-
Michalowsky, U.: Fachverbund Judaica der Region Berlin-Brandenburg : Projektskizze (2006)
0.34
0.33769786 = product of:
0.6753957 = sum of:
0.6386963 = weight(_text_:judaica in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
0.6386963 = score(doc=5973,freq=8.0), product of:
0.47955313 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.05569448 = queryNorm
1.3318572 = fieldWeight in 5973, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5973)
0.036699437 = weight(_text_:und in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
0.036699437 = score(doc=5973,freq=6.0), product of:
0.12352473 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05569448 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 5973, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5973)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Beitrag stellt den neu gegründeten Fachverbund Judaica der Region Berlin-Brandenburg vor, der zur Aufgabe hat, verschiedene Projekte (Katalogisierung und Retrokatalogisierung, Digitalisierung, Bündelung von Fachinformation usw.) auf regionaler Ebene im Hinblick auf die Teilnahme an einer Virtuellen Fachbibliothek zu befördern. Erstes Ergebnis dieser Bemühungen ist der Verbundkatalog Judaica, der über die Suchmaschine MetaLib des KOBV ein Retrieval über verteilte lokale Ressourcen im Bereich Judaistik (Fachausschnitte der OPACs großer Bibliotheken der Region Berlin-Brandenburg sowie Kataloge kleinerer Einrichtungen) ermöglicht. Der Verbundkatalog soll um weitere regionale Bestandsnachweise von Judaica- und Hebraica-Sammlungen sowie um E-Publikationen, Digitalisate usw. erweitert werden.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53(2006) H.3/4, S.181-184
-
Dohrn, V.; Griesbach, A.; Heuberger, R.; Schaeper, S.; Tröger, H.; Veltri, G.: Virtuelle Fachbibliothek "Judaica und Hebraica" : Bibliothekarische Erschließung von gedruckten Judaica und Hebraica in deutschen Bibliotheken. Bericht über einen Workshop in der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover (2004)
0.33
0.33106366 = product of:
0.6621273 = sum of:
0.6035113 = weight(_text_:judaica in 3143) [ClassicSimilarity], result of:
0.6035113 = score(doc=3143,freq=14.0), product of:
0.47955313 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.05569448 = queryNorm
1.2584867 = fieldWeight in 3143, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3143)
0.058616027 = weight(_text_:und in 3143) [ClassicSimilarity], result of:
0.058616027 = score(doc=3143,freq=30.0), product of:
0.12352473 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05569448 = queryNorm
0.47452867 = fieldWeight in 3143, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3143)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Wiederentdeckung von Judaica und Hebraica Seit einigen Jahren ist man in verschiedenen deutschen Bibliotheken bemüht" im Rahmen der retrospektiven Erschließung von Altbeständen nach modernen bibliothekswissenschaftlichen Erkenntnissen auch die gedruckten Judaica und Hebraica besser zu erschließen. Das Interesse für diese Altbestände wurde bibliotheksintern durch die kulturpolitischen Diskussionen um die "Beutekunst"', d. h. um die Restitution von während des Nationalsozialismus geraubten Kulturgütern" geschürt" und von außen durch das weiterhin wachsende Interesse an Jüdischen Studien geweckt" die seit den sechziger Jahren durch Studiengänge an Universitäten und wissenschaftlichen Instituten in der Bundesrepublik Deutschland vertreten sind. Die Erschließung der historischen Judaica- und Hebraica-Bestände soll sowohl zur Herkunfts- und Besitzbestimmung als auch zur Sicherung und Erschließung von in Vergessenheit geratener Kultur und Geschichte beitragen. Mit der wissenschaftlichen Erschließung von Hebraica und Judaica wird nach mehr als sechzig Jahren an die vor 1933 in Deutschland florierende hebräische Buch- und Bibliographienkunde angeknüpft" welche so wichtige Organe wie die Zeitschriften Hebräische Bibliographie (ha-Maskir), Zeitschrift für hebräische Bibliographie und die Soncino-Blätter hervorgebracht hat. Man bemüht sich heute" dem interessierten Leser der Wissensgesellschaft nicht nur elektronische Titelaufnahmen in regionalen" nationalen und internationalen Verbundkatalogen zur Verfügung zu stellen" sondern gleichzeitig mit der Katalogisierung Reproduktionen besonders seltener Werke anzufertigen (Titelblätter, Schlüsselseiten oder ganze Editionen): auf Microfiche" auf CD-ROM" in Form separater Webseiten" in interaktiven Datenbanken oder direkt verknüpft mit den elektronischen Titelaufnahmen.
- Object
- ViFa "Judaica und Hebraica"
-
Havemann, F.; Kaufmann, A.: ¬Der Wandel des Benutzerverhaltens in Zeiten des Internet : Ergebnisse von Befragungen an 13 Bibliotheken (2006)
0.25
0.25034812 = product of:
0.50069624 = sum of:
0.042376857 = weight(_text_:und in 149) [ClassicSimilarity], result of:
0.042376857 = score(doc=149,freq=8.0), product of:
0.12352473 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05569448 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 149, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=149)
0.45831937 = weight(_text_:havemann in 149) [ClassicSimilarity], result of:
0.45831937 = score(doc=149,freq=2.0), product of:
0.5744982 = queryWeight, product of:
10.315173 = idf(docFreq=3, maxDocs=44421)
0.05569448 = queryNorm
0.7977734 = fieldWeight in 149, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
10.315173 = idf(docFreq=3, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=149)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Rahmen eines Projektseminars am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt Universität zu Berlin wurden an wissenschaftlichen Bibliotheken Benutzerbefragungen durchgeführt. Wir haben die Antworten auf eine Frage zum Informationsverhalten bibliotheksübergreifend statistisch ausgewertet. Neben Unterschieden zwischen Fächern stellen wir fest, dass sich das Informationsverhalten junger Bibliotheksnutzer oft erheblich von dem älterer Nutzer unterscheidet. Das Verhalten von Bibliotheksnutzern hinsichtlich der Häufigkeit der Nutzung von Bibliotheksangeboten und dem World Wide Web (WWW) ist vorwiegend ähnlich. Nutzer mit konträrem Verhalten sind unterrepräsentiert gegenüber denen, die beides, Bibliothek und Web, oft oder beides wenig nutzen.
- Series
- Beiträge zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 1
-
Horch, H.O.: Compact Memory : Ein DFG-Projekt zur retrospektiven Digitalisierung jüdischer Periodika im deutschsprachigen Raum (2006)
0.19
0.18770373 = product of:
0.37540746 = sum of:
0.31934816 = weight(_text_:judaica in 174) [ClassicSimilarity], result of:
0.31934816 = score(doc=174,freq=2.0), product of:
0.47955313 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.05569448 = queryNorm
0.6659286 = fieldWeight in 174, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
0.056059316 = weight(_text_:und in 174) [ClassicSimilarity], result of:
0.056059316 = score(doc=174,freq=14.0), product of:
0.12352473 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05569448 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 174, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Internetarchiv jüdischer Periodika im deutschsprachigen Raum wird die Mehrzahl der jüdischen Zeitschriften und Zeitungen des 19. und 20. Jh. online kostenlos bereitgestellt. Die Periodika umfassen alle religiösen, kulturellen und politischen Aspekte des jüdischen Lebens in Mitteleuropa und stellen somit für die Erforschung des Judentums in der Neuzeit ein unschätzbares Quellenreservoir dar. Die Zeitschriften werden teilweise als Volltext, teilweise als Graphik mit entsprechender Indexierung zugänglich gemacht. Eine erweiterte Datenbanksuche eröffnet verschiedene Recherchemöglichkeiten. Zurzeit sind über loo Periodika mit einer Gesamtzahl von ca. 700.000 Seiten im Netz. Das Projekt ist ein Kooperationsprojekt des Lehr- und Forschungsgebiets Deutsch-jüdische Literaturgeschichte der RWTH Aachen, der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main und der Bibliothek Germania Judaica Köln.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53(2006) H.3/4, S.177-180
-
Vom Wandel der Wissensorganisation im Informationszeitalter : Festschrift für Walther Umstätter zum 65. Geburtstag. (2006)
0.17
0.16650979 = product of:
0.33301958 = sum of:
0.055236083 = weight(_text_:und in 1421) [ClassicSimilarity], result of:
0.055236083 = score(doc=1421,freq=74.0), product of:
0.12352473 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05569448 = queryNorm
0.44716617 = fieldWeight in 1421, product of:
8.602325 = tf(freq=74.0), with freq of:
74.0 = termFreq=74.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=1421)
0.2777835 = weight(_text_:havemann in 1421) [ClassicSimilarity], result of:
0.2777835 = score(doc=1421,freq=4.0), product of:
0.5744982 = queryWeight, product of:
10.315173 = idf(docFreq=3, maxDocs=44421)
0.05569448 = queryNorm
0.48352373 = fieldWeight in 1421, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
10.315173 = idf(docFreq=3, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=1421)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wissensorganisation heißt, Wissen verfügbar zu machen, unabhängig davon, wo und in welcher Form es vorliegt. Die ständig wachsende Menge des Wissens in Form von - z.T. komplex strukturierten - Texten, Daten, Begriffen, Benennungen etc. stellt ein zentrales Problem unserer globalen Gesellschaft dar. Die Bibliotheks- und Informationswissenschaft beschäftigt sich sowohl mit Theorien als auch mit Systemen zur Wissensorganisation, d. h. mit Systemen zur Organisation von Informationen und dem daraus resultierenden Wissen sowie mit Retrievalsystemen und Recherchetechniken. Der erste Band der Reihe "Beiträge zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft" beschäftigt sich mit dem "Wandel der Wissensorganisation im Informationszeitalter" und ist als Festschrift einem der engagiertesten deutschen Vertreter der Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Prof. Dr. Walther Umstätter, zu seinem 65. Geburtstag gewidmet. Die Beiträge sind ein Spiegel der Interessenschwerpunkte des Jubilars, verfasst von Kollegen, Promovenden, Wegbegleitern auf dem weiten Feld seiner wissenschaftlichen Arbeit in Forschung und Lehre und als solche selbst z. T. langjährig und international ausgewiesene Fach-Experten. So wird im ersten Teil unter der zusammenfassenden Überschrift "Wissensorganisation im Fokus der Bibliotheks- und Informationswissenschaft" die Bibliothekswissenschaft selbst ebenso wie ihre Teildisziplin Szientometrie einer kritischen Würdigung unterzogen, zugleich werden Beispiele für bibliometrische und szientometrische Forschungsarbeiten gezeigt. Der zweite Teil umfasst das weite Spektrum der "Wissensorganisation im Fokus der Digitalen Bibliothek" mit Beiträgen zur Medientypologie, zu den Möglichkeiten und Grenzen des elektronischen Publizierens und der elektronischen Kommunikation ebenso wie der elektronischen Datenaufbereitung bis hin zu den gesellschaftlichen Möglichkeiten und Auswirkungen der Nutzung neuer Technologien, hier am Beispiel Südafrika. Der Band wendet sich sowohl an Fachwissenschaftler als auch an diejenigen, die an den aktuellen Entwicklungen im Bibliothekswesen ebenso wie in der Bibliothekswissenschaft interessiert sind, an in der Praxis stehende Bibliothekare und Bibliothekarinnen ebenso wie an Studierende des Faches. Die Beiträge werden zusätzlich zur Druckausgabe auf dem Server der Humboldt-Universität Berlin unter der URL: http://www.cms.hu-berlin.de/ frei zur Verfügung gestellt.
- Content
- Inhalt: - WISSENSORGANISATION IM FOKUS DER BIBLIOTHEKS- UND INFORMATIONSWISSENSCHAFT Herausforderung Wissensgesellschaft - Die Digitale Bibliothek zwischen Mensch, Umwelt und Politik - Olaf Eigenbrodt Gegenwart, Zukunft und Ende der Bibliothekswissenschaft - Ben Kaden Irrläufer einer missverstandenen Szientometrie - Ulrich Naumann Der Wandel des Benutzerverhaltens in Zeiten des Internet - Ergebnisse von Befragungen an 13 Bibliotheken - Frank Havemann, Andrea Kaufmann Strukturwandel der bibliometrischen Profile wissenschaftlicher Institutionen im 20. Jahrhundert - Heinrich Parthey Well-ordered Collaboration Structures of Co-Author Pairs in Journals - Hildrun Kretschmer, Theo Kretschmer Bemerkungen zur Entwicklung der Internationalität der Forschung - Bibliometrische Untersuchungen am SCI - Michael Heinz Thesauri, Klassifikationen & Co - die Renaissance der kontrollierten Vokabulare? - Philipp Mayr Digital studieren - Fernstudium ohne Distanz - Wolfgang Jänsch, Hans-Ulrich Kamke - WISSENSORGANISATION IM FOKUS DER DIGITALEN BIBLIOTHEK Umberto Ecos Betrachtung einer benützerfeindlichen Bibliothek - 25 Jahre danach - Roland Wagner-Döbler Medien - Typologie, Marketing, Trends, Mediensammlungen - Konrad Umlauf Möglichkeiten und Grenzen des elektronischen Publizierens - Peter Schirmbacher Bibliotheken und digitales Publizieren - Stephan Büttner Die Bibliothek als Publikationsort - Wolfgang Schmitz Graphische Datenanalyse für digitale Bibliotheken - Leistungs- und Funktionsumfang moderner Analyse- und Visualisierungsinstrumente - Dieter Schwartz Modell eines automatisierbaren syntaktischen Metathesaurus und seine Eignung für parlamentarische Thesauri im Internet - Martin Fenske E-Government - Noch (k)ein Thema für Bibliotheken? - Simone Fühles-Ubach Bibliotheken in Südafrika - Bindeglied zwischen Alphabetisierung und Geschichtsaneignung - Christine Gohsmann
- Footnote
- Rez. in: Online-Mitteilungen 2007, Nr.90. S.21-23 (A.-K. Weilenmann): "... Den Herausgebern des vorliegenden Buches ist es gelungen, ein interessantes Werk zusammenzustellen und damit das breite Spektrum von Umstätters Forschungstätigkeiten zu verdeutlichen. In 20 informativen Fachbeiträgen (inklusive Vorwort und einer Laudatio) kommen ehemalige Studentinnen und Berufsfachleute zu Wort. Der Band besteht aus den zwei übergeordneten Themenbereichen "Wissensorganisation im Fokus der Bibliotheks- und Informationswissenschaft" sowie "Wissensorganisation im Fokus der Digitalen Bibliothek", die nochmals einer feineren Gliederung unterzogen werden können: allgemeine Betrachtungen zur Bibliothek, Bibliothekswissenschaft im beruflichen Kontext, Szientometrie (Anwendung quantitativer Methoden zur Untersuchung der Wissenschaft, Zitatenanalysen usw.), Klassifikation und Publizieren in der Bibliothek. So finden sich z.B. Untersuchungen zur Benutzerforschung (Der Wandel des Benutzerverhaltens in Zeiten des Internet - Ergebnisse von Befragungen an 13 Bibliotheken von F. Havemann und A. Kaufmann) neben kritischen Betrachtungen zur Wissenschaftsmessung (Irrläufer einer missverstandenen Szientometrie von U. Naumann). Auch Fragen zu "Gegenwart, Zukunft und Ende der Bibliothekswissenschaft" (B. Kaden) regen zum Lesen an und ermöglichen eine Auseinandersetzung mit berufspolitischen Aspekten. Die einzelnen Artikel richten sich sowohl an ein ausgewiesenes Fachpublikum als auch an praxisorientierte Bibliothekarlnnen und an Studierende des Faches. Ein Anhang mit ausführlicher Bibliographie der Publikationen Walther Umstätters aus den Jahren 1978-2006 sowie einem Verzeichnis der Autorinnen und Autoren und einer Tabula Gratulatoria runden das Werk ab. ..."
- Series
- Beiträge zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 1
-
Bühler, A.: Antirealismus und Verifikationismus (1992)
0.02
0.023689386 = product of:
0.09475754 = sum of:
0.09475754 = weight(_text_:und in 615) [ClassicSimilarity], result of:
0.09475754 = score(doc=615,freq=10.0), product of:
0.12352473 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05569448 = queryNorm
0.7671139 = fieldWeight in 615, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=615)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
- Source
- Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
-
Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen : Workshop ... (Bonn) : 1995.01.27-28 (1996)
0.02
0.023323976 = product of:
0.0932959 = sum of:
0.0932959 = weight(_text_:und in 1190) [ClassicSimilarity], result of:
0.0932959 = score(doc=1190,freq=76.0), product of:
0.12352473 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05569448 = queryNorm
0.75528115 = fieldWeight in 1190, product of:
8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
76.0 = termFreq=76.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1190)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- Classification
- ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- RVK
- ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
- Series
- Sprache und Information ; 33
-
Schnelle, H.: ¬Die Natur der Sprache : die Dynamik der Prozesse des Sprechens und Verstehens (1991)
0.02
0.02182742 = product of:
0.08730968 = sum of:
0.08730968 = weight(_text_:und in 2578) [ClassicSimilarity], result of:
0.08730968 = score(doc=2578,freq=104.0), product of:
0.12352473 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05569448 = queryNorm
0.7068194 = fieldWeight in 2578, product of:
10.198039 = tf(freq=104.0), with freq of:
104.0 = termFreq=104.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2578)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- Classification
- ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- RVK
- ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
- Series
- Grundlagen der Kommunikation und Kognition
-
Stauf, B.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.021403547 = product of:
0.08561419 = sum of:
0.08561419 = weight(_text_:und in 1374) [ClassicSimilarity], result of:
0.08561419 = score(doc=1374,freq=4.0), product of:
0.12352473 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05569448 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 1374, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=1374)
0.25 = coord(1/4)
-
Diesch, K.: Katalogprobleme und Dezimalklassifikation : eine bibliothekswissenschaftliche Untersuchung und Abwehr (1929)
0.02
0.021403547 = product of:
0.08561419 = sum of:
0.08561419 = weight(_text_:und in 1932) [ClassicSimilarity], result of:
0.08561419 = score(doc=1932,freq=4.0), product of:
0.12352473 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05569448 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 1932, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=1932)
0.25 = coord(1/4)
-
Orbe, S.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.021403547 = product of:
0.08561419 = sum of:
0.08561419 = weight(_text_:und in 3720) [ClassicSimilarity], result of:
0.08561419 = score(doc=3720,freq=4.0), product of:
0.12352473 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05569448 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 3720, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=3720)
0.25 = coord(1/4)
-
Niehues, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.021403547 = product of:
0.08561419 = sum of:
0.08561419 = weight(_text_:und in 4652) [ClassicSimilarity], result of:
0.08561419 = score(doc=4652,freq=4.0), product of:
0.12352473 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05569448 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 4652, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=4652)
0.25 = coord(1/4)
-
Mussenbrock, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.021403547 = product of:
0.08561419 = sum of:
0.08561419 = weight(_text_:und in 6623) [ClassicSimilarity], result of:
0.08561419 = score(doc=6623,freq=4.0), product of:
0.12352473 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05569448 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 6623, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=6623)
0.25 = coord(1/4)
-
Krupinski, S.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.021403547 = product of:
0.08561419 = sum of:
0.08561419 = weight(_text_:und in 6873) [ClassicSimilarity], result of:
0.08561419 = score(doc=6873,freq=4.0), product of:
0.12352473 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05569448 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 6873, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=6873)
0.25 = coord(1/4)
-
Hauptmann, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.021403547 = product of:
0.08561419 = sum of:
0.08561419 = weight(_text_:und in 867) [ClassicSimilarity], result of:
0.08561419 = score(doc=867,freq=4.0), product of:
0.12352473 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05569448 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 867, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=867)
0.25 = coord(1/4)
-
Forst, A.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.021403547 = product of:
0.08561419 = sum of:
0.08561419 = weight(_text_:und in 1871) [ClassicSimilarity], result of:
0.08561419 = score(doc=1871,freq=4.0), product of:
0.12352473 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05569448 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 1871, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=1871)
0.25 = coord(1/4)
-
DIN 1421: Gliederung und Benummerung in Texten : Abschnitte, Absätze und Aufzählungen (1983)
0.02
0.021403547 = product of:
0.08561419 = sum of:
0.08561419 = weight(_text_:und in 177) [ClassicSimilarity], result of:
0.08561419 = score(doc=177,freq=4.0), product of:
0.12352473 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05569448 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 177, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=177)
0.25 = coord(1/4)
-
Kammer, M.: Literarische Datenbanken : Anwendungen der Datenbanktechnologie in der Literaturwissenschaft (1996)
0.02
0.021403547 = product of:
0.08561419 = sum of:
0.08561419 = weight(_text_:und in 2537) [ClassicSimilarity], result of:
0.08561419 = score(doc=2537,freq=64.0), product of:
0.12352473 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05569448 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 2537, product of:
8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
64.0 = termFreq=64.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2537)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur
- Classification
- EC 1640 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeine Literaturwissenschaft / Einzelne Methoden EC 1300 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Hilfswissenschaften / Datenverarbeitung für Literaturwissenschaftler EC 1600 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeines
18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur
- RVK
- EC 1640 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeine Literaturwissenschaft / Einzelne Methoden EC 1300 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Hilfswissenschaften / Datenverarbeitung für Literaturwissenschaftler EC 1600 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. / Methoden der Literaturwissenschaft / Allgemeines
-
Gebhardt, F.: Dokumentationssysteme (1981)
0.02
0.02129626 = product of:
0.08518504 = sum of:
0.08518504 = weight(_text_:und in 2560) [ClassicSimilarity], result of:
0.08518504 = score(doc=2560,freq=44.0), product of:
0.12352473 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05569448 = queryNorm
0.6896193 = fieldWeight in 2560, product of:
6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
44.0 = termFreq=44.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2560)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- ES 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Referatherstellung, linguistische Dokumentation und Information
ST 274 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenerfassung, Datenaufbereitung, Datenausgabe (Masken-Editoren, Maskengeneratoren)
ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
AN 96900 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Informations- und Dokumentationssystem / nach Art
- RSWK
- Information und Dokumentation
- RVK
- ES 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Referatherstellung, linguistische Dokumentation und Information
ST 274 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenerfassung, Datenaufbereitung, Datenausgabe (Masken-Editoren, Maskengeneratoren)
ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
AN 96900 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Informations- und Dokumentationssystem / nach Art
- Subject
- Information und Dokumentation
-
Meier, H.: Analyse und Kritik einschlägiger Rezensionen und Gutachten zur Einheitsklassifikation (1979)
0.02
0.021188429 = product of:
0.084753715 = sum of:
0.084753715 = weight(_text_:und in 1790) [ClassicSimilarity], result of:
0.084753715 = score(doc=1790,freq=8.0), product of:
0.12352473 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05569448 = queryNorm
0.6861275 = fieldWeight in 1790, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=1790)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen; Bd.17
- Source
- Bestandserschließung und Bibliotheksstruktur. Rolf Kluth zum 10.2.1979. Hrsg. R. Alsheimer