-
Ruderman, E.: Library of Congress Classification for judaica : recent changes (1993-1994) (1994/95)
0.14
0.14271694 = product of:
0.5708678 = sum of:
0.5708678 = weight(_text_:judaism in 1076) [ClassicSimilarity], result of:
0.5708678 = score(doc=1076,freq=2.0), product of:
0.5213983 = queryWeight, product of:
9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
0.0526149 = queryNorm
1.0948784 = fieldWeight in 1076, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1076)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Reports the additions and changes made to the LCC between Apr 93 and Dec 94 in the classes of major importance to Judaica libraries. Most changes have taken place in class BM (Judaism), BS (Bible), DS (History of Asia), and PJ (Oriental Language and literature)
-
Library of Congress Classification. Class A-Z
0.12
0.11989264 = product of:
0.23978528 = sum of:
0.2283471 = weight(_text_:judaism in 6997) [ClassicSimilarity], result of:
0.2283471 = score(doc=6997,freq=2.0), product of:
0.5213983 = queryWeight, product of:
9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
0.0526149 = queryNorm
0.43795136 = fieldWeight in 6997, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=6997)
0.01143819 = weight(_text_:und in 6997) [ClassicSimilarity], result of:
0.01143819 = score(doc=6997,freq=2.0), product of:
0.11669454 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0526149 = queryNorm
0.098018214 = fieldWeight in 6997, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=6997)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- A. General Works. 4. ed. 1973. - B. B-BJ. Philosphy. Psychology. 4. ed. 1989 / B. BL, BM, BP, BQ. Relgions, Hinduism, Judaism, Islam, Buddhism. 3. ed. 1984 / BR-BV. Religion: Christianity, Bible. 3. ed. 1987. BX. Religion: Christian denominations. 3. ed. 1985. - C. auxilary sciences of history. 3. ed. 1975. - D. History. General and Old World. 2. ed. 1959/ DJK-DK. History of Eastern Europe (General), Soviet Union, Poland. 3. ed. 1987 / D. DS. History of Asia. 3. ed. 1987 / DT-DX. History of Africa, Australia, New Zealand, etc. 3. ed. 1989. - E-F. History. America. 3. ed. Reprint 1965. - G. Geography, maps, anthropology, recreation. 4. ed. 1976. - H. H-HJ. Social sciences: economics. 4. ed. 1981/ HM-HX. Social sciences: sociology. 4. ed. 1980. - J. Political science. 2. ed. Reprint 1966; neu: 1991. - K. Law (General) 1977 / KD. Law of the United Kingdom and Ireland. 1973. / KDZ, KG-KH. Law of the Americas, Latin America and the West Indies. 1984 / KE. Law of Canada. 1976 / KF. Law of the United States. Preliminary ed. 1969 / KJ-KKZ. Law of Europe. 1988 / KJV-KJW. Law of France. 1985 / KK-KKC. Law of Germany. 1982. - KL-KWX: Law of Asia and Eurasia, Africa, Pacific Area and Antarctica. 1993. - L. Education 4. ed. 1984. - M. Music and books on musik. 3. ed. 1978. - N. Fine Arts. 4. ed. 1970. - P-PZ. Language and literature tables. 1982 / P-PM. Suppl. Index to languages and dialects. 3. ed. 1983 / P-PA. Philology. Linguistics. Classical philology. Classical literature. Reissue 1968 / PA. Suppl. Byzantine and modern greek literature. Medieval and modern Latin literature. Reissued with suppl. pages. Suppl. of additions and changes to January 1968. 1968 / PB-PH. Modern European languages. Reprint 1966 / PG Russian literature. Reprint 1965 / PJ-PK. Oriental philology and literature. 2. ed. 1988 / PL-PM. Languages of Eastern Asia, Africa, Oceania, Hyperborean, Indian and artificial languages. 2. ed. 1988 / PN, PR, PS, PZ. Literature (general). English and American lierature. Fiction in English. Juvenile Belles Lettres. 3. ed. 1988 / PQ, 1. French literature. 2nd ed. 1992 / PQ, 2. Italian, Spanish and Portuguese literatures. Reprint 1965; neu: 1992 / PT, 1. German literature. 2. ed. 1989 / PT, 2. Dutch and Scandinavian literatures. 2nd ed. 1992. - Q. Science. 7. ed. 1989. - R. Medicine. 6(?). ed. 1995. - S. Agriculture. 4. ed. 1982. - T. Technology. 5. ed. 1971. - U. Military science. 5. ed. 1992. - V. Naval science. 4. ed. 1993. - Z. Bibliography and library science. 5. ed. 1980
