Search (391 results, page 5 of 20)

  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  1. Helmkamp, K.; Oehlschläger, S.: Standardisierung : Ein Meilenstein auf dem Weg zur Internationalisierung; Im Jahr 2007 erfolgt der Umstieg auf MARC 21 (2006) 0.02
    0.015418923 = product of:
      0.061675694 = sum of:
        0.061675694 = weight(_text_:und in 190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061675694 = score(doc=190,freq=94.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.4199869 = fieldWeight in 190, product of:
              9.69536 = tf(freq=94.0), with freq of:
                94.0 = termFreq=94.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=190)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Vorbereitungen für den flächendeckenden Formatumstieg vom deutschen MAB2 zum internationalen Standard MARC 21 gehen in ihre Endphase. Ab Januar 2007 sollen die Verbundsysteme als größte Datenproduzenten das neue Datenformat einführen und anwenden. Ziel des Mammutprojekts ist die Verbesserung der Fremddatenübernahme und des Datenaustauschs für alle deutschen Bibliotheken auf nationaler und internationaler Ebene.
    Content
    "Mit der steigenden Zahl von digitalen und digitalisierten Dokumenten, die im World Wide Web zur Verfügung stehen, verliert der aktuelle Speicherort einer Publikation seine Bedeutung. Entscheidend für die Forschung sind vielmehr Auffindbarkeit und schnelle Nutzungsmöglichkeit von Informationen. Global in elektronischen Umgebungen zu arbeiten, Daten, Informationen, Texte zu tauschen und zu mischen, ist zur täglichen Routine für Wissenschaftler und Bibliothekare geworden. Das Interesse von Wissenschaftlern ist nicht auf ihre jeweilige eigene nationale und kulturelle Umgebung beschränkt. Sie benötigen Informationen über Dokumente und Daten aus der ganzen Welt. Gleichzeitig wollen sie die eigenen Forschungsergebnisse in der internationalen Forschungsgemeinschaft zur Diskussion stellen. Sprachraumübergreifende Standards für Metadaten und ein reibungsloser Metadatenaustausch sind Voraussetzung für die wissenschaftliche Kommunikation und für den individuellen Erfolg des einzelnen Forschers. Deutschsprachige und ausländische Bibliotheken verwenden derzeit noch unterschiedliche Standards bei der Speicherung und dem Austausch von Katalogdaten. Während in Deutschland und Österreich das Maschinelle Austauschformat für Bibliotheken MAB2 verwendet wird, ist das Format Machine Readable Cataloguing MARC 21 der weltweit am weitesten verbreitete Standard. Der Standardisierungsausschuss hat in seiner 9. Sitzung am 15. Dezember 2004 wegweisende Beschlüsse zur Internationalisierung der deutschen Standards gefasst.' Diese sehen als ersten Meilenstein die flächendeckende Einführung von MARC 21 als Austauschformat vor. Die Verbundsysteme als größte Datenproduzenten haben sich verpflichtet, MARC 21 einheitlich, das heißt ohne verbundspezifische Besonderheiten, einzuführen und anzuwenden. Gleichzeitig werden die bisher unterschiedlichen Verbundrichtlinien vereinheitlicht. Die Einführung von MARC 21 bildet zusammen mit den Bestrebungen zur Verbesserung der Zusammenarbeit der Verbundsysteme einen entscheidenden Schritt, die Voraussetzungen für Fremddatenübernahme und Datentausch für die deutschen Bibliotheken sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene erheblich zu verbessern.
