Search (391 results, page 18 of 20)

  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  1. Faßnacht, M.: "Druckt die GND Nummer in der Publikation ab!" : Vereinfachung der Normdatenverwendung in Bibliotheken und Datenbanken (2014) 0.01
    0.009349255 = product of:
      0.03739702 = sum of:
        0.03739702 = weight(_text_:und in 3393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03739702 = score(doc=3393,freq=6.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.25465882 = fieldWeight in 3393, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3393)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Normdateien lösen das Problem von unterschiedlichen Namensschreibweisen, Übersetzungen und Namensdoppelungen. Nationale oder an Sprachräume gebundene Normdaten sind mittlerweile im "Virtual International Authority File" Projekt (VIAF) über Konkordanzen miteinander verlinkt. Neben diesen von Bibliotheken erstellten Normdaten entstehen aber auch in anderen Kontexten Identifizierungssysteme, die die Uneindeutigkeit von Personennamen in sehr großen Datenmengen beseitigen sollen. Ein arbeitsaufwändiges Problem ist dabei aber immer noch nicht gelöst: nach wie vor müssen Bibliothekare die Identität der Autoren mühsam recherchieren. Wie einfach wäre es, wenn die GND oder LoC Nummer beim Namen des Autors abgedruckt wäre! An einem Pilotprojekt der UB Tübingen wird demonstriert, wie durch die Zusammenarbeit von Herausgeber, Verlag und Bibliothek die GND-Nummern der Autoren in der Publikation abgedruckt werden können.
  2. RDA Toolkit (2) : August 2017 (2017) 0.01
    0.009349255 = product of:
      0.03739702 = sum of:
        0.03739702 = weight(_text_:und in 4995) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03739702 = score(doc=4995,freq=6.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.25465882 = fieldWeight in 4995, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4995)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Am 8. August 2017 ist das neue Release des RDA Toolkits<http://www.rdatoolkit.org/august2017release> erschienen. Mit diesem Release ist die deutsche Übersetzung auf demselben Stand wie die englische Originalausgabe vom April 2017. Alle Änderungen aus dem Proposalverfahren 2016 und auch aus den Fast Tracks (für kleinere Änderungen) sind eingearbeitet und übersetzt. Ebenfalls aktualisiert wurden Glossar und RDA Registry<http://www.rdaregistry.info/>. Die deutsche Übersetzung ist im Zeitplan des 3R-Projekts (RDA Toolkit Restructure and Redesign Projekt). Alle anderen Übersetzungen des RDA Toolkits werden später im Jahr folgen. Die Änderungsdokumentation für das August-Release des RDA Toolkit finden Sie im RDA-Info-Wiki<https://wiki.dnb.de/x/3xLSBg>. Aktualisiert wurden auch die von der Fachgruppe Erschließung (FG E) kooperativ erarbeiteten Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH). Diese sind auch in Französisch abrufbar. Eine Gesamtübersicht der D-A-CH AWR pro Kapitel ist im RDA Toolkit unter dem Reiter "Ressourcen". Die Änderungsdokumentation der D-A-CH AWR finden Sie ebenfalls im RDA-Info-Wiki.<https://wiki.dnb.de/x/1hLSBg>. [Inetbib vom 09.08.2017].
  3. Schilling, C.; Wiesenmüller, H.: ¬Die Recherche nach Pseudonymen in deutschen Katalogen nach dem RDA-Umstieg : Bestandsaufnahme und Verbesserungspotenzial (2023) 0.01
    0.009349255 = product of:
      0.03739702 = sum of:
        0.03739702 = weight(_text_:und in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03739702 = score(doc=2317,freq=6.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.25465882 = fieldWeight in 2317, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2317)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Nach RDA werden unter Pseudonym geschriebene Werke anders behandelt als nach RAK: Liegen mehrere bibliografische Identitäten vor, müssen nach dem Regelwerksumstieg nicht nur die Normdatensätze gesplittet, sondern auch Teile der Titeldatensätze umgehängt werden. Dies vermeidet Rechercheprobleme, bedeutet jedoch einen erheblichen Aufwand. In einer Befragung wurde ermittelt, wie sich die aktuelle Situation bei den Pseudonymen darstellt und als wie schwerwiegend die Rechercheprobleme eingeschätzt werden. Dabei wurde deutlich, dass eine umfassende intellektuelle Aufarbeitung der Pseudonymfälle in den Altdaten nicht zu erwarten ist. Auch eine anfangs diskutierte recherchetechnische Lösung kommt nur selten zum Einsatz. Eine interessante Alternative wäre deshalb eine maschinelle Zuordnung von Titeldatensätzen zu Normdatensätzen. Ein Test ergab, dass sich schon mit einem relativ einfachen Python-Skript ein großer Teil der Fälle lösen lässt. Mit einigen Erweiterungen und optimalerweise dem Einbezug von Werkclustern könnte eine sehr zuverlässige maschinelle Lösung implementiert werden.
  4. Hunter, E.J.; Bakewell, K.G.B.: Cataloguing (1991) 0.01
    0.008996325 = product of:
      0.0359853 = sum of:
        0.0359853 = weight(_text_:und in 4058) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0359853 = score(doc=4058,freq=2.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 4058, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4058)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Eine Einführung in der Probleme der Formal- und Inhaltserschließung
  5. Michael, B.: Zur Katalogisierung illuminierter Handschriften in Deutschland : Ziele und Methoden der kunsthistorischen Handschriftenkatalogisierung (aus Anlaß von zwei Neuerscheinungen) (1996) 0.01
    0.008996325 = product of:
      0.0359853 = sum of:
        0.0359853 = weight(_text_:und in 6539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0359853 = score(doc=6539,freq=2.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 6539, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6539)
      0.25 = coord(1/4)
    
  6. Münnich, M.: "Principles and future of AACR2r" : Internationale Konferenz in Toronto (1997) 0.01
    0.008996325 = product of:
      0.0359853 = sum of:
        0.0359853 = weight(_text_:und in 955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0359853 = score(doc=955,freq=2.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=955)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Bericht ueber eine Konferenz und ihre Beitraege; darunter (1) T. Delsey: Modeling the logic of AACR - (2) L.C. Howarth: Content versus carrier - (3) J. Hirons u. C. Graham: Seriality - (4) Ein OPAC mit super records von R. Fattahi (http://www.silas.unsw.edu.au/students/rfattahi/super.htm)
  7. Tillett, B.: ¬The FRBR model : Functional Requirements for Bibliographic Records (2002) 0.01
    0.008996325 = product of:
      0.0359853 = sum of:
        0.0359853 = weight(_text_:und in 1759) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0359853 = score(doc=1759,freq=2.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 1759, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1759)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Überblick über die Ideen und Ziele des FRBR-Ansatzes
  8. Funktionelle Anforderungen an bibliografische Datensätze : Abschlussbericht der IFLA Study Group on the Functional Requirements for Bibliographic Records (2006) 0.01
    0.008996325 = product of:
      0.0359853 = sum of:
        0.0359853 = weight(_text_:und in 3263) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0359853 = score(doc=3263,freq=2.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 3263, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3263)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Als pdf unter: http://www.d-nb.de/standardisierung/pdf/frbr_deutsch.pdf und http://www.ifla.org/VII/s13/frbr/frbr-deutsch.pdf.
  9. Delsey, T.: ¬The logical structure of the Anglo-American cataloguing rules : Drafted for the Joint Steering Committee for Revision of AACR by Tom Delsey ... (1998) 0.01
    0.008996325 = product of:
      0.0359853 = sum of:
        0.0359853 = weight(_text_:und in 4005) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0359853 = score(doc=4005,freq=2.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 4005, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4005)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    http://www.nlc-bnc.ca/jsc/aacr.pdf und http://www.nlc-bnc.ca/jsc/aacr2.pdf
  10. Meßmer, G.; Müller, M.: Standards in der Formalerschließung gedruckter und elektronischer Ressourcen (2015) 0.01
    0.008996325 = product of:
      0.0359853 = sum of:
        0.0359853 = weight(_text_:und in 2143) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0359853 = score(doc=2143,freq=2.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 2143, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2143)
      0.25 = coord(1/4)
    
  11. Neuböck, I.: Ergänzungslieferung 4 (2002) der RAK-WB : Bericht aus der Kommission für Nominalkatalogisierung (2003) 0.01
    0.008996325 = product of:
      0.0359853 = sum of:
        0.0359853 = weight(_text_:und in 2215) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0359853 = score(doc=2215,freq=2.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 2215, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2215)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 56(2003) H.1, S.16-19
  12. Hoffmann, L.: ¬Die Globalisierung macht vor der Katalogisierung nicht Halt : Mit AACR2 zum Global Player? (2003) 0.01
    0.008996325 = product of:
      0.0359853 = sum of:
        0.0359853 = weight(_text_:und in 2544) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0359853 = score(doc=2544,freq=2.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 2544, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2544)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    4. BSZ-Kolloquium am 17. und 18. September an der Universität Stuttgart. Vorträge
  13. Jung, R.: Methodik und Didaktik einer Einführung in die RAK nach vorausgegangenem Unterricht der Titelaufnahme nach den "Preußischen Instruktionen" (1976) 0.01
    0.008996325 = product of:
      0.0359853 = sum of:
        0.0359853 = weight(_text_:und in 2803) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0359853 = score(doc=2803,freq=2.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 2803, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2803)
      0.25 = coord(1/4)
    
