-
¬A list of Australian subject headings (1981)
0.09
0.09013165 = product of:
0.3605266 = sum of:
0.3605266 = weight(_text_:headings in 2172) [ClassicSimilarity], result of:
0.3605266 = score(doc=2172,freq=2.0), product of:
0.33623707 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
1.0722393 = fieldWeight in 2172, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=2172)
0.25 = coord(1/4)
-
Thesaurus of information technology terms (1988)
0.09
0.09013165 = product of:
0.3605266 = sum of:
0.3605266 = weight(_text_:headings in 1004) [ClassicSimilarity], result of:
0.3605266 = score(doc=1004,freq=8.0), product of:
0.33623707 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
1.0722393 = fieldWeight in 1004, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1004)
0.25 = coord(1/4)
- LCSH
- Subject headings / Information technology
Subject headings / Electronic data processing
- Subject
- Subject headings / Information technology
Subject headings / Electronic data processing
-
Mowery, R.L.: Spanish subject headings in ILLINET online (1995)
0.09
0.09013165 = product of:
0.3605266 = sum of:
0.3605266 = weight(_text_:headings in 1497) [ClassicSimilarity], result of:
0.3605266 = score(doc=1497,freq=8.0), product of:
0.33623707 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
1.0722393 = fieldWeight in 1497, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1497)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Spansih subject headings can be used when searching ILLINET Online. Although Spanish language Bilindex subject headings have been available for more than a decade, the library literature has virtually ignored their existence. Provides a brief introduction to these headings, identifies several Illinois libraries which currently assign them, and presents some examples. Surveys various prospects and problems associated with their use
-
Satija, M.P.: Enhancing the subject headings minting capacity of the Sears List of Subject Headings : some suggestions (2012)
0.09
0.08967986 = product of:
0.35871944 = sum of:
0.35871944 = weight(_text_:headings in 844) [ClassicSimilarity], result of:
0.35871944 = score(doc=844,freq=22.0), product of:
0.33623707 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
1.0668646 = fieldWeight in 844, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=844)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Sears List of Subject Headings (Miller and McCarthy 2010), first published in 1923, is now in its 20th edition. Like most subject headings lists, apart from being a list of preferred (and non-preferred) headings, it also provides patterns, clear instructions, and examples for coining new subject headings not explicitly listed. Key headings form a vital part of the system of coining new headings. It is proposed that more key headings should be designated. Some candidate headings are described. One far-reaching provision seems to be the use of a subdivision of a preferred heading with all of its NTs. Thus, every preferred heading is a potential key heading for all of its NTs. This proposal works on the principle that what is true of a class is true of its narrower classes of all types. Applying this principle will enormously enhance the capacity of the List without adding even an iota to its text and size.
- Object
- Sears List of Subject Headings
-
Rinn, R.; Werner, C.: ¬Der Neuerscheinungsdienst Der Deutschen Bibliothek : Eine Bilanz nach eineinhalb Jahren (2004)
0.09
0.08947264 = product of:
0.17894527 = sum of:
0.13130903 = weight(_text_:januar in 3788) [ClassicSimilarity], result of:
0.13130903 = score(doc=3788,freq=2.0), product of:
0.45374227 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.28939122 = fieldWeight in 3788, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3788)
0.04763624 = weight(_text_:und in 3788) [ClassicSimilarity], result of:
0.04763624 = score(doc=3788,freq=20.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.3099608 = fieldWeight in 3788, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3788)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Mit der Auslieferung der ersten Ausgabe im Januar 2003 löste der Neuerscheinungsdienst (ND) Der Deutschen Bibliothek den CIP-Dienst ab. Über die Gründe für die Neukonzeption der Dienstleistungen bezüglich der Vorankündigungen, über die Ziele und die Funktion des neuen Dienstes sowie über seine ersten Ausgaben wurde bereits im Detail berichtet". Nur soviel sei in Erinnerung gerufen: Die Deutsche Bibliothek bietet neben ihren anderen Dienstleistungen nun je einen auf die jeweilige Funktion zugeschnittenen Spezialdienst für Erwerbung bzw. Katalogisierung an: Für Erwerbungszwecke ist dies der Neuerscheinungsdienst, der die Verlegermeldungen anzeigt, die parallel dazu auch in das VLB aufgenommen werden. Die Titeldaten der Verleger werden in Der Deutschen Bibliothek mit Sachgruppen versehen, ansonsten aber nicht weiter bearbeitet. Sie enthalten keine hierarchischen Verknüpfungen und ihre Personen- oder Körperschaftseintragungen sind nicht mit den entsprechenden Normdateien PND und GKD verknüpft. Die Daten sind insoweit standardisiert, als dies von dem für die VLB-Meldungen verwendeten ONIX-Format verlangt wird und sie dem Regelwerk des VLB entsprechen, und unter bibliothekarischen Gesichtspunkten teilweise von heterogener Qualität. Für Katalogisierungszwecke werden natürlich weiterhin die Daten der Reihen A, B und C der Deutschen Nationalbibliografie für Eigenkatalogisierung angeboten, deren »autopsierte« Daten nationalbibliografisch autorisiert sind und als endgültige Katalogisate ohne weitere Korrekturen übernommen werden können. Diese beiden Dienste ergänzen sich gegenseitig und sie beide, nicht der Neuerscheinungsdienst allein, sind als funktionale Nachfolger des CIP-Dienstes anzusehen. Um die Nutzbarkeit der beiden Dienste weiter zu verbessern, hat Die Deutsche Bibliothek in den vergangenen eineinhalb Jahren eine ganze Reihe von Maßnahmen ergriffen, auf die hier näher eingegangen werden soll. Dabei sind vor allem auch Anregungen und Kritik berücksichtigt worden, die verschiedene Dienstleistungsbezieher zu den ersten Ausgaben des Neuerscheinungsdienstes dankenswerterweise geäußert haben. Die wichtigsten Einzelpunkte sind im Folgenden vorangestellt. Die statistischen Angaben beziehen sich auf das Jahr 2003, in dem insgesamt ca. 94.000 Titelmeldungen im Neuerscheinungsdienst angezeigt worden sind. - Bereits in der Deutschen Nationalbibliografie angezeigte Titel werden nochmals im ND angezeigt: Durch einen Dublettencheck werden seit März 2003 bereits in der Datenbank Der Deutschen Bibliothek vorhandene Titel erkannt und nicht mehr in den ND übernommen. - Es werden vermehrt Titel ausländischer Verlage ohne deutschen Verlagssitz angezeigt: So genannte NSG-Titel, d. h. Titel, die nicht in das Sammelgebiet Der Deutschen Bibliothek gehören, werden nicht übernommen, soweit sie als solche erkennbar sind. Dazu zählen auch alle Titel von ausländischen Verlagen ohne deutschen Verlagssitz. Zur Information sei erwähnt, dass von den 2003 im ND angezeigten Titeln 96 % eine ISBN mit der Länderkennzeichnung »3-« hatten.
-
Greenberg, A.M.: Scope notes in Library of Congress Subject Headings (1981)
0.09
0.088310614 = product of:
0.35324246 = sum of:
0.35324246 = weight(_text_:headings in 400) [ClassicSimilarity], result of:
0.35324246 = score(doc=400,freq=12.0), product of:
0.33623707 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
1.0505756 = fieldWeight in 400, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=400)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Scope notes from Library of Congress Subject Headings are examined for 1) adherence to principles enunciated in the introduction to the list; 2) peculiarities of subject headings associated with such notes; 3) the structure of the notes; and 4) typical patterns associated with certain categories of subject headings. Scope notes are shown to enable catalogers to apply subject headings consistently and readers to distinguish related headings knowledgeably.
-
Kreyche, M.: Subject headings for the 21st century : the lcsh-es.org bilingual database (2008)
0.09
0.08777717 = product of:
0.17555434 = sum of:
0.02259585 = weight(_text_:und in 3625) [ClassicSimilarity], result of:
0.02259585 = score(doc=3625,freq=2.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 3625, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3625)
0.15295848 = weight(_text_:headings in 3625) [ClassicSimilarity], result of:
0.15295848 = score(doc=3625,freq=4.0), product of:
0.33623707 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.4549126 = fieldWeight in 3625, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3625)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Spanish is one of the most widely spoken languages in the world and a review of the lists of subject headings in this language reveals numerous efforts over a period of time, usually involving some form of collaboration, but largely isolated from each other. Technological developments suggest that a greater degree of cooperation is now possible and would be beneficial to the international library community if other barriers can be surmounted. The lcsh-es.org project demonstrates this concept in a practical way and suggest a new model for international cooperation in authority control. The site may be accessed at http://lcsh-es.org.
- Content
- Beitrag während: World library and information congress: 74th IFLA general conference and council, 10-14 August 2008, Québec, Canada. Vgl. auch: http://www.ibiblio.org/fred2.0/wordpress/?p=20 (mit Grafik der Beziehung zwischen 'mammal' und 'doorbell')
-
Shiri, A.: Powering search : the role of thesauri in new information environments (2012)
0.09
0.08777717 = product of:
0.17555434 = sum of:
0.02259585 = weight(_text_:und in 2322) [ClassicSimilarity], result of:
0.02259585 = score(doc=2322,freq=2.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 2322, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2322)
0.15295848 = weight(_text_:headings in 2322) [ClassicSimilarity], result of:
0.15295848 = score(doc=2322,freq=4.0), product of:
0.33623707 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.4549126 = fieldWeight in 2322, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2322)
0.5 = coord(2/4)
- LCSH
- Subject headings
- Subject
- Subject headings
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Shubert, S.B.: Critical views of LCSH - ten years later : a bibliographic essay (1992)
0.09
0.08747124 = product of:
0.17494248 = sum of:
0.018829878 = weight(_text_:und in 737) [ClassicSimilarity], result of:
0.018829878 = score(doc=737,freq=2.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.12252277 = fieldWeight in 737, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=737)
0.1561126 = weight(_text_:headings in 737) [ClassicSimilarity], result of:
0.1561126 = score(doc=737,freq=6.0), product of:
0.33623707 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.46429324 = fieldWeight in 737, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=737)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Pauline Cochrane and Monika Kirtland's "Critical views of LCSH-Library of Congress Subject Headings: a bibliographic and bibliometric essay" published in 'Cataloging & classification quarterly 1(1982) S.71-93' has been widely cited as a source for discussion and complaints about LCSH. Cochrane and Kirtland cover the literature from 1944-1979. The present work provides a critique of the Cochrane/Kirtland study and a survey of the literature concerning the LCSHs during the 1980s. The classified bibliography is arranged according to the format of the Cochrane/Kirtland study to facilitate comparison. Criticism of LCSH reiterates the same points over and over again, whether it is sparseness, bias or currency of the subject headings. Significant trends which emerged in the 1980s include an increased emphasis on the use of LCSH as an online searching tool, concern for the syndetic structure of LCSH and the role of subdivisions, as well as repeated calls for the development of coherent standards to ensure LCSH evolves and is applied in a consistent manner
- Footnote
- Vgl. auch den Vorgänger: Kirtland, M., P.A. Cochrane: Critical views of LCSH - Library of Congress Subject Headings: a bibliographic and bibliometric essay. In: Cataloging and classification quarterly. 1(1982) no.2/3, S.71-93. und den Nachfolger: Fischer, K.S.: Critical views of LCSH, 1990-2001: the third bibliographic essay. In: Cataloging and classification quarterly. 41(2005) no.1, S.x-xx.
-
Gillman, P.: Transferring text (1993)
0.09
0.08716922 = product of:
0.17433845 = sum of:
0.030127803 = weight(_text_:und in 6245) [ClassicSimilarity], result of:
0.030127803 = score(doc=6245,freq=2.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 6245, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6245)
0.14421064 = weight(_text_:headings in 6245) [ClassicSimilarity], result of:
0.14421064 = score(doc=6245,freq=2.0), product of:
0.33623707 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.4288957 = fieldWeight in 6245, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6245)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Describes a consultancy project for the development of a health care thesaurus involving the movement of text between different application programs. The thesaurus was built from existing text within the organisation originating from 3 sources: natural language registry file headings; descriptions from an internal business directory and a controlled vocabulary. The software used was WordPerfect and Cardbox
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Haughton, B.: ¬The Viticulture and Enology Library at the University of California, Davis Library : an example of application of modified Library of Congress Classification and Subject Headings (1998)
0.09
0.08716922 = product of:
0.17433845 = sum of:
0.030127803 = weight(_text_:und in 4749) [ClassicSimilarity], result of:
0.030127803 = score(doc=4749,freq=2.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4749, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4749)
0.14421064 = weight(_text_:headings in 4749) [ClassicSimilarity], result of:
0.14421064 = score(doc=4749,freq=2.0), product of:
0.33623707 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.4288957 = fieldWeight in 4749, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4749)
0.5 = coord(2/4)
- Field
- Lebensmittel und Ernährung
-
Pläne für europäische digitale Bibliotheken (2006)
0.08
0.084518656 = product of:
0.16903731 = sum of:
0.098481774 = weight(_text_:januar in 5877) [ClassicSimilarity], result of:
0.098481774 = score(doc=5877,freq=2.0), product of:
0.45374227 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.21704341 = fieldWeight in 5877, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=5877)
0.07055553 = weight(_text_:und in 5877) [ClassicSimilarity], result of:
0.07055553 = score(doc=5877,freq=78.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.45909268 = fieldWeight in 5877, product of:
8.83176 = tf(freq=78.0), with freq of:
78.0 = termFreq=78.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=5877)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Ende September vergangenen Jahres hat die Europäische Kommission ihre Strategie verkündet, Europas geschriebenes und audiovisuelles Erbe im Internet verfügbar zu machen. Durch die Umsetzung des historischen und kulturellen Erbes Europas in digitale Inhalte können Europas Bürger es für ihre Studien, ihre Arbeit oder ihre Freiheit nutzen und erhalten Innovatoren, Künstler und Unternehmer das benötigte Rohmaterial. Die Kommissi on schlägt eine konzertierte Anstrengung der EU-Mitgliedstaaten vor, um dieses Erbe zu digitalisieren, zu bewahren und es allen verfügbar zu machen. Sie legt einen ersten Satz von Maßnahmen auf europäischer Ebene vor und fordert mittels einer Online-Konsultation zu Stellungnahmen zu einer Reihe von Fragen auf (Ende der Antwortfrist ist der 20. Januar 2006). Die Beiträge werden in einen Vorschlag für eine Empfehlung über die Digitalisierung und digitale Aufbewahrung eingehen, der im Juni 2006 vorgelegt werden soll.
- Content
- "»Ohne kollektives Gedächtnis sind wir nichts und können nichts erreichen. Es definiert unsre Identität, und wir nutzen es ständig für unsere Bildung, unsere Arbeit und unsere Freizeit«, bemerkte die für die Informationsgesellschaft und die Medien zuständige EU-Kommissarin Reding. »Das Internet ist unser mächtigstes neues Werkzeug für die Speicherung und gemeinsame Nutzung von Informationen seit der Druckpresse von Gutenberg. So lasst uns es verwenden, um das Material in Europas Bibliotheken und Archiven allen verfügbar zu machen«. Ján Figel', für Bildung und Kultur zuständiger EU-Kommissar, fügte hinzu: »Auf diesem Gebiet ist die europäische Zusammenarbeit eine offensichtliche Notwendigkeit: Es geht darum, die Bewahrung unseres gemeinsamen kulturellen Erbes und den Zugang zu ihm für künftige Generationen sicherzustellen.« Es ist nicht einfach, die Ressourcen in Europas Bibliotheken und Archiven im Internet verfügbar zu machen. Einerseits sprechen wir über sehr unterschiedliche Materialien - Bücher, Filmfragmente, Fotos, Manuskripte, Reden und Musik. Andererseits müssen wir aus enormen Mengen auswählen - zum Beispiel aus 2,5 Milliarden Büchern und gebundenen Zeitschriften in Europas Bibliotheken und Millionen von Stunden Film und Video in den Archiven von Sendeanstalten. In der Mitteilung der Kommission werden drei wichtige Maßnahmenbereiche genannt: Digitalisierung, Online-Verfügbarkeit und digitale Aufbewahrung. In den Mitgliedstaaten gibt es zurzeit mehrere, aber unkoordinierte und teilweise widersprüchliche Initiativen. Um die Schaffung gegenseitig unvereinbarer Systeme und Doppelarbeit zu vermeiden, schlägt die Kommission vor, dass die Mitgliedstaaten und die großen kulturellen Einrichtungen sich den Bemühungen der EU anschließen, digitale Bibliotheken in ganz Europa Wirklichkeit werden zu lassen. Zur Erreichung dieses Ziels sind unter anderem eine private Beteiligung und öffentlich-private Partnerschaften wichtig. Die Kommission ihrerseits wird die Koordinierungsarbeiten verstärken und über ihre Forschungsprogramme und das Programm eContentplus zur Finanzierung beitragen:
Die Ergebnisse einer OnlineKonsultation über Fragen der Digitalisierung und der digitalen Aufbewahrung (2005) werden in den Vorschlag der Kommission für eine Empfehlung eingehen (2006). Auch werden ihre Ergebnisse bei anderen relevanten Initiativen berücksichtigt, wie der Überprüfung der Urheberrechtsvorschriften der EU (2006) und der Durchführung der FuE-Programme der Gemeinschaft (2007). Eine hochrangige Gruppe zum Thema digitale Bibliotheken wird die Kommission darüber beraten, wie die genannten Herausforderungen auf europäischer Ebene am besten bewältigt werden können. Die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten wird durch eine Aktualisierung des Lund-Aktionsplans erleichtert, der praktische Hinweise über die Durchführung der Digitalisierung enthält (2005), sowie durch quantitative Indikatoren zur Messung der Fortschritte. Um eine europaweite Koordinierung sicherzustellen, wird die Kommission mit kulturellen Einrichtungen, wie etwa den Staatsbibliotheken und den Pflichtexemplarbibliotheken, zusammenarbeiten. In der 5. Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen während des sechsten Forschungsrahmenprogramms (2005) hat die Kommission 36 Millionen Euro für Forschungsarbeiten über den modernen ZugangzuunseremkulturellenErbe und die digitale Aufbewahrung zur Verfügung gestellt. Während des siebten Rahmenprogramms (RP7) werden die Forschungsarbeiten über Digitalisierung, digitale Aufbewahrung und den Zugang zu kulturellen Inhalten erheblich verstärkt, und zwar unter anderem über ein Netz von Kompetenzzentren auf dem Gebiet der Digitalisierung und Aufbewahrung (2007). Zwischen 2005 und 2008 wird außerdem das Programm eContentplus 60 Millionen Euro beisteuern, um die nationalen digitalen Sammlungen und Dienste interoperabel zu machen und den mehrsprachigen Zugang zum kulturellen Material und dessen Nutzung zu erleichtern. Digitale Bibliotheken sind eine der Vorreiterinitiativen der von der Kommission am 1. Juni 2005 verabschiedeten Initiative »i2010 - Eine europäische Informationsgesellschaft für Wachstum und Beschäftigung«."
-
RDA Toolkit (4) : Dezember 2017 (2017)
0.08
0.08249647 = product of:
0.16499294 = sum of:
0.13130903 = weight(_text_:januar in 283) [ClassicSimilarity], result of:
0.13130903 = score(doc=283,freq=2.0), product of:
0.45374227 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.28939122 = fieldWeight in 283, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=283)
0.03368391 = weight(_text_:und in 283) [ClassicSimilarity], result of:
0.03368391 = score(doc=283,freq=10.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.2191754 = fieldWeight in 283, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=283)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Am 12. Dezember 2017 ist das neue Release des RDA Toolkits erschienen. Dabei gab es, aufgrund des 3R-Projekts (RDA Toolkit Restruction and Redesign Project), keine inhaltlichen Änderungen am RDA-Text. Es wurden ausschließlich die Übersetzungen in finnischer und französischer Sprache, ebenso wie die dazugehörigen Policy statements, aktualisiert. Für den deutschsprachigen Raum wurden in der Übersetzung zwei Beziehungskennzeichnungen geändert: Im Anhang I.2.2 wurde die Änderung von "Sponsor" zu "Träger" wieder rückgängig gemacht. In Anhang K.2.3 wurde "Sponsor" zu "Person als Sponsor" geändert. Außerdem wurde die Übersetzung der Anwendungsrichtlinien (D-A-CH AWR) ins Französische aktualisiert. Dies ist das vorletzte Release vor dem Rollout des neuen Toolkits. Das letzte Release im Januar/Februar 2018 wird die norwegische Übersetzung enthalten. Im Juni 2018 wird das RDA Toolkit ein Relaunch erfahren und mit einer neuen Oberfläche erscheinen. Dieser beinhaltet ein Redesign der Toolkit-Oberfläche und die inhaltliche Anpassung des Standards RDA an das Library Reference Model (IFLA LRM) sowie die künftige stärkere Ausrichtung auf die aktuellen technischen Möglichkeiten. Zunächst wird im Juni 2018 die englische Originalausgabe der RDA in der neuen Form erscheinen. Alle Übersetzungen werden in einer Übergangszeit angepasst. Hierfür wird die alte Version des RDA Toolkit für ein weiteres Jahr zur Verfügung gestellt. Der Stand Dezember 2017 der deutschen Ausgabe und die D-A-CH-Anwendungsrichtlinien bleiben bis zur Anpassung eingefroren. Nähere Information zum Rollout finden Sie unter dem folgenden Link<http://www.rdatoolkit.org/3Rproject/SR3>. [Inetbib vom 13.12.2017]
"das RDA Steering Committee (RSC) hat eine Verlautbarung<http://www.rda-rsc.org/sites/all/files/RSC-Chair-19.pdf> zum 3R Project und dem Release des neuen RDA Toolkits am 13. Juni 2018 herausgegeben. Außerdem wurde ein neuer Post zum Projekt auf dem RDA Toolkit Blog veröffentlicht "What to Expect from the RDA Toolkit beta site"<http://www.rdatoolkit.org/3Rproject/Beta>. Die deutsche Übersetzung folgt in Kürze auf dem RDA-Info-Wiki<https://wiki.dnb.de/display/RDAINFO/RDA-Info>. Für den deutschsprachigen Raum wird das Thema im Rahmen des Deutschen Bibliothekartags in Berlin im Treffpunkt Standardisierung am Freitag, den 15. Juni aufgegriffen. Die durch das 3R Project entstandenen Anpassungsarbeiten für den DACH-Raum werden im Rahmen eines 3R-DACH-Projekts<https://wiki.dnb.de/x/v5jpBw> in den Fachgruppen des Standardisierungsausschusses durchgeführt. Für die praktische Arbeit ändert sich bis zur Durchführung von Anpassungsschulungen nichts. Basis für die Erschließung bleibt bis dahin die aktuelle Version des RDA Toolkits in deutscher Sprache." [Mail R. Behrens an Inetbib vom 11.06.2018].
-
Hoffmann, G.: Hebrew subject headings : development and implementation at Bar-Ilan University (1991/92)
0.08
0.080616206 = product of:
0.32246482 = sum of:
0.32246482 = weight(_text_:headings in 4014) [ClassicSimilarity], result of:
0.32246482 = score(doc=4014,freq=10.0), product of:
0.33623707 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.95904005 = fieldWeight in 4014, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4014)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Describes the Hebrew subject headings developed by the staff of the Hebrew Cataloguing Department, Bar-Ilan Univ. Library, Israel. The history of the development of the subject headings is followed by a discussion of how the library began assigning subject headings. Discusses the problems of translating and adapting LCSH and creating new subject headings in Hebrew
-
Hermes, H.-J.: AG Dezimalklassifikation (AG DK) 12. März (2003)
0.08
0.07960328 = product of:
0.15920655 = sum of:
0.11606188 = weight(_text_:januar in 2695) [ClassicSimilarity], result of:
0.11606188 = score(doc=2695,freq=4.0), product of:
0.45374227 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.25578812 = fieldWeight in 2695, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=2695)
0.04314467 = weight(_text_:und in 2695) [ClassicSimilarity], result of:
0.04314467 = score(doc=2695,freq=42.0), product of:
0.15368472 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.28073493 = fieldWeight in 2695, product of:
6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
42.0 = termFreq=42.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=2695)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Während im Rahmen der beiden bibliothekarischen Veranstaltungstage am 11. und 12.3.2003 eine Reihe von wichtigen Vorträgen zur Bedeutung und Entwicklung, aber auch zu Kosten bibliothekarischer Sacherschließung gehalten wurden, fand die jährliche Besprechung der AG Dezimalklassifikationen am 12.3. vormittags, also zu Beginn der 27. Jahrestagung der Gesellschaft an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus statt. Zunächst war erster Redner dieser Besprechung der AG außerordentlicherweise der Vorsitzende der GfKl, Herr Prof. Dr. Opitz. Dieser äußerte dabei den Wunsch der Gesellschaft, die bibliothekarische Arbeit und dementsprechend die Arbeitsgemeinschaft Dezimalklassifikationen auf Dauer in der GfKI integriert zu wissen. Dabei würde er auch eine intensivere Verflechtung mit der Jahrestagung, auch mit ihren gesellschaftlichen Ereignissen begrüßen, um so auch persönliche Kontakte zu fördern bzw. zu ermöglichen. Ebenso wies Prof. Opitz darauf hin, daß jeder AG jährlich auch ein Finanzbeitrag der Gesellschaft zur Organisation von Vorträgen u.ä. zur Verfügung steht. Bei der Besprechung der AG selbst aktualisierten zunächst Herr Dr. Holger Flachmann (ULB Münster) und Herr Dr. Jiri Pika (ETH Zürich) ihre Berichte der Vorjahrestagung (vgl. GfKI Nr. 52 vom November 2002, S. 12). Danach gab Herr Dr. Bernd Lorenz (Bay. BeamtenFachhochschule München) einen kurzen Überblick über wichtige deutsche Literatur zum Projekt DDC Deutsch. Während der Workshop von DDB am 17.1.2001 in Frankfurt/M. die Entwicklung von DDC und UDK sowie die Bedeutung einer Konkordanzarbeit unterstrich (vgl. Dialog mit Bibliotheken 13. 2001, S. 29-31), verweist Magda Heiner-Freiling in ihrem Beitrag "Dewey in der Deutschen Nationalbibliographie" (Bibliotheksdienst 36. 2002, S. 709-715) auch auf die Unterschiede zwischen der derzeitigen Gliederung der DNBSachgruppen und der künftigen Entwicklung gemäß DDC (S. 711 f.). Sie erinnert zu Recht daran, dass "für Aufstellungszwekke von einer Weiterverwendung der bisherigen Klassifikationen im deutschsprachigen Raum auszugehen (ist), im Fall der RVK sogar von einer weiteren Verbreitung" (S. 714). Von einem "Anschluß der deutschen Bibliotheken an die amerikanische DDC" (ZfBB 50, 2003 S. 27) kann somit nicht gesprochen werden. Von grundsätzlicher Bedeutung bleibt weiterhin die Arbeit von Magda Heiner-Freiling "DDC Deutsch 22 formale, terminologische und inhaltliche Aspekte einer deutschen DDCAusgabe" (ZfBB 48. 2001, S. 333-339). Hier seien zehn Aspekte zur DDC-Arbeit herausgegriffen, denen bleibende Bedeutung zu kommt. - Es ist noch keine angemessene Berücksichtigung europäischer Belange erreicht (S. 333) - Die bekannten Terminologieprobleme (S. 336 ff.) sind auch für Bereiche von Pflanzen und Tieren anzuzeigen (S. 339). - Inhaltliche Probleme bestehen, die aber nicht relevant werden, die die meisten Bibliotheken nicht an eine Aufstellung gemäß DDC denken (S. 337). - Dementsprechend ist auch der Umfang einer DDC-Nutzung in den Bibliotheken unklar (S. 334). - Davon hängt die perspektivische Frage nach einem Bedarf an späteren Buchausgaben ab (S. 335). - Große Bedeutung kommt auch der geplanten DDCDatenbank zu (S. 335). Hierzu gibt es inzwischen Vorarbeiten. - Wichtig für die Anwendung wird die unverzichtbare Verzahnung von DDC und SWD (S. 336). - Bedeutend ist auch die Möglichkeit einer Trunkierbarkeit der Notationen (S. 336). - Ebenso ist die Erstellung von Arbeitsanweisungen vorrangig (S.337). - Denkbar große Bedeutung hat die Feststellung und Vorhersage, dass die DDC Deutsch keine "reine" Übersetzung der DDC darstellen wird, sondern zugleich Auslegung, Bearbeitung usw. (S. 335).
Die Vielfältigkeit dieses Themas war dann Gegenstand des wesentlichen Vortrags von Michael Preuss (FH Köln) "Die DDC übersetzen: ein Werkstattbericht". Es folgte eine umfangreiche Diskussion. Dieses Referat wird veröffentlicht werden und ist daher an dieser Stelle nicht ausführlich dargestellt. Gewiß wird die Thematik in späteren Besprechungen eine wichtige Rolle spielen. Neben der Publikationstätigkeit leistet DDB neben dem Expertenpool und DDC Deutsch seit Januar 2003 durch das (Internet) Informationsforum DDC Deutsch einen wichtigen Beitrag zur Information der Berufsöffentlichkeit. Die mehrfach von DDB vorgebrachte Äußerung "Wünschenswert ist in jedem Fall eine Meinungsbildung und Entscheidungsfindung auf breiter Basis" (hier M. HeinerFreiling: Bibliotheksdienst 36. 2002, S. 715) wurde nicht unerwartet, dafür aber geradezu heftig in einer Inetbib-Diskussion erfüllt, die Ende Januar 2003 etwa zwei Dutzend Äußerungen erbrachte. Neben allgemeinen Fragen wie einheitliche (Fein-) Klassifikation und dem wiederholten Hinweis auf inhaltliche Probleme der DDC wurden hier vorrangig Fragen von Sinn und Nutzen einer DDC-Anwendung angesprochen, aber auch die häufig in ihrer Bedeutung unterschätzten bzw. auch heruntergespielten Probleme von Urheberrecht, Lizenz und Folgekosten, Probleme, denen bisher im deutschen Klassifikationsbereich kaum Relevanz zukam. Weiter ist natürlich bei DDB nachzufragen, inwieweit DDB ihre Aufgabe zur national-bibliographischen Arbeit erfüllen wird, denn Erläuterungen wie "Es werden nicht alle Titel der DNB mit DDC erschlossen, nur international wichtige Literatur" (Chr. Baumann in BuB 54, 2002 S. 75 f.) führen u.a. auch zu der Fragestellung nach Sinn und Begründung einer DDC-Einführung bei der DNB, nach der Relation von Kosten und Ergebnis. Als Diskussionsbasis für die weitere Arbeit der AG listete dann der Vorsitzende B. Lorenz folgende Überlegungen auf: 1. Grundlegend für die Arbeit ist die Feststellung von (auch bisher unbekannten) Nutzern der Dezimalklassifikationen im deutschen Sprachbereich 2. Dementsprechend stellt sich die Frage nach (klassifikationsbezogenen) Kontakten dieser Nutzer untereinander 3. Wie sind Kontakte mit internationalen Gremien (UDCC) im Ablauf bzw. nach Belang einzuordnen? DACH? 4. Gibt es eine Nutzung von klassifikatorischen Fremddaten im Anwenderkreis (direkt bzw. über Verbünde) (mit Statistik dafür)? 5. Wird die DK-Arbeit insbesondere der ETH Zürich genutzt? 6. Besteht (auch inoffizielle) Arbeit am Klassifikationstext durch Anwender? Auch durch bewusste Nichtverwendung offizieller Notationen bzw. vom Text abweichende Anwendungen? Werden Verweisungen berücksichtigt? Welche Bedeutung hat der MRF? 7. In letzter Konsequenz: Verwenden die Anwender die DK? Mit Adaptionen? Oder liegen Lokalsysteme auf dem Hintergrund der DK vor? B. Gibt es Beobachtungen/Notizen zu den Unterschieden zwischen DDC und DK? 9. Besteht Interesse/Möglichkeit an derartiger Arbeit (mögliche Perspektive: Dezimal-Spezialisten auch für DDB)? 10. Wichtig wäre auch Konkordanzarbeit betreffs DDC, DK, RVK, BK (zunächst für Einzelfächer zur methodischen Erprobung) Grundsätzlich zu überprüfen sind die Möglichkeiten dieser Arbeiten in Bezug auf (auch finanzielles) Engagement von Bibliotheken und Mitarbeitern, ebenso Ausbildungs-Stätten und weiteren Interessierten."
-
Subject headings for children : a list of subject headings used by the Library of Congress with Dewey nembers added (1994)
0.08
0.0780563 = product of:
0.3122252 = sum of:
0.3122252 = weight(_text_:headings in 377) [ClassicSimilarity], result of:
0.3122252 = score(doc=377,freq=6.0), product of:
0.33623707 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.9285865 = fieldWeight in 377, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=377)
0.25 = coord(1/4)
- Issue
- Vol.1: List of headings. Vol.2: Keyword index.
-
Studwell, W.E.: Subject suggestions 5 : some concerns relating to art (1990)
0.08
0.0780563 = product of:
0.3122252 = sum of:
0.3122252 = weight(_text_:headings in 586) [ClassicSimilarity], result of:
0.3122252 = score(doc=586,freq=6.0), product of:
0.33623707 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.9285865 = fieldWeight in 586, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=586)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Two proposals are presented which affect the Library of Congress's subject headings for art: abandonment of the structure used in headings like "Art, French" and assignment of genre headings for some types of reproductions of an artist's work.
-
Gerhard, K.H.; Su, M.C.; Rubens, C.C.: ¬An empirical examination of subject headings for women's studies core materials (1998)
0.08
0.07727179 = product of:
0.30908716 = sum of:
0.30908716 = weight(_text_:headings in 2799) [ClassicSimilarity], result of:
0.30908716 = score(doc=2799,freq=12.0), product of:
0.33623707 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.91925365 = fieldWeight in 2799, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2799)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The Technical Services Committee of the Women's Studies Section, Association of College and Research Libraries, investigated the assignment of subject headings (LCSH) to core works in women's studies. Annotations for the works were compared with subject headings on OCLC cataloguing copy, mainly created by the Library of Congress. Identifies inadequates and traces them to 3 sources: inadequacies in terminology (sexist langugae, limited and biased concepts and imprecise headings); complexities of assigning headings in interdisciplinary and / or emerging fields; and standard cataloguing practices. Lists sample concepts and existing established LCSH missing lacking in bibliographical records and sample concepts lacking adequate established subject headings. Presents recommendations for remedying these problems
-
Hearn, S.: Machine-assisted validation of LC Subject Headings : implications for authority file structure (2000)
0.08
0.07727179 = product of:
0.30908716 = sum of:
0.30908716 = weight(_text_:headings in 6607) [ClassicSimilarity], result of:
0.30908716 = score(doc=6607,freq=12.0), product of:
0.33623707 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.91925365 = fieldWeight in 6607, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6607)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Many kinds of structure can be discerned in the headings and rules governing the Library of Congress Subject Headings. By addressing these structures at different levels, librarians can develop different approaches to the machine-assisted validation of subject headings, from the checking of individual words to the validation of complex forms of heading/subdivision compatibility. Using computer programs to assist with maintenance of subject headings is becoming increasingly necessary as technical services librarians strive to create consistent and useful patterns of subject collocation in library catalogs
- Source
- The LCSH century: one hundred years with the Library of Congress Subject Headings system. Ed.: A.T.Stone
-
Wepsiec, J.: Library of Congress Subject Headings pertaining to society (1982)
0.08
0.07727179 = product of:
0.30908716 = sum of:
0.30908716 = weight(_text_:headings in 406) [ClassicSimilarity], result of:
0.30908716 = score(doc=406,freq=12.0), product of:
0.33623707 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.069292925 = queryNorm
0.91925365 = fieldWeight in 406, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=406)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Seven clusters of headings on three levels of generalization, listed in Library of Congress Subject Headings, 9th edition, representing types of concepts pertaining to the study of society, society itself, and its various types of social units, are analyzed for their hierarchical relationships. Eighty-three headings in the clusters Sociology and Family are found to be overrelated, while 112 headings are underrelated in Social structure. Community, Social institutions. Age groups and social classes. Suggestions are offered for restructuring some hierarchical relationships, and the need for the development of a comprehensive code for establishing headings is emphasized.