-
Chalmers, A.F.: Wege der Wissenschaft : Einführung in die Wissenschaftstheorie (1999)
0.31
0.31280392 = product of:
0.62560785 = sum of:
0.5767537 = weight(_text_:jochen in 5262) [ClassicSimilarity], result of:
0.5767537 = score(doc=5262,freq=2.0), product of:
0.57602537 = queryWeight, product of:
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.06356205 = queryNorm
1.0012643 = fieldWeight in 5262, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5262)
0.048854154 = weight(_text_:und in 5262) [ClassicSimilarity], result of:
0.048854154 = score(doc=5262,freq=4.0), product of:
0.14097421 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06356205 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 5262, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5262)
0.5 = coord(2/4)
- Issue
- 4. Aufl. Hrsg. und übers. von Niels Bergemann und Jochen Prümper.
-
Casti, J.L.: ¬Das Cambridge Quintett : An einem regnerischen Abend unterhalten sich Snow, Wittgenstein, Turing, Haldane und Schrödinger über künstliche Intelligenz. Eine wissenschaftliche Spekulation (1998)
0.24
0.2445195 = product of:
0.489039 = sum of:
0.46140292 = weight(_text_:jochen in 1669) [ClassicSimilarity], result of:
0.46140292 = score(doc=1669,freq=2.0), product of:
0.57602537 = queryWeight, product of:
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.06356205 = queryNorm
0.80101144 = fieldWeight in 1669, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1669)
0.027636081 = weight(_text_:und in 1669) [ClassicSimilarity], result of:
0.027636081 = score(doc=1669,freq=2.0), product of:
0.14097421 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06356205 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1669, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1669)
0.5 = coord(2/4)
- Issue
- Aus d. Engl. von Jochen Bussmann.
-
Dudeck, J.; Voß, J.: Kooperation als wichtigster Bestandteil des Konzepts : Weblogs, Wikis und Co.: Social Software in Bibliotheken (2005)
0.22
0.22280562 = product of:
0.44561124 = sum of:
0.40372753 = weight(_text_:jochen in 4333) [ClassicSimilarity], result of:
0.40372753 = score(doc=4333,freq=2.0), product of:
0.57602537 = queryWeight, product of:
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.06356205 = queryNorm
0.700885 = fieldWeight in 4333, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4333)
0.04188371 = weight(_text_:und in 4333) [ClassicSimilarity], result of:
0.04188371 = score(doc=4333,freq=6.0), product of:
0.14097421 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06356205 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 4333, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4333)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wer in der gegenwärtigen Situation des allgemeinen »Information Overload« für neue Internetdienste wirbt, wird mit größter Skepsis zu rechnen haben. Nicht noch mehr! Viele der Dienste, von denen im Folgenden die Rede sein wird, sind gegenwärtig selbst kommunalen EDV-Spezialisten unbekannt. Es spricht aber einiges dafür, dass zurzeit eine »heimliche Medienrevolution« (Erik Möller) im Internet stattfindet. Neue Formate und Plattformen setzen sich durch, die in erster Linie auf der Zusammenarbeit vieler Menschen beruhen. Jochen Dudeck und Jakob Voß berichten vor diesem Hintergrund über die besonderen Möglichkeiten der »Sozialen Software«* in Bibliotheken.
-
Fassbender, J.: Internationale Indexer-Konferenz 2006 in Toronto (2006)
0.17
0.17283171 = product of:
0.34566343 = sum of:
0.28837684 = weight(_text_:jochen in 19) [ClassicSimilarity], result of:
0.28837684 = score(doc=19,freq=2.0), product of:
0.57602537 = queryWeight, product of:
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.06356205 = queryNorm
0.50063217 = fieldWeight in 19, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=19)
0.057286575 = weight(_text_:und in 19) [ClassicSimilarity], result of:
0.057286575 = score(doc=19,freq=22.0), product of:
0.14097421 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06356205 = queryNorm
0.4063621 = fieldWeight in 19, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=19)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das diesjährige Mekka der weltweiten Indexing-Szene war die von der American Society of Indexers (ASI) und der Indexing and Abstracting Society of Canada/Société canadienne pour l'analyse de documents (IASC/SCAD) gemeinsam organisierte, alle drei Jahre stattfindende Internationale Indexer-Konferenz in Toronto vom 15. bis 17. Juni 2006. Die hervorragend unter der Leitung von Seth Maislin (ASI President) und Ruth Pincoe (IASC) organisierte Konferenz war von nicht weniger als 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmern besucht. Zum ersten Mal dabei waren das Nederlands Indexers Netwerk (NIN) und das Deutsche Netzwerk der Indexer (DNI), jeweils repräsentiert durch Caroline Diepeveen und Jochen Fassbender. Auf dem Internationalen Meeting der Indexer-Verbände am 15. Juni mit Vertretern der ASI, IASC, Society of Indexers (SI) aus Großbritannien, der Australian and New Zealand Society of Indexers (ANZSI) sowie der China Society of Indexers (CSI) wurden das NIN und DNI als Partner in das International Agreement, das die internationale Zusammenarbeit zwischen den Indexer-Verbänden regelt, aufgenommen. Einige der unmittelbaren Vorteile für NIN- und DNI-Mitglieder sind die Teilnahmemöglichkeiten an den verschiedenen Special Interest Groups (SIGs) der einzelnen Indexer-Verbände und ermäßigte Konditionen beim Bezug der von der Society of Indexers herausgegebenen Fachzeitschrift The Indexer. Das umfangreiche Konferenz-Programm umfasste ca. 40 Workshops, Präsentationen und Sessions, die eine breite Themen-Palette abdeckten. Einziger Nachteil dabei war wie stets bei solchen großen Konferenzen, dass einige Programmpunkte parallel abliefen und man nicht an allen teilnehmen konnte.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.6/7, S.335
-
Hayward, J.W.: ¬Die Erforschung der Innenwelt : Neue Wege zum wissenschaftlichen Verständnis von Wahrnehmung, Erkennen und Bewußtsein (1996)
0.17
0.16534288 = product of:
0.33068576 = sum of:
0.28837684 = weight(_text_:jochen in 2278) [ClassicSimilarity], result of:
0.28837684 = score(doc=2278,freq=2.0), product of:
0.57602537 = queryWeight, product of:
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.06356205 = queryNorm
0.50063217 = fieldWeight in 2278, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2278)
0.042308934 = weight(_text_:und in 2278) [ClassicSimilarity], result of:
0.042308934 = score(doc=2278,freq=12.0), product of:
0.14097421 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06356205 = queryNorm
0.30011827 = fieldWeight in 2278, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2278)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Lange Zeit schien es, als habe die Naturwissenschaft den Geist aus der wissenschaftlichen Weltsicht verdrängt. Doch seit die Quantenphysik gezeigt hat, daß sich die Welt der Materie nicht ohne Einbeziehung des Bewußtseins erklären läßt, stellt sich den verschiedenen Naturwissenschaften immer dringlicher die Frage: Was ist der Geist? Wie funktioniert das Bewußtsein? Und wenn die Erkenntnis der Welt die Erkenntnis des Erkennenden voraussetzt - wie kann das Auge sich selbst sehen, der Verstand sich selbst verstehen, das Bewußtsein seine eigenen Funktionen erfassen? Diese Fragen zu beantworten ist das Ziel einer neuen, interdisziplinären Forschungsrichtung: der Kognitionswissenschaft. In ihr fließen Neurobiologie, experimentelle Psychologie, Verhaltens- und Bewußtseinsforschung, Künstliche Intelligenz und andere wissenschaftliche Disziplinen zusammen mit den Einsichten fernöstlicher Erkenntnislehren. Damit wird die Kognitionswissenschaft, die »neue Wissenschaft vom Bewußtsein«, den menschlichen Geist nicht nur theoretisch beschreiben, sondern auch Wege zu seiner Erweiterung und Transformation im Zeichen des Wertewandels in Wissenschaft und Gesellschaft aufzeigen können.
- Issue
- Aus dem amerikan. von Jochen Eggert.
-
Klaus, H.: ¬Das Internet als Recherchemethode im Medizin-Journalismus : Meinung und Akzeptanz der Wissenschaftsjournalisten (2000)
0.15
0.1477569 = product of:
0.2955138 = sum of:
0.23070146 = weight(_text_:jochen in 6523) [ClassicSimilarity], result of:
0.23070146 = score(doc=6523,freq=2.0), product of:
0.57602537 = queryWeight, product of:
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.06356205 = queryNorm
0.40050572 = fieldWeight in 6523, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=6523)
0.064812355 = weight(_text_:und in 6523) [ClassicSimilarity], result of:
0.064812355 = score(doc=6523,freq=44.0), product of:
0.14097421 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06356205 = queryNorm
0.4597462 = fieldWeight in 6523, product of:
6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
44.0 = termFreq=44.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=6523)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- "Medizin läuft immer", so der Titel eines Aufsatzes von Jochen Aumiller und dies in zweierlei Hinsicht. Zum einen erfreuen sich Beiträge zu den Themenbereichen Gesundheit und Medizin großer Beachtung bei den Rezipienten. Dies ist dadurch zu erklären, dass jeder Einzelne faktisch jederzeit betroffen sein kann. Zum Anderen gehen Themen in der Medizin nie aus. Egal wohin man schaut, ob in Tageszeitungen, Zeitschriften, Hörfunk oder Fernsehen, überall spielt die Medizin bei der Berichterstattung eine Rolle und ist in vielen Facetten präsent: egal ob Berichte über die Gesundheitsreform, ein Interview mit der Gesundheitsministerin, Aufdeckung von Dopingskandalen, die Erforschung und Entdeckung neuer Therapieformen, Krankheiten oder Krankheitserreger, alternative Behandlungsformen, Aufklärung über die Wirkung und Nebenwirkungen von Medikamenten, Tipps für die Gesundheit, Kranken- und Pflegeversicherung oder gar Krankheiten, von denen