  14. RAK-WB : Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (2002) 0.01
    0.008996325 = product of:
      0.0359853 = sum of:
        0.0359853 = weight(_text_:und in 3781) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0359853 = score(doc=3781,freq=2.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 3781, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3781)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Editor
    Deutsches Bibliotheksinstitut / Kommission für Erschließung und Katalogmanagement
  15. Heuvelmann, R.: FRBR-Strukturierung von MAB-Daten, oder : Wieviel MAB passt in FRBR? (2005) 0.01
    0.008996325 = product of:
      0.0359853 = sum of:
        0.0359853 = weight(_text_:und in 1466) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0359853 = score(doc=1466,freq=8.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 1466, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1466)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Expertengruppe MAB-Ausschuss (seit 2005: Expertengruppe Datenformate) hat sich im Verlauf des Jahres 2004 mit den FRBR und ihren Bezügen zum MABFormat befasst. Es wurde eine Tabelle FRBR => MAB erstellt (veröffentlicht unter http://www.ddb.de/professionell/pdf/frbr_mab.pdf), wichtige Ergebnisse wurden im Artikel "Maschinelles Austauschformat für Bibliotheken und die Functional Requirements for Bibliographic Records : Oder: Wieviel FRBR verträgt MAB?" im "Bibliotheksdienst" 39 (2005), Heft 10 zusammengefasst. Ergänzend dazu wurde bei der Arbeitsstelle Datenformate Der Deutschen Bibliothek versucht, MAB-Daten zu "frbrisieren", d. h. einzelne MAB-Datensätze in die vier Entitäten der Gruppe 1 (work / expression / manifestation / item) zu differenzieren. Ziel war nicht, einen fertigen OPAC-Baustein für die Indexierung, Benutzerführung oder Präsentation zu erstellen. Ziel war vielmehr, anhand von konkreten, in MAB strukturierten Daten die Schichten sichtbar zu machen. Ausgewählt für diesen Zweck wurde BISMAS, das "Bibliographische Informations-System zur Maschinellen Ausgabe und Suche" des BIS Oldenburg (www.bismas.de). In BISMAS ist es mit relativ geringem Aufwand möglich, die Präsentation eines Satzes - basierend auf der intern vorliegenden Datensatzstruktur, z.B. MAB - frei zu definieren. Die Gestaltung der Indices und der Ausgabeformate erfolgt in BISMAS mit Hilfe der Programmiersprache LM. Die Ergebnisse sollen hier anhand von Beispielen dargestellt werden.
  16. AG Kooperative Verbundanwendungen : "Praxisregel zur Katalogisierung von Nachdrucken" veröffentlicht (2012) 0.01
    0.008996325 = product of:
      0.0359853 = sum of:
        0.0359853 = weight(_text_:und in 1186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0359853 = score(doc=1186,freq=8.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 1186, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1186)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Aufgrund der veränderten Herstellungsprozesse werden Bücher zunehmend in kleineren Auflagen gedruckt und häufig nachgedruckt bzw. nur auf Bestellung in Einzelexemplaren von einem digitalen Master hergestellt. Dies führt in den Bibliotheken zu einem Nebeneinander von identischen Drucken, die sich letztlich nur in ihrem Herstellungsjahr voneinander unterscheiden. Nach RAK-WB ist das Erscheinungsjahr ein zentrales Kriterium bei der Frage, ob eine neue Ausgabe vorliegt oder nicht. Gemäß RAK-WB müssten daher in solchen Fällen eigene Titelaufnahmen angelegt werden. Dies ist jedoch - vor allem im Verbundkontext - weder benutzerfreundlich noch arbeitseffizient. Die Regeln müssen deshalb an die veränderten Rahmenbedingungen angepasst werden: Da die Herstellung einer Ausgabe mittlerweile sozusagen in einem zeitlichen "Kontinuum" erfolgt, kann das Herstellungsjahr nicht mehr als Unterscheidungskriterium dienen. Stattdessen bietet es sich an, sich an der angloamerikanischen Katalogisierungstradition zu orientieren, in der schon immer zwischen dem Jahr der"edition" (Erscheinungsjahr) und dem Herstellungsjahr unterschieden wurde. Die AG Kooperative Verbundanwendungen hat die Erfassung von Nachdrucken diskutiert und verbundübergreifende einheitliche Erfassungsvorschriften erarbeitet. Es wurde festgelegt, die Vereinbarungen ab 01.01.2012 in den Verbundsystemen (außer ZDB) und in der DNB verbindlich anzuwenden. Die "Praxisregel zur Katalogisierung von Nachdrucken" steht auf den Webseiten der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme unter http://www.d-nb.de/wir /kooperation/ag_verbund_dok_publ.htm zum Download zur Verfügung."
  17. Risch, U.: Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten (CIB) : Passagen einer Reform (2015) 0.01
    0.008996325 = product of:
      0.0359853 = sum of:
        0.0359853 = weight(_text_:und in 4737) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0359853 = score(doc=4737,freq=2.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 4737, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4737)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag stellt das Projekt "Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten" (CIB) vor und gibt einen Überblick über den bisher erreichten Projektstand.
  18. Küssow, J.; Märchy, S.: Regelwerke im multilingualen Kontext : ein Erfahrungsbericht aus einem multilingualen Verbund (2017) 0.01
    0.008996325 = product of:
      0.0359853 = sum of:
        0.0359853 = weight(_text_:und in 4881) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0359853 = score(doc=4881,freq=8.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 4881, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4881)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Bibliotheksverbund NEBIS (Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz) ist der grösste Verbund wissenschaftlicher Bibliotheken der Schweiz. Ihm gehören rund 140 Bibliotheken an 154 Standorten aus allen Landesteilen der Schweiz an. Im NEBIS arbeiten Bibliotheken sowohl aus der Deutschschweiz als auch aus den Französisch und Italienisch sprechenden Landesteilen. Der Anteil der nicht-deutschsprachigen Bibliotheken beträgt im NEBIS über 15 Prozent. Auf den Jahresbeginn 2016 hat der NEBIS-Verbund das bisher verwendete Regelwerk KIDS (Katalogisierungsregeln des IDS) durch das internationale Regelwerk RDA sowie die hauseigene Normdatenbank durch die deutschorientierte Normdatenbank GND abgelöst. Der Zustand der französischsprachigen Übersetzung der RDA sowie die Übersetzung der Anwendungsregeln des D-A-CH Raumes waren eine der grössten Herausforderungen bei der Einführung im Verbund. In einer mehrsprachigen Umgebung mit einer monolingualen Datenbank wie der GND zu arbeiten, bedeutete besonders für die französischsprachigen Bibliotheken viel Umstellung und Flexibilität. Die Arbeit mit deutschen Begriffen wie zum Beispiel die Berufsbegriffe in der GND erfordert sowohl von der NEBIS-Verbundzentrale wie auch von den französischsprachigen Bibliotheken einen ausserordentlichen Effort. Der NEBIS-Verbund wird auch künftig darauf angewiesen sein, dass die französische Übersetzung der RDA sowie die Übersetzung der Anwendungsregeln möglichst aktuell bleibt. Zudem wird auch im Bereich GND weiterhin eine flexible und geduldige Arbeitsweise aller Beteiligten erforderlich sein.
  19. RDA Toolkit (3) : Oktober 2017 (2017) 0.01
    0.008996325 = product of:
      0.0359853 = sum of:
        0.0359853 = weight(_text_:und in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0359853 = score(doc=4994,freq=8.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 4994, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4994)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Am 10. Oktober 2017 ist das neue Release des RDA Toolkits erschienen. Aufgrund des 3R-Projekts (RDA Toolkit Restruction and Redesign Project) gab es keine inhaltlichen Änderungen am Regelwerkstext. Es wurden ausschließlich Änderungen an den D-A-CH vorgenommen, die in der Änderungsdokumentation im RDA-Info-Wiki<https://wiki.dnb.de/x/1hLSBg> aufgelistet sind. Die Gesamtübersicht der D-A-CH nach Kapiteln finden Sie im RDA Toolkit unter dem Reiter "Ressourcen". Wir möchten daran erinnern, dass für die Anwendung von RDA im deutschsprachigen Raum jeweils der deutsche Text maßgeblich ist. Im Juni 2018 wird das RDA Toolkit einen Relaunch erfahren und mit einer neuen Oberfläche erscheinen. Dieser beinhaltet ein Redesign der Toolkit-Oberfläche und die inhaltliche Anpassung des Standards RDA an das Library Reference Model (IFLA LRM) sowie die künftige stärkere Ausrichtung auf die aktuellen technischen Möglichkeiten durch den sogenannten 4-Fold-Path. Zunächst wird im Juni 2018 die englische Originalausgabe der RDA in der neuen Form erscheinen. Alle Übersetzungen werden in einer Übergangszeit angepasst. Hierfür wird die alte Version des RDA Toolkit für ein weiteres Jahr zur Verfügung gestellt. Der Stand Oktober 2017 der deutschen Ausgabe und die D-A-CH-Anwendungsrichtlinien bleiben bis zur Anpassung eingefroren. Im geplanten Dezember-Release des RDA Toolkit wird es keine Änderungen für die deutsche Ausgabe und die D-A-CH-Anwendungsrichtlinien geben. [Inetbib vom 11.10.2017]
  20. RDA Toolkit (1) (2017) 0.01
    0.008996325 = product of:
      0.0359853 = sum of:
        0.0359853 = weight(_text_:und in 4996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0359853 = score(doc=4996,freq=8.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 4996, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4996)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Am 14. Februar 2017 ist das neue Release des RDA Toolkits<http://www.rdatoolkit.org/development/February2017release> erschienen. Das Release enthält im englischen Text alle Änderungen aus dem Fast-Track-Verfahren RSC/Sec/6<http://www.rda-rsc.org/sites/all/files/RSC-Sec-6.pdf>. Ebenso enthalten sind die Updates der LC-PCC PS (Library of Congress-Program for Cooperative Cataloging Policy Statements) und der MLA Best Practices. Neu aufgenommen wurden die Policy Statements der Library and Archives Canada in Kooperation mit der Bibliothèque et Archives nationales du Québec. Diese sind sowohl im Register als auch im Text über ein Icon (dunkel violett) mit den Buchstaben LAC/BAC-BAnQ ansteuerbar. Ab sofort ist es möglich sich auch die Policy Statements in einer zweisprachigen Ansicht anzeigen zu lassen, dazu wurde die Funktion Select Language und Dual View in der Symbolliste unter dem Reiter "Ressourcen" eingefügt. Im deutschen Text wurden ausschließlich Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) eingearbeitet. Die dazugehörige Übersicht (Kurz- bzw. Langversion) finden Sie im RDA-Info-Wiki<https://wiki.dnb.de/x/1hLSBg>. Mitte April 2017 wird das nächste Release des RDA Toolkit erscheinen, eingearbeitet werden die verabschiedeten Proposals, die im November 2016 vom RDA Steering Committee (RSC) beschlossen wurden. Die Umsetzung der Änderungen in der deutschen Übersetzung aus den Fast-Track-Dokumenten RSC/Sec/4 und RSC/Sec/5 und RSC/Sec/6 sind für den August 2017 geplant.

Authors

Languages

  • d 323
  • e 57
  • i 2
  • s 1
  • More… Less…

Types

  • a 295
  • el 54
  • m 35
  • x 11
  • n 9
  • s 9
  • l 6
  • ? 3
  • r 2
  • b 1
  • u 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications