-
Schulz, A.: Motivierte Maschinen : Sprachcomputer (2002)
0.01
0.014997424 = product of:
0.059989695 = sum of:
0.059989695 = weight(_text_:und in 2309) [ClassicSimilarity], result of:
0.059989695 = score(doc=2309,freq=6.0), product of:
0.14134134 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 2309, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2309)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Experten für Künstliche Intelligenz simulieren den menschlichen Spracherwerb per Computer. Dazu imitieren sie Funktionsprinzipien des Gehirns. Ergebnis: ein Programm, das ab und zu hungrig wird
- Source
- Gehirn und Geist: Das Magazin für Hirnforschung und Psychologie. 2002, H.3, S.54-56
-
Stock, M.; Stock, W.G.: Literaturnachweis- und Terminologiedatenbank : die Erfassung von Fachliteratur und Fachterminologie eines Fachgebiets in einer kombinierten Datenbank (1991)
0.01
0.014997424 = product of:
0.059989695 = sum of:
0.059989695 = weight(_text_:und in 398) [ClassicSimilarity], result of:
0.059989695 = score(doc=398,freq=6.0), product of:
0.14134134 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 398, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=398)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In wissenschaftlichen Spezialgebieten kann über den Aufbau einer Literaturdatenbank gleichzeitig eine Terminologiedatenbank mit erstellt werden. Als Dokumentationsmethode eignet sich die Textwortmethode mit Übersetzungrelation. Mit dem Softwarepaket LBase aufgebaute Druckbildprogramme gestatten die Ausgabe von Bibliographien und Wörterbüchern
-
Engerer, V.: Informationswissenschaft und Linguistik. : kurze Geschichte eines fruchtbaren interdisziplinäaren Verhäaltnisses in drei Akten (2012)
0.01
0.014997424 = product of:
0.059989695 = sum of:
0.059989695 = weight(_text_:und in 4376) [ClassicSimilarity], result of:
0.059989695 = score(doc=4376,freq=6.0), product of:
0.14134134 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 4376, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4376)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- SDV - Sprache und Datenverarbeitung. International journal for language data processing. 36(2012) H.2, S.71-91 [= E-Books - Fakten, Perspektiven und Szenarien] 36/2 (2012), S. 71-91
-
Giesselbach, S.; Estler-Ziegler, T.: Dokumente schneller analysieren mit Künstlicher Intelligenz (2021)
0.01
0.014997424 = product of:
0.059989695 = sum of:
0.059989695 = weight(_text_:und in 1129) [ClassicSimilarity], result of:
0.059989695 = score(doc=1129,freq=24.0), product of:
0.14134134 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 1129, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1129)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Künstliche Intelligenz (KI) und natürliches Sprachverstehen (natural language understanding/NLU) verändern viele Aspekte unseres Alltags und unserer Arbeitsweise. Besondere Prominenz erlangte NLU durch Sprachassistenten wie Siri, Alexa und Google Now. NLU bietet Firmen und Einrichtungen das Potential, Prozesse effizienter zu gestalten und Mehrwert aus textuellen Inhalten zu schöpfen. So sind NLU-Lösungen in der Lage, komplexe, unstrukturierte Dokumente inhaltlich zu erschließen. Für die semantische Textanalyse hat das NLU-Team des IAIS Sprachmodelle entwickelt, die mit Deep-Learning-Verfahren trainiert werden. Die NLU-Suite analysiert Dokumente, extrahiert Eckdaten und erstellt bei Bedarf sogar eine strukturierte Zusammenfassung. Mit diesen Ergebnissen, aber auch über den Inhalt der Dokumente selbst, lassen sich Dokumente vergleichen oder Texte mit ähnlichen Informationen finden. KI-basierten Sprachmodelle sind der klassischen Verschlagwortung deutlich überlegen. Denn sie finden nicht nur Texte mit vordefinierten Schlagwörtern, sondern suchen intelligent nach Begriffen, die in ähnlichem Zusammenhang auftauchen oder als Synonym gebraucht werden. Der Vortrag liefert eine Einordnung der Begriffe "Künstliche Intelligenz" und "Natural Language Understanding" und zeigt Möglichkeiten, Grenzen, aktuelle Forschungsrichtungen und Methoden auf. Anhand von Praxisbeispielen wird anschließend demonstriert, wie NLU zur automatisierten Belegverarbeitung, zur Katalogisierung von großen Datenbeständen wie Nachrichten und Patenten und zur automatisierten thematischen Gruppierung von Social Media Beiträgen und Publikationen genutzt werden kann.
-
Siepmann, D.: Auswirkungen von KI auf die Textproduktion in der Wissenschaft (2023)
0.01
0.014997424 = product of:
0.059989695 = sum of:
0.059989695 = weight(_text_:und in 2046) [ClassicSimilarity], result of:
0.059989695 = score(doc=2046,freq=6.0), product of:
0.14134134 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 2046, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2046)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- KI-Tools können in allen Phasen des wissenschaftlichen Schreibens helfen, auch bei mehrsprachigen Texten. Über Fähigkeiten und Grenzen der KI. Mit einem Vergleich der Leistungen verschiedener Programme anhand eines Spektrums von Kriterien, die unterschiedliche Spitzenpositionen ermöglichen.
- Source
- Forschung und Lehre [https://www.forschung-und-lehre.de/zeitfragen/welche-auswirkungen-kis-auf-die-textproduktion-in-der-wissenschaft-haben-5740]
-
Schneider, R.: Web 3.0 ante portas? : Integration von Social Web und Semantic Web (2008)
0.01
0.014846692 = product of:
0.059386767 = sum of:
0.059386767 = weight(_text_:und in 184) [ClassicSimilarity], result of:
0.059386767 = score(doc=184,freq=12.0), product of:
0.14134134 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 184, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=184)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Medium Internet ist im Wandel, und mit ihm ändern sich seine Publikations- und Rezeptionsbedingungen. Welche Chancen bieten die momentan parallel diskutierten Zukunftsentwürfe von Social Web und Semantic Web? Zur Beantwortung dieser Frage beschäftigt sich der Beitrag mit den Grundlagen beider Modelle unter den Aspekten Anwendungsbezug und Technologie, beleuchtet darüber hinaus jedoch auch deren Unzulänglichkeiten sowie den Mehrwert einer mediengerechten Kombination. Am Beispiel des grammatischen Online-Informationssystems grammis wird eine Strategie zur integrativen Nutzung der jeweiligen Stärken skizziert.
- Source
- Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web, Band 1. Hrsg.: A. Zerfaß u.a
-
Strube, M.: Kreativ durch Analogien (2011)
0.01
0.014846692 = product of:
0.059386767 = sum of:
0.059386767 = weight(_text_:und in 805) [ClassicSimilarity], result of:
0.059386767 = score(doc=805,freq=12.0), product of:
0.14134134 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 805, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=805)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Die Computerlinguistik vereinigt Elemente von Informatik und Linguistik; sie verwendet darüber hinaus Methoden aus weiteren Gebieten wie Mathematik, Psychologie, Statistik und künstliche Intelligenz. Der Reiz und die Herausforderung einer solchen interdisziplinären Wissenschaft liegen darin, Analogien zwischen Konzepten aus weit entfernten Teilgebieten zu erkennen und zu nutzen. Paradebeispiel dafür ist einer der entscheidenden Durchbrüche, welche die Computerlinguistik prägten. Es geht um das »Parsing«: Ein Computerprogramm, genauer gesagt ein Compiler, nimmt Zeichen für Zeichen den Input des Benutzers entgegen, der in diesem Fall seinerseits aus dem Text eines Computerprogramms besteht, und ermittelt dessen Struktur. Im Prinzip dasselbe tut ein Mensch, der einen gesprochenen Satz hört und versteht."
-
Bátori, I.: ¬Der sprachliche Verarbeitungsprozeß als paradigmatischer Kern der linguistischen Datenverarbeitung (1982)
0.01
0.014694414 = product of:
0.058777656 = sum of:
0.058777656 = weight(_text_:und in 36) [ClassicSimilarity], result of:
0.058777656 = score(doc=36,freq=4.0), product of:
0.14134134 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 36, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=36)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Sprache und Information; 4
- Source
- Linguistische Datenverarbeitung: Versuch einer Standortbestimmung im Umfeld von Informationslinguistik und Künstlicher Intelligenz. Hrsg.: I. Bátori u.a
-
Zue, V.: Dein Computer spricht mir dir (1999)
0.01
0.014694414 = product of:
0.058777656 = sum of:
0.058777656 = weight(_text_:und in 5244) [ClassicSimilarity], result of:
0.058777656 = score(doc=5244,freq=4.0), product of:
0.14134134 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 5244, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5244)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Durch Spracherkennungs- und Sprachsynthesesysteme wird man schon bald Informationen einholen und Befehle erteilen können, ohne auch nur einen Finger zu rühren
-
Bernhard, U.; Mistrik, I.: Rechnergestützte Übersetzung : Einführung und Technik (1998)
0.01
0.014694414 = product of:
0.058777656 = sum of:
0.058777656 = weight(_text_:und in 6343) [ClassicSimilarity], result of:
0.058777656 = score(doc=6343,freq=16.0), product of:
0.14134134 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 6343, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6343)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Softwaresysteme zur maschinellen und maschinengestützten Übersetzung natürlicher Sprachen erfuhren in den letzten 2 bis 3 Jahren eine erstaunliche Entwicklung. Fortschritte in der Datenbanktechnik, neue leistungsfähigere computerlinguistische Ansätze und eine grundlegende Verbesserung des Preis / Leistungsverhältnisses bei Ein- und Mehrplatz-Hard- und Software machen heute bisher noch nie dagewesene Lösungen möglich, die zu einem Bruchteil der früheren Kosten angeschafft und betrieben werden können. Als Folge diese Entwicklung drängte eine Vielzahl neuer Produkte auf den Übersetzungssoftware-Markt, was - obwohl generell zu begrüßen - für potentielle neue Benutzer die Auswahl des für ihre Anwendungsumgebung geeigneten Produkts erschwert. Vor diesem Hintergrund stellt der vorliegende Artikel die Technik der maschinellen und maschinengestützten Übersetzung dar. Es werden Richtlinien vorgestellt, die potentiellen neuen Benutzern der MÜ-Technik die Auswahl eines geeigneten Werkzeugs erleichtern sollen. Im Anhang werden einige Übersetzungssoftware-Produkte kurz vorgestellt
- Source
- nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 49(1998) H.1, S.5-10
-
Wahlster, W.: Verbmobil : Erkennung, Analyse, Transfer, Generierung und Synthese von Spontansprache (2001)
0.01
0.014694414 = product of:
0.058777656 = sum of:
0.058777656 = weight(_text_:und in 6629) [ClassicSimilarity], result of:
0.058777656 = score(doc=6629,freq=16.0), product of:
0.14134134 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 6629, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6629)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Verbmobil ist ein langfristig angelegtes, interdisziplinäres Leitprojekt im Bereich der Sprachtechnologie. Das Verbmobil-System erkennt gesprochene Spontansprache, analysiert die Eingabe, übersetzt sie in eine Fremdsprache, erzeugt einen Satz und spricht ihn aus. Für ausgewählte Themenbereiche (z.B. Terminverhandlung, Reiseplanung, Fernwartung) soll Verbmobil Übersetzungshilfe in Gesprächssituationen mit ausländischen Partnern leisten. Das Verbundvorhaben, in dem Unternehmen der Informationstechnologie, Universitäten und Forschungszentren kooperieren, wird vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) in zwei Phasen (Laufzeit Phase 1: 1993-1996; Phase 2: 1997 - 2000) gefördert. Nachdem in der ersten Phase Terminverhandlungsdialoge zwischen einem deutschen und japanischen Geschäftspartner mit Englisch als Zwischensprache verarbeitet wurden, steht in der zweiten Phase von Verbmobil die robuste und bidirektionale Übersetzung spontansprachlicher Dialoge aus den Domänen Reiseplanung und Hotelreservierung für die Sprachpaare Deutsch-Englisch (ca. 10. 000 Wörter) und Deutsch-Japanisch (ca. 2.500 Wörter) im Vordergrund
-
Voss, O.: Übersetzer überflüssig? : Sprachsoftware DeepL und Acrolinx (2019)
0.01
0.014694414 = product of:
0.058777656 = sum of:
0.058777656 = weight(_text_:und in 981) [ClassicSimilarity], result of:
0.058777656 = score(doc=981,freq=4.0), product of:
0.14134134 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 981, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=981)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/sprachsoftware-deepl-und-acrolinx-uebersetzer-ueberfluessig/23884348.html
-
Schwarz, C.: Freitextrecherche: Grenzen und Möglichkeiten (1982)
0.01
0.013854026 = product of:
0.055416103 = sum of:
0.055416103 = weight(_text_:und in 1348) [ClassicSimilarity], result of:
0.055416103 = score(doc=1348,freq=2.0), product of:
0.14134134 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 1348, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=1348)
0.25 = coord(1/4)
-
Endres-Niggemeyer, B.: Sprachverarbeitung im Informationsbereich (1989)
0.01
0.013854026 = product of:
0.055416103 = sum of:
0.055416103 = weight(_text_:und in 4859) [ClassicSimilarity], result of:
0.055416103 = score(doc=4859,freq=2.0), product of:
0.14134134 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 4859, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4859)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Linguistische Datenverarbeitung und Neue Medien. Hrsg.: Winfried Lenders
-
Linguistische Datenverarbeitung und neue Medien (1989)
0.01
0.013854026 = product of:
0.055416103 = sum of:
0.055416103 = weight(_text_:und in 8083) [ClassicSimilarity], result of:
0.055416103 = score(doc=8083,freq=2.0), product of:
0.14134134 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 8083, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=8083)
0.25 = coord(1/4)
-
Rolland, M.T.: Logotechnik als Grundlage einer vollautomatischen Sprachverarbeitung (1995)
0.01
0.013854026 = product of:
0.055416103 = sum of:
0.055416103 = weight(_text_:und in 1381) [ClassicSimilarity], result of:
0.055416103 = score(doc=1381,freq=8.0), product of:
0.14134134 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 1381, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1381)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mit Hilfe der Logotechnik, der rein semantikorientierten Methoden der Sprachverarbeitung, ist es möglich, die Sprache in ihren Regeln und Aufbaugesetzmäßigkeiten zu durchschauen und damit einer vollautomatischen Verarbeitung zugänglich zu machen. Semantik meint die geistige Seite der Sprache, die die Syntax impliziert. Im Zentrum der Betrachtungen steht das Wort, sein Inhalt und die von diesem bedingten Sprachstrukturen. Auf der Basis der Erkenntnisse vom Aufbau der Sprache ist die Konzeption eines Dialogsystems, und zwar eines Systems zur Wissensabfrage, dargestellt. Abschließend erfolgen Hinweise auf weitere mögliche Anwendungen, von denen die maschinelle Übersetzung von zentraler Wichtigkeit ist
-
Leinfellner, E.: Semantische Netze und Textzusammenhang (1992)
0.01
0.013854026 = product of:
0.055416103 = sum of:
0.055416103 = weight(_text_:und in 5556) [ClassicSimilarity], result of:
0.055416103 = score(doc=5556,freq=2.0), product of:
0.14134134 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 5556, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=5556)
0.25 = coord(1/4)
-
Ney, H.: Maschinelle Sprachverarbeitung und Statistik (1995)
0.01
0.013854026 = product of:
0.055416103 = sum of:
0.055416103 = weight(_text_:und in 6867) [ClassicSimilarity], result of:
0.055416103 = score(doc=6867,freq=2.0), product of:
0.14134134 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 6867, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6867)
0.25 = coord(1/4)
-
Valnion, B.D.: Sprache - elektronisch analysiert : Münchener Wissenschaftler kreieren eine Wörterdatenbank für rasche Recherchen und automatische Übersetzungen (1994)
0.01
0.013854026 = product of:
0.055416103 = sum of:
0.055416103 = weight(_text_:und in 9) [ClassicSimilarity], result of:
0.055416103 = score(doc=9,freq=2.0), product of:
0.14134134 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 9, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=9)
0.25 = coord(1/4)
-
Wettler, M.; Rapp, R.; Ferber, R.: Freie Assoziationen und Kontiguitäten von Wörtern in Texten (1993)
0.01
0.013854026 = product of:
0.055416103 = sum of:
0.055416103 = weight(_text_:und in 3140) [ClassicSimilarity], result of:
0.055416103 = score(doc=3140,freq=2.0), product of:
0.14134134 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06372758 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 3140, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=3140)
0.25 = coord(1/4)