Search (224 results, page 8 of 12)

  • × theme_ss:"Computerlinguistik"
  1. Sonnenberger, G.: Automatische Wissensakquisition aus Texten : Textparsing (1990) 0.01
    0.0107311085 = product of:
      0.042924434 = sum of:
        0.042924434 = weight(_text_:und in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042924434 = score(doc=42,freq=2.0), product of:
            0.14597435 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 42, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=42)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Pragmatische Aspekte beim Entwurf und Betrieb von Informationssystemen: Proc. 1. Int. Symposiums für Informationswissenschaft, Universität Konstanz, 17.-19.10.1990. Hrsg.: J. Herget u. R. Kuhlen
  2. Schwarz, C.; Thurmair, G.: REALIST: eine Retrievalhilfe mit informationslinguistischen Komponenten (1986) 0.01
    0.0107311085 = product of:
      0.042924434 = sum of:
        0.042924434 = weight(_text_:und in 561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042924434 = score(doc=561,freq=2.0), product of:
            0.14597435 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 561, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=561)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1986, Freiburg, 8.-10.10.1986: Bedarfsorientierte Fachinformation: Methoden und Techniken am Arbeitsplatz. Bearb.: H. Strohl-Goebel
  3. Zimmermann, H.H.: Linguistisch-technische Aspekte der maschinellen Übersetzung (1990) 0.01
    0.0107311085 = product of:
      0.042924434 = sum of:
        0.042924434 = weight(_text_:und in 682) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042924434 = score(doc=682,freq=2.0), product of:
            0.14597435 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 682, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=682)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation: ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit. 3. Aufl. Hrsg.: M. Buder u.a. Bd.1
  4. Zimmermann, H.H.: Wortrelationierung in der Sprachtechnik : Stilhilfen, Retrievalhilfen, Übersetzungshilfen (1992) 0.01
    0.0107311085 = product of:
      0.042924434 = sum of:
        0.042924434 = weight(_text_:und in 1440) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042924434 = score(doc=1440,freq=2.0), product of:
            0.14597435 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 1440, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1440)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Kognitive Ansätze zum Ordnen und Darstellen von Wissen. 2. Tagung der Deutschen ISKO Sektion einschl. der Vorträge des Workshops "Thesauri als Werkzeuge der Sprachtechnologie", Weilburg, 15.-18.10.1991
  5. Rolland, M.T.: ¬Ein semantikorientierter Ansatz im Bereich der Sprachverarbeitung (1995) 0.01
    0.0107311085 = product of:
      0.042924434 = sum of:
        0.042924434 = weight(_text_:und in 4513) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042924434 = score(doc=4513,freq=2.0), product of:
            0.14597435 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 4513, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4513)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Sprache und Computer; 15
  6. Konrad, K.; Maier, H.; Pinkal, M.; Milward, D.: CLEARS: ein Werkzeug für Ausbildung und Forschung in der Computerlinguistik (1996) 0.01
    0.0107311085 = product of:
      0.042924434 = sum of:
        0.042924434 = weight(_text_:und in 367) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042924434 = score(doc=367,freq=2.0), product of:
            0.14597435 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 367, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=367)
      0.25 = coord(1/4)
    
  7. Kunze, C.; Wagner, A.: Anwendungsperspektive des GermaNet, eines lexikalisch-semantischen Netzes für das Deutsche (2001) 0.01
    0.0107311085 = product of:
      0.042924434 = sum of:
        0.042924434 = weight(_text_:und in 525) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042924434 = score(doc=525,freq=2.0), product of:
            0.14597435 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 525, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=525)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Chancen und Perspektiven computergestützter Lexikographie. Hrsg.: I. Lemberg u.a
  8. Vichot, F.; Wolinksi, F.; Tomeh, J.; Guennou, S.; Dillet, B.; Aydjian, S.: High precision hypertext navigation based on NLP automation extractions (1997) 0.01
    0.0107311085 = product of:
      0.042924434 = sum of:
        0.042924434 = weight(_text_:und in 1733) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042924434 = score(doc=1733,freq=2.0), product of:
            0.14597435 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 1733, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1733)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Hypertext - Information Retrieval - Multimedia '97: Theorien, Modelle und Implementierungen integrierter elektronischer Informationssysteme. Proceedings HIM '97. Hrsg.: N. Fuhr u.a
  9. Byrne, C.C.; McCracken, S.A.: ¬An adaptive thesaurus employing semantic distance, relational inheritance and nominal compound interpretation for linguistic support of information retrieval (1999) 0.01
    0.0107311085 = product of:
      0.042924434 = sum of:
        0.042924434 = weight(_text_:und in 5483) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042924434 = score(doc=5483,freq=2.0), product of:
            0.14597435 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 5483, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5483)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  10. Monnerjahn, P.: Vorsprung ohne Technik : Übersetzen: Computer und Qualität (2000) 0.01
    0.0107311085 = product of:
      0.042924434 = sum of:
        0.042924434 = weight(_text_:und in 6429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042924434 = score(doc=6429,freq=2.0), product of:
            0.14597435 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 6429, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6429)
      0.25 = coord(1/4)
    
