-
Anwendungen in der Klassifikation : Proc. 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Hofgeismar, 10.-13.4.1984 (1985)
0.01
0.012121686 = product of:
0.048486743 = sum of:
0.048486743 = weight(_text_:und in 88) [ClassicSimilarity], result of:
0.048486743 = score(doc=88,freq=16.0), product of:
0.139914 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06308403 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 88, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=88)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält u.a. die Beiträge: BALLMER, T.: Die Allgemeinsprache als Grundlage des menschlichen Wissens; UNGVARY, R.: Ein natürliches System der Gegenstände; FUGMANN, R.: Theoretische Grundlagen der Indexierungspraxis; VELTMAN, K.: Multidimensional bibliography in classification; JOCHUM, F. u. V. WEISSMANN: Struktur und Elemente des Information Retrieval Experiments; LIEDLOFF, V.: Anwendung eines existenten Klassifikationssystems im Bereich der computerunterstützten Inhaltsanalyse; KOHL, E.: Der Thesaurus Poliathes der Bibliothek des Deutschen Bundestages in Beziehung zu den Normen DIN 1463, ISO 2788 und 5964; GÖDERT, W.: Komplementarität bei der Klassenbildung in der klassifikatorischen und verbalen Sacherschließung; LUNAU, H.: Das natürliche System der Organismen als Klassifikationsschema für Biologiebestände?; KLÖTI, T.: Aufstellung einer Kartensammlung in einer Fachbereichsbibliothek; HOLZ-MÄNTTÄRI, J.: Die Recherchierarbeit des Berufstranslators; KROMMER-BENZ, M. u. W. NEDOBITY: Klassifikationssysteme und die terminologischen Datenbanken; NACKE, O.: Prinzipien eines zentralen Verwaltungssystems für Terminologien; LAUTERBACH, H.: Teile- und Produktsbeschreibung mit Hilfe des Sachmerkmal-Systems nach DIN 4000; HAENDLER, H.: Konzipiert für die Belange der Datendokumentation: der Internationale Futtermittelthesaurus; STANCIKOVA, P.: Methodology of Multilingual Water Management Thesaurus processing; RAUSCHENBERGER, H.: Klassifikationen in EDV-gestützten Umweltauskunftssystemen; HERFURTH, M. u. H. SCHOTT; Dokumentationssprache zwischen Wissenschaft und Informationspolitik: Konzepte und Verfahrensweisen im Informationszentrum Sozialwissenschaften; GRAUMANN, S.: Aufbau, Struktur und Probleme bei der Erstellung eines EDV-gestützten Thesaurus; DAHLBERG, I.: Zur Systematik der Sachgebiete in der neuen Internationalen Enzyklopädie der Sozialwissenschaften
-
Analogie in der Wissensrepräsentation: Case-Based Reasoning und räumliche Modelle : 4. Tagung der deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Trier, 17.-20. Oktober 1995 (1996)
0.01
0.012121686 = product of:
0.048486743 = sum of:
0.048486743 = weight(_text_:und in 5269) [ClassicSimilarity], result of:
0.048486743 = score(doc=5269,freq=16.0), product of:
0.139914 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06308403 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 5269, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=5269)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Enthält die Beiträge: CZAP, H.: Einführung in die Wissensorganisation und Case-Based Reasoning (CBR); ALTHOFF, K.-D., R. TRAPHÖNER u. S. WESS: Efficient integration on induction and Case-Base Reasoning: the INRECA System; SCHIEMANN, I. u. A. WOLTERING: Fallspeicherorganisation in der CBR-Shell Janus; COULON, C.-H.: Die Rolle des Anpassungswissens im CBR (Am Beispiel der Ausnutzung von Struktur im CBR); SCHAAF, J.W.: Fischen und Versenken: ein anytime-Algorithmus zur Suche nach situationsgerechten Fällen; JAENECKE, P.: Erkenntnistheoretische Untersuchungen über fallbezogenes Schlußfolgern; LÖCKENHOFF, H.: Cabse-Based Teaching/Learning for issue orientation and control; BIES, W.: 'Denken in Bildern': zu den Metaphern der Wissensorganisation; PRIBBENOW, S.: Räumliches Wissen: zur Interaktion von Logik und Bildern; STOLLE, M. u. V. KIRCHBERG: Mental maps in der Stadtforschung: Grundlage und Perspektiven; BAYER, H. u. R. BAUEREISS: Der Familienatlas als sozialräumliche