    Für das Projekt »Umstieg auf MARC 21« konnten starke Partner gewonnen werden. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Andrew W. Mellon Foundation, New York, unterstützen die Einführung des international gebräuchlichen Datenaustauschformats MARC 21 im deutschsprachigen Bibliothekswesen. Bis Januar 2007 sollen die Vorbereitungen zur Einführung von MARC 21 als einheitlichem Transportformat abgeschlossen sein. Die Vorarbeiten umfassen vor allem drei Teilbereiche: Erstellung einer Konkordanz MAB2 - MARC 21, Durchführung von Expertenworkshops sowie Aufbau und Pflege von Kontakten zu internationalen Gremien und Experten. Außerdem soll ein Editionssystem als Arbeitsplattform entwickelt werden, die das Format MARC 21 zur Anzeige, Pflege, Dokumentation und Druckausgabe bringt, und eine tabellarische Darstellung der Abbildung von MAB2 auf MARC 21 beinhaltet. Darüber hinaus soll eine Übersetzung des MARC-Concise-Formats ins Deutsche erstellt und in das Editionssystem eingebunden werden. Konkordanz MAB2 - MARC 21 Im Vorfeld der Arbeiten an der Konkordanz MAB2 - MARC 21 diskutierte die Expertengruppe Datenformate (früher Expertengruppe MAB-Ausschuss) anhand eines zuvor erstellten Fomatabgleichs wichtige Punkte, zum Beispiel mehrbändig begrenzte Werke sowie die Methoden und Techniken, Datensätze in den beiden Formaten zu verknüpfen. Auf dieser Basis wurden die Arbeiten am Kernstück des Formatumstiegs, der Konkordanz, aufgenommen, die regelmäßig mit der Expertengruppe Datenformate rückgekoppelt wird. Im Rahmen der Konkordanz wird ein Mapping der MAB2Kategorien auf ihr Pendant in MARC 21 durchgeführt. Dabei wird nicht nur dokumentiert, an welcher Stelle bibliografische Informationen aus MAB2 in MARC 21 stehen, sondern auch auf welche Weise sie transportiert werden. Die vorliegenden Ergebnisse werden sukzessive von der Expertengruppe Datenformate einer genauen Prüfung unterzogen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Lücken, die eingehend untersucht und bewertet werden.
    Expertenworkshops Zur Erweiterung und Vertiefung von vorhandenen Kenntnissen über das Zielformat MARC 21 wurden schon in der Anfangsphase der Arbeiten für den Formatumstieg eine Reihe von Expertenworkshops geplant. Der erste Workshop wurde bereits im Juli 2005 in der Deutschen Nationalbibliothek mit Randall Barry von der Library of Congress durchgeführt, der seit vielen Jahren im Network Development and MARC Standards Office mit der Pflege, Weiterentwicklung und Dokumentation des Formats beschäftigt ist. Zu den Teilnehmern gehörten die Spezialisten für Normdaten und Datenformate der Deutschen Nationalbibliothek, die Expertengruppe Datenformate sowie weitere Fachleute und Hersteller von Bibliothekssoftware-Systemen. Ein zweiter Workshop hat Ende September 2006 an der Deutschen Nationalbibliothek stattgefunden. Als Expertin konnte Sally McCallum, die Leiterin der Abteilung Network Development and MARC Standards an der Library of Congress, gewonnen werden. Zu den weiteren Teilnehmern gehörten die Spezialisten der Deutschen Nationalbibliothek und die Expertengruppe Datenformate. Im Rahmen des Workshops wurden unter anderem auch die Ergebnisse der Konkordanz sowie das weitere Vorgehen im Hinblick auf die erkannten Lücken diskutiert. Das Ziel hierbei war, gemeinsame Lösungen zu finden und nötigenfalls Anträge zur Einrichtung neuer Felder in MARC 21 zu formulieren.
    Aufbau und Pflege von Kontakten zu internationalen Gremien und Experten Der Arbeitsschwerpunkt Aufbau und Pflege von Kontakten zu internationalen Gremien und Experten bezieht sich in erster Linie auf die Teilnahme an den Sitzungen des Machine Readable Bibliographic Information Committee (MARBI), zu dessen wichtigsten Aufgaben die Pflege und Weiterentwicklung des MARC-Formats und somit auch die Entscheidung über Änderungsanträge gehören. Kern von MARBI sind drei Ex-Officio-Vertreter der Library of Congress (LC), von Library and Archives Canada (LAC) und der British Library. Dazu kommen neun Mitglieder mit Stimmrecht aus verschiedenen Untergliederungen der ALA und von anderen großen Institutionen, Die Sitzungen von MARBI finden jeweils im Januar und Juni in Verbindung mit den Tagungen der American Library Association (ALA) statt und sind offen für interessierte Gäste und Zuhörer. Im Jahr 2006 nahmen Vertreter der Deutschen Nationalbibliothek und der Expertengruppe Datenformate an Sitzungen in San Antonio sowie New Orleans teil und nutzten dabei auch die Gelegenheit, im Rahmen von Arbeitstreffen mit MARC-21-Experten wichtige Details des geplanten Umstiegs intensiv und eingehend zu erörtern. Die Vorbereitungen für den Formatumstieg liegen im Wesentlichen im Zeitplan. Die Zusammenarbeit mit internationalen Gremien und Experten, insbesondere mit MARBI, wird im Jahr 2007 fortgeführt und intensiviert werden, weitere Workshops befinden sich bereits in der Planung. Im Herbst wird eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Verbünde eingesetzt, die den Umstieg auf der operativen Ebene konkret planen soll. Die Deutsche Nationalbibliothek als Träger des Projekts ist zuversichtlich, dass der Umstieg auf MARC 21 im Jahre 2007 als gut vorbereiteter, konzertierter und flächendeckender Schritt in allen Verbünden durchgeführt werden kann."
  2. Gündogar, F.: Kurztitelkatalogisierung in der Stadtbücherei Bochum : Überlegungen zur Verkürzung von Titelaufnahmen und ihre Realisierung in einem computergestützten System (1987) 0.02
    0.015267268 = product of:
      0.06106907 = sum of:
        0.06106907 = weight(_text_:und in 2053) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06106907 = score(doc=2053,freq=4.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 2053, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2053)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.9
  3. Treichler, W.: Katalogisierungsregeln, Kataloge und Benützer in schweizerischen Bibliotheken (1986) 0.02
    0.015267268 = product of:
      0.06106907 = sum of:
        0.06106907 = weight(_text_:und in 5351) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06106907 = score(doc=5351,freq=4.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 5351, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5351)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Der österreichische Bibliothekartag 1984, Klagenfurt, 3.-8.9.1984, Vorträge und Kommissionssitzungen, Pre-Conference Seminar
  4. Nestler, F.: Standards für nationale Titelaufnahme- und Katalogisierungsregeln (1993) 0.02
    0.015267268 = product of:
      0.06106907 = sum of:
        0.06106907 = weight(_text_:und in 5993) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06106907 = score(doc=5993,freq=4.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 5993, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5993)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 17(1993) H.2, S.250-254
  5. Straßnig, F.: ¬Das RAK-Karussell dreht sich weiter : Kurzbericht über einige neuere RAK-Entwicklungen (1993) 0.02
    0.015267268 = product of:
      0.06106907 = sum of:
        0.06106907 = weight(_text_:und in 7779) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06106907 = score(doc=7779,freq=4.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 7779, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7779)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Der Österreichische Bibliothekartag 1988, Linz, 5.-10. September 1988, Vorträge und Kommissionssitzungen, Pre-Conference Seminar. Hrsg.: Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
  6. Silvestri, G.: Einige Gedanken zur analytischen Titelaufnahme (1993) 0.02
    0.015267268 = product of:
      0.06106907 = sum of:
        0.06106907 = weight(_text_:und in 7783) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06106907 = score(doc=7783,freq=4.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 7783, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7783)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Der Österreichische Bibliothekartag 1988, Linz, 5.-10. September 1988, Vorträge und Kommissionssitzungen, Pre-Conference Seminar. Hrsg.: Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
  7. Endres-Niggemeyer, B.: Wissensbasierte Ansätze zur Formalerfassung (1988) 0.02
    0.015267268 = product of:
      0.06106907 = sum of:
        0.06106907 = weight(_text_:und in 592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06106907 = score(doc=592,freq=4.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 592, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=592)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Von der Information zum Wissen - vom Wissen zur Information: traditionelle und moderne Informationssysteme für Wissenschaft und Praxis, Deutscher Dokumentartag 1987, Bad Dürkheim, vom 23.-25.9.1987. Hrsg.: H. Strohl-Goebel
  8. Rauth, U.; Schnellbach, C.: ¬Das AUTOCAT-Konzept der wissensbasierten Formalerfassung von Zeitschriftenaufsätzen (1988) 0.02
    0.015267268 = product of:
      0.06106907 = sum of:
        0.06106907 = weight(_text_:und in 593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06106907 = score(doc=593,freq=4.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 593, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=593)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Von der Information zum Wissen - vom Wissen zur Information: traditionelle und moderne Informationssysteme für Wissenschaft und Praxis, Deutscher Dokumentartag 1987, Bad Dürkheim, vom 23.-25.9.1987. Hrsg.: H. Strohl-Goebel
  9. Münnich, M.: RAK für Online-Kataloge : ein Sachstandsbericht und ein Ausblick (1995) 0.02
    0.015267268 = product of:
      0.06106907 = sum of:
        0.06106907 = weight(_text_:und in 2107) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06106907 = score(doc=2107,freq=4.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 2107, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2107)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Referat in der öffentlichen Sitzung der DBI-Kommission für Erschließung und Katalogmanagement auf dem 85. Dt. Bibliothekartag in Göttingen
  10. Weber, R.: Überlegungen Der Deutschen Bibliothek zur Formalerschließung elektronischer Publikationen (1996) 0.02
    0.015267268 = product of:
      0.06106907 = sum of:
        0.06106907 = weight(_text_:und in 3487) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06106907 = score(doc=3487,freq=4.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 3487, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3487)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.63
    Source
    85. Deutscher Bibliothekartag in Göttingen 1995: Die Herausforderung der Bibliotheken durch elektronische Medien und neue Organisationsformen. Hrsg.: S. Wefers
  11. RAK-Mitteilung Nr.17 (1996) 0.02
    0.015267268 = product of:
      0.06106907 = sum of:
        0.06106907 = weight(_text_:und in 5515) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06106907 = score(doc=5515,freq=4.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 5515, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5515)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Editor
    Kommission des DBI für Erschließung und Katalogmanagement / Expertengruppe RAK
    Footnote
    Enthält Änderungen, Ergänzungen und Präzisierungen zu verschiedenen bestimmungen der RAK-WB bzw. RAK-ÖB
  12. Münnich, M.: Annäherung von AACR und RAK (1997) 0.02
    0.015267268 = product of:
      0.06106907 = sum of:
        0.06106907 = weight(_text_:und in 6519) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06106907 = score(doc=6519,freq=4.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 6519, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6519)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.66
  13. Püttmann. H.-J.: Regelwerke bewegen sich aufeinander zu : Web-Anwendungen machen es möglich (1997) 0.02
    0.015267268 = product of:
      0.06106907 = sum of:
        0.06106907 = weight(_text_:und in 2055) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06106907 = score(doc=2055,freq=4.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 2055, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2055)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information und Dokumentation: Qualität und Qualifikation. Deutscher Dokumentartag 1997, Universität Regensburg, 24.-26.9.1997. Hrsg.: M. Ockenfeld u. G.J. Mantwill
  14. Bötte, G.-J.: Neuere Konzepte der autopsiegestützten Altbestandskatalogisierung unter Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung (1992) 0.02
    0.015267268 = product of:
      0.06106907 = sum of:
        0.06106907 = weight(_text_:und in 2646) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06106907 = score(doc=2646,freq=16.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 2646, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2646)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die EDV-gestützte Erschließung der Altbestände wird in der Bundesrepublik Deutschland seit Anfang der 1980er Jahre in größerem Rahmen im Zuge der retrospektiven Katalogkonversion betrieben. Die Konversionsdaten sind lediglich geeignet, die gröbsten Defizite in der Literaturversorgung der historisch ausgerichteten Wissenschaftsdisziplinen zu kompensieren. Da sie unter Verzicht auf Autopsie erhoben werden müssen, sind sie von eingeschränktem bibliographischem Wert und bieten keinen hinreichenden Ersatz für den bislang fehlenden nationalbibliographischen Nachweis des deutschen Schrifttums vor allem des 17. und 18. Jahrhunderts. Die vorliegende Untersuchung möchte Anregungen geben, wie eine auf Autopsie basierende Rekatalogisierung Alter Drucke (und damit möglicherweise auch die sukzessive Aufwertung von Konversionsdaten) hinsichtlich der wünschenswerten Erschließungstiefe, der erforderlichen bibliographischen Präzision, der notwendigen Standards und Normierungen sowie der daraus resultierenden Zugriffsmöglichkeiten im Online-Katalog aussehen könnte. Zu diesem Zweck werden mit dem 'Catalogue Automatisé des Anonymes Anciens (Bibliothèque Nationale, Paris)' und dem 'Short Title Catalogue Netherlands (Königliche Bibliothek Den Haag)' zwei bedeutende Rekatalogisierungsprojekte des europäischen Auslands mit (quasi-) nationalbibliographischer Zielsetzung und Qualität vorgestellt und analysiert
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 16(1992) H.3, S.331-381
  15. Haller, K.; Popst, H.: Katalogisierung nach den RAK-WB : eine Einführung in die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (1996) 0.02
    0.015267268 = product of:
      0.06106907 = sum of:
        0.06106907 = weight(_text_:und in 2813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06106907 = score(doc=2813,freq=16.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 2813, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2813)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Diese Einführung vermittelt mittlerweile in 5. überarbeiteter Auflage alle wichtigen Kenntnisse über die RAK-WB, das maßgebliche deutsche Regelwerk für die alphabetische Katalogisierung. Das Hauptgewicht der Darstellung liegt bei den Bestimmungen über Haupt- und Nebeneintragungen unter Personennamen, Sachtiteln und Körperschaftsnamen sowie deren Ansetzung. Neben den Grundregeln für die Katalogisierung ein- und mehrbändiger Einzelwerke, Sammlungen und Sammelwerke werden auch die Sonderregeln für Kongreßberichte, Bildbände, Bilderbücher, Kunstbände, Ausstellungskataloge, Hochschulschriften, Gesetze, Kommentare, Loseblattausgaben, Schulbücher, Reports und Normen behandelt. Die Einführung ist unverzichtbare Grundlage für die Studierenden der bibliothekarischen Lehrinstitute und die angehenden Bibliothekare in der praktischen Ausbildung. Da alle Regeln durch Beispiele erläutert werden und alle Regeländerungen der letzten Zeit berücksichtigt sind, ist dieses Standardwerk auch für das Selbststudium und für die Weiterbildung bereits im Beruf stehender Bibliothekare besonders geeignet.
  16. Nolte, A.: ¬Die Zukunft der formalen und inhaltlichen Erschließung (2003) 0.02
    0.015267268 = product of:
      0.06106907 = sum of:
        0.06106907 = weight(_text_:und in 2901) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06106907 = score(doc=2901,freq=36.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 2901, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2901)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Diskussion um Regelwerks- und Formatablösung hat im ÖB-Bereich zwei Ausprägungen: eine bibliothekspolitische und eine fachlich/inhaltliche, wobei bisher überwiegend bibliothekspolitisch diskutiert wird, kaum fachlich/inhaltlich, denn nach derzeitigem Wissen eröffnet die Ablösung öffentlichen Bibliotheken keinerlei praktische Verbesserung in der täglichen Bibliotheksarbeit - ihre Arbeit findet nun einmal ausschließlich im nationalen Rahmen ohne jedwede internationale Verflechtung statt.
    Content
    "Solche Maßnahmen sind in der derzeitigen finanziellen Situation den kommunalen Unterhaltsträgern nicht zu vermitteln, in dieser Situation geht es für viele Bibliotheken ums nackte Überleben. Und in dieser Situation fragt sich zunehmend auch das bibliothekarische Personal in welcher Breite und Tiefe Erschließung in der Zukunft noch stattfinden sollte: die Vermeidung einer Bibliotheksschließung hat allemal Vorrang vor einer Einführung von neuen Formaten und Regelwerken, es sei denn, diese ginge mit so enormen wirtschaftlichen Vorteilen einher, dass damit eine spürbare Entspannung der finanziellen und personellen Situation möglich würde. Die Diskussion ist auch deshalb überwiegend bibliothekspolitisch, weil sich nun für viele OB erstmals manifestiert, dass sich in den letzten Jahren - offenbar ohne es wahrgenommen zu haben - Macht- und Einflussstrukturen im deutschen Bibliothekswesen herausgebildet haben, für die der ÖB-Bereich nur eine nachgeordnete Rolle zu spielen scheint und die die existentiellen Nöte der ÖB negieren, indem sie ihnen einen Umstieg aufdrängen, der aus ÖB-Sicht nur den Charakter bibliothekarischer L'Art pour l'art hat. Ein gleichsam systemimmanentes, weil selbstverschuldetes Problem behindert zudem die Beschäftigung mit und Beurteilung der Zukunft der Erschließung in unseren Bibliotheken, denn die fachlich/inhaltliche Diskussion darüber lahmt, und das seit langem, weil in den letzten 20 Jahren der Stellenwert der Formal- und Sacherschließung in den OB kontinuierlich zurückgegangen ist. Die Zeiten, als Direktorinnen und Direktoren großer ÖB Koryphäen auf den Gebieten der formalen und sachlichen Erschließung waren, sind im grau der Bibliotheksgeschichte kaum noch auszumachen, deren Stellen sind heute von Bibliotheksmanagern eingenommen, für die Erschließung zwar nowendiger Bestandteil jeder Bibliotheksorganisation ist, aber ein nachgeordneter. Das auf eine schlichte formel gebrachte Credo lautet: Warum Erschließung, wir haben doch Computer, Datenverarbeitung und das Internet. Von vielen Fachleuten werden die dahinter liegenden komplexen Vorgänge der Aufbereitung von Informationen in leichtfertiger Weise negiert. All das rächt sich nun, wenn es darum geht, die auf dem Tisch liegenden Vorschläge für die Aufrüstung unserer Erschließung zu beurteilen."