- Footnote
- Für eine jeweils aktuelle Übersicht vgl. den Prospekt der Library of Congress; Nachträge und Neuausgaben werden auch in der Zeitschrift: Cataloging service bulletin angezeigt. - Die Konvertierung in das USMARC Format ist angekündigt, das die Ausgabe in verschiedenen physikalischen Medien unterstützen soll. - Gemäß des Artikels von 'G.M. Daly: Reference work in a classified collection ...' ist die Klasse K nunmehr vollständig veröffentlicht
-
Chu, H.: Information representation and retrieval in the digital age (2010)
0.12
0.11701955 = product of:
0.2340391 = sum of:
0.0347879 = weight(_text_:und in 1092) [ClassicSimilarity], result of:
0.0347879 = score(doc=1092,freq=74.0), product of:
0.11669454 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0526149 = queryNorm
0.29811078 = fieldWeight in 1092, product of:
8.602325 = tf(freq=74.0), with freq of:
74.0 = termFreq=74.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=1092)
0.19925119 = weight(_text_:heting in 1092) [ClassicSimilarity], result of:
0.19925119 = score(doc=1092,freq=4.0), product of:
0.5792017 = queryWeight, product of:
11.008321 = idf(docFreq=1, maxDocs=44421)
0.0526149 = queryNorm
0.34401003 = fieldWeight in 1092, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
11.008321 = idf(docFreq=1, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=1092)
0.5 = coord(2/4)
- Footnote
- Rez. in: JASIST 56(2005) no.2, S.215-216 (A. Heath): "What is small, thoroughly organized, and easy to understand? Well, it's Heting Chu's latest book an information retrieval. A very welcome release, this small literary addition to the field (only 248 pages) contains a concise and weIl-organized discussion of every major topic in information retrieval. The often-complex field of information retrieval is presented from its origin in the early 1950s to the present day. The organization of this text is top-notch, thus making this an easy read for even the novice. Unlike other titles in this area, Chu's user-friendly style of writing is done an purpose to properly introduce newcomers to the field in a less intimidating way. As stated by the author in the Preface, the purpose of the book is to "present a systematic, thorough yet nontechnical view of the field by using plain language to explain complex subjects." Chu has definitely struck up the right combination of ingredients. In a field so broad and complex, a well-organized presentation of topics that don't trip an themselves is essential. The use of plain language where possible is also a good choice for this topic because it allows one to absorb topics that are, by nature, not as easy to grasp. For instance, Chapters 6 and 7, which cover retrieval approaches and techniques, an often painstaking topic for many students and teachers is deftly handled with the use of tables that can be used to compare and contrast the various models discussed. I particularly loved Chu's use of Koll's 2000 article from the Bulletin of the American Society for Information Science to explain subject searching at the beginning of Chapter 6, which discusses the differences between browsing and searching. The Koll article uses the task of finding a needle in a haystack as an analogy.
Weitere Rez. in: Rez. in: nfd 55(2004) H.4, S.252 (D. Lewandowski):"Die Zahl der Bücher zum Thema Information Retrieval ist nicht gering, auch in deutscher Sprache liegen einige Titel vor. Trotzdem soll ein neues (englischsprachiges) Buch zu diesem Thema hier besprochen werden. Dieses zeichnet sich durch eine Kürze (nur etwa 230 Seiten Text) und seine gute Verständlichkeit aus und richtet sich damit bevorzugt an Studenten in den ersten Semestern. Heting Chu unterrichtet seit 1994 an Palmer School of Library and Information Science der Long Island University New York. Dass die Autorin viel Erfahrung in der Vermittlung des Stoffs in ihren Information-Retrieval-Veranstaltungen sammeln konnte, merkt man dem Buch deutlich an. Es ist einer klaren und verständlichen Sprache geschrieben und führt in die Grundlagen der Wissensrepräsentation und des Information Retrieval ein. Das Lehrbuch behandelt diese Themen als Gesamtkomplex und geht damit über den Themenbereich ähnlicher Bücher hinaus, die sich in der Regel auf das Retrieval beschränken. Das Buch ist in zwölf Kapitel gegliedert, wobei das erste Kapitel eine Übersicht über die zu behandelnden Themen gibt und den Leser auf einfache Weise in die Grundbegriffe und die Geschichte des IRR einführt. Neben einer kurzen chronologischen Darstellung der Entwicklung der IRR-Systeme werden auch vier Pioniere des Gebiets gewürdigt: Mortimer Taube, Hans Peter Luhn, Calvin N. Mooers und Gerard Salton. Dies verleiht dem von Studenten doch manchmal als trocken empfundenen Stoff eine menschliche Dimension. Das zweite und dritte Kapitel widmen sich der Wissensrepräsentation, wobei zuerst die grundlegenden Ansätze wie Indexierung, Klassifikation und Abstracting besprochen werden. Darauf folgt die Behandlung von Wissensrepräsentation mittels Metadaten, wobei v.a. neuere Ansätze wie Dublin Core und RDF behandelt werden. Weitere Unterkapitel widmen sich der Repräsentation von Volltexten und von Multimedia-Informationen. Die Stellung der Sprache im IRR wird in einem eigenen Kapitel behandelt. Dabei werden in knapper Form verschiedene Formen des kontrollierten Vokabulars und die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale zur natürlichen Sprache erläutert. Die Eignung der beiden Repräsentationsmöglichkeiten für unterschiedliche IRR-Zwecke wird unter verschiedenen Aspekten diskutiert.
Die Kapitel fünf bis neun widmen sich dann ausführlich dem Information Retrieval. Zuerst werden grundlegende Retrievaltechniken vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile dargestellt. Aus der Sicht des Nutzers von IR-Systemen wird der Prozess des Bildens einer Suchanfrage diskutiert und die damit verbundenen Probleme aufgezeigt. Im sechsten Kapitel werden die Retrieval-Ansätze Suchen und Browsen gegenübergestellt, entsprechende Suchstrategien aufgezeigt und schließlich Ansätze diskutiert, die suchen und browsen zu integrieren versuchen. Das siebte Kapitel beschäftigt sich dann mit dem, was den Kern der meisten IRBücher ausmacht: den IR-Modellen. Diese werden kurz vorgestellt, auf Formeln wird weitgehend verzichtet. Dies ist jedoch durchaus als Vorteil zu sehen, denn gerade Studienanfängern bereitet das Verständnis der IR-Modelle aufgrund deren Komplexität oft Schwierigkeiten. Nach der Lektüre dieses Kapitels wird man zwar nicht im Detail über die verschiedenen Modelle Bescheid wissen, wird sie jedoch kennen und einordnen können.
In Kapitel acht werden unterschiedliche Arten von IR-Systemen vorgestellt. Dies sind Online IR-Systeme, CD-ROM-Systeme, OPACs und Internet IR-Systeme, denen der Grossteil dieses Kapitels gewidmet ist. Zu jeder Art von System werden die historische Entwicklung und die Besonderheiten genannt. Bei den Internet-IR-Systemen wird ausführlich auf die besonderen Probleme, die bei diesen im Vergleich zu klassischen IR-Systemen auftauchen, eingegangen. Ein extra Kapitel behandelt die Besonderheiten des Retrievals bei besonderen Dokumentkollektionen und besonderen Formaten. Hier finden sich Informationen zum multilingualen Retrieval und zur Suche nach Multimedia-Inhalten, wobei besonders auf die Unterscheidung zwischen beschreibungs- und inhaltsbasiertem Ansatz der Erschließung solcher Inhalte eingegangen wird. In Kapitel zehn erfährt der Leser mehr über die Stellung des Nutzers in IRR-Prozessen. Die Autorin stellt verschiedene Arten von Suchinterfaces bzw. Benutzeroberflächen und Ansätze der Evaluation der Mensch-Maschine-Interaktion in solchen Systemen vor. Kapitel elf beschäftigt sich ausführlich mit der Evaluierung von IRR-Systemen und stellt die bedeutendsten Test (Cranfield und TREC) vor Ein kurzes abschließendes Kapitel behandelt Ansätze der künstlichen Intelligenz und ihre Anwendung bei IRR-Systemen. Der Aufbau, die knappe, aber dennoch präzise Behandlung des Themas sowie die verständliche Sprache machen dieses Buch zu eine sehr guten Einführung für Studenten in den ersten Semestern, die der englischen Sprache mächtig sind. Besonders positiv hervorzuheben ist die Behandlung auch der aktuellen Themen des IRR wie der Einsatz von Metadaten, die Behandlung von Multimedia-Informationen und der Schwerpunk bei den Internet-IR-Systemen.
Leider gibt es in deutscher Sprache keinen vergleichbaren Titel. Das Information-Retrieval-Buch von Ferber (2003) ist eher mathematisch orientiert und dürfte Studienanfänger der Informationswissenschaft durch seine große Detailliertheit und der damit einhergehenden großen Anzahl von Formeln eher abschrecken. Es ist eher denjenigen empfohlen, die sich intensiver mit dem Thema beschäftigen möchten. Ähnlich verhält es sich mit dem von manchen gerne genutzten Skript von Fuhr. Das Buch von Gaus (2003) ist mittlerweile schon ein Klassiker, beschäftigt sich aber im wesentlichen mit der Wissensrepräsentation und bietet zudem wenig Aktuelles. So fehlen etwa die Themen Information Retrieval im Internet und Multimedia-Retrieval komplett. Auch die Materialsammlung von Poetzsch (2002) konzentriert sich auf IR in klassischen Datenbanken und strebt zudem auch keine systematische Darstellung des Gebiets an. Zu wünschen wäre also, dass das hier besprochene Buch auch hierzulande in der Lehre Verwendung finden würde, da es den Studierenden einen knappen, gut lesbaren Einblick in das Themengebiet gibt. Es sollte aufgrund der vorbildlichen Aufbereitung des Stoffs auch Vorbild für zukünftige Autoren von Lehrbüchern sein. Und letztlich würde sich der Rezensent eine deutsche Übersetzung dieses Bandes wünschen."
-
Dreyfuss, R.: Library of Congress Classification for judaica : recent changes (1992-1993) (1993/94)
0.10
0.099901855 = product of:
0.39960742 = sum of:
0.39960742 = weight(_text_:judaism in 3190) [ClassicSimilarity], result of:
0.39960742 = score(doc=3190,freq=2.0), product of:
0.5213983 = queryWeight, product of:
9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
0.0526149 = queryNorm
0.7664149 = fieldWeight in 3190, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3190)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Reports the additions and changes made to the LCC between Jul 92 and Mar 93 in the classes of major importance to Judaica libraries. Records the usual Cutter additioins and changes to various topics under class BM (Judaism) and its tables, BS (Bible), DS (History), PJ (Language and literature) and other classes that have had changes pertaining to Judaica during this period. Notes several Cutter additions under class DS 135 (History of Jews outside of Palestine, by region or country A-Z) that reflect the recent demise of the Soviet Union and the former republics that have become independent states
-
Weinberg, B.H.: ¬The hidden classification in Library of Congress Subject Headings for Judaica (1993)
0.09
0.08563016 = product of:
0.34252065 = sum of:
0.34252065 = weight(_text_:judaism in 6161) [ClassicSimilarity], result of:
0.34252065 = score(doc=6161,freq=2.0), product of:
0.5213983 = queryWeight, product of:
9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
0.0526149 = queryNorm
0.65692705 = fieldWeight in 6161, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6161)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The syndetic structure of subject headings lists, in particular the broader/narrower term references, constitutes a hidden classification that may be converted to an explicit tree structure. Such a structure may be used to examine the hierarchy of LC subject headings (LCSH) and to compare them with that of Library of Congress Classification (LCC). Joseph Galron's compilation, 'Library of Congress Subject Headings in Jewish Studies (1991)', was analyzed for several features relating to the hierarchy of terms, and trees tructures were built for the deepest hierarchies: Jews, Judaism, Hebrew language, and Israel. These were compared with the corresponding LC classes. A hierarchy in LCSH may have more levels than the corresponding schedule in LCC. It is concluded that the conversion of the BT / NT references of subject headings lists into tree structures is a useful tool for examining the correctness of a hierarchy. Display of subject headings in tree-structure format can assist users in grasping the hierarchy of subject headings and in navigating online catalogs
-
Wan-Chik, R.; Clough, P.; Sanderson, M.: Investigating religious information searching through analysis of a search engine log (2013)
0.09
0.08563016 = product of:
0.34252065 = sum of:
0.34252065 = weight(_text_:judaism in 2129) [ClassicSimilarity], result of:
0.34252065 = score(doc=2129,freq=2.0), product of:
0.5213983 = queryWeight, product of:
9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
0.0526149 = queryNorm
0.65692705 = fieldWeight in 2129, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2129)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In this paper we present results from an investigation of religious information searching based on analyzing log files from a large general-purpose search engine. From approximately 15 million queries, we identified 124,422 that were part of 60,759 user sessions. We present a method for categorizing queries based on related terms and show differences in search patterns between religious searches and web searching more generally. We also investigate the search patterns found in queries related to 5 religions: Christianity, Hinduism, Islam, Buddhism, and Judaism. Different search patterns are found to emerge. Results from this study complement existing studies of religious information searching and provide a level of detailed analysis not reported to date. We show, for example, that sessions involving religion-related queries tend to last longer, that the lengths of religion-related queries are greater, and that the number of unique URLs clicked is higher when compared to all queries. The results of the study can serve to provide information on what this large population of users is actually searching for.
-
Chafe, W.L.: Meaning and the structure of language (1980)
0.02
0.020016832 = product of:
0.08006733 = sum of:
0.08006733 = weight(_text_:und in 1220) [ClassicSimilarity], result of:
0.08006733 = score(doc=1220,freq=32.0), product of:
0.11669454 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0526149 = queryNorm
0.6861275 = fieldWeight in 1220, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1220)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
ET 430 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Synchrone Semantik / Allgemeines (Gesamtdarstellungen)
- RVK
- ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
ET 430 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Synchrone Semantik / Allgemeines (Gesamtdarstellungen)
-
Boßmeyer, C.: UNIMARC und MAB : Strukturunterschiede und Kompatibilitätsfragen (1995)
0.02
0.019811528 = product of:
0.07924611 = sum of:
0.07924611 = weight(_text_:und in 2436) [ClassicSimilarity], result of:
0.07924611 = score(doc=2436,freq=6.0), product of:
0.11669454 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0526149 = queryNorm
0.67909014 = fieldWeight in 2436, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=2436)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 42(1995) H.5, S.465-480
-
SimTown : baue deine eigene Stadt (1995)
0.02
0.017511081 = product of:
0.070044324 = sum of:
0.070044324 = weight(_text_:und in 5546) [ClassicSimilarity], result of:
0.070044324 = score(doc=5546,freq=12.0), product of:
0.11669454 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0526149 = queryNorm
0.60023654 = fieldWeight in 5546, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5546)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- SimTown wurde entwickelt, um Kindern die wichtigsten Konzepte der Wirtschaft (Angebot und Nachfrage), Ökologie (Rohstoffe, Umweltverschmutzung und Recycling) und Städteplanung (Gleichgewicht zwischen Wohnraum, Arbeitsplätzen und Erholungsstätten) auf einfache und unterhaltsame Art nahezubringen
- Issue
- PC CD-ROM Windows. 8 Jahre und älter.
-
Atzbach, R.: ¬Der Rechtschreibtrainer : Rechtschreibübungen und -spiele für die 5. bis 9. Klasse (1996)
0.02
0.017335087 = product of:
0.06934035 = sum of:
0.06934035 = weight(_text_:und in 5647) [ClassicSimilarity], result of:
0.06934035 = score(doc=5647,freq=6.0), product of:
0.11669454 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0526149 = queryNorm
0.5942039 = fieldWeight in 5647, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5647)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Alte und neue Rechtschreibregeln
- Issue
- MS-DOS und Windows.
-
Geiß, D.: Gewerbliche Schutzrechte : Rationelle Nutzung ihrer Informations- und Rechtsfunktion in Wirtschaft und Wissenschaft Bericht über das 29.Kolloquium der Technischen Universität Ilmenau über Patentinformation und gewerblichen Rechtsschutz (2007)
0.02
0.017157285 = product of:
0.06862914 = sum of:
0.06862914 = weight(_text_:und in 1629) [ClassicSimilarity], result of:
0.06862914 = score(doc=1629,freq=8.0), product of:
0.11669454 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0526149 = queryNorm
0.58810925 = fieldWeight in 1629, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1629)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.6/7, S.376-379
-
Engel, P.: Teleosemantics: realistic or anti-realistic? : Votum (1992)
0.02
0.017157285 = product of:
0.06862914 = sum of:
0.06862914 = weight(_text_:und in 609) [ClassicSimilarity], result of:
0.06862914 = score(doc=609,freq=8.0), product of:
0.11669454 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0526149 = queryNorm
0.58810925 = fieldWeight in 609, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=609)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
- Source
- Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
-
Pires, C.M.; Guédon, J.-C.; Blatecky, A.: Scientific data infrastructures : transforming science, education, and society (2013)
0.02
0.016597083 = product of:
0.06638833 = sum of:
0.06638833 = weight(_text_:und in 2843) [ClassicSimilarity], result of:
0.06638833 = score(doc=2843,freq=22.0), product of:
0.11669454 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0526149 = queryNorm
0.5689069 = fieldWeight in 2843, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2843)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Data is everywhere - praktisch bei allen wissenschaftlichen, staatlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aktivitäten entstehen sie. Die Daten werden erzeugt durch Befragungen, mobile und eingebettete Systeme, Sensoren, Beobachtungssysteme, wissenschaftliche Instrumente, Publikationen, Experimente, Simulationen, Auswertungen und Analysen. Bürger, Wissenschaftler, Forschende und Lehrende kommunizieren durch den Austausch von Daten, Software, Veröffentlichungen, Berichte, Simulationen und Visualisierungen. Darüber hinaus führen die zunehmende Nutzung der visuellen Kommunikation für Unterhaltung und zwischenmenschlichen Beziehungen sowie die rasche Zunahme der sozialen Netzwerke zu riesigen Datenmengen. Daten von Observatorien, Experimenten und Umweltüberwachung sowie aus der Genforschung und dem Gesundheitswesen generieren eine Größenordnung von Daten alle zwei Jahre, die weit über das Mooresche Gesetz hinausgeht - und dabei ist noch kein Ende in Sicht. Wissenschaftliche Publikationen sind Datengrundlage für die weitere wissenschaftliche Arbeit und Publikationen.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 60(2013) H.6, S.325-331
-
OCLC PICA übernimmt die Sisis Informationssysteme (2005)
0.02
0.016380116 = product of:
0.065520465 = sum of:
0.065520465 = weight(_text_:und in 5212) [ClassicSimilarity], result of:
0.065520465 = score(doc=5212,freq=42.0), product of:
0.11669454 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0526149 = queryNorm
0.56146985 = fieldWeight in 5212, product of:
6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
42.0 = termFreq=42.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=5212)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mit dem Ziel, ihre Position als einer der führenden Hersteller von Bibliothekssystemen weiter auszubauen, übernimmt die OCLC PICA B.V. in Leiden (NL) die Sisis Informationssysteme GmbH in Oberhaching. Beide Unternehmen ergänzen sich hervorragend in technologischer Hinsichtwie auch im Servicebereich. Durch die entstehenden Synergien kann die neue, gestärkte Organisation ihre Produkte und Services künftig noch schneller und wirtschaftlicher anbieten.
- Content
- "Der stetige Wandel macht auch vor Bibliotheken nicht Halt. Immer wichtiger werden neue Geschäftsprozesse und die optimale Vernetzung der unterschiedlichen Arbeitsbereiche. Das Behaupten der Spitzenposition in diesem Markt erfordert ständige Investitionen und Ausbau der Ressourcen. Mit der Obernahme der Sisis Informationssysteme GmbH und den dort vorhandenen Kenntnissen und Fähigkeiten wurde ein effizienter Weg gefunden, die gegenwärtige Marktposition auszubauen und die Produktqualität weiter zu verbessern. Die Sisis Informationssysteme ist ein im Markt bekannter und erfolgreicher Anbieter von Bibliothekssystemen und Portallösungen mit Kunden in Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden. Wie OCLC PICA suchte auch das Sisis Management nach Lösungen, um weiterhin in Produkte und Marktentwicklungen zu investieren und die erreichte Marktposition und Produktqualität auszubauen. Der erfolgte Zusammenschluss bietet hierfür die besten Voraussetzungen. Künftig werden OCLC PICA und Sisis ihre Technologien, Fähigkeiten und Methoden zum Vorteil ihrer Kunden gemeinsam nutzen und aufeinander abstimmen und einen besseren und vor allem kundennäheren Service anbieten können. Durch die Verstärkung des Entwicklungsbereichs kann der Ausbau der vorhandenen Produkte fachlich und funktional vorangetrieben werden. Die Kunden werden von der wechselseitigen Nutzung innovativer Komponenten und dem erweiterten Produktportfolio nur profitieren."
- Footnote
- Vgl.: www. oclcpica.org und www.sisis.de
-
Mult IK media : eine multimediale Präsentation des Fachbereichs Informations- und Kommunikationswesen der Fachhochschule Hannover (1997)
0.02
0.016176045 = product of:
0.06470418 = sum of:
0.06470418 = weight(_text_:und in 204) [ClassicSimilarity], result of:
0.06470418 = score(doc=204,freq=16.0), product of:
0.11669454 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0526149 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 204, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=204)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Diese CD-ROM enthält eine multimediale Präsentation des Fachbereichs Informations- und Kommunikationswesen der FH Hannover, die über folgende Themen informiert: (1) Berufsbild der Informationspezialisten, Einsatzbereiche und Tätigkeiten (2) Geschichte des Fachbereichs, Gründung, Studentenzahlen, etc. (3) Vorstellung der Studiengänge des Fachbereichs unter Berücksichtigung der Berufsbilder, der Zulassungsbedingungen, der Studienorganisationen und der Praktikumsstellen (4) Ausstattung und Kapazitäten des Fachbereichs (5) Ausgewählte Diplom- und Projektarbeiten (6) Aktivitäten des Fachbereichs in Kooperation mit Partnerhochschulen, a.B. Auslandsprogramme und -projekte, Studenten-Summer-Seminare (7) Präsenz des Fachbereichs im WWW des Internet
- Imprint
- Hannover : FH, Fb Informations- und Kommunikationswesen
-
Borko, H.; Bernier, C.L.: Abstracting concepts and methods (1975)
0.02
0.016176045 = product of:
0.06470418 = sum of:
0.06470418 = weight(_text_:und in 929) [ClassicSimilarity], result of:
0.06470418 = score(doc=929,freq=16.0), product of:
0.11669454 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0526149 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 929, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=929)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- ES 930 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Informationsbehandlung
- RVK
- ES 930 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Informationsbehandlung
-
¬Der Froschkönig : die schönsten Märchen als Erzählung interaktiv in Ton Bild und Animation (1996)
0.02
0.015985357 = product of:
0.06394143 = sum of:
0.06394143 = weight(_text_:und in 5449) [ClassicSimilarity], result of:
0.06394143 = score(doc=5449,freq=10.0), product of:
0.11669454 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0526149 = queryNorm
0.54793847 = fieldWeight in 5449, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5449)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Auf dieser CD-ROM wird - für jung und alt - eines der schönsten Märchen multimedial zu neuem Leben erweckt. In schönen Bildern und lustigen Animationen, durch Musik und Sprache unterstützt, wird das Märchen vom 'Froschkönig' spannend erzählt
- Issue
- Windows- und Mac-Version.
-
Bertelsmann Lexikon Tiere (1994)
0.02
0.015985357 = product of:
0.06394143 = sum of:
0.06394143 = weight(_text_:und in 5450) [ClassicSimilarity], result of:
0.06394143 = score(doc=5450,freq=10.0), product of:
0.11669454 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0526149 = queryNorm
0.54793847 = fieldWeight in 5450, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5450)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bietet neben rund 2.000 ausführlichen Tierbeschreibungen, Übersichtsartikeln und Sonderbeiträgen zu Tierverhalten und Lebensformen etwa 2.000 überwiegend farbige Fotos, Grafiken und Karten; zahlreiche Ton- und Videosequenzen; ein Glossar zur Erläuterung zoologischer Fachbegriffe; ein unterhaltsames und lehrreiches Quiz
-
Stock, M.; Stock, W.G.: LexisNexis Recht und LexisNexis Wirtschaft : Informationsprodukte für den deutschen Markt (2005)
0.02
0.015131304 = product of:
0.060525216 = sum of:
0.060525216 = weight(_text_:und in 4352) [ClassicSimilarity], result of:
0.060525216 = score(doc=4352,freq=14.0), product of:
0.11669454 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0526149 = queryNorm
0.51866364 = fieldWeight in 4352, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4352)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- LexisNexis ist einer der weltgrößten Anbieter von Wirtschafts- und Rechtsinformationen. Die Geschichte des heute zu Reed Elsevier gehörenden Unternehmens reicht bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts. Von Anfang an verfolgte LexisNexis Volltextretrieval. Die internationale Abteilung von LexisNexis führt auf wichtigen nationalen Märkten jeweils regionale Produkte ein. In Deutschland sind dies "LexisNexis Recht" und "LexisNexis Wirtschaft". Der Artikel beschreibt auf der Basis von Nutzertests die genannten Produkte und analysiert den deutschen Markt und sein Umfeld. Abschließend werden Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken von LexisNexis auf dem deutschen Informationsmarkt diskutiert.
-
Hudson, A.: Training in indexing : the Society of Indexers' course (2007)
0.02
0.015012625 = product of:
0.0600505 = sum of:
0.0600505 = weight(_text_:und in 1740) [ClassicSimilarity], result of:
0.0600505 = score(doc=1740,freq=18.0), product of:
0.11669454 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0526149 = queryNorm
0.5145956 = fieldWeight in 1740, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1740)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Gutes Indexieren erfordert verschiedene Begabungen und Fertigkeiten. Obwohl einige davon angeboren sind, ist ein Training in den Prinzipien und Techniken des Indexierens unentbehrlich für den beruflichen Erfolg als Indexer. Der Lehrgang der Society of Indexers, der zur Qualifizierung eines akkreditierten Indexers führt, basiert auf britischen und internationalen Normen und besteht aus vier Lehrgangseinheiten. Die Beurteilung geschieht durch vier formale Tests, und die Lehrgangsteilnehmer müssen außerdem Online-Tutorials durcharbeiten und einen praktischen Indexierungs-Auftrag übernehmen. Für die Lehrgangsteilnehmer steht zusätzliche Unterstützung zur Verfügung und ein Workshop-Programm ist auf die Belange der Lehrgangsteilnehmer und der beteiligten Indexer zugeschnitten.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.8, S.407-409