  11. Heyer, G.; Läuter, M.; Quasthoff, U.; Wolff, C.: Texttechnologische Anwendungen am Beispiel Text Mining (2000) 0.01
    0.0107311085 = product of:
      0.042924434 = sum of:
        0.042924434 = weight(_text_:und in 6565) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042924434 = score(doc=6565,freq=8.0), product of:
            0.14597435 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 6565, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6565)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die zunehmende Menge von Informationen und deren weltweite Verfügbarkeit auf der Basis moderner Internet Technologie machen es erforderlich, Informationen nach inhaltlichen Kriterien zu strukturieren und zu bewerten sowie nach inhaltlichen Kriterien weiter zu verarbeiten. Vom Standpunkt des Benutzers aus sind dabei folgende Fälle zu unterscheiden: Handelt es sich bei den gesuchten Informationen um strukturierle Daten (z.B. in einer SQL-Datenbank) oder unstrukturierte Daten (z.B. grosse Texte)? Ist bekannt, welche Daten benötigt werden und wie sie zu finden sind? Oder ist vor dein Zugriff auf die Daten noch nicht bekannt welche Ergebnisse erwartet werden?
    Source
    Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
  12. Schröter, F.; Meyer, U.: Entwicklung sprachlicher Handlungskompetenz in Englisch mit Hilfe eines Multimedia-Sprachlernsystems (2000) 0.01
    0.0107311085 = product of:
      0.042924434 = sum of:
        0.042924434 = weight(_text_:und in 6567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042924434 = score(doc=6567,freq=8.0), product of:
            0.14597435 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 6567, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6567)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Firmen handeln zunehmend global. Daraus ergibt sich für die Mehrzahl der Mitarbeiter solcher Unternehmen die Notwendigkeit, die englische Sprache, die "lingua franca" der weltweiten Geschäftsbeziehungen, zu beherrschen, um sie wirkungsvoll einsetzen zu können - und dies auch unter interkulturellem Aspekt. Durch die Globalisierung ist es unmöglich geworden, ohne Fremdsprachenkenntnisse am freien Markt zu agieren." (Trends in der Personalentwicklung, PEF-Consulting, Wien) Das Erreichen interkultureller Handlungskompetenz in der Fremdsprache ist das Ziel des SprachIernsystems ,Sunpower - Communication Strategies in English for Business Purposes", das am Fachbereich Sprachen der Fachhochschule Köln entstanden und im Frühjahr dieses Jahres auf dem Markt erschienen ist. Das Lernsystem ist in Kooperation des Fachbereichs Sprachen der Fachhochschule Köln mit einer englischen Solarenergie-Firma, einer Management Consulting Agentur und der Sprachenabteilung einer Londoner Hochschule entstanden
    Source
    Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
  13. Wagner, J.: Mensch - Computer - Interaktion : Sprachwissenschaftliche Aspekte (2002) 0.01
    0.0107311085 = product of:
      0.042924434 = sum of:
        0.042924434 = weight(_text_:und in 2102) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042924434 = score(doc=2102,freq=8.0), product of:
            0.14597435 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 2102, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2102)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Arbeit zeigt, dass die vielerorts beklagten Probleme von Benutzern mit Computern in hohem Maße durch die (zum Teil mangelhafte) sprachliche Gestaltung der jeweiligen Interfaces bedingt sind. Es wird die These vertreten, dass verbale Interface-Elemente trotz des zunächst augenfälligen hohen grafischen Aufwands von Benutzeroberflächen für den Aufbau von Sinn und interaktiver Ordnung bei der Bedienung eines hinreichend komplexen Systems als primär gelten können. Als Basis der Analyse dienen vor allem Aufnahmen der Dialoge von jeweils zwei Benutzern bei der gemeinsamen Arbeit am Computer in Verbindung mit entsprechenden Aufzeichnungen der Bildschirminhalte. Die Arbeit versteht sich als ein Plädoyer für mehr linguistische Kompetenz in der Softwaregestaltung wie auch für stärkere Investitionen der Industrie in die sprachliche Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen.
    Content
    Aus dem Inhalt. Sprachliche Aspekte der MenschComputer-Interaktion - Interface-Sprache und Sprach-Design - Interaktion und Technik- Misslingende Kommunikation an der Mensch-Computer-Schnittstelle.
    Series
    Textproduktion und Medium; Bd.6
  14. Zimmermann, H.H.: Maschinelle und Computergestützte Übersetzung (2004) 0.01
    0.0107311085 = product of:
      0.042924434 = sum of:
        0.042924434 = weight(_text_:und in 3943) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042924434 = score(doc=3943,freq=8.0), product of:
            0.14597435 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 3943, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3943)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Unter Maschineller Übersetzung (Machine Translation, MT) wird im Folgenden die vollautomatische Übersetzung eines Textes in natürlicher Sprache in eine andere natürliche Sprache verstanden. Unter Human-Übersetzung (Human Translation, HT) wird die intellektuelle Übersetzung eines Textes mit oder ohne maschinelle lexikalische Hilfen mit oder ohne Textverarbeitung verstanden. Unter computergestützter bzw computerunterstützter Übersetzung (CAT) wird einerseits eine intellektuelle Übersetzung verstanden, die auf einer maschinellen Vorübersetzung/Rohübersetzung (MT) aufbaut, die nachfolgend intellektuell nachbereitet wird (Postedition); andererseits wird darunter eine intellektuelle Übersetzung verstanden, bei der vor oder während des intellektuellen Übersetzungsprozesses ein Translation Memory und/ oder eine Terminologie-Bank verwendet werden. Unter ICAT wird eine spezielle Variante von CAT verstanden, bei der ein Nutzer ohne (hinreichende) Kenntnis der Zielsprache bei einer Übersetzung aus seiner Muttersprache so unterstützt wird, dass das zielsprachige Äquivalent relativ fehlerfrei ist.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  15. Sprachtechnologie für die multilinguale Kommunikation : Textproduktion, Recherche, Übersetzung, Lokalisierung. Beiträge der GLDV-Frühjahrstagung 2003 (2003) 0.01
    0.0107311085 = product of:
      0.042924434 = sum of:
        0.042924434 = weight(_text_:und in 5042) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042924434 = score(doc=5042,freq=2.0), product of:
            0.14597435 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 5042, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5042)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Sprachwissenschaft, Computerlinguistik und Neue Medien; 5
  16. Kiss, T.: Anmerkungen zur scheinbaren Konkurrenz von numerischen und symbolischen Verfahren in der Computerlinguistik (2002) 0.01
    0.0107311085 = product of:
      0.042924434 = sum of:
        0.042924434 = weight(_text_:und in 2752) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042924434 = score(doc=2752,freq=18.0), product of:
            0.14597435 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 2752, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2752)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Veränderungen in der Mode vollziehen sich schrittweise, allmählich, oftmals unmerklich. Manchmal kommt es dann doch zu einem plötzlichen Bruch, zu einer eindeutig bestimmten Opposition zwischen dem modischen Jetzt und seinem Vorgänger. Deutlich erkennbar etwa, als um die Wende von den 70er zu den 80er Jahren die weite Karotte die enge Schlaghose verdrängte und im Gefolge dieses Wechsels taillierte Sakkos und Hemden big suits und Polohemden weichen mussten. Etwas Ähnliches hat sich vor einigen Jahren in der Computerlinguistik ereignet: Wurde diese seit Beginn der 80er Jahre durch deduktive, regelbasierte Verfahren beherrscht, so gab es seit Beginn der 90er Jahre zunächst eine Hinwendung, schließlich Mitte der 90er Jahre eine Flucht zu induktiven, numerisch basierten Verfahren, die mittlerweile die Computerlinguistik nahezu vollständig zu beherrschen scheinen.
    Man kann wohl abschließend festhalten, dass von einer Überlegenheit statistischer Verfahren zumindest im Bereich des Tagging eigentlich nicht gesprochen werden sollte. Darüber hinaus muss die Opposition zwischen regelbasierten und numerischen Verfahren hier aufgeweicht werden, denn auch die statistischen Verfahren verwenden Regelsysteme. Selbst beim Lernen ohne Referenzkorpus ist ja zumindest eine Zuordnung der Wörter zu einem Lexikon bzw. auch eine heuristische Erkennung unbekannter Wörter nach Regeln notwendig. Statistische Verfahren haben - und dies wurde hier wahrscheinlich nicht ausreichend betont - durchaus ihre Berechtigung, sie sind nützlich; sie gestatten, insbesondere im Vergleich zur Introspektion, eine unmittelbarere und breitere Heranführung an das Phänomen Sprache. Die vorhandenen umfangreichen elektronischen Korpora verlangen nahezu danach, Sprache auch mit statistischen Mitteln zu untersuchen. Allerdings können die statistischen Verfahren die regelbasierten Verfahren nicht ersetzen. Somit muss dem Diktum vom "Es geht nicht anders" deutlich widersprochen werden. Dass die statistischen Verfahren zur Zeit so en vogue sind und die regelbasierten Verfahren aussehen lassen wie eine alte Dallas-Folge, mag wohl auch daran liegen, dass zu viele Vertreter des alten Paradigmas nicht die Energie aufbringen, sich dem neuen Paradigma so weit zu öffnen, dass eine kritische Auseinandersetzung mit dem neuen auf der Basis des alten möglich wird. Die Mathematik ist eine geachtete, weil schwierige Wissenschaft, die statistische Sprachverarbeitung ist eine gefürchtete, weil in ihren Eigenschaften oftmals nicht gründlich genug betrachtete Disziplin.
