-
Caumanns, J.; Hollfelde, S.: Web-basierte Repositories zur Speicherung, Verwaltung und Wiederverwendung multimedialer Lernfragmente (2001)
0.01
0.013656811 = product of:
0.054627243 = sum of:
0.054627243 = weight(_text_:und in 6881) [ClassicSimilarity], result of:
0.054627243 = score(doc=6881,freq=12.0), product of:
0.15168254 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06839019 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 6881, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6881)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Einsatz von modularen Lernfragmenten zur automatischen Kurskomposition findet eine ständig wachsende Popularität im E-Learning Bereich, da sich hierdurch insbesondere eine hohe Flexibilität bei der Erstellung von Kursen erzielen lässt. Schwierig erweist sich in diesem Kontext jedoch die adäquate Repräsentation von inhaltlichen Zusammenhängen. In diesem Papier beschreiben wir ein flexibles Modell zur Kodierung von semantischen Beziehungen zwischen Lernfragmenten. Dieses Modell, das im Rahmen des Projektes Teachware on Demand eingesetzt wird, ermöglicht die effiziente Auswahl und Strukturierung von Kursen, da sowohl redundante Informationen kodiert, als auch weniger geeignete Fragmente zur Vervollständigung eines Kurses selektiert werden können
- Series
- Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
- Source
- Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
-
Mödinger, W.; Brossmann, M.: Praxisguide Wissensmanagement : Planung, Umsetzung, Controlling von E-Learning im Unternehmen (2009)
0.01
0.013656811 = product of:
0.054627243 = sum of:
0.054627243 = weight(_text_:und in 129) [ClassicSimilarity], result of:
0.054627243 = score(doc=129,freq=12.0), product of:
0.15168254 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06839019 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 129, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=129)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Praxisguide Wissensmanagement gibt eine umsetzungsorientierte Anleitung, wie heute Wissensmanagement in Unternehmen geplant und umgesetzt werden kann und welche Vorgehensweise den meisten Nutzen bringt. Diese umfasst die Wissensvermittlung mit Printmedien, Computer Based Training (CBT), Web Based Training (WBT), interaktives Business TV, e-Training und die Wissensvermittlung mit Hilfe von Lernplattformen (Learning-Management-Systemen, LMS). Dabei werden nicht nur die unterschiedlichen Möglichkeiten der genannten Medien aufgezeigt, sondern auch der konkrete Beitrag in der Wertschöpfungskette der Unternehmung. Der Return on Investment des Wissensmanagements wird mit Hilfe einer dafür entwickelten Score Card dargestellt. Der Praxisguide bleibt aber nicht bei den gegenwärtigen Möglichkeiten stehen. Er formuliert Thesen für die Trainings- und Lernwelt von Morgen und zeigt die Möglichkeiten, die sich durch Social Computing und Web 2.0-Anwendungen (Weblog, Wiki u.a.) für die Unternehmen in Zukunft ergeben.
-
Untiet-Kepp, S.-J.: der Stand der Forschung : Adaptive Unterstützung für das computergestützte kollaborative Lernen (2010)
0.01
0.013656811 = product of:
0.054627243 = sum of:
0.054627243 = weight(_text_:und in 17) [ClassicSimilarity], result of:
0.054627243 = score(doc=17,freq=12.0), product of:
0.15168254 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06839019 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 17, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=17)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Computergestütztes kollaboratives Lernen hat sich aus dem konstruktivistischen Lernparadigma heraus zu einem eigenen Forschungsgebiet entwickelt, da es sich besonders für das aktive, soziale, kontextbezogene und selbstorganisierte Lernen eignet (vgl. Jadin 2008). Neben der Bereitstellung von CSCL-Werkzeugen beschäftigt sich dieses Forschungsgebiet auch mit der Bereitstellung von Unterstützungsmaßnahmen, die entweder strukturierend oder regulierend auf den Lernprozess Einfluss nehmen (Dillenbourg et al. 1996). Die regulierende Unterstützung zeichnet sich durch ihre Adaptivität aus, die mit Hilfe von Techniken umgesetzt wird, die aus dem Bereich der Adaptive Educational Hypermedia Systeme stammen. Zunehmend halten auch Techniken der künstlichen Intelligenz, die bereits in intelligenten tutoriellen Systemen verwendet wurden, Einzug in kollaborative Systeme. Dieser Beitrag stellt die adaptiven und intelligenten Techniken vor, die zur Unterstützung der Lernenden in virtuellen Umgebungen entwickelt wurden und veranschaulicht sie anhand von Beispielsystemen und -ansätzen. Der Artikel schließt mit einer Betrachtung des weiteren Forschungsbedarfs im Hinblick auf aktuelle technologische und gesellschaftliche Entwicklungen.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.6/7, S.397-406
-
Hartge, T.: Vernetzte Lernwelten : Versuche und Erfolge des TeleLearnings (1996)
0.01
0.013141273 = product of:
0.05256509 = sum of:
0.05256509 = weight(_text_:und in 3566) [ClassicSimilarity], result of:
0.05256509 = score(doc=3566,freq=4.0), product of:
0.15168254 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06839019 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 3566, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=3566)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Vom komentenhaften Erfolg des Internet profitierte im letzten Jahr auch das Tele-Lernen. Doch obwohl zahlreiche neue Pilotprojekte das Potential von Computer und Telekommunikation für Lernzwecke ausloten wollen, ist nicht zu übersehen, daß bislang nur wenigen Modellen der Übergang zum Dauerbetrieb gelang
-
Kurzidim, M.: ¬['¬hevi on waier] : Sprachtrainer auf CD-ROM (1996)
0.01
0.013141273 = product of:
0.05256509 = sum of:
0.05256509 = weight(_text_:und in 4950) [ClassicSimilarity], result of:
0.05256509 = score(doc=4950,freq=4.0), product of:
0.15168254 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06839019 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 4950, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4950)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Fremdsprachen beschleunigen den beruflichen Aufstieg, erleichtern im Urlaub die Kommunikation mit der einheimischen Bevölkerung erheblich und machen oft einfach nur Spaß. Multimediale Computertrainer zwischen 50,- und 1500,- Mark versprechen den schnellen Weg zum Erfolg
-
Schreiber, A.: CBT-Anwendungen professionell entwickeln (1998)
0.01
0.013141273 = product of:
0.05256509 = sum of:
0.05256509 = weight(_text_:und in 5259) [ClassicSimilarity], result of:
0.05256509 = score(doc=5259,freq=4.0), product of:
0.15168254 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06839019 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 5259, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5259)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Systematisch, an Praxisfeldern orientiert vermittelt das Werk fundiertes Fachwissen als Arbeits- und Entscheidungshilkfe zur Entwicklung computerunterstützter Lernprogramme. Besonderer Wert wird auf die Darstellung projektrelevanter Aspekte aus Pädagogok, Informatik und Design gelegt
-
Baumgartner, P.; Payr, S.: Wie Lernen am Computer funktioniert (1994)
0.01
0.013009195 = product of:
0.05203678 = sum of:
0.05203678 = weight(_text_:und in 2932) [ClassicSimilarity], result of:
0.05203678 = score(doc=2932,freq=2.0), product of:
0.15168254 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06839019 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 2932, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=2932)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Drei Theorien stellen Grundlagenwissen zur Verfügung, um Lernsoftware einzuordnen und zu bewerten. Ein Würfelmodell visualisiert das Problem
-
Janotta, H.: CBT - Computer Based Training : Grundwissen, Einführungsmethodik, Projektplanung und -abwicklung, Bewertungskriterien (1990)
0.01
0.013009195 = product of:
0.05203678 = sum of:
0.05203678 = weight(_text_:und in 325) [ClassicSimilarity], result of:
0.05203678 = score(doc=325,freq=2.0), product of:
0.15168254 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06839019 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 325, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=325)
0.25 = coord(1/4)
-
Hypermedia in der Aus- und Weiterbildung : Dresdner Symposium zum computerunterstützten Lernen (1995)
0.01
0.013009195 = product of:
0.05203678 = sum of:
0.05203678 = weight(_text_:und in 2805) [ClassicSimilarity], result of:
0.05203678 = score(doc=2805,freq=2.0), product of:
0.15168254 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06839019 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 2805, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=2805)
0.25 = coord(1/4)
-
Information und Lernen mit Multimedia (1995)
0.01
0.013009195 = product of:
0.05203678 = sum of:
0.05203678 = weight(_text_:und in 5727) [ClassicSimilarity], result of:
0.05203678 = score(doc=5727,freq=2.0), product of:
0.15168254 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06839019 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 5727, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5727)
0.25 = coord(1/4)
-
Homann, B.: ¬Das dynamische Modell der Informationskompetenz (DYMIK) als Grundlage für bibliothekarische Schulungen (2000)
0.01
0.013009195 = product of:
0.05203678 = sum of:
0.05203678 = weight(_text_:und in 6490) [ClassicSimilarity], result of:
0.05203678 = score(doc=6490,freq=8.0), product of:
0.15168254 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06839019 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 6490, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6490)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bibliotheken sind Institutionen mit umfangreichem Expertenwissen auf dem Gebiet der neuen Informationssysteme. Sie können mit eigenen Schulungen mitwirken bei der Vermittlung von Informationskompetenz. Der Umfang der zu vermittelnden Kompetenzen erfordert mehrere Schulungsveranstaltungen. Diese müssen inhaltlich und methodisch aufeinander abgestimmt werden. Hierfür eignen sich umfassende Modelle, die die wesentlichen Strukturen und Einflußfaktoren von Informationsprozessen repräsentieren. Ein solches Modell ist DYMIK, das an der Universitätsbibliothek Heidelberg entwickelt wurde, um das modulare Schulungsangebot didaktisch und methodisch zu verbessern und um intemetbasierte Tutorials zu erweitern
-
Theyßen, H.; Vierschilling, N.: Entwicklung einer hypermedialen Lernumgebung für die naturwissenschaftliche Nebenfachausbildung : Ein gemeinsames DFG-Projekt der Physikalischen Grundpraktika der Heinrich-Heine Universität und der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (2001)
0.01
0.013009195 = product of:
0.05203678 = sum of:
0.05203678 = weight(_text_:und in 6778) [ClassicSimilarity], result of:
0.05203678 = score(doc=6778,freq=8.0), product of:
0.15168254 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06839019 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 6778, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6778)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Multimediale Lernumgebungen werden bislang von wissenschaftlichen Bibliotheken in Form von CD-ROMs zur Verfügung gestellt oder über Hyperlinks zu Angeboten von Fachbereichen, die von diesen selbst verwaltet und gepflegt werden. Ober diese Angebote hat Monika Cremer in ihrem Artikel "Multimedia in deutschen Bibliotheken" einen breiten Oberblick gegeben. An dieser Stelle soll ein seit dem 1.10.2000 laufendes Projekt vorgestellt werden, bei dem die Bibliothek schon in die Entwicklung der Lernumgebung einbezogen ist und die Verwaltung sowie die Distribution vollständig übernimmt. Dadurch wird das Dienstleistungsspektrum der Bibliothek sowohl gegenüber den Fachbereichen als auch gegenüber den Studierenden signifikant erweitert
-
Kübler, H.-D.: Learning by surfing? : Digitale Lernmythen und Wissensillusionen (2001)
0.01
0.013009195 = product of:
0.05203678 = sum of:
0.05203678 = weight(_text_:und in 356) [ClassicSimilarity], result of:
0.05203678 = score(doc=356,freq=2.0), product of:
0.15168254 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06839019 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 356, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=356)
0.25 = coord(1/4)
-
Weisel, L.: Studie zu "Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur" in Bonn vorgestellt (2009)
0.01
0.013009195 = product of:
0.05203678 = sum of:
0.05203678 = weight(_text_:und in 2408) [ClassicSimilarity], result of:
0.05203678 = score(doc=2408,freq=2.0), product of:
0.15168254 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06839019 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 2408, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=2408)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.4, S.243-244
-
Harrer, A.; Lohmann, S.: Potenziale von Tagging als partizipative Methode für Lehrportale und E-Learning-Kurse (2008)
0.01
0.013009195 = product of:
0.05203678 = sum of:
0.05203678 = weight(_text_:und in 3889) [ClassicSimilarity], result of:
0.05203678 = score(doc=3889,freq=8.0), product of:
0.15168254 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06839019 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 3889, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3889)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Als dynamische und einfache Form der Auszeichnung von Ressourcen kann sich Tagging im E-Learning positiv auf Partizipation, soziale Navigation und das Verständnis der Lernenden auswirken. Dieser Beitrag beleuchtet verschiedene Möglichkeiten des Einsatzes von Social Tagging in Lehrportalen und E-LearningKursen. Hierzu werden zunächst drei konkrete Anwendungsfälle dargestellt. Anschließend werden aus den Anwendungsfällen gewonnene Erkenntnisse für Lehr-/Lernszenarien zusammengefasst.
-
Weber, S.: ¬Der Angriff der Digitalgeräte auf die übrigen Lernmedien (2015)
0.01
0.013009195 = product of:
0.05203678 = sum of:
0.05203678 = weight(_text_:und in 3505) [ClassicSimilarity], result of:
0.05203678 = score(doc=3505,freq=2.0), product of:
0.15168254 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06839019 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 3505, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=3505)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Von "Flipped Classrooms", Mikrolernen und dem möglichen Ende der Schreibschrift.
-
Hartge, T.: Multimedia in der Praxis : Einsatzmöglichkeiten, Beispiele, Weiterbildung (1994)
0.01
0.012875765 = product of:
0.05150306 = sum of:
0.05150306 = weight(_text_:und in 8035) [ClassicSimilarity], result of:
0.05150306 = score(doc=8035,freq=6.0), product of:
0.15168254 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06839019 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 8035, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=8035)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Neue Lernprogramme auf CD-ROM bringen Bewegung in den Markt der Lerntechnologie und lassen auf einen allmählichen Aufschwung im Sektor Multimedia hoffen. Vor allem formale Arbeitstechniken und Methoden rund um das Thema Qualitätssicherung verschaffen der Lernsoftware zur Zeit einen Aufschwung. Dabei stehen sich Theorie und Praxis allerdings mitunter fremd gegenüber - ein Defizit, das eine neu gegründete Medienakademie beheben will
-
Budin, G.: Mehrsprachige Wissensorganisation für den Aufbau von eLearning Systemen für die Ökologie : Erfahrungsberichte zu den Projekten "Logos Gaias" und "Media Nova Naturae" (2004)
0.01
0.012875765 = product of:
0.05150306 = sum of:
0.05150306 = weight(_text_:und in 4162) [ClassicSimilarity], result of:
0.05150306 = score(doc=4162,freq=6.0), product of:
0.15168254 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06839019 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 4162, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4162)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- "Logos Gaias" ist der Name eines europäischen Projekts, das im Rahmen des EU Programms Leonardo da Vinci II ko-finanziert wird. Universitäten, Forschungseinrichtungen, Firmen, und öffentliche Stellen aus 7 europäischen Ländern (Österreich, Italien, Deutschland, Slowakei, Tschechische Republik, Ungarn, Großbritannien) haben 2001 begonnen, eine mehrsprachige, kooperative Lehr/Lernumgebung für die Ökologie aufzubauen.
- Source
- Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen: Proceedings der 8. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Regensburg, 9.-11. Oktober 2002. Hrsg.: G. Budin u. H.P. Ohly
-
Körkel, T.: Internet für Hörer aller Fakultäten (2002)
0.01
0.012723982 = product of:
0.05089593 = sum of:
0.05089593 = weight(_text_:und in 2219) [ClassicSimilarity], result of:
0.05089593 = score(doc=2219,freq=60.0), product of:
0.15168254 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06839019 = queryNorm
0.33554244 = fieldWeight in 2219, product of:
7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
60.0 = termFreq=60.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=2219)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- "Mit achtzigprozentiger Wahrscheinlichkeit wurde O. J. Simpsons Frau von ihrem Mann ermordet, und der Beschuss der chinesischen Botschaft im Kosovo-Krieg beruhte höchstwahrscheinlich, nämlich zu 85 Prozent, auf Vorsatz. Reine Vermutungen, geschätzt nach Pi mal Daumen? Nein, solche Wahrscheinlichkeiten lassen sich rechnerisch herleiten. Da nützt es nichts, dass Simpsons Anwalt vor Gericht zutreffend anführt, dass nur einer von tausend Männern, die ihre Frau regelmäßig schlagen, sie auch ermordet. Entscheidend ist die Frage, bei wie vielen ermordeten Frauen, die regelmäßig von ihrem Mann geschlagen wurden, der Mann auch der Täter war. Und im Falle der chinesischen Botschaft bleibt nur wenig Raum für vage Mutmaßungen, wenn man alle Faktoren veranschlagt - wie die Zahl aller Häuser in Belgrad, die Zahl der für einen Beschuss in Frage kommenden Ziele, die Zahl der Geschosse sowie die Vorab-Einschätzung des Vermutenden über die Bereitschaft der Amerikaner, die Botschaft zu beschießen. Mit zahlreichen Fallbeispielen beschreiben die Autoren, beide Physiker und Professoren am Fachbereich Medizin der Universität Hamburg, verblüffende Folgerungen aus der Wahrscheinlichkeitslogik. Die vertraute Wenn-dann-Logik ist auf viele Sachverhalte nicht anwendbar. Erst dadurch, dass ein "wahrscheinlich" in die Rechnung einbezogen wird, kann man alle Faktoren ins Kalkül ziehen - und bekommt daraufhin völlig andere Ergebnisse. Welche Irrtümer und Fehlschlüsse entstehen können, wenn nur einige dieser Zutaten außer Acht bleiben, zeigen die Autoren für die verschiedensten Lebensbereiche. Stück für Stück widerlegen sie unsere für sicher geglaubten Meinungen. In witzigen und spannenden Geschichten führen sie uns von Wettervorhersagen und Bilanzmanipulationen über Börsenbewegungen bis hin zu ihrem Hauptanliegen: der "Lebenslüge der medizinischen Forschung". Es geht um Fehlschlüsse, die durch falsche Interpretationen medizinischer Tests und Studien entstehen. Üblicherweise werden in Doppelblindversuchen Therapien an Patienten getestet und die jeweils positive oder negative Wirkung erfasst. Bei der statistischen Auswertung einer solchen Studie gestehen sich die Forscher sogar eine geringe Irrtumswahrscheinlichkeit zu. Eine Grundfrage aber fehlt: Wurde überhaupt eine bessere Therapie-Idee untersucht?
Das Buch verdeutlicht das mit einem Angelbeispiel: In einem Teich gibt es zwei Arten Fische, die begehrten Leckerellen und die ungenießbaren Ekelitzen. Um die Wirksamkeit eines Angelköders für Leckerellen zu testen, hängt man ihn ins Wasser und zählt, wie viele Fische jeder Art anbeißen. Weiß man dann, ob und wie sehr die Leckerellen den Köder mögen? Beileibe nicht. Es kommt darauf an, wie viele Fische der einen und der anderen Art überhaupt im Teich sind. Möglicherweise schwimmt dort gerade keine einzige Leckerelle, also beißt auch keine an; man angelte dann nur Ekelitzen, die den - vielleicht für Leckerellen hervorragenden - Köder nur in der Not fressen. Welchen Wert hat also die reine Zählmethode, um eine Aussage über die Qualität des Köders zu bekommen? Auf medizinische Studien übertragen: Wie aussagefähig ist ein Studienergebnis, wenn Therapie-Köder ausgelegt werden, ohne zu wissen, wie viele IdeenFische überhaupt im Forschungsmilieu schwimmen? Eine weitere Schwierigkeit kommt hinzu: Die Wahrscheinlichkeit von guten Ideen für neue Therapien ist nicht bekannt. Man könnte sie höchstens subjektiv schätzen (Vorschlag der Autoren: zwei Prozent). Weil sie also fast nicht quantifizierbar ist, darf sie, so argumentieren die Statistiker, bei der Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse auch nicht veranschlagt werden. Denn Subjektivität soll in der Forschung möglichst ausgeschlossen bleiben. Folglich wird der Faktor IdeenWahrscheinlichkeit ganz aus der Fragestellung und der statistischen Auswertung ausgeklammert. Das Problem existiert also offiziell gar nicht, obwohl es den Fachleuten bekannt ist. Das Buch bietet vergnüglichen Lesestoff als Verpackung für wissenschaftskritischen Zündstoff: Die Autoren weisen nach, dass randomisierte Studien überflüssig oder sogar schädlich sind. Sie zeigen, dass viele der "wissenschaftlich nachgewiesen besseren Therapien" nicht besser und vielfach sogar schlechter sind als das, was sie verbessern sollen. Alles, was man wissen muss: Ein texanischer Universitätsrechner gewährt Zutritt zu den heiligen Hallen der Online-Bildung. Der Online-Boom der 1990er Jahre beförderte auch akademische Bildungsinhalte ins Netz. Das große Projekt einer virtuellen Universität hat sich zwar bislang in finanziellen, technischen und konzeptionellen Unzulänglichkeiten verfangen. Aber die (reale) Universität von Texas in Austin bietet seit 1994 einen Wegweiser zu Online-Vorlesungen aus aller Welt, den sie ständig aktualisiert: den "Welthörsaal" (http:// wnt.cc.utexas.edu/~wlh). In über neunzig natur- und geisteswissenschaftlichen Fächern, von Astronomie über Anthropologie, Geschichte und Religion bis hin zur Zoologie, können Internet-Surfer weit reichende Studien treiben. Ausdauer ist gefragt: So mancher Mausklick fördert nicht viel mehr als Vorlesungspläne zu Tage oder fordert kostenpflichtige Registrierungen. Häufig dienen die Seiten auch nur als Ergänzung zu einer Präsenzvorlesung. Wer trotzdem dranbleibt, den belohnt die Suchmaschine der World Lecture Hall mit faszinierenden Links auf umfassende Text- und Bildersammlungen, abgerundet mit Filmen, Sprachsequenzen und interaktiven Anwendungen. Eine Online-Einführung in die Chemie bietet zum Beispiel www.scidiv.bcc.ctc.edu/ wv/101-online.html. Fachlich anspruchsvoll und dennoch verständlich ist auch http://simons.hec.utah.edu/ TheoryPage/index.html: Jack Simons, theoretischer Chemiker aus Utah, leitet die rasant wachsende Bedeutung seines Fachgebiets aus dessen Funktion als Schnittstelle zwischen Chemie, Mathematik, Physik und Computerwissenschaften ab. Bunt und bewegt geht es in der "Chemist's Art Gallery" (www.csc.fi/them/gallery.phtml) zu, die auch die Links zur Molekül-"Kunst" auf dieser Seite lieferte. Ein reiches Sortiment interaktiver Animationen etwa zur Molekulardynamik stellt einige Ansprüche an die heimische Hardware.
Ähnlich spektakulär und informativ präsentieren sich auch die Astronomen: Ihr schier unerschöpflicher Fundus von Bildern und Filmen macht das "elektronische Universum" auf http://zebu.uoregon.edu ebenso einen Klick wert wie die Geschichte von "Geburt und Tod der Sterne" auf demselben Server (http://zebu.uoregon.edu/~js/astl22). Schnell gerät der Wissensdurstige auf reizvolle Seitenpfade, denn viele Vorlesungen glänzen mit sorgfältig zusammengestellten Linklisten. Die führen zum Beispiel zu den "Chemischen Briefen" Justus von Liebigs, wie sie im 19. Jahrhundert zunächst als Wissenschaftskolumne in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erschienen (www.liebig-museum.de/chbriefe/homepage.htm). Selbst die Alchemie - neunzig ansprechend präsentierte Megabyte auf www.alchemywebsite. com - verleitet zum Verweilen. Historisches ist, weil nicht stets aktualisierungsbedürftig, ohnehin beliebt im Netz. So wartet etwa die Universität Groningen (Niederlande) mit einem voluminösen Hypertext auf, praktisch ein komplettes Lehrbuch der amerikanischen Geschichte mit Texten, Essays und Präsidentenbiografien (http://odur.let.rug.nl/usanew). Noch weiter zurück in die Vergangenheit reicht eine Anthropologen-Website über den Ursprung des Menschen (www.geocities.com/Athens/Acropolis/5579/TA.html). Verspieltere Naturen werden dort zuerst fossile Schädel zuzuordnen versuchen ("Name That Skull") oder einem Anthropologiestudenten beim Wurf des Atlatl zusehen. Dieser frühe Wurfspeer machte schon den Mammuts zu schaffen und drang noch vor wenigen hundert Jahren durch die eiserne Rüstung spanischer Konquistadoren. Selbst Angewandtes bietet die World Lecture Hall. Etwa die "Geschichte der ökonomischen Denkweise" einschließlich eines 22-Minuten-"Interviews" mit Karl Marx auf www.boisestate.edu/econ/lreynol/web/het.htm. Oder Online-Sprachkurse: Wollof und Xhosa, Suaheli und Sanskrit lehrt http://www.word2word.vorn/courscad.html. Surfen allein fördert die akademische Karriere allerdings nicht unbedingt. Wer of fizielle Online-Zertifikate in Deutschland anstrebt, findet in dem Beitrag "Virtuelle Universität im Selbstversuch" (Spektrum der Wissenschaft 11/ 2001, S. 109) gute Startpunkte für das Studieren im Netz, angefangen bei - na wo wohl? - www.studieren-irre-netz.de."
-
Laczny, J.: E-Tutorials zur Nutzerschulung in Bibliotheken : Stand der Technik und Trends (2018)
0.01
0.012466906 = product of:
0.049867623 = sum of:
0.049867623 = weight(_text_:und in 694) [ClassicSimilarity], result of:
0.049867623 = score(doc=694,freq=10.0), product of:
0.15168254 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06839019 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 694, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=694)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Seit den 1990er Jahren stoßen Anwendungsmöglichkeiten von E-Tutorials zur Nutzerschulung an wissenschaftlichen Bibliotheken als Lehr-Lernumgebung auf das Interesse der Bibliothekswelt. Nicht nur wird in diesem Beitrag das Augenmerk auf die Auseinandersetzung mit der Begrifflichkeit E-Learning und deren didaktische Einordnung, sondern vor allem auf die Potentiale und Grenzen von technischen Lösungen zur Erstellung von E-Learning-Angeboten sowie von technischen Möglichkeiten zur Bereitstellung der E-Tutorials gelenkt. Eine Betrachtung von technischen Herausforderungen und Entwicklungstendenzen für E-Tutorials runden den Beitrag ab.
- Content
- "Im Jahr 1995 weckte auf dem 85. Deutschen Bibliothekartag in Göttingen, welcher sich thematisch der "Herausforderung der Bibliotheken durch elektronische Medien und neue Organisationsformen" widmete, der Beitrag zur Vorstellung neuer Informationsmöglichkeiten für Bibliotheksnutzende, wie digitale "Präsentationen zur Einführung in die Benutzung elektronischer Informationsmittel", "Handhabung von Online-Katalogen" sowie "Erkundung der Räumlichkeiten einer Bibliothek", das Interesse der Teilnehmenden." Vgl.: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bibliothek/article/view/57961. Vgl. auch: URN (PDF): https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bibliothek/article/view/57961.