Information; HARDT, F., G. TASSOUKIS u. H.P. OHLY: Räumliche Hintergrundinformation in bibliographischen Datenbanken; SALENTIN, K.: Geodemographische Ansätze beim Sampling im Direktmarketingverfahren; PIERAU, K., G. NARWELEIT u. H. THÜMMLER: Entwicklung eines Geographisch-Historischen Informationssystems; LENSKI, W. u. E. WETTE-ROCH: Terminologie und Wissensrepräsentation in pragmatischer Sichtweise; FUGMANN, R.: Die Entlineaririserung und Strukturierung von Texten zur Inhaltserschließung und Wissensrepräsentation; LORENZ, B.: Überlegungen zur Verbundklassifikation; NACKE, O.: Ein einfaches Verfahren zur Analyse großer Wissensmengen; BOL, G., E. HOTZ u. T. STÜTZLE: Neuronale Netze zur Klassifikation von Fehlrern in der statistischen Prozeßregulierung
-
¬Die Buchaufstellung im Spannungsfeld von Bibliothek, Bibliothekar und Benützer (1985)
0.01
0.011999856 = product of:
0.047999423 = sum of:
0.047999423 = weight(_text_:und in 1147) [ClassicSimilarity], result of:
0.047999423 = score(doc=1147,freq=8.0), product of:
0.139914 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06308403 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 1147, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1147)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält u.a. die Beiträge: LEITNER, H.: Zur Buchaufstellung im Magazins- und Freihandbereich: einleitende Fragen; ROVELSTAD, M.V.: Open access to book collections: theory and practice; ROVELSTAD, H.: Access to books: architectural, equipment and procedural considerations; KROLLER, F.: Zur Entwicklung der Freihandaufstellung; NIEWALDA, P.: Aufstellungssysteme in wissenschaftlichen Bibliotheken der BRD: Thesen und Empfehlungen; GAMSJÄGER, H.: Das Konzept der Freihandaufstellung für den Neubau der UB Linz; GLASER, G.: Ein neues Aufstellungskonzept: Erfahrungen eines Jahres (UB der WU Wien); HOSTEK, U.: Pobleme bei der Umarbeitung einer Bibliothek auf Freihandaufstellung; KLUGER, E.: Freihandaufstellung an der Universitätsbibliothek Salzburg; MAYERHÖFER, J.: Die Lesesaalaufstellung an der Österreichischen Nationalbibliothek; MITTERMANN, H.: Bericht über die Situation der Fachbibliothek für Anglistik und Amerikanistik an der Universität Wien; WAWROSCH, J.: Friehandaufstellung von Nachschlagewerken an der UB der TU Wien; ZOTTER-STRAKA, H.H.: Sacherschließung im universitären Bereich oder "Das Dogma von der systematischen Aufstellung"
-
Hilty, R.M.: ¬Der Information Highway : eine Einführung in die Problematik (1996)
0.01
0.011999856 = product of:
0.047999423 = sum of:
0.047999423 = weight(_text_:und in 5032) [ClassicSimilarity], result of:
0.047999423 = score(doc=5032,freq=2.0), product of:
0.139914 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06308403 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 5032, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5032)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information Highway: Beiträge zu rechtlichen und tatsächlichen Fragen. Hrsg.: R.M. Hilty
-
Griese, J.; Sieber, P.: Internet als erste Ausbaustufe des Information Highway (1996)
0.01
0.011999856 = product of:
0.047999423 = sum of:
0.047999423 = weight(_text_:und in 5033) [ClassicSimilarity], result of:
0.047999423 = score(doc=5033,freq=2.0), product of:
0.139914 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06308403 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 5033, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5033)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information Highway: Beiträge zu rechtlichen und tatsächlichen Fragen. Hrsg.: R.M. Hilty
-
Schmid, B.: ¬Der Information Highway als Infrastruktur der Informationsgesellschaft (1996)
0.01
0.011999856 = product of:
0.047999423 = sum of:
0.047999423 = weight(_text_:und in 5034) [ClassicSimilarity], result of:
0.047999423 = score(doc=5034,freq=2.0), product of:
0.139914 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06308403 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 5034, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5034)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information Highway: Beiträge zu rechtlichen und tatsächlichen Fragen. Hrsg.: R.M. Hilty
-
Rehbinder, M.: Soziologisches zum Information Highway (1996)
0.01
0.011999856 = product of:
0.047999423 = sum of:
0.047999423 = weight(_text_:und in 5035) [ClassicSimilarity], result of:
0.047999423 = score(doc=5035,freq=2.0), product of:
0.139914 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06308403 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 5035, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5035)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information Highway: Beiträge zu rechtlichen und tatsächlichen Fragen. Hrsg.: R.M. Hilty
-
Büttler, M.R.: Information Highway : Rundfunk- oder Fernmeldedienst? (1996)
0.01
0.011999856 = product of:
0.047999423 = sum of:
0.047999423 = weight(_text_:und in 5036) [ClassicSimilarity], result of:
0.047999423 = score(doc=5036,freq=2.0), product of:
0.139914 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06308403 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 5036, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5036)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information Highway: Beiträge zu rechtlichen und tatsächlichen Fragen. Hrsg.: R.M. Hilty
-
Hilty, R.M.: ¬Die Rechtsbeziehungen rund um den Information Highway (1996)
0.01
0.011999856 = product of:
0.047999423 = sum of:
0.047999423 = weight(_text_:und in 5037) [ClassicSimilarity], result of:
0.047999423 = score(doc=5037,freq=2.0), product of:
0.139914 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06308403 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 5037, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5037)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information Highway: Beiträge zu rechtlichen und tatsächlichen Fragen. Hrsg.: R.M. Hilty
-
Briner, R.G.: ¬Die Rechtsstellung des Access Providers (1996)
0.01
0.011999856 = product of:
0.047999423 = sum of:
0.047999423 = weight(_text_:und in 5038) [ClassicSimilarity], result of:
0.047999423 = score(doc=5038,freq=2.0), product of:
0.139914 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06308403 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 5038, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5038)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information Highway: Beiträge zu rechtlichen und tatsächlichen Fragen. Hrsg.: R.M. Hilty
-
Weber, R.H.: Zivilrechtliche Haftung auf dem Information Highway (1996)
0.01
0.011999856 = product of:
0.047999423 = sum of:
0.047999423 = weight(_text_:und in 5039) [ClassicSimilarity], result of:
0.047999423 = score(doc=5039,freq=2.0), product of:
0.139914 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06308403 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 5039, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5039)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information Highway: Beiträge zu rechtlichen und tatsächlichen Fragen. Hrsg.: R.M. Hilty
-
Bibliotheken und Verlage als Träger der Informationsgesellschaft : Vorträge des 4. europäischen Bielefeld-Kolloquiums, 10.-12.2.1998 (1999)
0.01
0.011999856 = product of:
0.047999423 = sum of:
0.047999423 = weight(_text_:und in 5717) [ClassicSimilarity], result of:
0.047999423 = score(doc=5717,freq=8.0), product of:
0.139914 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06308403 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 5717, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5717)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Enthält Beiträge zu folgenden Themen: Die Verantwortung der Politik für die Förderung der Informationsgesellschaft (N. MOORE; F. BODE) - Elektronische Dokumente im Spannungsfeld zwischen Bibliotheken und Verlagen (K.-D. LEHMANN; R. ECKER) - Zugang zu Informationen - Neue Dienstleistungen für den Endnutzer: Neue Dienstleistungen der Firmen (W. LUIJENDIJK; T. RAKOW; V. THURNER; M. SLIVINSKA; B. ROYAN; G. STAAL) - Elektronisches Urheberrecht - Nächste Schritte (J. GASTER; S. NORMAN; H. HEKER) - Metadaten (R. BOURNE) - Bibliotheken in der Informationsgesellschaft - Nationale Initiativen (T. LIDMAN; C. THOMAS) - Effektive Aus- und Weiterbildung als Voraussetzung für die Meisterung der neuen Herausforderungen (H.-G. STORK; B. GALLUS; J. FURNER; M. HAINES)