  17. Scherer Auberson, K.: Counteracting concept drift in natural language classifiers : proposal for an automated method (2018) 0.01
    0.0107311085 = product of:
      0.042924434 = sum of:
        0.042924434 = weight(_text_:und in 3849) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042924434 = score(doc=3849,freq=8.0), product of:
            0.14597435 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 3849, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3849)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Natural Language Classifier helfen Unternehmen zunehmend dabei die Flut von Textdaten zu überwinden. Aber diese Classifier, einmal trainiert, verlieren mit der Zeit ihre Nützlichkeit. Sie bleiben statisch, aber die zugrundeliegende Domäne der Textdaten verändert sich: Ihre Genauigkeit nimmt aufgrund eines Phänomens ab, das als Konzeptdrift bekannt ist. Die Frage ist ob Konzeptdrift durch die Ausgabe eines Classifiers zuverlässig erkannt werden kann, und falls ja: ist es möglich dem durch nachtrainieren des Classifiers entgegenzuwirken. Es wird eine System-Implementierung mittels Proof-of-Concept vorgestellt, bei der das Konfidenzmass des Classifiers zur Erkennung von Konzeptdrift verwendet wird. Der Classifier wird dann iterativ neu trainiert, indem er Stichproben mit niedrigem Konfidenzmass auswählt, sie korrigiert und im Trainingsset der nächsten Iteration verwendet. Die Leistung des Classifiers wird über die Zeit gemessen, und die Leistung des Systems beobachtet. Basierend darauf werden schließlich Empfehlungen gegeben, die sich bei der Implementierung solcher Systeme als nützlich erweisen können.
    Imprint
    Chur : Hochschule für Technik und Wirtschaft / Arbeitsbereich Informationswissenschaft
  18. Engerer, V.: Indexierungstheorie für Linguisten : zu einigen natürlichsprachlichen Zügen in künstlichen Indexsprachen (2014) 0.01
    0.0107311085 = product of:
      0.042924434 = sum of:
        0.042924434 = weight(_text_:und in 4339) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042924434 = score(doc=4339,freq=2.0), product of:
            0.14597435 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 4339, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4339)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Dialekte, Konzepte, Kontakte. Ergebnisse des Arbeitstreffens der Gesellschaft für Sprache und Sprachen, GeSuS e.V., 31. Mai - 1. Juni 2013 in Freiburg/Breisgau. Hrsg.: V. Schönenberger et al
  19. Müller, P.: Text-Automat mit Tücken (2023) 0.01
    0.0107311085 = product of:
      0.042924434 = sum of:
        0.042924434 = weight(_text_:und in 1482) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042924434 = score(doc=1482,freq=2.0), product of:
            0.14597435 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 1482, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1482)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ein Coputerprogramm erstaunt derzeit viele Menschen: ChatGPT zeigt, was künstliche Intelligenz zu leisten vermag - und welche Risiken die Technologie mit sich bringt.
  20. Rolland, M.T.: Grammatikstandardisierung im Bereich der Sprachverarbeitung (1996) 0.01
    0.010117387 = product of:
      0.04046955 = sum of:
        0.04046955 = weight(_text_:und in 5424) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04046955 = score(doc=5424,freq=4.0), product of:
            0.14597435 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0658165 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 5424, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5424)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Jede Sprache hat ihre eigene Struktur und weist damit ihre spezifische, von der Semantik her bedingte Grammatik auf. Es wird verdeutlicht, in welcher Weise für eine Sprache, hier für die deutsche Sprache, eine umfassende Grammatik erstellt werden kann. Die prinzipiellen Verfahrensweisen gelten auch für andere Sprachen. Eine solche Grammatik stellt keine Teilgrammatik dar, sondern macht die gesamt in einer Sprache enthaltene Struktur explizit. Daher ist sie im Bereich der Sprachverarbeitung als einheitliche Grundlage in den verschiedensten Sachgebieten anwendbar. Eine Grammatik dieser Art kann insbesondere zum Aufbau von Dialogsystemen und maschinellen Übersetzungssystemen dienen

Authors

Years

Languages

  • d 192
  • e 27
  • m 4
  • ru 2
  • More… Less…

Types

  • a 160
  • m 40
  • el 35
  • s 12
  • x 9
  • d 2
  • More… Less…

Subjects

Classifications