-
Information handling in offices and archives (1993)
0.11
0.114427075 = product of:
0.4577083 = sum of:
0.4577083 = weight(_text_:handling in 226) [ClassicSimilarity], result of:
0.4577083 = score(doc=226,freq=2.0), product of:
0.4128091 = queryWeight, product of:
6.272122 = idf(docFreq=227, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
1.108765 = fieldWeight in 226, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.272122 = idf(docFreq=227, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=226)
0.25 = coord(1/4)
-
Medien-Informationsmanagement : Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte ; [Frühjahrstagung der Fachgruppe 7 im Jahr 2000 in Weimar und Folgetagung 2001 in Köln] (2003)
0.07
0.07326231 = product of:
0.14652462 = sum of:
0.06070432 = weight(_text_:und in 2833) [ClassicSimilarity], result of:
0.06070432 = score(doc=2833,freq=64.0), product of:
0.14597435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 2833, product of:
8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
64.0 = termFreq=64.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=2833)
0.0858203 = weight(_text_:handling in 2833) [ClassicSimilarity], result of:
0.0858203 = score(doc=2833,freq=2.0), product of:
0.4128091 = queryWeight, product of:
6.272122 = idf(docFreq=227, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.20789343 = fieldWeight in 2833, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.272122 = idf(docFreq=227, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=2833)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Als in den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts immer häufiger die Bezeichnung Informationsmanager für Leute propagiert wurde, die bis dahin als Dokumentare firmierten, wurde dies in den etablierten Kreisen der Archivare und Bibliothekare gelegentlich belächelt und als Zeichen einer Identitätskrise oder jedenfalls einer Verunsicherung des damit überschriebenen Berufsbilds gewertet. Für den Berufsstand der Medienarchivare/Mediendokumentare, die sich seit 1960 in der Fachgruppe 7 des Vereins, später Verbands deutscher Archivare (VdA) organisieren, gehörte diese Verortung im Zeichen neuer inhaltlicher Herausforderungen (Informationsflut) und Technologien (EDV) allerdings schon früh zu den Selbstverständlichkeiten des Berufsalltags. "Halt, ohne uns geht es nicht!" lautete die Überschrift eines Artikels im Verbandsorgan "Info 7", der sich mit der Einrichtung von immer mächtigeren Leitungsnetzen und immer schnelleren Datenautobahnen beschäftigte. Information, Informationsgesellschaft: diese Begriffe wurden damals fast nur im technischen Sinne verstanden. Die informatisierte, nicht die informierte Gesellschaft stand im Vordergrund - was wiederum Kritiker auf den Plan rief, von Joseph Weizenbaum in den USA bis hin zu den Informations-Ökologen in Bremen. Bei den nationalen, manchmal auch nur regionalen Projekten und Modellversuchen mit Datenautobahnen - auch beim frühen Btx - war nie so recht deutlich geworden, welche Inhalte in welcher Gestalt durch diese Netze und Straßen gejagt werden sollten und wer diese Inhalte eigentlich selektieren, portionieren, positionieren, kurz: managen sollte. Spätestens mit dem World Wide Web sind diese Projekte denn auch obsolet geworden, jedenfalls was die Hardware und Software anging. Geblieben ist das Thema Inhalte (neudeutsch: Content). Und - immer drängender im nicht nur technischen Verständnis - das Thema Informationsmanagement. MedienInformationsManagement war die Frühjahrstagung der Fachgruppe 7 im Jahr 2000 in Weimar überschrieben, und auch die Folgetagung 2001 in Köln, die der multimedialen Produktion einen dokumentarischen Pragmatismus gegenüber stellte, handelte vom Geschäftsfeld Content und von Content-Management-Systemen. Die in diesem 6. Band der Reihe Beiträge zur Mediendokumentation versammelten Vorträge und Diskussionsbeiträge auf diesen beiden Tagungen beleuchten das Titel-Thema aus den verschiedensten Blickwinkeln: archivarischen, dokumentarischen, kaufmännischen, berufsständischen und juristischen. Deutlich wird dabei, daß die Berufsbezeichnung Medienarchivarln/Mediendokumentarln ziemlich genau für all das steht, was heute mit sog. alten wie neuen Medien im organisatorischen, d.h. ordnenden und vermittelnden Sinne geschieht. Im besonderen Maße trifft dies auf das Internet und die aus ihm geborenen Intranets zu. Beide bedürfen genauso der ordnenden Hand, die sich an den alten Medien, an Buch, Zeitung, Tonträger, Film etc. geschult hat, denn sie leben zu großen Teilen davon. Daß das Internet gleichwohl ein Medium sui generis ist und die alten Informationsberufe vor ganz neue Herausforderungen stellt - auch das durchzieht die Beiträge von Weimar und Köln.
Vorliegender Band umgreift den gegenwärtigen Stand der Diskussion um das Handling von Informationen in und mit Hilfe von neuen und alten Medien und liefert außerdem dem Verein Fortbildung für Medienarchivare/ Mediendokumentare (VFM), der seit dem 5. Band die Reihe herausgibt, eine weitere Handreichung für die zusammen mit dem Deutschen Institut, für publizistische Bildungsarbeit in Hagen veranstalteten Seminare. Im Anhang sind außer den vollständigen Programmen der beiden Frühjahrstagungen die Namen und institutionellen Anbindungen der Referenten nachzulesen. Allen Autoren des Bandes sei für ihre Bereitschaft, an dieser Publikation mitzuwirken, gedankt, insbesondere denen, die sich auch noch der Mühe unterziehen mußten, das Transkript ihres in freier Rede gehaltenen Vortrags in eine lesbare Fassung zu bringen. Manche Eigentümlichkeiten des Stils sind dieser freien Rede geschuldet - oder vielleicht auch gedankt, denn sie geben damit umso lebendiger die Atmosphäre jener Frühlingstage in Weimar und Köln wieder.
- Classification
- AP 11500 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Bibliographien und Sammelschriften / Tagungs- und Kongreßberichte (CSN)
- Content
- Enthält u.a. die Beiträge (Dokumentarische Aspekte): Günter Perers/Volker Gaese: Das DocCat-System in der Textdokumentation von Gr+J (Weimar 2000) Thomas Gerick: Finden statt suchen. Knowledge Retrieval in Wissensbanken. Mit organisiertem Wissen zu mehr Erfolg (Weimar 2000) Winfried Gödert: Aufbereitung und Rezeption von Information (Weimar 2000) Elisabeth Damen: Klassifikation als Ordnungssystem im elektronischen Pressearchiv (Köln 2001) Clemens Schlenkrich: Aspekte neuer Regelwerksarbeit - Multimediales Datenmodell für ARD und ZDF (Köln 2001) Josef Wandeler: Comprenez-vous only Bahnhof'? - Mehrsprachigkeit in der Mediendokumentation (Köln 200 1)
- RVK
- AP 11500 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Bibliographien und Sammelschriften / Tagungs- und Kongreßberichte (CSN)
-
Bikson, T.K.; Law, S.A.: Electronic information media and records management methods : a survey of practices in UN organizations (1993)
0.06
0.057213537 = product of:
0.22885415 = sum of:
0.22885415 = weight(_text_:handling in 1051) [ClassicSimilarity], result of:
0.22885415 = score(doc=1051,freq=2.0), product of:
0.4128091 = queryWeight, product of:
6.272122 = idf(docFreq=227, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.5543825 = fieldWeight in 1051, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.272122 = idf(docFreq=227, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1051)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Reports on an investigation of electronic records management practices emerging within UN organizations as the use of electronic information and communication technologies grows. A survey examined: the role of telex, facsimile and electronic mail in organizational information handling systems; the properties of computer-based information exchange among organizations that have introduced electronic mail; associated technology options and constraints as well as standards that have been adopted or are being considered: policies, guidelines, training programmes, and plans UN organizations are implementing with respect to electronic records management issues
-
Alexander, J.: Customs and excise process 2.5 million documents (1997)
0.06
0.057213537 = product of:
0.22885415 = sum of:
0.22885415 = weight(_text_:handling in 3427) [ClassicSimilarity], result of:
0.22885415 = score(doc=3427,freq=2.0), product of:
0.4128091 = queryWeight, product of:
6.272122 = idf(docFreq=227, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.5543825 = fieldWeight in 3427, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.272122 = idf(docFreq=227, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3427)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The HM Customs and Excise operation in Salford, Manchster, UK, has installed an electronic document management system from Graphic Data to streamline handling of import entries. It aims was to reduce filing and storage and improve access to documentation. The system involves scanning documents and CD storage and retrieval. Because of legal admissibility issues, documentation is retained in its paper format in deep storage
-
Schiffer, A.: Multimediale Bild-Text-Verfilmung am Bild- und Tonarchiv des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum Graz (1993)
0.02
0.021462217 = product of:
0.08584887 = sum of:
0.08584887 = weight(_text_:und in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
0.08584887 = score(doc=2905,freq=8.0), product of:
0.14597435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.58810925 = fieldWeight in 2905, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2905)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Altes Buch und Neue Medien: Vorträge und Kommissionssitzungen. Der österreichische Bibliothekartag 1992, Eisenstadt, 29.9.-3.10.1992. Hrsg.: Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
-
Lippold, H.; Hett, H.M.; Hilgenfeldt, J.; Klagge, D.; Nett, W.: Elektronische Dokumentenverwaltung in Klein- und Mittelbetrieben (1993)
0.02
0.020761454 = product of:
0.08304582 = sum of:
0.08304582 = weight(_text_:und in 2555) [ClassicSimilarity], result of:
0.08304582 = score(doc=2555,freq=22.0), product of:
0.14597435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.5689069 = fieldWeight in 2555, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2555)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- AN 95400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Speicherung von Informationen
ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
ST 271 I44 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme / INFORMIX
- RSWK
- Dokumentenverwaltungssystem / Klein- und Mittelbetrieb
- RVK
- AN 95400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Speicherung von Informationen
ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
ST 271 I44 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme / INFORMIX
- Subject
- Dokumentenverwaltungssystem / Klein- und Mittelbetrieb
-
Modelle und Konzepte der Beitragsdokumentation und Filmarchivierung im Lokalfernsehsender Hamburg I : Endbericht (1996)
0.02
0.020234775 = product of:
0.0809391 = sum of:
0.0809391 = weight(_text_:und in 7382) [ClassicSimilarity], result of:
0.0809391 = score(doc=7382,freq=4.0), product of:
0.14597435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 7382, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=7382)
0.25 = coord(1/4)
-
Mertens, T.: Vergleich von Archiv- und Dokumentenmanagementsystemen für die betriebliche Anwendung (2000)
0.02
0.01934578 = product of:
0.07738312 = sum of:
0.07738312 = weight(_text_:und in 651) [ClassicSimilarity], result of:
0.07738312 = score(doc=651,freq=26.0), product of:
0.14597435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.53011453 = fieldWeight in 651, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=651)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der funktionalen und nicht-funktionalen Aspekte von Dokumentenmanagement- und Archivsystemen. Hierzu zählen auf der Seite der nicht-funktionalen Aspekte z.B. Benutzeroberfläche, Architektur, Interoperabilität, Integrationsfähigkeit etc. Diese Aspekte werden klassifiziert, priorisiert und bewertet. Hierbei müssen auch die Beziehungen zwischen den einzelnen Aspekten wie z.B. Substitutivität, Komplementarität und Konkurrenz berücksichtigt werden. Das Ergebnis dieser Untersuchung ist eine sog. Zielhierarchie. Anschließend sollen in einer Marktanalyse verschiedene Dokumentenmanagement- und Archivsysteme verglichen werden. Hierzu wird eine Bewertungsmethode, die die o.g. Zielhierarchie berücksichtigt, erarbeitet und danach auf die Menge der zu untersuchenden Systeme angewendet. Das Ergebnis dieser Marktanalyse ist die Beschreibung von Dokumentenmanagement- und Archivsystemen und die Ermittlung gemeinsamer funktionaler und nicht-funktionaler Aspekte, die viele dieser Systeme gemein haben und somit ein Anzeichen für grundlegende Funktionalität ist, aber auch das Erkennen von fehlenden, aber notwendigen bzw. wünschenswerten Funktionalitäten. Aufgrund dieses Ziels und der Nutzung eines formalen Bewertungsverfahrens unterscheidet sich die vorliegenden Arbeit von anderen Publikationen, in denen ebenfalls Dokumentenmanagement- und Archivsysteme verglichen werden.
-
Frank, C.: Entwicklung und Umsetzung eines Archivkonzeptes für ein integriertes Akten- und Medienarchiv für den Landesverband Hamburg e.V. des Deutschen Roten Kreuzes (2004)
0.02
0.018927898 = product of:
0.07571159 = sum of:
0.07571159 = weight(_text_:und in 3999) [ClassicSimilarity], result of:
0.07571159 = score(doc=3999,freq=14.0), product of:
0.14597435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.51866364 = fieldWeight in 3999, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3999)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ein Konzept wird entwickelt für ein EDV-unterstützte Erfassung unterschiedlicher Medientypen durch ein Datenbank-Management-System [DBMS]: Nach Anlass, Zielsetzung und Vorgehensweise werden Zustand des Archivs und Ziel-Konzept beschrieben, es folgen Auswahl und Einrichtung des DBMS, Nachweise zur Erfüllung der Anforderungen und Maßnahmen zur Archivorganisation.
- Imprint
- Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
-
Schmidtke, R.: Auswahl und Implementierung eines Onlinesystems zur Digitalisierung und Umstrukturierung des firmeninternen Branchenarchivs einer Unternehmensberatung für Mergers & Akquisitions (2004)
0.02
0.018927898 = product of:
0.07571159 = sum of:
0.07571159 = weight(_text_:und in 4715) [ClassicSimilarity], result of:
0.07571159 = score(doc=4715,freq=14.0), product of:
0.14597435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.51866364 = fieldWeight in 4715, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4715)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Für das Branchenarchiv der Unternehmensberatung »Angermann M&A International GmbH« werden bestehende Aufgaben, Strukturen und Anforderungsprofile analysiert mit dem Ziel künftiger Digitalisierung und Umstrukturierung. Anhand des so gewonnen Kriterienkataloges werden mehrere Archivsysteme verglichen, bewertet und ausgewählt, das »vielversprechendste« (?) Programm wird genauer untersucht.
- Footnote
- Diplomarbeit im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement
- Imprint
- Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
-
Schöhl, W.: ¬Ein umfassendes Datenbanksystem für Print, Radio, Fernsehen und das Internet (1996)
0.02
0.017795531 = product of:
0.071182124 = sum of:
0.071182124 = weight(_text_:und in 6624) [ClassicSimilarity], result of:
0.071182124 = score(doc=6624,freq=22.0), product of:
0.14597435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.48763448 = fieldWeight in 6624, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6624)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Es wird ein Datenbanksystem vorgestellt, mit dem die Arbeit in Presse- sowie Informations- und Dokumentationsabteilungen (IuD-Abteilungen) von Unternehmen und Regierungsstellen im Sinne des Workgrouping so gut koordiniert werden kann, daß Doppelarbeit weitgehend vermieden wird und beide Abteilungen einen Zusatznutzen haben. Das gesamte Datenbanksystem (genannt 'Multimedia-Pressesystem') besteht aus bis zu 20 miteinander verbundenen Datenbanken, die möglichst viele Archivierungsaufgaben und sonstige Arbeitsgänge von IuD- und Presseabteilungen erleichtern sollen. Zentrum dieses Pressesystems ist eine umfassende Mediendatenbank, in der alle verschiedene Dokumenttypen verwaltet und gemeinsam durchsucht werden können. Audio- und Videodateien von Radio- und Fernsehberichten können in der Datenbank selbst im Original abgehört oder betrachtet werden. Internetseiten können in der Datenbank im Volltext indexiert und aus der Datenbank heraus können auch alle Textdokumente im HTML-Format automatisch erzeugt werden. Der Beitrag zeigt, wie die Mediendatenbank all die Dokumente aufnimmt und indexiert, die bei der elektronischen Zusammenstellung eines Pressespiegels mit OCR entstehen
-
Kaestner, J.: Virtuelle Dokumente und Redundanz : Bildspeicherung von Dokumenten in optischen Speichersystemen (1993)
0.02
0.017705427 = product of:
0.07082171 = sum of:
0.07082171 = weight(_text_:und in 6475) [ClassicSimilarity], result of:
0.07082171 = score(doc=6475,freq=4.0), product of:
0.14597435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 6475, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6475)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken. 1993, Nr.75, S.45-84
-
Mueller, F.E.; Neis, H.: Dokumenten- und Workflow-Managementsysteme : eine Produkt- und Marktübersicht inklusive der Keyplayers im Groupware-Markt (1995)
0.02
0.017705427 = product of:
0.07082171 = sum of:
0.07082171 = weight(_text_:und in 2732) [ClassicSimilarity], result of:
0.07082171 = score(doc=2732,freq=4.0), product of:
0.14597435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 2732, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=2732)
0.25 = coord(1/4)
-
Reinheimer, H.: Entwicklung eines Fachkonzeptes für ein Informationssystem zur Dokumenten- und Bildverwaltung bei der Deutschen Telekom AG (1995)
0.02
0.017705427 = product of:
0.07082171 = sum of:
0.07082171 = weight(_text_:und in 2839) [ClassicSimilarity], result of:
0.07082171 = score(doc=2839,freq=4.0), product of:
0.14597435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 2839, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=2839)
0.25 = coord(1/4)
- Imprint
- Darmstadt : Fachhochschule, Fachbereich Information und Dokumentation
-
Büttner, S.: Schriftgutverwaltung und Archiv (1990)
0.02
0.017705427 = product of:
0.07082171 = sum of:
0.07082171 = weight(_text_:und in 4382) [ClassicSimilarity], result of:
0.07082171 = score(doc=4382,freq=4.0), product of:
0.14597435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 4382, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=4382)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation: ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit. 3. Aufl. Hrsg.: M. Buder u.a. Bd.1
-
Otten, B.A.: Funktionsprofile : Neue Herausforderung für schnelleren Informationsfluss und Kostensenkungen bei DMS und WFM (2003)
0.02
0.017705427 = product of:
0.07082171 = sum of:
0.07082171 = weight(_text_:und in 2120) [ClassicSimilarity], result of:
0.07082171 = score(doc=2120,freq=16.0), product of:
0.14597435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 2120, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2120)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im Laufe der Jahre wurden die Prozesse von Dokumentmanagementsystem (DMS) und Workflow-Management (WFM) immer besser in Informationsprozesse eingebettet. Mit Business Process Management (BPM) bezeichnet man die Verschmelzung von DMS und WFM, und auch die Integration mit dem Internet spielt hierbei eine Rolle. Content Management kann auf effiziente Weise zu einem optimalen BPM beitragen. Kommunikation in Arbeitsprozessen ist die Verwendung von Dokumenten durch Mitarbeiter untereinander. Die heutigen Entwicklungen insbesondere bei Enterprise Portals (unternehmensweite Einbettung in Arbeitsprozesse) erfordert einen direkten und automatischen Zugang zu allen Arten von "Dokumenten" in allen Prozessen. Die Erstellung von Funktionsprofilen ist ein neues und anspruchsvolles, aber auch notwen diges Hilfsmittel, um BPM erfolgreich einsetzen zu können
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.1, S.52-55
-
Spree, U.: Wissensorganisation und Records Management : Was ist der State of the Art? Literaturübersicht (2009)
0.02
0.017705427 = product of:
0.07082171 = sum of:
0.07082171 = weight(_text_:und in 119) [ClassicSimilarity], result of:
0.07082171 = score(doc=119,freq=16.0), product of:
0.14597435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 119, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=119)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ordnungssysteme, vor allem in Form von Aktenplänen und business classifications schemes, gelten weiterhin als ein Kernelement von elektronischen Records Management Systemen. Die Rezeption und Nutzung von in den Informations- und Bibliothekswissenschaften entwickelten normativen Vorgaben und/oder Forschungsergebnissen zu Ordnungssystemen ist in der Records Management Community hingegen noch eher selten und zufällig. Aufgrund der Auswertung aktueller Fachliteratur zum Thema Records Management / Schriftgutverwaltung sowie der Erfahrungen der Autorin in zwei Lehrveranstaltungen, die die Eignung informationswissenschaftlicher Ansätze der Wissensorganisation auf Probleme der Schriftgutverwaltung überprüft haben, lässt sich eine Reihe von konkreten Empfehlungen für die Integration wissensorganisatorischer Expertise bei der Entwicklung von Records Management Systemen auf organisatorischer und inhaltlicher Ebene ableiten.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.6/7, S.339-354
-
Paal, S.; Eickeler, S.: Automatisierung vom Scan bis zum elektronischen Lesesaal (2011)
0.02
0.017705427 = product of:
0.07082171 = sum of:
0.07082171 = weight(_text_:und in 897) [ClassicSimilarity], result of:
0.07082171 = score(doc=897,freq=16.0), product of:
0.14597435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 897, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=897)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Gedruckte Medien, wie Bücher, Zeitschriften und Zeitungen sind kulturhistorisch und marktwirtschaftlich wichtige Informationsquellen auf dem Weg zur Wissensgesellschaft. Um sie elektronisch verfügbar zu machen, um sie bereitzustellen und zu vermarkten, werden vorhandene Dokumente digitalisiert, mit besonderen Analyseverfahren inhaltlich erschlossen und über Web-Portale zur Verfügung gestellt. Es ist jedoch eine besondere Herausforderung, sicher und schnell auf zentral verwaltete Dokumentbestände über das Internet zuzugreifen. Beim Abruf von qualitativ hochwertigen Digitalisaten werden große Datenmengen übertragen. Dadurch steigt der Bandbreitenbedarf und die Zugriffszeiten verlängern sich. Außerdem unterliegen urheberrechtlich geschützte Dokumente besonderen gesetzlichen Beschränkungen. Für die wirtschaftliche Verwertung von digitalisierten Druckmedien ist daher neben der inhaltlichen Erschließung auch der Einsatz von geeigneten Leseanwendungen notwendig. Das Fraunhofer-Institut Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) entwickelt Techniken,um diese Herausforderungen zu meistern.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.8, S.351-354
-
Schöhl, W.; Vocke-Schöhl, K.: Umfassendes Wissensmanagement mit Datenbanken im Intranet, Internet und Online-Datenbanken (1999)
0.02
0.017523829 = product of:
0.070095316 = sum of:
0.070095316 = weight(_text_:und in 5092) [ClassicSimilarity], result of:
0.070095316 = score(doc=5092,freq=12.0), product of:
0.14597435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.48018923 = fieldWeight in 5092, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5092)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Vorgestellt wird ein umfassendes System für das Informations- und Wissensmanagement in Unternehmen und Organsationen, das u.a. auch Dokumente enthält, die von vielen professionellen Online-Datenbanken heruntergeladen werden können - so z.B. von Zeitungs- und Fachzeitschriftendatenbanken der Hosts GENIOS, DATA-STAR, DIALOG und LEXIS-NEXIS sowie vom Internet
- Source
- nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 50(1999) H.6, S.347-353
-
Schlenkrich, C.: Aspekte neuer Regelwerksarbeit : Multimediales Datenmodell für ARD und ZDF (2003)
0.02
0.017523829 = product of:
0.070095316 = sum of:
0.070095316 = weight(_text_:und in 2515) [ClassicSimilarity], result of:
0.070095316 = score(doc=2515,freq=48.0), product of:
0.14597435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0658165 = queryNorm
0.48018923 = fieldWeight in 2515, product of:
6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
48.0 = termFreq=48.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2515)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wir sind mitten in der Arbeit, deshalb kann ich Ihnen nur Arbeitsstände weitergeben. Es ist im Fluss, und wir bemühen uns in der Tat, die "alten Regelwerke" fit zu machen und sie für den Multimediabereich aufzuarbeiten. Ganz kurz zur Arbeitsgruppe: Sie entstammt der AG Orgatec, der Schall- und Hörfunkarchivleiter- und der Fernseharchivleiterkonferenz zur Erstellung eines verbindlichen multimedialen Regelwerks. Durch die Digitalisierung haben sich die Aufgaben in den Archivbereichen eindeutig geändert. Wir versuchen, diese Prozesse abzufangen, und zwar vom Produktionsprozess bis hin zur Archivierung neu zu regeln und neu zu definieren. Wir haben mit unserer Arbeit begonnen im April letzten Jahres, sind also jetzt nahezu exakt ein Jahr zugange, und ich werde Ihnen im Laufe des kurzen Vortrages berichten können, wie wir unsere Arbeit gestaltet haben. Etwas zu den Mitgliedern der Arbeitsgruppe - ich denke, es ist ganz interessant, einfach mal zu sehen, aus welchen Bereichen und Spektren unsere Arbeitsgruppe sich zusammensetzt. Wir haben also Vertreter des Bayrischen Rundfunks, des Norddeutschen -, des Westdeutschen Rundfunks, des Mitteldeutschen von Ost nach West, von Süd nach Nord und aus den verschiedensten Arbeitsbereichen von Audio über Video bis hin zu Online- und Printbereichen. Es ist eine sehr bunt gemischte Truppe, aber auch eine hochspannenden Diskussion exakt eben aufgrund der Vielfalt, die wir abbilden wollen und abbilden müssen. Die Ziele: Wir wollen verbindlich ein multimediales Datenmodell entwickeln und verabschieden, was insbesondere den digitalen Produktionscenter und Archiv-Workflow von ARD und - da haben wir uns besonders gefreut - auch in guter alter Tradition in gemeinsamer Zusammenarbeit mit dem ZDF bildet. Wir wollen Erfassungs- und Erschließungsregeln definieren. Wir wollen Mittlerdaten generieren und bereitstellen, um den Produktions-Workflow abzubilden und zu gewährleisten, und das Datenmodell, das wir uns sozusagen als Zielstellung definiert haben, soll für den Programmaustausch Grundlagen schaffen, damit von System zu System intern und extern kommuniziert werden kann. Nun könnte man meinen, dass ein neues multimediales Datenmodell aus einem Mix der alten Regelwerke Fernsehen, Wort und Musik recht einfach zusammenzuführen sei. Man stellt einfach die Datenlisten der einzelnen Regelwerke synoptisch gegenüber, klärt Gemeinsames und Spezifisches ab, ergänzt Fehlendes, eliminiert eventuell nicht Benötigtes und stellt es einfach neu zusammen, fertig ist das neue Regelwerk. Leider ist es nicht ganz so einfach, denn es gibt dabei doch eine ganze Reihe von Aspekten zu berücksichtigen, die eine vorgelagerte Abstraktionsebene auch zwingend erforderlich machen.
- Source
- Medien-Informationsmanagement: Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte. Hrsg.: Marianne Englert u.a