in den Clustern erreichten Ergebnisse und die 2015 zu leistenden Aufgaben.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 68(2015) H.1, S.91-118
-
Christof, J.: Metadata sharing : Die Verbunddatenbank Internetquellen der Virtuellen Fachbibliothek Politikwissenschaft und der Virtuellen Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften (2003)
0.02
0.019521331 = product of:
0.078085326 = sum of:
0.078085326 = weight(_text_:und in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
0.078085326 = score(doc=2916,freq=18.0), product of:
0.15174113 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06841661 = queryNorm
0.5145956 = fieldWeight in 2916, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im Kontext der durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekte "Virtuelle Fachbibliothek Politikwissenschaft" und "Virtuelle Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften" wird für den Nachweis von Onlinequellen jeweils ein Fachinformationsführer aufgebaut. Die verantwortlichen Institutionen, die Staatsund Universitätsbibliothek Hamburg (SUB Hamburg), die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB Köln) und die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW Kiel) haben dazu ein Metadatenkonzept in Abstimmung mit nationalen und internationalen Entwicklungen auf Basis von Dublin Core entwickelt und dieses Konzept beim Aufbau der Verbunddatenbank Internetquellen umgesetzt.
- Source
- Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
-
Hagel, F. von: Kalliope-Portal : Fachportal für Autographen und Nachlässe (2004)
0.02
0.019521331 = product of:
0.078085326 = sum of:
0.078085326 = weight(_text_:und in 3407) [ClassicSimilarity], result of:
0.078085326 = score(doc=3407,freq=18.0), product of:
0.15174113 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06841661 = queryNorm
0.5145956 = fieldWeight in 3407, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3407)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Kalliope ist der deutsche Verbund zur Katalogisierung von Nachlässen und Autographen. Grundlage der seit Ende des Jahres 2001 im Internet frei zugänglichen Datenbank ist die Zentralkartei der Autographen (ZKA). Die ZKA hält in Form eines Zettelkataloges über 1,2 Millionen Handschriften und Nachlässe, ihre Standorte und beschreibende Informationen für den Benutzer bereit. Der Aufbau dieses Zettelkataloges begann 1966 und wurde mit der Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) bis Mitte der 90er Jahre in Zettelform betrieben. Die Staatsbibliothek zu Berlin ist auch der Standort der Zettelkataloge und der Datenbank. Das Besondere an der ZKA ist, dass die Nachweise materialbezogen sind und sie somit von Anfang an einen Großteil der deutschen Bibliotheken, viele Archive und Museen sowie Autographenbeschreibungen berücksichtigt hat. Hinzu kommen Nachweise zu Nachlässen aus deutschen Auktionskatalogen vor 1950.
-
Pianos, T.: Was macht vascoda? : Vision und Wirklichkeit (2005)
0.02
0.019521331 = product of:
0.078085326 = sum of:
0.078085326 = weight(_text_:und in 4851) [ClassicSimilarity], result of:
0.078085326 = score(doc=4851,freq=18.0), product of:
0.15174113 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06841661 = queryNorm
0.5145956 = fieldWeight in 4851, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4851)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Vascoda (www.vascoda.de), das Internetportal für wissenschaftliche Information, bietet einen interdisziplinären Zugriff auf hochwertige Ressourcen unterschiedlicher Publikationsformen und eine komfortable Navigation zu zahlreichen hochwertigen Fachportalen. Die Einzelportale und vascoda werden mit der finanziellen Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgebaut. Organisatorisch handelt es sich um einen einmaligen Zusammenschluss unterschiedlicher Informationsanbieter (Bibliotheken und Informationszentren). Dieser Artikel gibt eine Übersicht über den Hintergrund, das derzeitige Angebot und die Perspektiven von vascoda. Dabei werden die Serviceleistungen des Portals und der einzelnen Fachportale sowie Entwicklungen von Diensten beschrieben. Daneben versucht dieser Beitrag auch eine Definition der mit vascoda verbundenen Vision zu liefern.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 52(2005) H.2, S.67-78
-
Michel, V.: ¬Das Konzept "Virtuelle Fachbibliothek" : Resümee und Ausblick (2006)
0.02
0.019521331 = product of:
0.078085326 = sum of:
0.078085326 = weight(_text_:und in 1890) [ClassicSimilarity], result of:
0.078085326 = score(doc=1890,freq=18.0), product of:
0.15174113 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06841661 = queryNorm
0.5145956 = fieldWeight in 1890, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1890)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die gegenwärtigen medientechnischen Entwicklungen, der schrankenlose weltweite Daten- und Kommunikationsfluss, für den das Internet steht, fordern traditionelle Informationsversorgungseinrichtungen heraus und verlangen nach neuen Denkweisen und Strategien. Als viel versprechendes Konzept gelten seit Ende der 1990er Jahre so genannte Virtuelle Fachbibliotheken (ViFa), die in der Regel von einem Konsortium aus Sondersammelgebiets-Bibliotheken, Fachgesellschaften und anderen einschlägig spezialisierten Institutionen deutschlandweit realisiert werden. Über einen zentralen WWW-Einstiegspunkt versammeln sie ausgewählte konventionelle und elektronische Medien zu einem Fachgebiet, bereiten diese systematisch auf und bieten diese einer ausgewiesenen Scientific Community über differenzierte Zugriffsmöglichkeiten an. Der Beitrag zeichnet die Entwicklung des ViFa-Konzepts kursorisch nach und stellt - in Auswahl - problematische Aspekte vor, die sich im Laufe der Realisierung ergaben und die noch immer aktuell sind.