-
Herczeg, J.; Hohl, H.; Ressel, M.: HYPERQUERY: ein Anfragesystem mit graphischer Benutzeroberfläche (1991)
0.01
0.0073391623 = product of:
0.02935665 = sum of:
0.02935665 = weight(_text_:und in 1803) [ClassicSimilarity], result of:
0.02935665 = score(doc=1803,freq=2.0), product of:
0.149751 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0675193 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1803, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1803)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das System HYPERQUERY ist ein Informationssystem, das Benutzern den Zugriff auf stark vernetzte multimediale Informationen erleichtern soll. Hierzu wurde ein Hypertext- bzw. Hypermediasystem um eine Anfragekomponente erweitert, die den gezielten Einstieg in eine objektorientierte Datenbasis erleichtert. Das System soll insbesondere Gelegenheitsbenutzern ermöglichen, Reiseinformationen abzurufen. Der Benutzerschnittstelle fällt dabei eine wichtige Rolle zu. Die Implementierungen zweier unterschiedlicher graphischer Benutzeroberflächen der Anfragekomponente werden vorgestellt und diskutiert
-
Markscheffel, B.: ¬Eine Entwurfsmethodik für Hypermedia-Systeme auf Basis des Spatial-Satellite-Modells S**2M (1993)
0.01
0.0073391623 = product of:
0.02935665 = sum of:
0.02935665 = weight(_text_:und in 3244) [ClassicSimilarity], result of:
0.02935665 = score(doc=3244,freq=2.0), product of:
0.149751 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0675193 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3244, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3244)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Komplexität des Entwurfs von Hypermedia-Systemen ist vergleichbar mit der Komplexität des Entwurfs von Expertensystemen, verlangt also nach einer methodischen Unterstützung im Entwurfsprozeß. Von dieser Motivation ausgehend, wird im vorliegenden Beitrag zunächst eine Analyse bestehender Dokumentenmodellierungsansätze durchgeführt, dann ein Ansatz zur formalen Beschreibung von Hypertext-Strukturen vorgestellt und schließlich mit dem Spatial-Satellite-Modell ein Beschreibungsansatz für Hypermedia-Strukturen präsentiert. Ausgehend von diesem Modell wird eine Entwurfsmethodik für Hypermedia-Systeme entwickelt, die als Ausgangspunkt für die Entwicklung eines Verständnisses für die Notwendigkeit eines 'Hypermedia-Engineering' bilden
-
Pollard, R.: ¬A hypertext-based thesaurus as a subject browsing aid for bibliographic databases (1993)
0.01
0.006421767 = product of:
0.025687069 = sum of:
0.025687069 = weight(_text_:und in 5095) [ClassicSimilarity], result of:
0.025687069 = score(doc=5095,freq=2.0), product of:
0.149751 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0675193 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 5095, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5095)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Pastor, J.A.; Saorin, T.: ¬Un interfaz hipertexto para un sistema de gestion de tesauros (1996)
0.01
0.006421767 = product of:
0.025687069 = sum of:
0.025687069 = weight(_text_:und in 1379) [ClassicSimilarity], result of:
0.025687069 = score(doc=1379,freq=2.0), product of:
0.149751 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0675193 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 1379, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1379)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Petrou, C.; Martakos, D.; Hadjiefthymiades, S.: Adding semantics to hypermedia towards link's enhancements and dynamic linking (1997)
0.01
0.0055043716 = product of:
0.022017486 = sum of:
0.022017486 = weight(_text_:und in 1734) [ClassicSimilarity], result of:
0.022017486 = score(doc=1734,freq=2.0), product of:
0.149751 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0675193 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 1734, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1734)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Hypertext - Information Retrieval - Multimedia '97: Theorien, Modelle und Implementierungen integrierter elektronischer Informationssysteme. Proceedings HIM '97. Hrsg.: N. Fuhr u.a
-
Kuhlen, R.; Hess, M.S.: Passagen-Retrieval : auch eine Möglichkeit der automatischen Verknüpfung in Hypertexten (1993)
0.01
0.0055043716 = product of:
0.022017486 = sum of:
0.022017486 = weight(_text_:und in 2947) [ClassicSimilarity], result of:
0.022017486 = score(doc=2947,freq=2.0), product of:
0.149751 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0675193 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 2947, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2947)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Passagen-Retrieval erlaubt explorierendes Navigieren in Volltextdatenbanken, aber auch in textorientierten Hypertextbasen. Es wird experimentell an fünf, im Information Retrieval geläufigen Assoziationskoeffizienten überprüft, inwieweit mit ihnen Textpassagen, gewonnen aus der Konversion von Absätzen aus einer Buchvorlage (Hypertextbuch von R. Kuhlen, 1991b), automatisch verknüpft werden können. Voraussetzung für die Anwendung der Maße ist eine Volltextinvertierung mit linguistisch abgesicherter Stammformenreduktion. Die Ergebnisse, gewonnen aus der Bewertung der Verknüpfungsangebote entsprechend den Berechnungen nach den fünf Koeffizienten und aus dem Vergleich mit einer intellektuellen Verknüpfungsvorgabe, zeigen eine deutliche Präferenz zugunsten des Asymmetrie-Maßes, das vielleicht noch durch eine Kombination mit dem Cosinus-Maß verbessert werden könnte. Die automatisch erstellten Verknüpfungsangebote sind sowohl im Autoren-Modus zur Unterstützung des Aufbaus von Hypertextbasen sinnvoll als auch im Lese-Modus als Möglichkeit des assoziativen Navigierens in großen Hypertextbasen verwendbar.
-
Lima, G.A.B. de Oliveira: Conceptual modeling of hypertexts : methodological proposal for the management of semantic content in digital libraries (2012)
0.01
0.0055043716 = product of:
0.022017486 = sum of:
0.022017486 = weight(_text_:und in 1452) [ClassicSimilarity], result of:
0.022017486 = score(doc=1452,freq=2.0), product of:
0.149751 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0675193 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 1452, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1452)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Vgl.: https://www.researchgate.net/publication/357066754_Conceptual_Modeling_of_Hypertexts_Methodological_Proposal_for_the_Management_of_Semantic_Content_in_Digital_Libraries und DOI: 10.5771/9783956504402-96.