-
Abbott, R.: ¬The world as information : overload and personal design (1999)
0.12
0.119755045 = product of:
0.23951009 = sum of:
0.06786949 = weight(_text_:und in 6939) [ClassicSimilarity], result of:
0.06786949 = score(doc=6939,freq=20.0), product of:
0.14597435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.4649412 = fieldWeight in 6939, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6939)
0.1716406 = weight(_text_:handling in 6939) [ClassicSimilarity], result of:
0.1716406 = score(doc=6939,freq=2.0), product of:
0.4128091 = queryWeight, product of:
6.272122 = idf(docFreq=227, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.41578686 = fieldWeight in 6939, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.272122 = idf(docFreq=227, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6939)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- This book takes the broadest view of information, considering it as a phenomenon in its own roght, rather than exploring the technology for handling it. It is very much concerned with the meaning of information - and what we as individuals do with it
- BK
- 02.10 / Wissenschaft und Gesellschaft
- Classification
- AP 16100 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Aussagefunktion und Aussagegestaltung / Unterrichtung (Information)
MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
02.10 / Wissenschaft und Gesellschaft
- RVK
- AP 16100 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Aussagefunktion und Aussagegestaltung / Unterrichtung (Information)
MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
-
Meunier, J.-G.: Vers un modèle générique des systèmes de traitment d'information (1999)
0.07
0.07151692 = product of:
0.2860677 = sum of:
0.2860677 = weight(_text_:handling in 239) [ClassicSimilarity], result of:
0.2860677 = score(doc=239,freq=2.0), product of:
0.4128091 = queryWeight, product of:
6.272122 = idf(docFreq=227, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.69297814 = fieldWeight in 239, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.272122 = idf(docFreq=227, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=239)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Übers. d. Titels: Towards a generic model of systems for handling of information
-
Claassen, W.T.: Transparent hypermedia? (1992)
0.06
0.057213537 = product of:
0.22885415 = sum of:
0.22885415 = weight(_text_:handling in 4263) [ClassicSimilarity], result of:
0.22885415 = score(doc=4263,freq=2.0), product of:
0.4128091 = queryWeight, product of:
6.272122 = idf(docFreq=227, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.5543825 = fieldWeight in 4263, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.272122 = idf(docFreq=227, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4263)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Considers why the use of hypermedia has not been more widely accepted and applied in practice, given that it is such a powerful information handling technique and it has been commercially available for 5 years. Argues that hypermedia is not sufficiently open or transparent to users, enabling them to find relevant information relatively easily and at a high level of sophistication. Suggests that a higher degree of transparency can be obtained by taking into account a variety of issues which can best be accomodated by the designation information ecology
-
Koniger, P.; Janowitz, K.: Drowning in information, but thirsty for knowledge (1995)
0.05
0.050061844 = product of:
0.20024738 = sum of:
0.20024738 = weight(_text_:handling in 1795) [ClassicSimilarity], result of:
0.20024738 = score(doc=1795,freq=2.0), product of:
0.4128091 = queryWeight, product of:
6.272122 = idf(docFreq=227, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.48508468 = fieldWeight in 1795, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.272122 = idf(docFreq=227, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1795)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- A lack of structure, not the amount, is the reason for our growing inability to cope with information today. Through the advances in information technology, information has lost the connection with its carrier; therefore, the medium can no longer be used as a reliable indicator of information type. The classical methods of information handling are not sufficient for the growing amount and the new forms of information. In an information society, the individual needs a more comprehensive system of information management. The suggestion is to use 4 universal structuring dimensions - selection, time, hierarchy and sequence - and to apply them to information, regardless of the information carrier. Information producers, as well as information consumers, can use this tool-set to profit more fully from the growing mass of information
-
Radermacher, F.-J.: Cognition in systems (1996)
0.05
0.050061844 = product of:
0.20024738 = sum of:
0.20024738 = weight(_text_:handling in 2322) [ClassicSimilarity], result of:
0.20024738 = score(doc=2322,freq=2.0), product of:
0.4128091 = queryWeight, product of:
6.272122 = idf(docFreq=227, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.48508468 = fieldWeight in 2322, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.272122 = idf(docFreq=227, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2322)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The paper proposes a four-level architecture for the cognitive apparatus of ... systems, addresses the handling of nested time scales, tries a first step towards ... approximation of consciousness as a linear abstract control channel within a ... architecture, and describes a number of interplays between an intuitive (sub...) symbolic level of information processing. Furthermore, concrete models, ... model of the environment, partner model, and Eigenmodel of a system are discussed ... comments to test beds are included, as are hints to the project AMOS at FAW ... some of the topics discussed within a platform-based realization, particularly between subsymbolic and symbolic forms of information processing
-
Patin, B.; Sebastian, M.; Yeon, J.; Bertolini, D.; Grimm, A.: Interrupting epistemicide : a practical framework for naming, identifying, and ending epistemic injustice in the information professions (2021)
0.04
0.03575846 = product of:
0.14303385 = sum of:
0.14303385 = weight(_text_:handling in 1354) [ClassicSimilarity], result of:
0.14303385 = score(doc=1354,freq=2.0), product of:
0.4128091 = queryWeight, product of:
6.272122 = idf(docFreq=227, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.34648907 = fieldWeight in 1354, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.272122 = idf(docFreq=227, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1354)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The information professions need a paradigmatic shift to address the epistemicide happening within our field and the ways we have systematically undermined knowledge systems falling outside of Western traditions. Epistemicide is the killing, silencing, annihilation, or devaluing of a knowledge system. We argue epistemicide happens when epistemic injustices are persistent and systematic and collectively work as a structured and systemic oppression of particular ways of knowing. We present epistemicide as a conceptual approach for understanding and analyzing ways knowledge systems are silenced or devalued within Information Science. We extend Fricker's framework by: (a) identifying new types of epistemic injustices, and (b) by adding to Fricker's concepts of Primary and Secondary Harm and introducing the concept of a Third Harm happening at an intergenerational level. Addressing epistemicide is critical for information professionals because we task ourselves with handling knowledge from every field. Acknowledgement of and taking steps to interrupt epistemic injustices and these specific harms are supportive of the social justice movements already happening. This paper serves as an interruption of epistemic injustice by presenting actions toward justice in the form of operationalized interventions of epistemicide.
-
Strong, R.W.: Undergraduates' information differentiation behaviors in a research process : a grounded theory approach (2005)
0.03
0.028606769 = product of:
0.114427075 = sum of:
0.114427075 = weight(_text_:handling in 985) [ClassicSimilarity], result of:
0.114427075 = score(doc=985,freq=2.0), product of:
0.4128091 = queryWeight, product of:
6.272122 = idf(docFreq=227, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.27719125 = fieldWeight in 985, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.272122 = idf(docFreq=227, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=985)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- This research explores, using a Grounded Theory approach, the question of how a particular group of undergraduate university students differentiates the values of retrieved information in a contemporary research process. Specifically it attempts to isolate and label those specific techniques, processes, formulae-both objective and subjective-that the students use to identify, prioritize, and successfully incorporate the most useful and valuable information into their research project. The research reviews the relevant literature covering the areas of: epistemology, knowledge acquisition, and cognitive learning theory; early relevance research; the movement from relevance models to information seeking in context; and the proximate recent research. A research methodology is articulated using a Grounded Theory approach, and the research process and research participants are fully explained and described. The findings of the research are set forth using three Thematic Sets- Traditional Relevance Measures; Structural Frames; and Metaphors: General and Ecological-using the actual discourse of the study participants, and a theoretical construct is advanced. Based on that construct, it can be theorized that identification and analysis of the metaphorical language that the particular students in this study used, both by way of general and ecological metaphors-their stories-about how they found, handled, and evaluated information, can be a very useful tool in understanding how the students identified, prioritized, and successfully incorporated the most useful and relevant information into their research projects. It also is argued that this type of metaphorical analysis could be useful in providing a bridging mechanism for a broader understanding of the relationships between traditional user relevance studies and the concepts of frame theory and sense-making. Finally, a corollary to Whitmire's original epistemological hypothesis is posited: Students who were more adept at using metaphors-either general or ecological-appeared more comfortable with handling contradictory information sources, and better able to articulate their valuing decisions. The research concludes with a discussion of the implications for both future research in the Library and Information Science field, and for the practice of both Library professionals and classroom instructors involved in assisting students involved in information valuing decision-making in a research process.
-
Umstätter, W.: Schrift, Information, Interpretation und Wissen (1992)
0.02
0.024782436 = product of:
0.099129744 = sum of:
0.099129744 = weight(_text_:und in 604) [ClassicSimilarity], result of:
0.099129744 = score(doc=604,freq=6.0), product of:
0.14597435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.67909014 = fieldWeight in 604, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=604)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Erwiderung auf: Jochum, U.: Bibliothek, Buch und Information
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 16(1992) H.2, S.264-266
-
Jochum, U.: Bibliothek, Buch und Information (1991)
0.02
0.024782436 = product of:
0.099129744 = sum of:
0.099129744 = weight(_text_:und in 1273) [ClassicSimilarity], result of:
0.099129744 = score(doc=1273,freq=6.0), product of:
0.14597435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.67909014 = fieldWeight in 1273, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=1273)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Erwiderung darauf: Umstätter, W.: Schrift, Information, Interpretation und Wissen
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 15(1991) H.3, S.390-
-
Sprache - Kognition - Kultur : Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung. Vorträge der Jahrestagung 2007 des Instituts für Deutsche Sprache (2008)
0.02
0.024260644 = product of:
0.097042575 = sum of:
0.097042575 = weight(_text_:und in 1143) [ClassicSimilarity], result of:
0.097042575 = score(doc=1143,freq=92.0), product of:
0.14597435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.66479194 = fieldWeight in 1143, product of:
9.591663 = tf(freq=92.0), with freq of:
92.0 = termFreq=92.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1143)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Dieses Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache ist dem Jahr der Geisteswissenschaften gewidmet und beleuchtet aus interdisziplinärer Perspektive das Zusammenwirken von cultural und linguistic turn. Die Beiträge aus Linguistik, Kultur- und Kognitionswissenschaft sowie Literatur- und Geschichtswissenschaft zielen darauf ab, die kulturwissenschaftlichen Traditionen der Sprachwissenschaft zu vergegenwärtigen und gleichzeitig den Anschluss der Linguistik an die modernen Forschungsrichtungen der Kulturwissenschaft zu dokumentieren: Hermeneutik, Rhetorik und Lexikographie, Kognitionstheorie und Diskursanalyse werden aus sprachwissenschaftlicher Perspektive diskutiert. Darüber hinaus beleuchten die Beiträge die Folgen des linguistic turn in den Nachbarwissenschaften exemplarisch anhand der Literaturwissenschaft und der Historiographie. Insgesamt präsentiert der Band das Spektrum von Grundlagen, Theorien und Methoden sowie anwendungsbezogene Beispiele einer kulturwissenschaftlichen Linguistik.
- BK
- 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur
18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- Classification
- ES 360: Kultur- und Sozialwissenschaften / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
ER 300: Kongressberichte, Sammelwerke (verschiedener Autoren) / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
ER 940: Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
ES 110: Sprache und Kultur / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur
18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- RVK
- ES 360: Kultur- und Sozialwissenschaften / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
ER 300: Kongressberichte, Sammelwerke (verschiedener Autoren) / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
ER 940: Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
ES 110: Sprache und Kultur / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
-
Bentele, G.; Beck, K.: Information - Kommunikation - Massenkommunikation : Grundbegriffe und Modelle der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (1994)
0.02
0.021904785 = product of:
0.08761914 = sum of:
0.08761914 = weight(_text_:und in 567) [ClassicSimilarity], result of:
0.08761914 = score(doc=567,freq=12.0), product of:
0.14597435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.60023654 = fieldWeight in 567, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=567)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Über den Nutzen von Modellen und Fachbegriffen; Kommunikationstheoretische Grundbegriffe: Information und Kommunikation; Kommunikationstheoretische Modelle; Neuere Entwicklungen in der Kommunikationstheorie; Begriffe und Modelle der Massenkommunikationstheorie; Modelle, Begriffe, Theorien - eine Schlußbemerkung
- Source
- Medien und Journalismus: eine Einführung. Bd.1. Hrsg.: O. Jarren
-
Schwab, P.: Wissensvermittlung und neue Technologien : ein medienpsychologischer Beitrag (1996)
0.02
0.021904785 = product of:
0.08761914 = sum of:
0.08761914 = weight(_text_:und in 588) [ClassicSimilarity], result of:
0.08761914 = score(doc=588,freq=12.0), product of:
0.14597435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.60023654 = fieldWeight in 588, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=588)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Die Wissensklufthypothese: eine Kurzskizze - Sozialstruktur - Wissen und Wissensklüfte - Informationsfluß - Multimediale Technologie und Konzepte - Hypertext und Hypermedia - Cyberspace und Virtuelle Realität (VR) - Medienpsychologisches 'Know How' als Navigationshilfe
- Source
- Mediale Klassengesellschaft? Politische und soziale Folgen der Medienentwicklung. Hrsg.: M. Jäckel a.a
-
Roth, G.; Schwegler, H.: Kognitive Referenz und Selbstreferentialität des Gehirns : ein Beitrag zur Klärung des Verhältnisses zwischen Erkenntnistheorie und Hirnforschung (1992)
0.02
0.021904785 = product of:
0.08761914 = sum of:
0.08761914 = weight(_text_:und in 607) [ClassicSimilarity], result of:
0.08761914 = score(doc=607,freq=12.0), product of:
0.14597435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.60023654 = fieldWeight in 607, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=607)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
- Source
- Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
-
Lenz, A.: Handeln und Bedeutung (1998)
0.02
0.021684632 = product of:
0.08673853 = sum of:
0.08673853 = weight(_text_:und in 2289) [ClassicSimilarity], result of:
0.08673853 = score(doc=2289,freq=6.0), product of:
0.14597435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.5942039 = fieldWeight in 2289, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=2289)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Erwiderung auf 'Janich, P.: Informationsbegriff und methodisch-kulturalistische Philosophie' in demselben Heft (S.169-182)
- Source
- Ethik und Sozialwissenschaften. 9(1998) H.2, S.225-227
-
Meretz, S.: Informationen und Bedeutungen (1998)
0.02
0.021684632 = product of:
0.08673853 = sum of:
0.08673853 = weight(_text_:und in 2294) [ClassicSimilarity], result of:
0.08673853 = score(doc=2294,freq=6.0), product of:
0.14597435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.5942039 = fieldWeight in 2294, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=2294)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Erwiderung auf 'Janich, P.: Informationsbegriff und methodisch-kulturalistische Philosophie' in demselben Heft (S.169-182)
- Source
- Ethik und Sozialwissenschaften. 9(1998) H.2, S.235-237
-
Nake, F.: Information und Daten (1998)
0.02
0.021684632 = product of:
0.08673853 = sum of:
0.08673853 = weight(_text_:und in 2295) [ClassicSimilarity], result of:
0.08673853 = score(doc=2295,freq=6.0), product of:
0.14597435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.5942039 = fieldWeight in 2295, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=2295)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Erwiderung auf 'Janich, P.: Informationsbegriff und methodisch-kulturalistische Philosophie' in demselben Heft (S.169-182)
- Source
- Ethik und Sozialwissenschaften. 9(1998) H.2, S.238-239
-
Ekert, S.: Zentrale Ergebnisse der Wissenschaftlerbefragung im Rahmen der Strategiestudie zur Zukunft der wissenschaftlichen und technischen Information : Konsequenzen für die Hochschulbibliotheken (2003)
0.02
0.021462217 = product of:
0.08584887 = sum of:
0.08584887 = weight(_text_:und in 2910) [ClassicSimilarity], result of:
0.08584887 = score(doc=2910,freq=32.0), product of:
0.14597435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.58810925 = fieldWeight in 2910, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2910)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im folgenden Aufsatz werden ausgewählte Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.385 Wissenschaftlern deutscher Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen präsentiert. Die Befragung wurde im Jahr 2001 durchgeführt und war Teil des Auftrages zur Entwicklung eines Strategiekonzepts zur Zukunft der wissenschaftlichen und technischen Information. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hatte Ende 2000 diesen Forschungs- und Entwicklungsauftrag an Arthur D. Little International, Inc. und die Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung mbH erteilt. Ziel der Befragungen war es u.a. die Anforderungen der Nutzer an einen effizienten Zugang zu wissenschaftlichen und technischen Informationen zu erheben, den gegenwärtigen Zugang zu wissenschaftlichen und technischen Informationen sowie die damit verbundenen Probleme und induzierten Folgekosten zu bewerten, und Maßnahmen abzuleiten, die künftig die höchsten Effizienzsteigerungen versprechen. Neben den Problemen des Informationszugangs beschäftigte sich die Untersuchung auch mit der Rolle der Wissenschaftler als Autoren bzw. Erzeuger wissenschaftlicher und technischer Informationen.
- Source
- Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
-
Hörmann, H.: Meinen und Verstehen : Grundzüge einer psychologischen Semantik (1978)
0.02
0.021462217 = product of:
0.08584887 = sum of:
0.08584887 = weight(_text_:und in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
0.08584887 = score(doc=1512,freq=72.0), product of:
0.14597435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.58810925 = fieldWeight in 1512, product of:
8.485281 = tf(freq=72.0), with freq of:
72.0 = termFreq=72.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1512)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Art des menschlichen Daseins und Zusammenseins wird in hohem Maße durch zwei Akte gekennzeichnet, von denen wir nur ganz unbefriedigende wissenschaftliche Kenntnis haben: zwar sind wir uns der Tatsache bewußt, daß wir in der Sprache und mit ihr etwas meinen und etwas verstehen, aber wenn wir eine wissenschaftliche Klärung dessen suchen, was denn »Meinen« und »Verstehen« heißen, und was das »Etwas« ist, das gemeint und verstanden wird - dann finden wir entweder ein zwar einheitliches terminologisches Begriffsgefüge, das aber den verschiedenen Aspekten des Phänomens keineswegs gerecht wird, oder wir finden ganz heterogene und divergierende Sicht- und Analyseweisen, die ohne Berücksichtzigung jeweils anderer Positionen von linguistischer, philosophischer und psychologischer Seite herangetragen werden. Um über Sprachliches sprechen, um etwas über sprachliches Geschehen wissen zu können, kann die Psychologie weder auf die Sprachwissenschaft noch auf die Philosophie der Sprache verzichten. Gerade die Psychologie bedarf der Hilfe dieser anderen Wissenschaften, um nicht in planlosen Empirismus oder aber in leere Begriffsklitterung zu verfallen. Aber auch Linguistik und Sprachphilosophie vermögen eine befriedigende Klärung nicht jeweils allein zu erreichen - sie benötigen die Psychologie, um durch den Widerstand der Realität allzu planvoller Spekulation zu entgehen.
Das vorliegende Buch ist als Grenzüberschreitung par excellence angelegt. Es will dem Leser nicht ein System oder Modell des Meinens und Verstehens oder gar der Sprache oder des Sprechens vermitteln, denn solche Modelle könnten beim gegenwärtigen Stand unseres Wissens nur entweder zwar realitätsnah, aber wenig aussagekräftig sein, oder allzu spekulativ. Was dieses Buch anstrebt, ist sowohl bescheidener als auch anspruchsvoller: es will durch ständiges Hin-und-her-Gehen zwischen Linguistik, Psycholinguistik und Sprachphilosophie dem Leser deutlich machen, was er berücksichtigen Soll
- Classification
- ER 900: Allgemeines / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
ER 940: Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
ET 430: Allgemeines (Gesamtdarstellungen) / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung
- RVK
- ER 900: Allgemeines / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
ER 940: Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
ET 430: Allgemeines (Gesamtdarstellungen) / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung
-
Glasgower Erklärung zur geistigen Freiheit : Erklärung von Glasgow zu Bibliotheken, Informationsdiensten und geistiger Freiheit (2002)
0.02
0.021162033 = product of:
0.08464813 = sum of:
0.08464813 = weight(_text_:und in 2210) [ClassicSimilarity], result of:
0.08464813 = score(doc=2210,freq=70.0), product of:
0.14597435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.5798836 = fieldWeight in 2210, product of:
8.3666 = tf(freq=70.0), with freq of:
70.0 = termFreq=70.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2210)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Bei seiner Konferenz in Glasgow anlässlich seines 75jährigen Gründungsjubiläums erklärt der Internationale Verband der Bibliotheksverbände und Institutionen (IFLA), dass - die IFLA das Grundrecht des Menschen verkündet, ungehindert auf Informationen zuzugreifen und sie zu äußern - die IFLA und ihre Mitglieder auf der ganzen Welt die geistige Freiheit, wie sie in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen ihren Ausdruck findet, unterstützen, verteidigen und fördern. Diese geistige Freiheit umfasst die gesamte Fülle an menschlichem Wissen, an Meinungen, an schöpferischem Denken und an intellektueller Aktivität - die IFLA bekräftigt, dass ein Engagement für die geistige Freiheit eine zentrale Aufgabe aller Bibliothekare und Informationsfachleute weltweit ist, die durch ethische Verhaltensregeln zum Ausdruck kommt und durch die Praxis bestätigt wird. Die IFLA versichert, dass: - Bibliotheken und Informationsdienste Zugang zu Informationen, Ideen und Werken der Fantasie unabhängig vom Medium und ohne Rücksicht auf Grenzen bieten. Sie dienen als Pforten zu Wissen, Denken und Kultur und bieten eine wichtige Hilfestellung für unabhängige Entscheidungen, kulturelle Entwicklung, Forschung und lebenslanges Lernen des Einzelnen wie von Gruppen. - Bibliotheken und Informationsdienste leisten einen Beitrag zur Entwicklung und Erhaltung der geistigen Freiheit und helfen bei der Sicherung demokratischer Werte und der allgemeinen Menschenrechte. Deshalb verpflichten sie sich, ihren Nutzern ungehinderten Zugang zu entsprechenden Ressourcen und Diensten zu bieten und sich jeder Art von Zensur zu widersetzen. - Bibliotheken und Informationsdienste sollen das größtmögliche Spektrum an Beständen, die die Pluralität und Vielfalt der Gesellschaft widerspiegeln, erwerben, erhalten und zur Verfügung stellen. Die Auswahl und Verfügbar keit von Beständen und bibliothekarischen Dienstleistungen soll dabei von fachlichen Überlegungen und nicht von politischen, moralischen und religiösen Ansichten bestimmt werden. - Bibliotheken und Informationsdienste sollen Bestände, Einrichtungen und Dienstleistungen allen Nutzern gleichermaßen zugänglich machen. Es darf keine Diskriminierung aus irgendeinem Grund geben, sei es Rasse, nationale oder ethnische Herkunft, Geschlecht oder sexuelle Vorliebe, Alter, Behinderung, Religion oder politische Anschauung. - Bibliotheken und Informationsdienste sollen das Recht eines jeden Nutzers auf Schutz der Privatsphäre und auf Vertraulichkeit hinsichtlich der gewünschten oder erhaltenen Informationen und der eingesehenen, entliehenen, erworbenen oder übermittelten Materialien schützen. Die IFLA fordert deshalb die Bibliotheken und Informationsdienste und deren Mitarbeiter auf, die Grundsätze geistiger Freiheit zu schützen und sich dafür einzusetzen sowie ungehinderten Zugang zu Informationen zu gewähren. Diese Erklärung wurde von IFLA/FAIFE vorbereitet. Vom Vorstand der IFLA am 27. März 2002 in Den Haag, Niederlande, gebilligt. Von der Ratsversammlung der IFLA am 19. August 2002 in Glasgow, Schottland, feierlich verkündet.
-
Edelman, G.M.: Unser Gehirn - ein dynamisches System : die Theorie des neuronalen Darwinismus und die biologischen Grundlagen der Wahrnehmung (1993)
0.02
0.020972237 = product of:
0.08388895 = sum of:
0.08388895 = weight(_text_:und in 1304) [ClassicSimilarity], result of:
0.08388895 = score(doc=1304,freq=44.0), product of:
0.14597435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.5746828 = fieldWeight in 1304, product of:
6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
44.0 = termFreq=44.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1304)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der amerikanische Hirnforscher und Nobelpreisträger erklärt hier seine grundlegend neue, ja revolutionäre Theorie zu einer uralten Frage: wie funktioniert das menschliche Gehirn? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen biologischen Abläufen im Gehirn und psychischen Vorgängen? Seine Theorie des 'neuronalen Darwinismus' ist der kühne Versuch, die Wissenschaften der Biologie und der Psychologie zu vereinen
- Classification
- ER 810 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphysiologie und Sprachmedizin / Physikalische, biologische, neurologische Grundlagen
WW 4200 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Physiologische und biochemische Grundlagen des Lernens und des Gedächtnisses, Neuropsychologie
- RVK
- ER 810 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphysiologie und Sprachmedizin / Physikalische, biologische, neurologische Grundlagen
WW 4200 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Physiologische und biochemische Grundlagen des Lernens und des Gedächtnisses, Neuropsychologie