    Source
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
  17. Henze, G.; Patzer, K.: Einführung der ISBD(CR)-Splitregeln für fortlaufende Sammelwerke (2006) 0.02
    0.015267268 = product of:
      0.06106907 = sum of:
        0.06106907 = weight(_text_:und in 182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06106907 = score(doc=182,freq=36.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 182, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=182)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Der Standardisierungsausschuss hat die Einführung der ISBD(CR)-Splitregeln für fortlaufende Sammelwerke beschlossen und in einem Umlaufverfahren im Frühjahr 2006 der Veröffentlichung und baldigen Anwendung der dafür notwendigen Änderungen in den "Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK)" und den "Format und Konventionen für die Zeitschriften-Titelaufnahme in der Zeitschriftendatenbank (ZETA)" zugestimmt. Die notwendige Änderung des 113,3 in denRAK-WB und in den RAK-NBM wird von Der Deutschen Bibliothek zum 1. Juni 2006 in elektronischer Form veröffentlicht <urn:nbn:de:1111-20040721102> <http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn-urn:nbn:de:1111-20040721102> sowie <urn:nbn:de:1111-20040721115> <http:// nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:1111-20040721115>. Die notwendige Änderung der ZETA-Splitregeln E 221 wird von der Staatsbibliothek zu Berlin auf der Homepage der Zeitschriftendatenbank zum 1. Juni 2006 in elektronischer Form veröffentlicht <http://www.zeitschriftendatenbank.de/ downloads/pdf/e221.pdf>. Weitere ZETA-Regeln, die aufgrund der geänderten Splitregeln ebenfalls angepasst werden müssen, werden ebenfalls zum 1. Juni 2006 auf der Website der Zeitschriftendatenbank unter "ZDB Aktuell" zur Verfügung gestellt: B 4000, B 4213 und B 4244. Ein weiteres Unterlagenpaket, das auch Geschäftsgangsregelungen für die ZDB und Beispiele für die Veränderungen enthält, soll am 1. September 2006 zur Verfügung gestellt werden <http://www.zeitschriftendatenbank.de/ zdb aktuell/index.html>. Die ZDB hat angekündigt, die Splitregeln zum 1. Januar 2007 anzuwenden. Dieser Termin wurde gewählt, um ausreichend Zeit für die Vorbereitung und Durchführung verbundinterner Schulungen einzuräumen und Regelungen für den Umgang mit Altdaten vorzubereiten. Die Einführung der ISBD(CR)-Splitregeln ist eine der Maßnahmen, die vom Standardisierungsausschuss und der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme Ende 2004 nach Abschluss des Projektes "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" beschlossen wurden. Die International Standard Bibliographic Description for Serials and Other Continuing Resources (ISBD(CR)) wurde 2002 in einer revidierten Fassung veröffentlicht; ihre in mehrjähriger internationaler Harmonisierungsarbeit zwischen ISBD-, ISSN- und AACR-Gremien entstandenen Splitregeln werden weltweit angewendet. Mit der Einführung auch in Deutschland und Österreich kann nun eine Anwendungslücke geschlossen werden, die hinderlich für Datentausch und Zusammenarbeit auf internationaler Ebene war. "Continuing resources", im RAK-Jargon "fortlaufende Sammelwerke", umfassen nicht nur Zeitschriften, Zeitungen, Jahrbücher, sondern auch Schriftenreihen. Die ISBD(CR)-Splitregeln sehen für Print- und elektronische Publikationen einheitliche Regeln vor. Eine Arbeitsgruppe, in der Vertreter der Expertengruppe Formalerschließung, der Zeitschriftendatenbank, der Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer der ZDB (AGDBT) und der Arbeitsstelle für Standardisierung mitwirkten, erarbeitete 2005 im Auftrag des Standardisierungsausschusses unter Einbeziehung bereits vorhandener Unterlagen und Vorschläge anwendungsfähige Ergebnisse. Hierzu wurden Monografien-Fachleute einbezogen und die Vorschläge mit den Verbünden den rückgekoppelt. Allen Beteiligten danken wir für ihre Mitwirkung.
