-
Woldering, B.: Auf dem Weg zu einer Europäischen Digitalen Bibliothek (2006)
0.10
0.10257338 = product of:
0.20514676 = sum of:
0.043149706 = weight(_text_:und in 1556) [ClassicSimilarity], result of:
0.043149706 = score(doc=1556,freq=8.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 1556, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1556)
0.16199705 = weight(_text_:heißt in 1556) [ClassicSimilarity], result of:
0.16199705 = score(doc=1556,freq=2.0), product of:
0.4020957 = queryWeight, product of:
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.40288183 = fieldWeight in 1556, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1556)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Mehr als 130 gleichzeitig durchsuchbare Kataloge und Sammlungen sowie Links zu rund 80 digitalen Sammlungen von 19 europäischen Nationalbibliotheken, das ist das aktuelle Angebot von The European Library. Darüber hinaus bietet dieses Portal der Konferenz der Europäischen Nationalbibliothekare (Conference of European National Librarians, CENL) umfassende Informationen zu den 45 europäischen Nationalbibliotheken aus 43 Ländern, die in CENL vertreten sind. The European Library ist aus dem gleichnamigen, von der Europäischen Union (EU) teilfinanzierten Projekt hervorgegangen, das im Februar 2004 erfolgreich abgeschlossen und danach in den Echtbetrieb überführt wurde. Unter dem Dach der CENL wird The European Library an der Königlichen Bibliothek in Den Haag von einem Team weiterentwickelt und gepflegt, das aus sieben Personen besteht. Finanziert wird dieser Service von den europäischen Nationalbibliotheken: von den derzeit 19 Vollmitgliedern von The European Library sowie mit einem Teil des CENL-Jahresbeitrags aller Nationalbibliotheken. Mittelfristiges Ziel ist, alle CENL-Bibliotheken als Vollmitglieder in den Service von The European Library einzubinden, das heißt alle Kataloge und Sammlungen aller 45 Bibliotheken integriert suchbar zu machen.
-
Hawk, J.: OCLC SiteSearch (1998)
0.09
0.08985394 = product of:
0.35941577 = sum of:
0.35941577 = weight(_text_:java in 3079) [ClassicSimilarity], result of:
0.35941577 = score(doc=3079,freq=4.0), product of:
0.46627653 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.7708211 = fieldWeight in 3079, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3079)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Feature on OCLC's SiteSearch suite of software, first introduced in 1992, and how it is helping over 250 libraries integrate and manage their electronic library collections. Describes the new features of version 4.0, released in Apr 1997, which include a new interface, Java based architecture, and an online documentation and training site. Gives an account of how Java is helping the Georgia Library Learning Online (GALILEO) project to keep pace on the WWW; the use of SiteSearch by libraries to customize their interface to electronic resources; and gives details of Project Athena (Assessing Technological Horizons to Educate the Nashville Area), which is using OCLC SiteSearch to allow area library users to search the holdings of public and university libraries simultaneously
-
Jenkins, C.: Automatic classification of Web resources using Java and Dewey Decimal Classification (1998)
0.09
0.08985394 = product of:
0.35941577 = sum of:
0.35941577 = weight(_text_:java in 2673) [ClassicSimilarity], result of:
0.35941577 = score(doc=2673,freq=4.0), product of:
0.46627653 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.7708211 = fieldWeight in 2673, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2673)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The Wolverhampton Web Library (WWLib) is a WWW search engine that provides access to UK based information. The experimental version developed in 1995, was a success but highlighted the need for a much higher degree of automation. An interesting feature of the experimental WWLib was that it organised information according to DDC. Discusses the advantages of classification and describes the automatic classifier that is being developed in Java as part of the new, fully automated WWLib
-
Günther, S.: Aufbruch in den virtuellen Raum : Anleitung zum Aufbau eines Web Contact Centers (2005)
0.08
0.08306907 = product of:
0.16613814 = sum of:
0.031140618 = weight(_text_:und in 5207) [ClassicSimilarity], result of:
0.031140618 = score(doc=5207,freq=6.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.21221566 = fieldWeight in 5207, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=5207)
0.13499753 = weight(_text_:heißt in 5207) [ClassicSimilarity], result of:
0.13499753 = score(doc=5207,freq=2.0), product of:
0.4020957 = queryWeight, product of:
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.33573484 = fieldWeight in 5207, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=5207)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Weiten des Internet tendieren ins Unendliche - kaum etwas, was dort nicht vorhanden zu sein scheint. Google rühmt sich, dass jetzt die Suche auf über acht Milliarden Websites möglich ist und hat mit dem Einscannen der Bestände von US-amerikanischen und englischen Bibliotheken schon das nächste größere Projekt in Angriff genommen. Auch Microsoft schickt sich an, eine ernstzunehmende Konkurrenz in Sachen Internetrecherche zu werden. Hinzu kommt, dass das Internet eine immer größere Nutzung erfährt, 2004 lag diese bei 55,3 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren - doch das alles heißt nicht, dass die Nutzer 3 im Gegenzug auch immer bessere Recherchefähigkeiten aufweisen. Es vergeht kein Tag, an dem im Informationsdienst von Bibliotheken nicht der Satz »Im Internet habe ich schon geguckt, dafind ich nix!« fällt. 100.000 Treffer zu einer Suchanfrage zu erhalten ist nicht die Kunst, aber fünf relevante Treffer zu erhalten, die noch dazu einer kritischen Bewertung standhalten (Stichwort »Information Literacy«), das bedarf eines professionellen Informationsvermittlers - eines Bibliothekars! Noch nie waren so viele Nutzer im Netz und zugleich so viele so unzufrieden. Wäre es nicht Aufgabe der Bibliotheken diese (potenziellen) Kunden aufzufangen, bevor sie in den Weiten des Internet verloren gehen? Dieses Auffangnetz existiert bereits - bekannt als Digital Reference Service, gebündelt durch die Funktionen, die das Web Contact Center bereit hält.
-
Juhne, J.; Jensen, A.T.; Gronbaek, K.: Ariadne: a Java-based guided tour system for the World Wide Web (1998)
0.08
0.077017665 = product of:
0.30807066 = sum of:
0.30807066 = weight(_text_:java in 4593) [ClassicSimilarity], result of:
0.30807066 = score(doc=4593,freq=4.0), product of:
0.46627653 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.6607038 = fieldWeight in 4593, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4593)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Presents a Guided tour system for the WWW, called Ariadne, which implements the ideas of trails and guided tours, originating from the hypertext field. Ariadne appears as a Java applet to the user and it stores guided tours in a database format separated from the WWW documents included in the tour. Itd main advantages are: an independent user interface which does not affect the layout of the documents being part of the tour, branching tours where the user may follow alternative routes, composition of existing tours into aggregate tours, overview map with indication of which parts of a tour have been visited an support for getting back on track. Ariadne is available as a research prototype, and it has been tested among a group of university students as well as casual users on the Internet
-
Reed, D.: Essential HTML fast (1997)
0.07
0.072612956 = product of:
0.29045182 = sum of:
0.29045182 = weight(_text_:java in 6851) [ClassicSimilarity], result of:
0.29045182 = score(doc=6851,freq=2.0), product of:
0.46627653 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 6851, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6851)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- This book provides a quick, concise guide to the issues surrounding the preparation of a well-designed, professional web site using HTML. Topics covered include: how to plan your web site effectively, effective use of hypertext, images, audio and video; layout techniques using tables and and list; how to use style sheets, font sizes and plans for mathematical equation make up. Integration of CGI scripts, Java and ActiveX into your web site is also discussed
-
Lord Wodehouse: ¬The Intranet : the quiet (r)evolution (1997)
0.07
0.072612956 = product of:
0.29045182 = sum of:
0.29045182 = weight(_text_:java in 171) [ClassicSimilarity], result of:
0.29045182 = score(doc=171,freq=2.0), product of:
0.46627653 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 171, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=171)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Explains how the Intranet (in effect an Internet limited to the computer systems of a single organization) developed out of the Internet, and what its uses and advantages are. Focuses on the Intranet developed in the Glaxo Wellcome organization. Briefly discusses a number of technologies in development, e.g. Java, Real audio, 3D and VRML, and summarizes the issues involved in the successful development of the Intranet, that is, bandwidth, searching tools, security, and legal issues
-
Wang, J.; Reid, E.O.F.: Developing WWW information systems on the Internet (1996)
0.07
0.072612956 = product of:
0.29045182 = sum of:
0.29045182 = weight(_text_:java in 604) [ClassicSimilarity], result of:
0.29045182 = score(doc=604,freq=2.0), product of:
0.46627653 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 604, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=604)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Gives an overview of Web information system development. Discusses some basic concepts and technologies such as HTML, HTML FORM, CGI and Java, which are associated with developing WWW information systems. Further discusses the design and implementation of Virtual Travel Mart, a Web based end user oriented travel information system. Finally, addresses some issues in developing WWW information systems
-
Ameritech releases Dynix WebPac on NT (1998)
0.07
0.072612956 = product of:
0.29045182 = sum of:
0.29045182 = weight(_text_:java in 2782) [ClassicSimilarity], result of:
0.29045182 = score(doc=2782,freq=2.0), product of:
0.46627653 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 2782, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2782)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ameritech Library Services has released Dynix WebPac on NT, which provides access to a Dynix catalogue from any Java compatible Web browser. Users can place holds, cancel and postpone holds, view and renew items on loan and sort and limit search results from the Web. Describes some of the other features of Dynix WebPac
-
OCLC completes SiteSearch 4.0 field test (1998)
0.07
0.072612956 = product of:
0.29045182 = sum of:
0.29045182 = weight(_text_:java in 3078) [ClassicSimilarity], result of:
0.29045182 = score(doc=3078,freq=2.0), product of:
0.46627653 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 3078, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3078)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- OCLC has announced that 6 library systems have completed field tests of the OCLC SiteSearch 4.0 suite of software, paving its way for release. Traces the beta site testing programme from its beginning in November 1997 and notes that OCLC SiteServer components have been written in Java programming language which will increase libraries' ability to extend the functionality of the SiteSearch software to create new features specific to local needs
-
Robinson, D.A.; Lester, C.R.; Hamilton, N.M.: Delivering computer assisted learning across the WWW (1998)
0.07
0.072612956 = product of:
0.29045182 = sum of:
0.29045182 = weight(_text_:java in 4618) [ClassicSimilarity], result of:
0.29045182 = score(doc=4618,freq=2.0), product of:
0.46627653 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 4618, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4618)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Demonstrates a new method of providing networked computer assisted learning to avoid the pitfalls of traditional methods. This was achieved using Web pages enhanced with Java applets, MPEG video clips and Dynamic HTML
-
Bates, C.: Web programming : building Internet applications (2000)
0.07
0.072612956 = product of:
0.29045182 = sum of:
0.29045182 = weight(_text_:java in 130) [ClassicSimilarity], result of:
0.29045182 = score(doc=130,freq=2.0), product of:
0.46627653 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 130, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=130)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Zschunke, P.: Richtig googeln : Ein neues Buch hilft, alle Möglichkeiten der populären Suchmaschine zu nutzen (2003)
0.07
0.07234864 = product of:
0.14469728 = sum of:
0.108919434 = weight(_text_:java in 55) [ClassicSimilarity], result of:
0.108919434 = score(doc=55,freq=2.0), product of:
0.46627653 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.23359407 = fieldWeight in 55, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=55)
0.03577785 = weight(_text_:und in 55) [ClassicSimilarity], result of:
0.03577785 = score(doc=55,freq=22.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.24381724 = fieldWeight in 55, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=55)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Fünf Jahre nach seiner Gründung ist Google zum Herz des weltweiten Computernetzes geworden. Mit seiner Konzentration aufs Wesentliche hat die Suchmaschine alle anderen Anbieter weit zurück gelassen. Aber Google kann viel mehr, als im Web nach Texten und Bildern zu suchen. Gesammelt und aufbereitet werden auch Beiträge in Diskussionsforen (Newsgroups), aktuelle Nachrichten und andere im Netz verfügbare Informationen. Wer sich beim "Googeln" darauf beschränkt, ein einziges Wort in das Suchformular einzutippen und dann die ersten von oft mehreren hunderttausend Treffern anzuschauen, nutzt nur einen winzigen Bruchteil der Möglichkeiten. Wie man Google bis zum letzten ausreizt, haben Tara Calishain und Rael Dornfest in einem bislang nur auf Englisch veröffentlichten Buch dargestellt (Tara Calishain/Rael Dornfest: Google Hacks", www.oreilly.de, 28 Euro. Die wichtigsten Praxistipps kosten als Google Pocket Guide 12 Euro). - Suchen mit bis zu zehn Wörtern - Ihre "100 Google Hacks" beginnen mit Google-Strategien wie der Kombination mehrerer Suchbegriffe und enden mit der Aufforderung zur eigenen Nutzung der Google API ("Application Programming Interface"). Diese Schnittstelle kann zur Entwicklung von eigenen Programmen eingesetzt werden,,die auf die Google-Datenbank mit ihren mehr als drei Milliarden Einträgen zugreifen. Ein bewussteres Suchen im Internet beginnt mit der Kombination mehrerer Suchbegriffe - bis zu zehn Wörter können in das Formularfeld eingetippt werden, welche Google mit dem lo-gischen Ausdruck "und" verknüpft. Diese Standardvorgabe kann mit einem dazwischen eingefügten "or" zu einer Oder-Verknüpfung geändert werden. Soll ein bestimmter Begriff nicht auftauchen, wird ein Minuszeichen davor gesetzt. Auf diese Weise können bei einer Suche etwa alle Treffer ausgefiltert werden, die vom Online-Buchhändler Amazon kommen. Weiter gehende Syntax-Anweisungen helfen ebenfalls dabei, die Suche gezielt einzugrenzen: Die vorangestellte Anweisung "intitle:" etwa (ohne Anführungszeichen einzugeben) beschränkt die Suche auf all diejenigen Web-Seiten, die den direkt danach folgenden Begriff in ihrem Titel aufführen. Die Computer von Google bewältigen täglich mehr als 200 Millionen Anfragen. Die Antworten kommen aus einer Datenbank, die mehr als drei Milliarden Einträge enthält und regelmäßig aktualisiert wird. Dazu Werden SoftwareRoboter eingesetzt, so genannte "Search-Bots", die sich die Hyperlinks auf Web-Seiten entlang hangeln und für jedes Web-Dokument einen Index zur Volltextsuche anlegen. Die Einnahmen des 1998 von Larry Page und Sergey Brin gegründeten Unternehmens stammen zumeist von Internet-Portalen, welche die GoogleSuchtechnik für ihre eigenen Dienste übernehmen. Eine zwei Einnahmequelle ist die Werbung von Unternehmen, die für eine optisch hervorgehobene Platzierung in den GoogleTrefferlisten zahlen. Das Unternehmen mit Sitz im kalifornischen Mountain View beschäftigt rund 800 Mitarbeiter. Der Name Google leitet sich ab von dem Kunstwort "Googol", mit dem der amerikanische Mathematiker Edward Kasner die unvorstellbar große Zahl 10 hoch 100 (eine 1 mit hundert Nullen) bezeichnet hat. Kommerzielle Internet-Anbieter sind sehr, daran interessiert, auf den vordersten Plätzen einer Google-Trefferliste zu erscheinen.
Da Google im Unterschied zu Yahoo oder Lycos nie ein auf möglichst viele Besuche angelegtes Internet-Portal werden wollte, ist die Suche in der Datenbank auch außerhalb der Google-Web-Site möglich. Dafür gibt es zunächst die "Google Toolbar" für den Internet Explorer, mit der dieser Browser eine eigene Leiste, für die Google-Suche erhält. Freie Entwickler bieten im Internet eine eigene Umsetzung: dieses Werkzeugs auch für den Netscape/ Mozilla-Browser an. Daneben kann ein GoogleSucheingabefeld aber auch auf die eigene WebSeite platziert werden - dazu sind nur vier Zei-len HTML-Code nötig. Eine Google-Suche zu starten, ist übrigens auch ganz ohne Browser möglich. Dazu hat das Unternehmen im Aprilvergangenen Jahres die API ("Application Programming Interface") frei gegeben, die in eigene Programme' eingebaut wird. So kann man etwa eine Google-Suche mit einer E-Mail starten: Die Suchbegriffe werden in die Betreff Zeile einer ansonsten leeren EMail eingetragen, die an die Adresse google@capeclear.com geschickt wird. Kurz danach trifft eine automatische Antwort-Mail mit den ersten zehn Treffern ein. Die entsprechenden Kenntnisse vorausgesetzt, können Google-Abfragen auch in Web-Services eingebaut werden - das sind Programme, die Daten aus dem Internet verarbeiten. Als Programmiertechniken kommen dafür Perl, PHP, Python oder Java in Frage. Calishain und Dornfest stellen sogar eine Reihe von abgedrehten Sites vor, die solche Programme für abstrakte Gedichte oder andere Kunstwerke einsetzen."
-
Bee, G.: CrissCross (2006)
0.07
0.068119556 = product of:
0.13623911 = sum of:
0.041740824 = weight(_text_:und in 2275) [ClassicSimilarity], result of:
0.041740824 = score(doc=2275,freq=22.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.28445345 = fieldWeight in 2275, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=2275)
0.094498284 = weight(_text_:heißt in 2275) [ClassicSimilarity], result of:
0.094498284 = score(doc=2275,freq=2.0), product of:
0.4020957 = queryWeight, product of:
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.23501441 = fieldWeight in 2275, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=2275)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "»Simplify your life«, heißt einer der großen Sachbuchbestseller der letzten Jahre. Dessen Quintessenz: In einer zusehends komplexer werdenden Welt sind Vereinfachungen (über)lebensnotwendig. Dies gilt für alle Lebensbereiche, in besonderem Maße aber für die Suche nach Informationen. Um Bibliotheksbenutzer an die von ihnen gewünschte Literatur heranzuführen, kann seitens der Bibliotheken sicher noch einiges an Vereinfachungsleistung erbracht werden - insbesondere dann, wenn der Benutzer sich bei der Suche nicht mit den Beständen seines nationalen Bibliothekssystems begnügt, sondern die Möglichkeit nutzt, weltweit online zu recherchieren. Eine Suche unter Zuhilfenahme von Titelstichwörtern bereitet heute nur wenig Kopfzerbrechen, ist aber oft unbefriedigend für die sachliche Suche. Leider gestaltet sich der hier deutlich zielführende Rückgriff auf Sacherschließungsdaten in der Praxis erheblich schwieriger. Der Benutzer ist mit einer Vielzahl unterschiedlicher Erschließungssysteme konfrontiert, die vielfach unverbunden nebeneinander existieren. Da die Bestände der weitaus meisten Bibliotheken heterogen erschlossen sind, müsste der Benutzer alle Erschließungsverfahren kennen und nacheinander anwenden, um sicherzustellen, dass ihm keine Informationen verloren gehen.
An diesem Punkt setzt das neue Projekt CrissCross an, das gemeinsam von der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) und der Fachhochschule Köln betrieben und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. CrissCross schafft Verbindungslinien zwischen einigen besonders verbreiteten und bewährten Erschließungsinstrumenten: Der deutschsprachigen Schlagwortnormdatei (SWD), den besonders im angloamerikanischen Raum verbreiteten Library of Congress Subject Headings (LCSH), der französischen Dokumentationssprache Répertoire d'autorité-matière encyclopédique et alphabétique unifié (Rameau) und der Dewey Decimal Classification (DDC) als dem international am meisten verbreiteten Klassifikationssystem. CrissCross kann dabei auf zwei wichtigen Vorgängerprojekten aufbauen. Hier ist zum einen das ebenfalls von DNB und der Fachhochschule Köln gemeinsam betriebene Vorgängerprojekt »DDC Deutsch« zu nennen. Bereits während dessen Laufzeit war deutlich geworden, wie vorteilhaft sich eine Anreicherung des DDC-Registers mit dem Schlagwortbestand der SWD auf die Klassifikationspraxis auswirken könnte. Genau dieser Schritt wird nun vollzogen, wobei sich die Projektarbeit auf die Sachschlagwörter konzentriert - kein kleines Unterfangen, beläuft sich doch die Zahl der zurzeit in der SWD befindlichen Datensätze mit dem Indikator s auf über 154.000.
Ein weiteres Fundament sind die Vorarbeiten aus dem gemeinsam von DNB, der Schweizerischen Landesbibliothek und anderen Partnern betriebenen Projekt Multilingual Access to Subjects (MACS). Im Rahmen von MACS wurden in größerem Umfang LCSH und Rameau-Datensätze miteinander verknüpft; einigen der dabei entstandenen Schlagwortpärchen wurde dabei bereits ein SWD-Äquivalent zugeordnet. Dreierverbindungen dieses Typs, erweitert um DDC-Notationen, werden auch im Rahmen von CrissCross entstehen. Die unterschiedliche Strukturierung der einzelnen Schlagwortsprachen sorgt allerdings für eine Vielzahl von Problemen, die das Projektteam bewältigen muss. Durch die Verlinkung der Schlagwortsprachen und die Verknüpfung mit der DDC erstellt CrissCross ein multilinguales verbales Recherchevokabular. Ungewöhnlich und innovativ ist dabei vor allem die Verbindung von verbaler und klassifikatorischer Sacherschließung, die zu einer bedeutenden Erweiterung der Recherchemöglichkeiten führen wird. Dies wird vor allem dann der Fall sein, wenn in Onlineumgebungen nutzbare Hilfsmittel wie das von der DNB zurzeit entwickelte Normdatenrecherchetool zur Verfügung stehen. In naher Zukunft wird der Nutzer dann bei seiner Suche auf eine Vielzahl unterschiedlich erschlossener Werke stoßen, ohne dass ihm die im Hintergrund vollzogene Auswertung von Normdaten bewusst sein muss. Er braucht im Grunde genommen überhaupt kein Vorwissen über Sacherschließungsinstrumente mitzubringen. »Simplify your search«, könnte das Motto dieser Vorgehensweise lauten. Die Nutzerfreundlichkeit der Bibliotheken wird durch den Einsatz derartiger Instrumente eine deutliche Steigerung erfahren. CrissCross wird seinen Teil dazu beitragen."
-
Gould, S.J.: ¬The structure of evolutionary theory (2002)
0.07
0.067830026 = product of:
0.13566005 = sum of:
0.040202364 = weight(_text_:und in 2220) [ClassicSimilarity], result of:
0.040202364 = score(doc=2220,freq=40.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.27396923 = fieldWeight in 2220, product of:
6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
40.0 = termFreq=40.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=2220)
0.09545768 = weight(_text_:heißt in 2220) [ClassicSimilarity], result of:
0.09545768 = score(doc=2220,freq=4.0), product of:
0.4020957 = queryWeight, product of:
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.2374004 = fieldWeight in 2220, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=2220)
0.5 = coord(2/4)
- Footnote
- Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2002, H.12, S.102-103 (W. Wickler): "Mit seinem letzten, schwergewichtigen Werk hat uns der kürzlich verstorbene Harvard-Professor und streitbare Autor Stephen Jay Gould ein sehr eigenwilliges Vermächtnis hinterlassen. Denn er präsentiert hier nicht etwa "die" Evolutionstheorie, sondern seine eigene, postdarwinistisch erweiterte Fassung derselben. Erweitert, indem er erstens die Weitergabe von Information als eigentliche Basis der Evolution leugnet und zweitens Konkurrenz um Ressourcen als wesentliches Element der natürlichen Selektion beiseite lässt. Das geschieht beiläufig irgendwo im Text und ist eingebettet in unterhaltsames bis detailbesessenes Rekapitulieren fremder wie eigener Denkwege. Ich greife diese beiden mir wichtigen Punkte heraus. Gould musste wissen, dass biologische Information in Genen kodiert ist und in Kopien der Gene weitergegeben wird. Entscheidend ist die Information, nicht das Material. Dennoch besteht Gould auf "material continuity throughout": Selbst wenn es gelänge, ein Lebewesen aus seinen Nukleotid-Sequenzen als Rohbausteinen zu synthetisieren und sich dieses in nichts von seinem natürlich erzeugten Vorbild unterschiede, dürfe man es nicht als Mitglied derselben Art ansehen. Er sagt weder, wie das bei Unkenntnis des Herstellungsweges zu vermeiden wäre, noch, welche andere Basis als die Information er denn für seine Evolutionstheorie in Anspruch nimmt. Gould weiß, dass die genetische Information Programme für Bau und Reaktionsweisen der Organismen liefert, dass das Individuum als Inkarnation der genetischen Information mit der Umwelt interagiert und dass die positiven und negativen Folgen dieser Interaktion darüber entscheiden, ob und wie oft seine Gene vervielfältigt werden. Das anerkennt er ausdrücklich als Selektion. Aber Gould ist Paläontologe, sieht Fossilreihen in datierten Schichten und findet Arten, die Millionen von Jahren unverändert bleiben, bis in einem Faunenbruch plötzlich die meisten verschwinden und nur wenige verbleibende zu einem Evolutionsschub beitragen. Die sprunghaften Änderungen will Gould mit Selektion auf höherer Ebene, von Populationen, Arten oder noch höheren taxonomischen Einheiten, erklären. Dabei bewertet er eine Einheit als umso erfolgreicher, je mehr Untereinheiten aus ihr hervorgehen. Der beste Beleg für Art-Selektion sei die Tatsache, dass verschiedene Arten sich mit unterschiedlichen Raten aufspalten. Heute gibt es vom Schimpansen zwei Arten, vom Menschen aber nur eine. Demnach wäre der Schimpanse evolutionär erfolgreicher als der Mensch? Darüber, wie Selektion auf Art-Ebene wirken kann, ohne an Merkmalen der Individuen anzusetzen, hat Gould während seiner ganzen Karriere am meisten nachgedacht, zuletzt anhand von Eigenschaften, die als "Emergenz" erst auf überindividueller Ebene auftreten, wie die Merkmalsvarianz. In seinem konstruierten Beispiel lässt er in einem verfaulenden Tümpel eine Fischart aussterben, deren Vertreter allesamt sauerstoffreiches Wasser brauchen, während von einem anderen Fisch mit größerer Kiemenfunktion-Varianz einige Individuen (!) überleben, die auch in schlechtem Wasser noch atmen können; ihre Nachkommen füllen später den wieder wohl belüfteten Tümpel. Nach Gould hat die Selektion die große interindividuelle Varianz der Kiemenfunktion belohnt. Aber: Viele Individuen sterben auch hier, und die Überlebenden verkörpern nur einen schmalen Ausschnitt der Varianz; vererben sie nur den an ihre Nachkommen, dann hat die Selektion genau das Merkmal zerstört, das sie angeblich belohnt hat. Vor allem aber: Art-Selektion spielt sich stets, wie schon ihr Erfinder Hugo de Vries 1905 betonte, zwischen Arten ein und derselben systematischen Einheit ab. Deswegen hat auch Gould zwei nahe verwandte Fischarten und nicht etwa Fisch gegen Wurm oder Krebs konkurrieren lassen. Er verschleiert mit vielen Worten, dass es in diesem Fall eben doch nur die relativ wenigen unterschiedlichen Gere sind, an denen die Selektion ansetzt, und nicht grundsätzlich verschiedene Systeme.
Und schließlich: Oft entscheidet die unbelebte Umwelt über die weitere Evolution einer taxonomischen Einheit. Man mag auch das Selektion nennen und muss dann jede Einheit für sich betrachten. Nach Darwins Konzept beruht die natürliche Selektion jedoch auf einer Konkurrenz um gemeinsam genutzte Ressourcen, bei dem ein Konkurrent seinen relativen Vorteil auf Kosten eines anderen erreicht. Der gemeinsame Tümpel in Goulds Beispiel erweckt zwar den Anschein von Konkurrenz, doch jede Art kämpft allein um ihr Dasein. Sauerstoffgehalt hat eher die Eigenschaften einer Temperatur als einer Nahrung: Er kann zwar lebensgefährlich niedrig sein, aber man kann ihn den anderen Individuen nicht wegfressen. Die angeblich konkurrierenden Arten aus Goulds Beispiel könnten ebenso gut in Tümpeln auf verschiedenen Kontinenten leben. Sein zweites Beispiel, in der die Populationsstruktur das emergente Merkmal ist, kann ebenfalls nicht überzeugen. Einigen brutpflegenden Meeresschnecken erlaubt angeblich die Abgrenzung örtlich isolierter Populationen eine höhere Artbildungsrate als den nicht-brutpflegenden Arten mit planktontischen Larven. Aber Brutpflege ist ein Merkmal des Individuums. Wieder ist von Konkurrenz keine Rede; es geht nur um die Anzahl registrierbarer Zweig-Arten wie in einer Reproduktions-Olympiade. Eine beherzigenswerte Erweiterung der Evolutionstheorie habe ich in dem Buch nicht gefunden. Immerhin: Ein unbezweifeltes Verdienst Goulds ist seine strikte Unterscheidung zwischen > selektionsverursachter Anpassung (Adaptation), > epiphänomenaler Passung (Zweckentfremdung, Exaptation), das heißt, dass ein bereits auf einen bestimmten Zweck adaptiertes Merkmal einem neuen Zweck dienstbar gemacht wird, und > zufälliger, Bauplan-inhärenter Eignung. Typisches Beispiel sind die sekundären Pflanzenstoffe: Abfallprodukte des Stoffwechsels, mit denen die Pflanze zunächst nichts anfangen kann, die ihr aber nützen, weil sie für Fressfeinde giftig sind. Gould nennt sie "spandrel" ("Spandrille", Bogenzwickel) nach einer Gewölbefläche im Markus-Dom in Venedig, die angeblich bautechnisch notwendig, aber obendrein zum Ausmalen mit einem ganz bestimmten Bild-Typ geeignet ist. Allerdings heißt solche Gewölbefläche architektonisch Hänge- oder Strebebogen (pendentive); und es gibt dazu eine bautechnische Alternative, den Stützbogen (squinch). Der aber lässt sich nicht so schön ausmalen. Also ist das pendentive eine Anpassung, aber Gould nennt sie spandrel und meint damit eine Nicht-Anpassung. Alles klar?"
-
Braeckman, J.: ¬The integration of library information into a campus wide information system (1996)
0.06
0.06353633 = product of:
0.25414532 = sum of:
0.25414532 = weight(_text_:java in 729) [ClassicSimilarity], result of:
0.25414532 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
0.46627653 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 729, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=729)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Discusses the development of Campus Wide Information Systems with reference to the work of Leuven University Library. A 4th phase can now be distinguished in the evolution of CWISs as they evolve towards Intranets. WWW technology is applied to organise a consistent interface to different types of information, databases and services within an institution. WWW servers now exist via which queries and query results are translated from the Web environment to the specific database query language and vice versa. The integration of Java will enable programs to be executed from within the Web environment. Describes each phase of CWIS development at KU Leuven
-
Chang, S.-F.; Smith, J.R.; Meng, J.: Efficient techniques for feature-based image / video access and manipulations (1997)
0.06
0.06353633 = product of:
0.25414532 = sum of:
0.25414532 = weight(_text_:java in 756) [ClassicSimilarity], result of:
0.25414532 = score(doc=756,freq=2.0), product of:
0.46627653 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 756, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=756)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Describes 2 research projects aimed at studying the parallel issues of image and video indexing, information retrieval and manipulation: VisualSEEK, a content based image query system and a Java based WWW application supporting localised colour and spatial similarity retrieval; and CVEPS (Compressed Video Editing and Parsing System) which supports video manipulation with indexing support of individual frames from VisualSEEK and a hierarchical new video browsing and indexing system. In both media forms, these systems address the problem of heterogeneous unconstrained collections
-
Lo, M.L.: Recent strategies for retrieving chemical structure information on the Web (1997)
0.06
0.06353633 = product of:
0.25414532 = sum of:
0.25414532 = weight(_text_:java in 3611) [ClassicSimilarity], result of:
0.25414532 = score(doc=3611,freq=2.0), product of:
0.46627653 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 3611, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3611)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Discusses various structural searching methods available on the Web. some databases such as the Brookhaven Protein Database use keyword searching which does not provide the desired substructure search capabilities. Others like CS ChemFinder and MDL's Chemscape use graphical plug in programs. Although plug in programs provide more capabilities, users first have to obtain a copy of the programs. Due to this limitation, Tripo's WebSketch and ACD Interactive Lab adopt a different approach. Using JAVA applets, users create and display a structure query of the molecule on the web page without using other software. The new technique is likely to extend itself to other electronic publications
-
Kirschenbaum, M.: Documenting digital images : textual meta-data at the Blake Archive (1998)
0.06
0.06353633 = product of:
0.25414532 = sum of:
0.25414532 = weight(_text_:java in 4287) [ClassicSimilarity], result of:
0.25414532 = score(doc=4287,freq=2.0), product of:
0.46627653 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 4287, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4287)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Describes the work undertaken by the Wiliam Blake Archive, Virginia University, to document the metadata tools for handling digital images of illustrations accompanying Blake's work. Images are encoded in both JPEG and TIFF formats. Image Documentation (ID) records are slotted into that portion of the JPEG file reserved for textual metadata. Because the textual content of the ID record now becomes part of the image file itself, the documentary metadata travels with the image even it it is downloaded from one file to another. The metadata is invisible when viewing the image but becomes accessible to users via the 'info' button on the control panel of the Java applet
-
Priss, U.: ¬A graphical interface for conceptually navigating faceted thesauri (1998)
0.06
0.06353633 = product of:
0.25414532 = sum of:
0.25414532 = weight(_text_:java in 658) [ClassicSimilarity], result of:
0.25414532 = score(doc=658,freq=2.0), product of:
0.46627653 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 658, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=658)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- This paper describes a graphical interface for the navigation and construction of faceted thesauri that is based on formal concept analysis. Each facet of a thesaurus is represented as a mathematical lattice that is further subdivided into components. Users can graphically navigate through the Java implementation of the interface by clicking on terms that connect facets and components. Since there are many applications for thesauri in the knowledge representation field, such a graphical interface has the potential of being very useful