- Series
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.74
-
Ingenerf, J.: Literatur zum Thema Terminologie (1993)
0.01
0.011876778 = product of:
0.04750711 = sum of:
0.04750711 = weight(_text_:und in 3251) [ClassicSimilarity], result of:
0.04750711 = score(doc=3251,freq=6.0), product of:
0.139914 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06308403 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 3251, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3251)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält Literaturangaben zu folgenden Themen: Allgemeines, insbesondere bzgl. Institutionen zum Thema Terminologie // Konkrete Ordnungssysteme / Wörterbücher: Medizin // Konkrete Ordnungssysteme / Wörterbücher: Informatik // Grundlagen // Prinzipien der Erstellung eines Wörterbuches // Terminologie und NLP: im allgemeinen bzw. in der Medizin // Terminologie und KI: im allgemeinen bzw. in der Medizin // Terminologie und konzeptuelle Modellierung: Ontologie // Normen // Rechnergestützte bzw. formal rekonstruierte Terminologie // Standardisierung, Sharing, Reuse // Werkzeuge zur Wörterbucherstellung
-
Herausforderungen an die Informationswirtschaft : Informationsverdichtung, Informationsbewertung und Datenvisualisierung. Proceedings des 5. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'96), Humboldt-Universität zu Berlin, 17.-19. Oktober 1996 (1996)
0.01
0.011876778 = product of:
0.04750711 = sum of:
0.04750711 = weight(_text_:und in 6174) [ClassicSimilarity], result of:
0.04750711 = score(doc=6174,freq=24.0), product of:
0.139914 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06308403 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 6174, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=6174)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Internationale Symposium für Informationswissenschaft stand 1996 unter dem Leitthema 'Herausforderungen an die Informationswirtschaft', womit der aktuellen Entwicklung Rechnung getragen wird, die in der 'klassischen' Informationswissenschaft gewonnenen Erkenntnisse in markt- und bedarfsgerechte Dienstleistungen und Produkte einzubringen
- Content
- Enhält die Beiträge: KRAUSE, J.: Holistische Modellbildung als eine Antwort auf die Herausforderungen der Informationswirtschaft; BELKIN, N.J.: Intelligent information retrieval: whose intelligence?; GLÄNZEL, W.: Visual bibliometrics: eine visuelle Oberfläche zur Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten bibliographischer Datenbanken; PEJTERSEN, A.M.: Cognitive engineering: field analysis and information retrieval systems; INGWERSEN, P.: The cognitive framework for information retrieval: a paradigmatic perspective; KUCKARTZ, U.: Information-Retrieval und Informationsanalyse in der qualitativen Sozialforschung: Methoden, Software und Trends; MARX, J. u. P. MUTSCHKE: Ein Informationssystem für die Sozailwissenschaften: das Projekt GESINE; BAPTIST, H. u.a.: Entwurf eines hypertextbasierten Katalogs für die Institutsbibliothek des Instituts für Informationswissenschaft; YETIM, F.: Multilinguale Aspekte von Text und Hypertext; THURMAIR, G. u. C. WOMSER-HACKER: Multilingualität im wissensbasierten Faktenretrieval; GÖVERT, N.: Information Retrieval in vernetzten heterogenen Datenbanken; KAISER, A.: Zeitbezogene Datenbanksysteme - eine Bestansaufnahme und ausgewählte Problemstellungen; ENGLMEIER, K. u. E. MANG: Information systems driven by frequently applied profiles; HAUSDORF, C., M. MÜLLER u. H. STOYAN: Eine Theorie der Interessantheit für die Entdeckung von Wissen in Datenbanken; MATTINGLEY-SCOTT, M.: Knowledge and information; SCHRAMM, R.: Kerninformationen mittels formaler Bewertungskriterien; DÄßLER, R. u. A. OTTO: Knowledge Browser: ein VRML-basiertes Navigationstool für Information Retrieval Systeme im World Wide Web; DEGEN, H.: Multimediale Gestaltbereiche als Grundlage für Entwurfswerkzeuge in multimedialen Entwicklungsprozessen; STEMPFHUBER, M.: Intelligente grafische Informationssysteme und ihre Realisierung mit 4GL-Werkzeugen; EVANS, J.E.: Some external and internal factors affecting users of interactive information systems; SCHMAUKS, D.: Beschilderung zwischen Hilfe und Hindernis; WOLFF, C. u. M. TOUMA: Ort ohen Raum - eien interaktive Galerie im WorldWideWeb: Gestaltung und Kommunikation am Beispiel des Informationskanals Internet; FÜHRING, T., J. PANYR u. U. PREISER: 3D-Visualisierung von Prozeßinformation: ein Ansatz zur Unterstützung der Störungsaufklärung in Kraftwerken; ROPPEL, S.: Visualisierter hierarchischer Zugriff auf Faktendatenbanken; MINAS, M. u. L. SHKLAR: Visualizing information repositories on the World-Wide Web; KUHLEN, R.: Globale, regionale elektronische Marktplätze Forum und Markt; PAVLOV, L.P.: New challenges and solutions: structural and technological transformations at the Scientific and Technical Information Centre; WIENCH, P.: Internet in Poland: conflict of interests between users and providers; KOVACEVIC, A, A KOVACEVIC u. A DIMCEVSKA: Design of an information system supporting distribution and selling of newspapers in a small enterprise; SCHLÖGL, C.: Datenmanagement in österreichischen Unternehmen: ein Branchenvergleich; FRISCH, E.: Elektronische Fachzeitschriften im WWW als Paradigmenwechsel im System wissenschaftlichen Publizierens; WEITZENDORF, T. u. H. HILLER: Informationstechnologie für Banken: Kosten oder Erfolgsfaktor?; DUBRAU, G.: Der attributistische Informationsbegriff und seine interdisziplinären Konsequenzen; CEJPEK, J.: Die Informationswissenschaft als Wissenschaft mit Gewissen; WIEGERLING, K.: Philosophische Grundprobleme der Informationsbewertung
-
Schmidt, A.P.; Rössler, O.: Medium des Wissens (1999)
0.01
0.011876778 = product of:
0.04750711 = sum of:
0.04750711 = weight(_text_:und in 5817) [ClassicSimilarity], result of:
0.04750711 = score(doc=5817,freq=6.0), product of:
0.139914 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06308403 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 5817, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5817)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Menschheit steht zu Beginn des 3. Milleniums vor ihrer größten Bewährungsprobe. Die Basisinnovation Internet führt zu dramatischen Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft. Brauchten bisherige Transformationsprozesse Jahrzehnte, so verändern sich heute die Rahmenbedingungen und Wirtschaftstrends bereits in Monatsfrist. Werden wir es zukünftig erleben, dass sich alles in Echtzeit wandelt? Die grössten Gefahren liegen heute in ausufernden Überwachungsmassnahmen des Staates und der Monopolisierung überlebensnotwendigen Wissens. Die Autoren zeigen eine alternative Zukunft, einen Ausweg aus dem Dilemma der um sich greifenden Telekratisierung und Zukunftsverweigerung
-
Schott, H. (Bearb.): Thesaurus Sozialwissenschaften : Deutsch - Englisch / Englisch - Deutsch (2002)
0.01
0.011876778 = product of:
0.04750711 = sum of:
0.04750711 = weight(_text_:und in 5977) [ClassicSimilarity], result of:
0.04750711 = score(doc=5977,freq=6.0), product of:
0.139914 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06308403 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 5977, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5977)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- IZ-Telegramm April 2004: "Der Thesaurus Sozialwissenschaften des IZ wurde wieder aktualisiert. Ca. 250 Einträge sind neu hinzugekommen, darunter ca. 150 neue Deskriptoren von ALLBUS und Gender Mainstreaming über SMS, Spin Doctoring und Stalking bis zu Visualisierung und virtuelle Hochschule. Damit stehen jetzt über 7.500 Deskriptoren für die Datenbankrecherche zur Verfügung. Die 10-seitige Thesaurusergänzung kann kostenlos beim IZ (Frau Mellmann) angefordert werden: mm@bonn.iz-soz.de"
-
Kognitive Ansätze zum Ordnen und Darstellen von Wissen : 2. Tagung der Deutschen ISKO Sektion einschl. der Vorträge des Workshops 'Thesauri als Werkzeuge der Sprachtechnologie', Weilburg, 15.-18.10.1991 (1992)
0.01
0.01137115 = product of:
0.0454846 = sum of:
0.0454846 = weight(_text_:und in 5270) [ClassicSimilarity], result of:
0.0454846 = score(doc=5270,freq=22.0), product of:
0.139914 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06308403 = queryNorm
0.32508966 = fieldWeight in 5270, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=5270)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält die Beiträge: UMSTÄTTER, W.: Die evolutionstrategische Entstehung von Wissen; JAENECKE, P.: Über den Ursprung von Intelligenz; SHREJDER, J.A.: The cognitive approach: a tool to resolve the opposition between technical and cultural aspects of knowledge; LÖCKENHOFF, H.: Zur kreativen Bewältigung von Komplexität in der Wissensordnung; RAHMSTORF, G.: Semiotische Aspekte der visuellen Wahrnehmung; OHLY, H.P.: Informationaller Qualitätssprung durch Wissensbasierung?; JAENECKE, P.: Was ist ein neuronales Netz?; DAHLBERG, I.: Gestaltungsprinzipien und Anforderungskatalog für ein neues universales Ordnungssystem des Wissens; GREINER, G.: Ordnung ist (nur) das halbe Leben; HUNGER, A. u. H. RETZ: Datenmodelle und deren grafische Repräsentation; SCHOPEN, M.: Strukturierte Suche mit GRIPS-Menu in den Datenbanken des Deutschen Instituts für medizinische Dakumentation und Information, DIMDI; ZOLLER, P.: Die wohldurchdachte Aufbereitung des Informationsangebotes, Teil einer computergestützten Sachbearbeitung; LORENZ, B.: Klassifikation im Bibliothekenverbund: das Beispiel der Regensburger Aufstellungssystematiken; NEDESS, Ch. u. H.P. BORRMANN: Strukturierung und Verarbeitung von industriellem Erfahrungswissen zur Fehlervermeidung durch das System 'wbDok'; CZAP, H.: Informationsverabeitung bei Homonymie und Synonymie der Unternehmensdaten; VISCHER, J.: Technische Dokumentation; MATER, E.: Zur Abhängigkeit der Ergebnisse maschineller Indexierung vom verwendeten Begriffssystem; BIES, W.: Linguistische Pragmatik - eine vernachlässigte Referenzdisziplin der Inhaltserschließung; RIPLINGER, Th.: Syntaktische Indexierung durch Aspektcodierung. Zukunft der Eppelsheimer Methode; DOMOKOS, M.: How and what to teach about classification to students of library science; NOHR, H. u. H. PUHLMANN: Ausbildung im Fach Inhaltserschließung vor verändertem technischen Hintergrund; MEDER, N.: Aus- und Weiterbildungsfragen im Kontext von Wissensorganisation; SCHMITZ-ESSER, W.: Neue Anwendungsgebiete für Thesauri; KRACKER, M.: Vom Nutzen unscharfen unscharfen Begriffswissens. Fuzzy Thesauri für die Unterstützung der Formulierung von Anfragen an Faktendatenbanken; SARRE, F. u.a.: Maschinelles Lernen von Relationen für Thesauri und Hypertext; SECHSER, O.: Beziehungen im Sprachsystem und in Texten; ZIMMERMANN, H.: Wortrelationierung in der Sprachtechnik - Stilhilfen, Retrievalhilfen, Übersetzungshilfen; LUCKHARDT, H.-D.: Klassifikationen und Thesauri für automatische Terminologieunterstützung, maschinelle Übersetzung und computergestützte Übersetzung; ZIMMERMANN, H.: Anmerkungen zur Neugestaltung der DIN 1463 (Thesauri)
-
Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia : Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000 Fachhochschule Köln (2000)
0.01
0.010497687 = product of:
0.04199075 = sum of:
0.04199075 = weight(_text_:und in 6527) [ClassicSimilarity], result of:
0.04199075 = score(doc=6527,freq=12.0), product of:
0.139914 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06308403 = queryNorm
0.30011827 = fieldWeight in 6527, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=6527)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält die Beiträge: WRIGHT, S.E.: Leveraging terminology resources across application boundaries: accessing resources in future integrated environments; PALME, K.: E-Commerce: Verhindert Sprache Business-to-business?; RÜEGGER, R.: Die qualität der virtuellen Information als Wettbewerbsvorteil: Information im Internet ist Sprache - noch; SCHIRMER, K. u. J. HALLER: Zugang zu mehrsprachigen Nachrichten im Internet; WEISS, A. u. W. WIEDEN: Die Herstellung mehrsprachiger Informations- und Wissensressourcen in Unternehmen; FULFORD, H.: Monolingual or multilingual web sites? An exploratory study of UK SMEs; SCHMIDTKE-NIKELLA, M.: Effiziente Hypermediaentwicklung: Die Autorenentlastung durch eine Engine; SCHMIDT, R.: Maschinelle Text-Ton-Synchronisation in Wissenschaft und Wirtschaft; HELBIG, H. u.a.: Natürlichsprachlicher Zugang zu Informationsanbietern im Internet und zu lokalen Datenbanken; SIENEL, J. u.a.: Sprachtechnologien für die Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts; ERBACH, G.: Sprachdialogsysteme für Telefondienste: Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen; SUSEN, A.: Spracherkennung: Akteulle Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Telekommunikation; BENZMÜLLER, R.: Logox WebSpeech: die neue Technologie für sprechende Internetseiten; JAARANEN, K. u.a.: Webtran tools for in-company language support; SCHMITZ, K.-D.: Projektforschung und Infrastrukturen im Bereich der Terminologie: Wie kann die Wirtschaft davon profitieren?; SCHRÖTER, F. u. U. MEYER: Entwicklung sprachlicher Handlungskompetenz in englisch mit hilfe eines Multimedia-Sprachlernsystems; KLEIN, A.: Der Einsatz von Sprachverarbeitungstools beim Sprachenlernen im Intranet; HAUER, M.: Knowledge Management braucht Terminologie Management; HEYER, G. u.a.: Texttechnologische Anwendungen am Beispiel Text Mining
-
Pragmatische Aspekte beim Entwurf und Betrieb von Informationssystemen : Proc. des 1. Int. Symp. für Informationswissenschaft, Konstanz, 17.-19.10.1990 (1990)
0.01
0.01028559 = product of:
0.04114236 = sum of:
0.04114236 = weight(_text_:und in 7582) [ClassicSimilarity], result of:
0.04114236 = score(doc=7582,freq=2.0), product of:
0.139914 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06308403 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 7582, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=7582)
0.25 = coord(1/4)
-
Wissensbasierte Informationssysteme und Informationsmanagement : Proc. des 2. Int. Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'92) zusammen mit dem 17. Int. Koll. für Information und Dokumentation, 4.-7.11.1991 (1992)
0.01
0.01028559 = product of:
0.04114236 = sum of:
0.04114236 = weight(_text_:und in 576) [ClassicSimilarity], result of:
0.04114236 = score(doc=576,freq=8.0), product of:
0.139914 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06308403 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 576, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=576)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält u.a. die Beiträge: HUBER, W.: Die EG-Politik im Bereich des Informationsmarktes; KUHLEN, R.: Zur Theorie informationeller Mehrwerte; STROETMANN, K.A.: Die vernetzte Weltgemeinschaft: Potentiale und Risiken; WAGNER-DÖBLER, R.: Theorien epidemischer Prozesse in der Informationswissenschaft; HERGET, J.: Erfolgsfaktorenforschung in der Informationsvermittlung: Konzepte, Modelle, Ergebnisse; MATER, E.: Vom traditionellen Indexieren zum Wissenserwerb; DOSCH, W.: Zur Repräsentation von Programmierwissen; HOLBEIN, R. u. B. TEUFEL: Beschreibung von Bürodokumenten durch kontextsensitive Merkmale; FUHR, N. u. T. HOFFMANN: Prototype for integrating probabilistic fact and text retrieval; KRÜGER, F.: Navigationsstrategien in der Informationssuche - vom Information Retrieval zum Hypertext; ROPPEL, S. u. C. WOLFF: Graphische Recherche und intelligente Hilfe als Kmponenten des multimedialen Werkstoffinformationssystems WING; ZIMMERMANN, H.: Automatische Trunkierung beim Zugang zu textbezogenen Informationsbanken; Schwantner, M.: AIR/PHYS: automatische Indexierung in der Praxis