  18. Krischker, U.: Formale Analyse von Dokumenten (1997) 0.02
    0.015267268 = product of:
      0.06106907 = sum of:
        0.06106907 = weight(_text_:und in 912) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06106907 = score(doc=912,freq=16.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 912, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=912)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die formale Analyse von Dokumenten ist seit alters her eine der Hauptaufgaben der Bibliotheken und Archive, in neuerer Zeit auch der Dokumentationsstellen. Die gesammelten und ausgewerteten Dokumente müssen identifizierbar und wieder auffindbar sein. Die formale Analyse bietet die Möglichkeit, die formalen Charakteristika von Dokumenten zu beschreiben. Damit können die Dokumente unter mehreren, aber immer den formal gleichen Such- und Ordnungsmerkmalen in Katalogen, Datenbanken, Bibliographien o.ä. nachgewiesen werden. Hierzu werden nach festgelegten Regeln die verschiedenen formalen Charakteristika zu "Auswertungselementen" zusammengefaßt, die jeweils eine sinnvoll nicht weiter zu unterteilende Klasse zusammengehöriger Charakteristika bilden (z.B. ist ein Datum, bestehend aus Tag, Monat, Jahr nicht weiter zu unterteilen und bildet deshalb ein Auswertungselement). Alle bei der formalen Analyse ermittelten Auswertungselemente für die Beschreibung eines Dokumentes werden in festgelegter Form und Reihenfolge niedergeschrieben. Aus der vollständigen Menge von Auswertungselementen wird nur ein bestimmter Teil als Ordnungs- oder Suchmerkmale ausgewählt. Das Ergebnis der formalen Analyse wird gemeinhin "Titelaufnahme" oder "Fundstelle" oder "Zitat" genannt.
    Footnote
    Allgemeine, d.h. nicht ausschließlich an bibliothekarischen Anwendungsbereichen orientierte, Darstellung der formalen Erfassung und bibliographischen Beschreibung von Dokumenten verschiedenster Typen.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation: ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit. 4. Aufl. Hrsg.: M. Buder u.a
  19. Hüning, C.; Jansen, H.; Kauke, V.; Roschanski, J.; Schackmann, E.; Schomburg, S.; Selbach, M.: ¬Der Umstieg auf die neuen Bibliothekssysteme : Herausforderungen am Beispiel der FH Münster und des hbz-Verbundes (2016) 0.02
    0.015267268 = product of:
      0.06106907 = sum of:
        0.06106907 = weight(_text_:und in 4741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06106907 = score(doc=4741,freq=4.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 4741, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4741)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 63(2016) H.5/6, S.xxx-xxx
  20. Andraschek-Holzer, R.: Zur Illustrationsangabe nach RAK-WB (1995) 0.02
    0.015267268 = product of:
      0.06106907 = sum of:
        0.06106907 = weight(_text_:und in 4904) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06106907 = score(doc=4904,freq=4.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 4904, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4904)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Beitrag zur Notwendigkeit, bei Illustrationsangaben zwischen Charakter und Funktion zu unterscheiden
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 48(1995) H.3/4, S.72-77

Authors

Languages

  • d 323
  • e 57
  • i 2
  • s 1
  • More… Less…

Types

  • a 295
  • el 54
  • m 35
  • x 11
  • n 9
  • s 9
  • l 6
  • ? 3
  • r 2
  • b 1
  • u 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications