-
Experimentelles und praktisches Information Retrieval : Festschrift für Gerhard Lustig (1992)
0.02
0.019887272 = product of:
0.07954909 = sum of:
0.07954909 = weight(_text_:und in 72) [ClassicSimilarity], result of:
0.07954909 = score(doc=72,freq=28.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.55012584 = fieldWeight in 72, product of:
5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
28.0 = termFreq=28.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=72)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält die Beiträge: SALTON, G.: Effective text understanding in information retrieval; KRAUSE, J.: Intelligentes Information retrieval; FUHR, N.: Konzepte zur Gestaltung zukünftiger Information-Retrieval-Systeme; HÜTHER, H.: Überlegungen zu einem mathematischen Modell für die Type-Token-, die Grundform-Token und die Grundform-Type-Relation; KNORZ, G.: Automatische Generierung inferentieller Links in und zwischen Hyperdokumenten; KONRAD, E.: Zur Effektivitätsbewertung von Information-Retrieval-Systemen; HENRICHS, N.: Retrievalunterstützung durch automatisch generierte Wortfelder; LÜCK, W., W. RITTBERGER u. M. SCHWANTNER: Der Einsatz des Automatischen Indexierungs- und Retrieval-System (AIR) im Fachinformationszentrum Karlsruhe; REIMER, U.: Verfahren der Automatischen Indexierung. Benötigtes Vorwissen und Ansätze zu seiner automatischen Akquisition: Ein Überblick; ENDRES-NIGGEMEYER, B.: Dokumentrepräsentation: Ein individuelles prozedurales Modell des Abstracting, des Indexierens und Klassifizierens; SEELBACH, D.: Zur Entwicklung von zwei- und mehrsprachigen lexikalischen Datenbanken und Terminologiedatenbanken; ZIMMERMANN, H.: Der Einfluß der Sprachbarrieren in Europa und Möglichkeiten zu ihrer Minderung; LENDERS, W.: Wörter zwischen Welt und Wissen; PANYR, J.: Frames, Thesauri und automatische Klassifikation (Clusteranalyse): HAHN, U.: Forschungsstrategien und Erkenntnisinteressen in der anwendungsorientierten automatischen Sprachverarbeitung. Überlegungen zu einer ingenieurorientierten Computerlinguistik; KUHLEN, R.: Hypertext und Information Retrieval - mehr als Browsing und Suche.
-
Stock, M.: Textwortmethode und Übersetzungsrelation : Eine Methode zum Aufbau von kombinierten Literaturnachweis- und Terminologiedatenbanken (1989)
0.02
0.0198082 = product of:
0.0792328 = sum of:
0.0792328 = weight(_text_:und in 399) [ClassicSimilarity], result of:
0.0792328 = score(doc=399,freq=10.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.54793847 = fieldWeight in 399, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=399)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Geisteswissenschaftliche Fachinformation erfordert eine enge Kooperation zwischen Literaturnachweis- und Terminologieinformationssystemen. Eine geeignete Dokumentationsmethode für die Auswertung geisteswissen- schaftlicher Literatur ist die Textwortwethode. Dem originalsprachig aufgenommenen Begriffsrepertoire ist ein einheitssprachiger Zugriff beizuordnen, der einerseits ein vollständiges und genaues Retrieval garantiert und andererseits den Aufbau fachspezifischer Wörterbücher vorantreibt
-
Leighton, T.: ChatGPT und Künstliche Intelligenz : Utopie oder Dystopie? (2023)
0.02
0.0198082 = product of:
0.0792328 = sum of:
0.0792328 = weight(_text_:und in 1909) [ClassicSimilarity], result of:
0.0792328 = score(doc=1909,freq=10.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.54793847 = fieldWeight in 1909, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1909)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Tool wird immer ausgefeilter; es erstellt Software und erfindet die unglaublichsten Fiktionen. Wie "klug" ist es? Wie sieht es mit den Ängsten aus? Und mit Moral?
- Series
- Telepolis / Kultur und Medien
- Source
- https://www.heise.de/tp/features/ChatGPT-und-Kuenstliche-Intelligenz-Utopie-oder-Dystopie-7445181.html?view=print
-
Computerlinguistik und Sprachtechnologie : Eine Einführung (2001)
0.02
0.019163856 = product of:
0.076655425 = sum of:
0.076655425 = weight(_text_:und in 2749) [ClassicSimilarity], result of:
0.076655425 = score(doc=2749,freq=26.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.53011453 = fieldWeight in 2749, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2749)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in Grundlagen und Methoden der Computerlinguistik und stellt die wichtigsten Anwendungsgebiete in der Sprachtechnologie vor. Es richtet sich gleichermaßen an Studierende der Computerlinguistik und verwandter Fächer mit Bezug zur Verarbeitung natürlicher Sprache wie an Entwickler sprachverarbeitender Systeme. Nach einem Überblick über Aufgaben und Ziele der Computerlinguistik werden die erforderlichen theoretischen Grundlagen zur Logik, den Formalen Sprachen und statistischen Verfahren ausführlich und beispielbezogen erläutert. Es schließt sich eine Darstellung der verschiedenen Methoden für die Verarbeitung auf den linguistischen Beschreibungsebenen an. Dabei werden zunächst die grundlegenden Begriffe und Konzepte der Phonetik, Morphologie, Syntax, Semantik sowie der Pragmatik vermittelt und darauf aufbauend die Prinzipien der sprachtechnologischen Umsetzung behandelt. Der letzte Teil des Buchs gibt einen Überblick über die sprachtechnologischen Anwendungen in der Praxis und zeigt anhand einer Vielzahl konkreter Fragestellungen - von Spracherkennung über Sprachsynthese, Information Retrieval bis hin zu Dialogsystemen und automatischer Übersetzung - das Zusammenwirken der einzelnen Methoden auf. "Durch dieses Handbuch wird für den deutschsprachigen Raum eine empfindliche Lücke geschlossen. Es umfasst die relevanten Aspekte computerlinguistischer Grundlagenwissenschaft und sprachtechnologischer Anwendung in eindrucksvoller Breite und auf aktuellem Stand" [Manfred Pinkal]
-
Kunze, C.: Lexikalisch-semantische Wortnetze in Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie (2006)
0.02
0.018749902 = product of:
0.07499961 = sum of:
0.07499961 = weight(_text_:und in 23) [ClassicSimilarity], result of:
0.07499961 = score(doc=23,freq=14.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.51866364 = fieldWeight in 23, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=23)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Dieser Beitrag beschreibt die Strukturierungsprinzipien und Anwendungskontexte lexikalisch-semantischer Wortnetze, insbesondere des deutschen Wortnetzes GermaNet. Wortnetze sind zurzeit besonders populäre elektronische Lexikonressourcen, die große Abdeckungen semantisch strukturierter Datenfür verschiedene Sprachen und Sprachverbünde enthalten. In Wortnetzen sind die häufigsten und wichtigsten Konzepte einer Sprache mit ihren elementaren Bedeutungsrelationen repräsentiert. Zentrale Anwendungen für Wortnetze sind u.a. die Lesartendisambiguierung und die Informationserschließung. Der Artikel skizziert die neusten Szenarien, in denen GermaNet eingesetzt wird: die Semantische Informationserschließung und die Integration allgemeinsprachlicher Wortnetze mit terminologischen Ressourcen vordem Hintergrund der Datenkonvertierung in OWL.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.6/7, S.309-314
-
Heid, U.: Computerlinguistik zwischen Informationswissenschaft und multilingualer Kommunikation (2010)
0.02
0.018749902 = product of:
0.07499961 = sum of:
0.07499961 = weight(_text_:und in 18) [ClassicSimilarity], result of:
0.07499961 = score(doc=18,freq=14.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.51866364 = fieldWeight in 18, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=18)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Dieser Beitrag widmet sich den Möglichkeiten der Interaktion zwischen Informationswissenschaft und Computerlinguistik. Dazu werden relevante Aspekte computerlinguistischer Forschung präsentiert, und ihr Potential für die Interaktion mit informationswissenschaftlichen Fragestellungen und Produkten wird erläutert. Im dritten Teil werden anhand der spezifischen Hildesheimer Situation Vorschläge für eine solche Interaktion diskutiert, und zwar im Dreieck: Informationswissenschaft, Computerlinguistik und Multilinguale Kommunikation.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.6/7, S.361-366
-
Informationslinguistische Texterschließung (1986)
0.02
0.017716993 = product of:
0.07086797 = sum of:
0.07086797 = weight(_text_:und in 1186) [ClassicSimilarity], result of:
0.07086797 = score(doc=1186,freq=32.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 1186, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1186)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
ES 935 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Textverarbeitung
- RVK
- ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
ES 935 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Textverarbeitung
-
Gombocz, W.L.: Stichwort oder Schlagwort versus Textwort : Grazer und Düsseldorfer Philosophie-Dokumentation und -Information nach bzw. gemäß Norbert Henrichs (2000)
0.02
0.017716993 = product of:
0.07086797 = sum of:
0.07086797 = weight(_text_:und in 400) [ClassicSimilarity], result of:
0.07086797 = score(doc=400,freq=8.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 400, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=400)
0.25 = coord(1/4)
- Imprint
- Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek
- Series
- Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf; 32
-
Rahmstorf, G.: Rückkehr von Ordnung in die Informationstechnik? (2000)
0.02
0.017628185 = product of:
0.07051274 = sum of:
0.07051274 = weight(_text_:und in 6504) [ClassicSimilarity], result of:
0.07051274 = score(doc=6504,freq=22.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.48763448 = fieldWeight in 6504, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6504)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im Zuge der aktuellen Informationstechnik, der weltweiten Kommunikation und des elektronischen Publizierens scheinen die herkömmlichen Instrumente der Ordnungsstiftung - bibliothekarische Klassifikationssysteme und Thesauren - an den Rand gedrängt zu werden oder sogar ganz zu verschwinden. Andererseits sind die Endbenutzer oft unzufrieden mit dem Ergebnis des Recherchierens im Bestand des unabsehbar wachsenden Informationsangebotes. Ist eine präzise und vollständige Recherche bei den gegebenen technischen und Ökonomischen Verhältnissen überhaupt noch realisierbar'?
- Series
- Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
- Source
- Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
-
Schmitz, K.-D.: Projektforschung und Infrastrukturen im Bereich der Terminologie : Wie kann die Wirtschaft davon profitieren? (2000)
0.02
0.017628185 = product of:
0.07051274 = sum of:
0.07051274 = weight(_text_:und in 6568) [ClassicSimilarity], result of:
0.07051274 = score(doc=6568,freq=22.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.48763448 = fieldWeight in 6568, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6568)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In der heutigen Informationsgesellschaft bieten sich der Industrie neue Perspektiven für Kommunikation und Handel auf dem europäischen und internationalen Markt; beide Märkte sind von einer großen sprachlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Vielfalt geprägt. Uni Nutzen aus diesen neuen Möglichkeiten zu ziehen und um weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben, muß die Industrie spezifische und adäquate Lösungen zur Überwindung der Sprachbarrieren finden. Voraussetzung hierfür ist die genaue Definition, systematische Ordnung und exakte Benennung der Begriffe innerhalb der jeweiligen Fachgebiete, in der eigenen Sprache ebenso wie in den Fremdsprachen. Genau dies sind die Themenbereiche, mit dem sich die Terminologiewissenschaft und die praktische Temninologiearbeit beschäftigen. Die Ergebnisse der Terminologiearbeit im Unternehmen beeinflussen Konstruktion, Produktion, Einkauf, Marketing und Verkauf, Vertragswesen, technische Dokumentation und Übersetzung
- Source
- Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
-
Linguistische Datenverarbeitung : Versuch einer Standortbestimmung im Umfeld von Informationslinguistik und künstlicher Intelligenz (1982)
0.02
0.017538927 = product of:
0.07015571 = sum of:
0.07015571 = weight(_text_:und in 5142) [ClassicSimilarity], result of:
0.07015571 = score(doc=5142,freq=4.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 5142, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5142)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Sprache und Information; 4
-
Minsky, M.L.: Materie, Geist, Modell (1977)
0.02
0.017538927 = product of:
0.07015571 = sum of:
0.07015571 = weight(_text_:und in 5546) [ClassicSimilarity], result of:
0.07015571 = score(doc=5546,freq=4.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 5546, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5546)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Grundlagen der Kommunikation und Kognition
- Source
- Semantik und künstliche Intelligenz: Beiträge zur automatischen Sprachbearbeitung II. Hsrg. u. eingeleitet von P. Eisenberg
-
Krause, J.: Mensch-Maschine-Interaktion in natürlicher Sprache : Evaluierungsstudien zu praxisorientierten Frage-Antwort-Systemen und ihre Methodik (1982)
0.02
0.017538927 = product of:
0.07015571 = sum of:
0.07015571 = weight(_text_:und in 578) [ClassicSimilarity], result of:
0.07015571 = score(doc=578,freq=4.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 578, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=578)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Sprache und Information; 1
-
Winograd, T.: ¬Ein prozedurales Modell des Sprachverstehens (1977)
0.02
0.017538927 = product of:
0.07015571 = sum of:
0.07015571 = weight(_text_:und in 4775) [ClassicSimilarity], result of:
0.07015571 = score(doc=4775,freq=4.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 4775, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=4775)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Grundlagen der Kommunikation und Kognition
- Source
- Semantik und künstliche Intelligenz: Beiträge zur automatischen Sprachbearbeitung II. Hrsg. u. eingeleitet von P. Eisenberg
-
Schneider, R.: Question answering : das Retrieval der Zukunft? (2007)
0.02
0.017359037 = product of:
0.06943615 = sum of:
0.06943615 = weight(_text_:und in 6953) [ClassicSimilarity], result of:
0.06943615 = score(doc=6953,freq=12.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.48018923 = fieldWeight in 6953, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6953)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Artikel geht der Frage nach, ob und inwieweit Informations- und Recherchesysteme von der Technologie natürlich sprachlicher Frage-Antwortsysteme, so genannter Question Answering-Systeme, profitieren können. Nach einer allgemeinen Einführung in die Zielsetzung und die historische Entwicklung dieses Sonderzweigs der maschinellen Sprachverarbeitung werden dessen Abgrenzung von herkömmlichen Retrieval- und Extraktionsverfahren erläutert und die besondere Struktur von Question Answering-Systemen sowie einzelne Evaluierungsinitiativen aufgezeichnet. Zudem werden konkrete Anwendungsfelder im Bibliothekswesen vorgestellt.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 54(2007) H.1, S.3-11
-
Lezius, W.: Morphy - Morphologie und Tagging für das Deutsche (2013)
0.02
0.017359037 = product of:
0.06943615 = sum of:
0.06943615 = weight(_text_:und in 2490) [ClassicSimilarity], result of:
0.06943615 = score(doc=2490,freq=12.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.48018923 = fieldWeight in 2490, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2490)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Morphy ist ein frei verfügbares Softwarepaket für die morphologische Analyse und Synthese und die kontextsensitive Wortartenbestimmung des Deutschen. Die Verwendung der Software unterliegt keinen Beschränkungen. Da die Weiterentwicklung eingestellt worden ist, verwenden Sie Morphy as is, d.h. auf eigenes Risiko, ohne jegliche Haftung und Gewährleistung und vor allem ohne Support. Morphy ist nur für die Windows-Plattform verfügbar und nur auf Standalone-PCs lauffähig.
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft: Stellungnahme des Präsidiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Einfluss generativer Modelle für die Text- und Bilderstellung auf die Wissenschaften und das Förderhandeln der DFG (2023)
0.02
0.017359037 = product of:
0.06943615 = sum of:
0.06943615 = weight(_text_:und in 1993) [ClassicSimilarity], result of:
0.06943615 = score(doc=1993,freq=12.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.48018923 = fieldWeight in 1993, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1993)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Einsatzmöglichkeiten von "Künstlicher Intelligenz" (KI) beschäftigen derzeit große Teile der Gesellschaft. Anlass ist insbesondere die Entwicklung generativer Modelle für die Text- und Bilderstellung wie "ChatGPT" und "DALL-E", die eine Interaktion zwischen Mensch und technischem System in gesprochener oder Text-/Bildsprache ermöglichen, und ihre Bereitstellung für die Allgemeinheit.
-
Langenscheidt und TRADOS binden über drei Millionen Übersetzungen in Terminologie-Datenbanken ein (2003)
0.02
0.016807813 = product of:
0.06723125 = sum of:
0.06723125 = weight(_text_:und in 3003) [ClassicSimilarity], result of:
0.06723125 = score(doc=3003,freq=20.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.4649412 = fieldWeight in 3003, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3003)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Die Langenscheidt KG, München, bietet ab Herbst 2003 über drei Millionen übersetzungen aus ihren Wörterbüchern und Fachwörterbüchern für die Terminologie-Datenbanken "MultiTerm" des weltweit führenden Anbieters von Sprachtechnologie, TRADOS, an. Die Translation-Memory- und Terminologiesoftware von TRADOS hat einen Marktanteil von über achtzig Prozent und wird vor allem von internationalen Firmen und professionellen Übersetzern für die Erarbeitung wertvoller mehrsprachiger Inhalte verwendet. In der neuesten Version der Terminologie-Management-Software "MultiTerm" können nun die Wortbestände von sieben allgemeinsprachlichen und elf Fachwörterbüchern von Langenscheidt eingebunden und somit die Datenbank bei maximaler Ausschöpfung um über drei Millionen Stichworte und Wendungen erweitert werden. Dies erleichtert nicht nur die Terminologiearbeit erheblich, sondem ermöglicht durch die einheitliche Arbeitsoberfläche auch zeitsparendes und komfortables Übersetzen. MultiTerm ist sowohl als Einzelplatzversion wie auch als serverbasierte Netzwerk- oder Onlineversion zu erwerben. Interessenten erhalten unter www.langenscheidt.de/b2b/ebusiness oder www. trados.com/multiterm bzw. www. trados.com/contact weitere Informationen sowie die jeweiligen Ansprechpartner."
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.8, S.452
-
Volk, M.; Mittermaier, H.; Schurig, A.; Biedassek, T.: Halbautomatische Volltextanalyse, Datenbankaufbau und Document Retrieval (1992)
0.02
0.016406164 = product of:
0.065624654 = sum of:
0.065624654 = weight(_text_:und in 3571) [ClassicSimilarity], result of:
0.065624654 = score(doc=3571,freq=14.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 3571, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3571)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In diesem Aufsatz beschreiben wir ein System zur Analyse von Kurzartikeln. Das System arbeitet halbautomatisch. Das heißt, zunächst wird der Artikel vom System analysiert und dann dem benutzer zur Nachberarbeitung vorgelegt. Die so gewonnene Information wird in einem Datenbankeintrag abgelegt. Über die Datenbank - in dBase IV implementiert - sind dann Abfragen und Zugriffe auf die Originaltexte effizient möglich. Der Kern dieses Aufsatzes betrifft die halbautomatische Analyse. Wir beschreiben unser Verfahren für parametrisiertes Pattern Matching sowie linguistische Heuristiken zur Ermittlung von Nominalphrasen und Präpositionalphrasen. Das System wurde für den praktischen Einsatz im Bonner Büro des 'Forums InformatikerInnen Für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V. (FIFF)' entwickelt
- Source
- Datenanalyse, Klassifikation und Informationsverarbeitung: Methoden und Anwendungen in verschiedenen Fachgebieten. Hrsg.: H. Goebl u. M. Schader
-
Budin, G.: Zum Entwicklungsstand der Terminologiewissenschaft (2019)
0.02
0.016406164 = product of:
0.065624654 = sum of:
0.065624654 = weight(_text_:und in 604) [ClassicSimilarity], result of:
0.065624654 = score(doc=604,freq=14.0), product of:
0.14460163 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06519757 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 604, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=604)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In diesem Aufsatz wird der Entwicklungsstand der Terminologiewissenschaft auf 3 Ebenen analysiert: (1) in Bezug auf die Forschungsfragen, die in Forschungsprojekten, universitären Qualifizierungsarbeiten und anderen Forschungskontexten gestellt und auf der Basis empirischer Analysen beantwortet werden, darauf aufbauend (2) in Bezug auf die Methoden, die dabei verwendet werden, die Theorien, die solchen Arbeiten zugrunde gelegt werden, und die Paradigmen, in denen sich die Theorien und Methoden verorten lassen, sowie (3) in Bezug auf die darüber liegende Ebene der Terminologiewissenschaft als Disziplin. Auf allen 3 Ebenen lässt sich feststellen, dass der interdisziplinäre und multiperspektivische Charakter der Terminologiewissenschaft in den letzten Jahrzehnten zugenommen hat und sich weiter verstärkt.
- Series
- Kommunikation und Medienmanagement - Springer eBooks. Computer Science and Engineering