prominente Persönlichkeiten betroffen sind. Die Beispiele zeigen, dass die Thematisierung von Medizin und Gesundheit in den Medien in verschiedenen Formen und mit unterschiedlichen Intentionen stattfindet. Medizinische Themen belegen eine Spitzenposition auf der Beliebtheitsskala der Leser, daher finden sich Beiträge und Artikel der Journalisten zu Themen aus der Medizin und dem Gesundheitswesen nicht nur in Tages- und Wochenzeitungen, Nachrichtenmagazinen und Zeitschriften aller Art, sondern auch in den audiovisuellen Medien und nicht zuletzt im Internet wieder. Der Leser oder der Zuschauer kann aus einer großen Palette an Endprodukten der Wissenschaftsjournalisten wählen. Ein paar Beispiele: Pollen, Milben und Co. Allergisch? Das hilft! (Frauenzeitschrift Brigitte) - Abhilfe bei niedrigem Blutdruck (Fit for Fun) - Die schlaflose Gesellschaft, unser riskantes Leben gegen die Uhr (GEO) - Gesundheit! Thema: Heilende Viren (ZDF) - Die Sprechstunde: Neues aus der Krebsforschung (Bayerisches Fernsehen) - ARD Buffet: Der Teledoktor (ARD) Galileo (Pro 7)
- Series
- Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
- Source
- Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
-
Fassbender, J.: Register generell in schlechtem Zustand : DNI mahnt mehr Qualität an / Kontakt zu verwandten Organisationen gesucht (2008)
0.14
0.14210925 = product of:
0.2842185 = sum of:
0.23070146 = weight(_text_:jochen in 2823) [ClassicSimilarity], result of:
0.23070146 = score(doc=2823,freq=2.0), product of:
0.57602537 = queryWeight, product of:
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.06356205 = queryNorm
0.40050572 = fieldWeight in 2823, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2823)
0.053517044 = weight(_text_:und in 2823) [ClassicSimilarity], result of:
0.053517044 = score(doc=2823,freq=30.0), product of:
0.14097421 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06356205 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 2823, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2823)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Deutsche Netzwerk der Indexer (DNI) wurde von einigen Indexing-Spezialisten im Sommer 2004 gegründet. Es fungiert als fachliche Plattform von lndexern im deutschsprachigen Raum, um das Bewusstsein für professionelle Registererstellung (= Indexing) in der Allgemeinheit und in der Fachwelt zu fördern, um Kontakte von Indexern und Fachverbänden auszubauen, um die Qualität der Registererstellung zu verbessern und das fachliche Verständnis zu verbreiten. Dazu veröffentlichen Mitglieder des DNI Fachbeiträge in Zeitschriften und Büchern, halten Kurse und Seminare ab, organisieren eine jährliche Info-Veranstaltung auf der Frankfurter Buchmesse, bieten Verlagsberatung und - last but not least- bieten selbst Registererstellung als Serviceleistung an.
- Content
- "Die Qualität der Register und das Fachwissen zur Registererstellung befindet sich hierzulande nach DNI-Einschätzung generell in einem schlechten Zustand - auch im wissenschaftlichen Verlagswesen. Grundlegende Fehler kommen immer wieder vor, sowohl was die Erstellung der Index-Einträge als auch typografische Aspekte angeht. Oft wird auch bei der Vorgehensweise der Registererstellung das Rad neu erfunden, obwohl es bewährte Tech n i ken, Methoden und Software gibt. Das DNI möchte helfen, diesen Zustand zu verbessern und derartige Defizite und verbreitete Fehleinschätzungen zum Indexing abzubauen. Ein Schwerpunkt der bisherigen Info-Veranstaltungen auf der Buchmesse waren Präsentationen moderner Software für die Indexerstellung. Dabei handelt es sich um Programme, die die intellektuelle Arbeit des Indexers auf effektive Weise unterstützen. Diese spezielle lndexing-Software ist in der weltweit führenden Indexing-Szene in angloamerikanischen Ländern weit verbreitet. Das DNI unterhält sehr gute Beziehungen zu den Partnerverbänden in anderen Ländern, so zum Beispiel zum Nederlands Indexers Netwerk (NIN), aber auch zu den großen Fachverbänden, der Society of indexers (SI) in Großbritannien und der American Society of Indexers (ASI). Die SI feierte letztes Jahr ihr 50-jähriges Bestehen und gibt seit 1958 die Fachzeitschrift »The Indexer - The International Journal of lndexing« heraus. Auf der DNI-Website (www.d-indexer.org) werden im Bereich »Fragen« Aspekte der Registererstellung erläutert. Der Bereich »Ressourcen« beinhaltet unter anderem eine Bibliografie mit deutsch sprachigem Kontext, Index-Rezensionen und Links zu Indexer-Fachverbänden. Im Bereich »Mitglieder« finden sich auch diejenigen Indexer, die Registererstellung für Verlage und andere Auftraggeber anbieten. Für eine spezielle Suche innerhalb der Website steht ein ständig aktualisierter Site Index zur Verfügung. Das DNI ist stets daran interessiert, neue Kontakte zu knüpfen, insbesondere auch zu fachlich verwand ten Organisationen und Personen, die ein Interesse daran haben, Registererstellung als eigenständiges Fachgebiet hierzulande voranzubringen."
- Footnote
- Kontakt: Jochen Fassbender (DNI-Koordinator), E-Mail: info@-indexer.org
-
Fassbender, J.: ¬Das Deutsche Netzwerk der Indexer - professionelle Registererstellung irn Brennpunkt (2004)
0.14
0.13826536 = product of:
0.2765307 = sum of:
0.23070146 = weight(_text_:jochen in 4052) [ClassicSimilarity], result of:
0.23070146 = score(doc=4052,freq=2.0), product of:
0.57602537 = queryWeight, product of:
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.06356205 = queryNorm
0.40050572 = fieldWeight in 4052, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4052)
0.04582926 = weight(_text_:und in 4052) [ClassicSimilarity], result of:
0.04582926 = score(doc=4052,freq=22.0), product of:
0.14097421 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06356205 = queryNorm
0.32508966 = fieldWeight in 4052, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4052)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Anlässlich der diesjährigen Buchmesse trafen sich auf Initiative von Jochen Fassbender zum ersten Mal die Mitglieder des im Sommer 2004 entstandenen Deutschen Netzwerks der Indexer. Das DNI versteht sich als Sammelbecken für alle an professioneller Registererstellung (Indexing) interessierten Personen und als Plattform für die damit verbundenen Themen im deutschsprachigen Raum. Im DNI sind sowohl Spezialisten aus dem Publikationswesen als auch aus dem informationswissenschaftlichen Bereich versammelt; beide Bereiche sollen dadurch auch enger zusammengeführt werden. Thematisch ist der gesamte Printund digitale Medienbereich, vom klassischen Buchregister über den Fachzeitschriften-Index bis hin zu Registern für elektronische Medien, abgedeckt. Das DNI möchte eine ähnliche Funktion wie die schon lange bestehenden, weltweit führenden anglo-amerikanischen Fachverbände, die Society of Indexers in Großbritannien und die American Society of Indexers, einnehmen. Denn trotz über 500-jähriger Buchtradition im deutschsprachigen Raum gibt es hierzulande keinen professionellen Rahmen für Registerersteller, und die Qualität der Register lässt oft zu wünschen übrig. Register, die ohne spezielle Indexing-Kenntnisse erstellt werden - und dazu zählen meist auch von Autoren erstellte Register - gehen oft an den Bedürfnissen der Leser und Nutzer vorbei. Das DNI möchte daher über notorisch weit verbreitete Fehleinschätzungen zum Indexing aufklären und kann sich dabei auf zum Teil jahrzehntelange Erfahrung und Kompetenz seiner Mitglieder stützen. Die meisten DNI-Mitglieder bieten zudem Registererstellung als Dienstleistung an. Moderne, professionelle Registererstellung, insbesondere die Erstellung von Sachregistern, ist ein Fachgebiet für sich und umfasst neben den technischen Aspekten auch die indexmethodischen Kompetenzen. Der Registererstellung kommt stets eine besondere Bedeutung zu, denn nur ein qualitativ hochwertiges Register bietet einen wirklichen Zugang zum Inhalt einer Publikation. Gute Register sind daher kein Selbstzweck, sondern stellen einen Mehrwert und damit auch einen hervorragenden, oft unterschätzten Marketing-Faktor dar. Verlage, Firmen und Autoren, die an den Serviceleistungen der DNI-Mitglieder interessiert sind, sowie Interessenten, die sich dem DNI anschließen möchten, finden weiterführende Informationen auf der DNI-Website www.d-indexer.org. Eine enge Zusammenarbeit mit der DGI ist gegeben."
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.8, S.491
-
Smith, M.A.: ¬Der Spezialist : Thriller (2012)
0.13
0.12728314 = product of:
0.25456628 = sum of:
0.20186377 = weight(_text_:jochen in 3962) [ClassicSimilarity], result of:
0.20186377 = score(doc=3962,freq=2.0), product of:
0.57602537 = queryWeight, product of:
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.06356205 = queryNorm
0.3504425 = fieldWeight in 3962, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=3962)
0.05270251 = weight(_text_:und in 3962) [ClassicSimilarity], result of:
0.05270251 = score(doc=3962,freq=38.0), product of:
0.14097421 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06356205 = queryNorm
0.37384504 = fieldWeight in 3962, product of:
6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
38.0 = termFreq=38.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=3962)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Sie brauchen eine Information? Sie kennen die Person, die diese Information hat, aber sie hüllt sich in Schweigen? Lassen Sie das meine Sorge sein. Ich hole immer die Wahrheit aus meiner Zielperson heraus. Denn ich bin ein Spezialist. Dabei befolge ich stets meinen Kodex. Eines Tages bekam ich den Auftrag, gegen meinen Kodex zu verstoßen. Die Folgen waren schrecklich. Für meinen Auftraggeber. Mein Name ist Geiger. Ich spiele Violine. Und foltere Menschen.
- Content
- Ein Roman, der eine eigenwillige Interpretation des Begriffs "Information Retrieval" (Name der Firma des Protagonisten) bietet. "Der Autor traut sich was. Ein Folterknecht als Hauptfigur. Und als Introduktion wird der Mann namens Geiger gleich bei der Arbeit gezeigt. Ein effektiver, kaltschnäuziger Profi, eben ein Spezialist seines Fachs. Er knackt seinen »Jones«, so heißen die verhörten Opfer intern, und geht nach getaner Arbeit in sein wenig beschauliches Heim, das einer Festung gleicht. Währenddessen besorgt Partner Informationen den nächsten Fall betreffend. Der alles ändern wird. Denn Geigers eiserne Regeln »keine Frauen, keine Kinder« wird gebrochen, als der zwölfjährige Ezra in den Verhörraum geführt wird. Zwangsläufig stellt sich Geiger gegen seine Auftraggeber und ist alsbald mit Kind, Kollege und dessen geistig verwirrter Schwester Lily auf der Flucht vor gnadenlosen Häschern, die moralische Einwände nicht interessieren.
Ganz so radikal wie die Prämisse vermuten lässt, geht Mark Allen Smith nicht zu Werk. Geiger ist kein brutaler Handwerker seines Fachs, so einem begegnen wir als Antipoden später, sondern ein Meister psychischer Folterspielchen. Euphemistisch wird so etwas gerne »Verhörspezialist« genannt und obwohl psychische Folter ein perfides Verbrechen ist, fällt es leichter einen autistischen Feingeist wie Geiger als Protagonisten mit speziellen Fähigkeiten zu akzeptieren, als einen metzelnden Gewebe- und Knochenzerfetzer wie Geigers Konkurrent Dalton. Noch einfacher wird die Sympathievergabe gemacht, wenn Geiger als guter Samariter auftritt. Er rettet Harry vor einer Bande Schläger, folgt seiner eigenen Ethik und entwickelt im Laufe der Handlung väterlicher Gefühle für Ezra, die ihm helfen seine eigene Geschichte besser zu verarbeiten. Ein gelungener Gag in bester »Sopranos«-Traditin: Geiger besucht einen Psychologen. Da er aber nichts von seiner Arbeit erzählt (erzählen darf) und auch über seine familiäre Vergangenheit schweigt, hat der gute Martin Corley einen schweren Stand. Wird aber von Geiger auf der Flucht als Freund akzeptiert und um Hilfe gebeten.
Seine Stärken verpulvert der Roman leider bereits im ersten Drittel, das den rätselhaften Geiger als Präzisionsmaschine zeigt, die gleichzeitig ein sensibler Künstler ist, bzw. sein möchte. Doch bereits seine familiäre Vergangenheit steht ihm im Wege. Das schildert Smith präzise, schnörkellos und von ansprechender Kälte. Ab jenem Moment, in dem Geigers Gewissen erwacht, und er Ezra rettet, entwickelt sich das Buch zu einer Aussteigergeschichte von der Stange. Die Verfolger rücken näher, die Verfolgten werden ein- ums andere Mal gefangen gesetzt und können wieder entkommen. Das Ende zeichnet sich bald ab und wird auf höchst unspektakuläre Weise über die Runden gebracht. Überraschungen gibt es kaum, ein, zwei kleine Gags und Tricks, ansonsten erfolgt eine weitere schematische Folge aus dem Handbuch für müde, aussteigewillige Killer, Banditen, Mafiosi und eben auch Folterknechte. Immerhin bleibt Smith konsequent: Je menschlicher Geiger wird und agiert, umso anfälliger werden er und seine Kleinfamilie für Fehler, Nachlässigkeiten und Verletzungen (nicht nur des eigenen Egos). Das ist mild spannend, aber von einem außergewöhnlichen Stoff wie er sich zu Beginn andeutete, meilenweit entfernt." [Jochen König, November 2013]
-
Schnelling, H.M.: Shakespeare im Schlagwortkatalog : Vergleichende Untersuchungen anglo-amerikanischer und deutscher Praxis verbaler Sacherschließung (1983)
0.11
0.11386902 = product of:
0.22773804 = sum of:
0.02931249 = weight(_text_:und in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
0.02931249 = score(doc=1216,freq=4.0), product of:
0.14097421 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06356205 = queryNorm
0.20792803 = fieldWeight in 1216, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
0.19842555 = weight(_text_:headings in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
0.19842555 = score(doc=1216,freq=8.0), product of:
0.3084286 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06356205 = queryNorm
0.64334357 = fieldWeight in 1216, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Teilw. zugl.: Köln, Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen, Hausarbeit zur Laufbahnprüfung für den Höheren Bibliotheksdienst
- LCSH
- Subject headings / Literature
Subject headings / Shakespeare, William, 1564 / 1616
- Subject
- Subject headings / Literature
Subject headings / Shakespeare, William, 1564 / 1616
-
Grundlagen der Informationswissenschaft (2023)
0.11
0.1096866 = product of:
0.2193732 = sum of:
0.17302608 = weight(_text_:jochen in 2045) [ClassicSimilarity], result of:
0.17302608 = score(doc=2045,freq=2.0), product of:
0.57602537 = queryWeight, product of:
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.06356205 = queryNorm
0.30037928 = fieldWeight in 2045, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.06241 = idf(docFreq=13, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=2045)
0.04634712 = weight(_text_:und in 2045) [ClassicSimilarity], result of:
0.04634712 = score(doc=2045,freq=40.0), product of:
0.14097421 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06356205 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 2045, product of:
6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
40.0 = termFreq=40.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=2045)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die 7. Ausgabe der "Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation" (Erstausgabe 1972) heißt jetzt: "Grundlagen der Informationswissenschaft". Der Bezug zur Praxis und zur Ausbildung bleibt erhalten, aber der neue Titel trägt dem Rechnung, dass die wissenschaftliche theoretische Absicherung für alle Bereiche von Wissen und Information, nicht nur in der Fachinformation, sondern auch in den Informationsdiensten des Internet immer wichtiger wird. Für die Grundlagen sind 73 Artikel in 6 Hauptkapiteln vorgesehen. Viele Themen werden zum ersten Mal behandelt, z.B. Information und Emotion, Informationelle Selbstbestimmung, Informationspathologien. Alle Beiträge sind neu verfasst.
- Content
- Enthält die Kapitel: Grußwort Hochschulverband Informationswissenschaft / Vorwort der Herausgeber / Rainer Kuhlen & Wolfgang Semar: A 1 Information - ein Konstrukt mit Folgen - 3 / Marlies Ockenfeld: A 2 Institutionalisierung der Informationswissenschaft und der IuD-Infrastruktur in Deutschland - 27 / Hans-Christoph Hobohm: A 3 Theorien in der Informationswissenschaft - 45 / Julia Maria Struß & Dirk Lewandowski: A 4 Methoden in der Informationswissenschaft - 57 / Ursula Georgy, Frauke Schade & Stefan Schmunk A 5 Ausbildung, Studium und Weiterbildung in der Informationswissenschaft - 71 / Robert Strötgen & René Schneider: A 6 Bibliotheken - 83 / Karin Schwarz: A 7 Archive - 93 / Hartwig Lüdtke: A 8 Museen - 103 / Barbara Müller-Heiden: A 9 Mediatheken - 111 / Ragna Seidler-de Alwis: A 10 Information Professionals - 117 / Axel Ermert: A 11 Normen und Standardisierung im Informationsbereich - 123 / Thomas Bähr: A 12 Langzeitarchivierung - 135 / Ulrich Reimer: B 1 Einführung in die Wissensorganisation - 147 / Gerd Knorz: B 2 Intellektuelles Indexieren - 159 / Klaus Lepsky: B 3 Automatisches Indexieren - 171 / Andreas Oskar Kempf: B 4 Thesauri - 183 / Michael Kleineberg: B 5 Klassifikation - 195 / Heidrun Wiesenmüller: B 6 Formale Erschließung - 207 / Jochen Fassbender: B 7 Register/Indexe - 219 / Udo Hahn: B 8 Abstracting - Textzusammenfassung - 233 / Rolf Assfalg: B 9 Metadaten - 245 / Heiko Rölke & Albert Weichselbraun: B 10 Ontologien und Linked Open Data - 257 / Isabelle Dorsch & Stefanie Haustein: B 11 Bibliometrie - 271 / Udo Hahn: B 12 Automatische Sprachverarbeitung - 281 /
Hans-Christian Jetter: B 13 Informationsvisualisierung und Visual Analytics - 295 / Melanie Siegel: B 14 Maschinelle Übersetzung - 307 / Ulrich Herb: B 15 Verfahren der wissenschaftlichen Qualitäts-/ Relevanzsicherung / Evaluierung - 317 / Thomas Mandl: B 16 Text Mining und Data Mining - 327 / Heike Neuroth: B 17 Forschungsdaten - 339 / Isabella Peters: B 18 Folksonomies & Social Tagging - 351 / Christa Womser-Hacker: C 1 Informationswissenschaftliche Perspektiven des Information Retrieval - 365 / Norbert Fuhr: C 2 Modelle im Information Retrieval - 379 / Dirk Lewandowski: C 3 Suchmaschinen - 391 / David Elsweiler & Udo Kruschwitz: C 4 Interaktives Information Retrieval - 403 / Thomas Mandl & Sebastian Diem: C 5 Bild- und Video-Retrieval - 413 / Maximilian Eibl, Josef Haupt, Stefan Kahl, Stefan Taubert & Thomas Wilhelm-Stein: C 6 Audio- und Musik-Retrieval - 423 / Christa Womser-Hacker: C 7 Cross-Language Information Retrieval (CLIR) - 433 / Vivien Petras & Christa Womser-Hacker: C 8 Evaluation im Information Retrieval - 443 / Philipp Schaer: C 9 Sprachmodelle und neuronale Netze im Information Retrieval - 455 / Stefanie Elbeshausen: C 10 Modellierung von Benutzer*innen, Kontextualisierung, Personalisierung - 467 / Ragna Seidler-de Alwis: C 11 Informationsrecherche - 477 / Ulrich Reimer: C 12 Empfehlungssysteme - 485 / Elke Greifeneder & Kirsten Schlebbe: D 1 Information Behaviour - 499 / Nicola Döring: D 2 Computervermittelte Kommunikation - 511 / Hans-Christian Jetter: D 3 Mensch-Computer-Interaktion, Usability und User Experience - 525 / Gabriele Irle: D 4 Emotionen im Information Seeking - 535 /
Kirsten Schlebbe & Elke Greifeneder: D 5 Information Need, Informationsbedarf und -bedürfnis - 543 / Dirk Lewandowski & Christa Womser-Hacker: D 6 Information Seeking Behaviour - 553 / Wolfgang Semar: D 7 Informations- und Wissensmanagement - 567 / Joachim Griesbaum: D 8 Informationskompetenz - 581 / Antje Michel, Maria Gäde, Anke Wittich & Inka Tappenbeck: D 9 Informationsdidaktik - 595 / Rainer Kuhlen: E 1 Informationsmarkt - 605 / Wolfgang Semar: E 2 Plattformökonomie - 621 / Tassilo Pellegrini & Jan Krone: E 3 Medienökonomie - 633 / Christoph Bläsi: E 4 Verlage in Wissenschaft und Bildung - 643 / Irina Sens, Alexander Pöche, Dana Vosberg, Judith Ludwig & Nicola Bieg: E 5 Lizenzierungsformen - 655 / Joachim Griesbaum: E 6 Online-Marketing - 667 / Frauke Schade & Ursula Georgy: E 7 Marketing für Informationseinrichtungen - 679 / Isabella Peters: E 8 Social Media & Social Web - 691 / Klaus Tochtermann & Anna Maria Höfler: E 9 Open Science - 703 / Ulrich Herb & Heinz Pampel: E 10 Open Access - 715 / Tobias Siebenlist: E 11 Open Data - 727 / Sigrid Fahrer & Tamara Heck: E 12 Open Educational Resources - 735 / Tobias Siebenlist: E 13 Open Government - 745 / Herrmann Rösch: F 1 Informationsethik - 755 / Bernard Bekavac: F 2 Informations-, Kommunikationstechnologien- und Webtechnologien - 773 / Peter Brettschneider: F 3 Urheberrecht - 789 / Johannes Caspar: F 4 Datenschutz und Informationsfreiheit - 803 / Norman Meuschke, Nicole Walger & Bela Gipp: F 5 Plagiat - 817 / Rainer Kuhlen: F 6 Informationspathologien - Desinformation - 829 / Glossar
- Footnote
- Vgl.: https://doi.org/10.1515/9783110769043. Rez. in: o-bib. 10(2023), H.2 (A. Oßwald) [https://www.o-bib.de/bib/article/view/5934/8904]; Bibliothek: Forschung und Praxis. 47(2023) H.2, S.415-417 (D. Weisbrod) [https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/bfp-2023-0031/html].
-
Schneider, K.: Über den Musik-Thesaurus und die inhaltliche Erschliessung von Musik (1996)
0.11
0.10735674 = product of:
0.21471348 = sum of:
0.027636081 = weight(_text_:und in 3558) [ClassicSimilarity], result of:
0.027636081 = score(doc=3558,freq=2.0), product of:
0.14097421 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06356205 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3558, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3558)
0.1870774 = weight(_text_:headings in 3558) [ClassicSimilarity], result of:
0.1870774 = score(doc=3558,freq=4.0), product of:
0.3084286 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06356205 = queryNorm
0.60655016 = fieldWeight in 3558, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3558)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Lecture given at the AIBM conference, Karlsruhe, Sep 95. The thesaurus appeared 1st in 1982, produced according to DIN standard 1463. This standard is largely adhered to, with 2 deviations: the controlled vocabulary is rather universal, covering more than 1 musical field, and descriptors are used as systematic collection points, with non-decriptors as subordinate headings. The 1994 edition has widened its contents range. There are still problems with ambiguity of headings and titles
-
Oberhauser, O.: Inhaltliche Erschließung im Verbund : Die aktuelle Situation in Österreich (2013)
0.10
0.09703993 = product of:
0.19407986 = sum of:
0.06179616 = weight(_text_:und in 2092) [ClassicSimilarity], result of:
0.06179616 = score(doc=2092,freq=10.0), product of:
0.14097421 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06356205 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 2092, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2092)
0.1322837 = weight(_text_:headings in 2092) [ClassicSimilarity], result of:
0.1322837 = score(doc=2092,freq=2.0), product of:
0.3084286 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06356205 = queryNorm
0.4288957 = fieldWeight in 2092, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2092)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Beitrag zeichnet ein aktuelles Bild der inhaltlichen Erschließung im Österreichischen Verbundkatalog, insbesondere in quantitativer Hinsicht. Um den Entwicklungsverlauf zu illustrieren, werden dazu Daten von 2005 bis 2013 präsentiert. Im Detail geht es um die verbale Sacherschließung durch RSWKbasierte Schlagwortfolgen und englischsprachige Subject Headings, sowie die klassifikatorische Erschließung mittels Basisklassifikation, Dewey Dezimalklassifikation und Regensburger Verbundklassifikation. Im Zusammenhang mit der Basisklassifikation wird auch von Anreicherungsprojekten mittels Konkordanzen und Datenübernahmen berichtet. Ausserdem werden Neuerungen bei der Suche und Anzeige klassifikatorischer Sacherschließungselemente in den Rechercheinstrumenten des Verbundes dargestellt.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 66(2013) H.2, S.231-249
-
Scharmann, U.: Anwendung der Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) in öffentlichen Bibliotheken. Abschlußbericht zum dbi-Projekt 11.35 (1989)
0.08
0.08481027 = product of:
0.16962054 = sum of:
0.02931249 = weight(_text_:und in 1203) [ClassicSimilarity], result of:
0.02931249 = score(doc=1203,freq=4.0), product of:
0.14097421 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06356205 = queryNorm
0.20792803 = fieldWeight in 1203, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1203)
0.14030805 = weight(_text_:headings in 1203) [ClassicSimilarity], result of:
0.14030805 = score(doc=1203,freq=4.0), product of:
0.3084286 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06356205 = queryNorm
0.4549126 = fieldWeight in 1203, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1203)
0.5 = coord(2/4)
- Classification
- AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
- LCSH
- Subject headings, German
- RVK
- AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
- Subject
- Subject headings, German
-
Wiesenmüller, H.: LCSH goes RSWK? : Überlegungen zur Diskussion um die "Library of Congress subject headings" (2009)
0.08
0.08381419 = product of:
0.16762838 = sum of:
0.024427077 = weight(_text_:und in 26) [ClassicSimilarity], result of:
0.024427077 = score(doc=26,freq=4.0), product of:
0.14097421 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06356205 = queryNorm
0.17327337 = fieldWeight in 26, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=26)
0.1432013 = weight(_text_:headings in 26) [ClassicSimilarity], result of:
0.1432013 = score(doc=26,freq=6.0), product of:
0.3084286 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06356205 = queryNorm
0.46429324 = fieldWeight in 26, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=26)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Jahr 1898 begann die Library of Congress mit der Arbeit an einem Schlagwortkatalog - die Geburtsstunde der 'Library of Congress subject headings' (LCSH). Heute stellen die LCSH das zentrale Werkzeug zur verbalen inhaltlichen Erschließung in der gesamten angloamerikanischen Welt dar. Auch die Kritik an diesem Erschließungssystem hat eine lange Geschichte: Sie lässt sich bis in die Mitte des vergangenen Jahrhunderts zurückverfolgen und betraf im Lauf der Zeit recht unterschiedliche Aspekte. Neu an der Debatte der letzten Jahre ist, dass die Struktur der LCSH ganz grundsätzlich in Frage gestellt wird. Eine Projektgruppe der Bibliothek der University of California etwa urteilte 2005: "LCSH's complex syntax and rules for constructing headings restrict its application by requiring highly skilled personnel and limit the effectiveness of automated authority control." In einer für die Library of Congress erstellten Expertise mit dem Titel 'On the record' von 2008 heißt es: "LCSH suffers (...) from a structure that is cumbersome from both administrative and automation points of view". Es wird empfohlen, die LCSH in ein flexibleres Werkzeug zu verwandeln: "Transform LCSH into a tool that provides a more flexible means to create and modify subject authority data." Dies beinhaltet zum einen ein "de-coupling of subject strings", also eine 'Entkoppelung' der fest zusammengefügten (präkombinierten) Eintragungen, und zum anderen die Möglichkeit, das LCSH-Vokabular für "faceted browsing and discovery" nutzbar zu machen . Besonders drastische Worte wurden 2006 im sogenannten 'Calhoun Report' gefunden - einem Papier, das mit seinen radikalen Thesen in der amerikanischen Bibliothekswelt viel Aufsehen erregte: Man müsse die Library of Congress dazu bringen, die LCSH zu 'zerschlagen' ("urge LC to dismantle LCSH") - ja, sie gar zu 'eliminieren' ("eliminate LCSH").
-
Berg-Schorn, E.: MeSH 2006: Deutsche Version lieferbar (2006)
0.08
0.07961616 = product of:
0.15923232 = sum of:
0.042308934 = weight(_text_:und in 959) [ClassicSimilarity], result of:
0.042308934 = score(doc=959,freq=12.0), product of:
0.14097421 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06356205 = queryNorm
0.30011827 = fieldWeight in 959, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=959)
0.116923384 = weight(_text_:headings in 959) [ClassicSimilarity], result of:
0.116923384 = score(doc=959,freq=4.0), product of:
0.3084286 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06356205 = queryNorm
0.37909386 = fieldWeight in 959, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=959)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Beim DIMDI erhalten Sie ab sofort die aktuelle deutsche Übersetzung des Thesaurus Medical Subject Headings (MeSH) 2006 der National Library of Medicine (NLM). Auf Anfrage liefern wir die neue Version 11.0 (Stand 2006) als kostenpflichtige XML-Datei auf CD-ROM. Gegenüber 2005 enthält derThesaurus 933 neue Deskriptoren. Andere wurden nach der aktuellen Terminologie umbenannt, obsolete Benennungen entfielen ganz. Da jede Deskriptorklasse in Konzepte und Unterkonzepte mit zugehörigen Begriffen unterteilt ist, beträgt die tatsächliche Zahl neuer Bezeichnungen etwa das Fünffache. Der laufend weiterentwickelte Thesaurus umfasst jetzt 23.880 Hauptschlagwörter (Main Headings). Zum Vergleich: vor zehn Jahren gab die NLM erst 18.436 Deskriptoren an. Zuwachs verzeichnet vor allem die Kategorie Chemische Substanzen, Drogen und Arzneimittel mit 684 neuen Schlagwörtern. Zahlreiche neue Begriffe enthalten auch die Kategorien Organismen, Krankheiten, Biowissenschaften, Anatomie sowie Analytische, diagnostische und therapeutische Verfahren und Geräte. Neue Deskriptoren sind beispielsweise Kalziumaktivierte Kaliumkanäle mit großer Leitfähigkeit, Tritonia-Meeresschnecke, Mesangiumzellen oder Bariatrische Chirurgie. Das DIMDI übersetzt den MeSH in enger Anlehnung an die amerikanische Vorlage und ist offizieller Herausgeber der deutschen Version (inkl. Urheberrechte). Der Thesaurus ist Bestandteil des UMLS (Unified Medical Language System) der NLM. Übersetzungen liegen auch in Finnisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch und Spanisch vor.
-
Gödert, W.: Multilingualität und Lokalisierung zur Wissenserkundung : oder vom Nutzen semantischer Netze für das Information Retrieval (2007)
0.08
0.07702571 = product of:
0.15405142 = sum of:
0.054838646 = weight(_text_:und in 1557) [ClassicSimilarity], result of:
0.054838646 = score(doc=1557,freq=14.0), product of:
0.14097421 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06356205 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 1557, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1557)
0.09921277 = weight(_text_:headings in 1557) [ClassicSimilarity], result of:
0.09921277 = score(doc=1557,freq=2.0), product of:
0.3084286 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06356205 = queryNorm
0.32167178 = fieldWeight in 1557, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1557)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das CrissCross-Projekt verfolgt die Zielsetzung, ein erweitertes multilinguales und thesaurusbasiertes Registervokabular zur Dewey-Dezimalklassifikation (DDC Deutsch) zu erstellen, das als Recherchevokabulars zu heterogen erschlossenen Dokumenten verwendet werden kann und soll damit die Ausgangsbedingungen für die Gestaltung von OPAC-Retrievalumgebungen verbessern helfen. Im einzelnen soll jedes Sachschlagwort der Schlagwortnormdatei (SWD) eine DDC-Notation erhalten und es sollen die im Projekt MACS begonnen Arbeiten fortgesetzt werden, Links zwischen den Schlagwörtern der SWD, den Library of Congress Subject Headings (LCSH) und dem Répertoire d'autorité-matière encyclopédique et alphabétique unifé (Rameau) herzustellen. In diesem Beitrag wird der Vorschlag gemacht, die Zielsetzung des Projektes darin zu sehen, eine Kern-Ontologie mit universalen Relationen als Klassifikation zu benutzen und die beteiligten Normdateien als zugeordnete semantische Netze zu entwickeln, indem nicht-generische Relationen die Aufgabe der durch die Lokalisierung gestellten Anforderungen übernehmen. Generische Relationen im bekannten Thesaurussinn sind für derartige semantische Netze nicht mehr erforderlich, da sie sich aus den generischen Beziehungen der Kern-Ontologie vererben.
- Series
- Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB); Bd. 2
-
Gaus, W.; Leiner, F.: Dokumentations- und Ordnungslehre : Theorie und Praxis des Information Retrieval (2003)
0.08
0.07694693 = product of:
0.15389386 = sum of:
0.07121655 = weight(_text_:und in 5524) [ClassicSimilarity], result of:
0.07121655 = score(doc=5524,freq=34.0), product of:
0.14097421 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06356205 = queryNorm
0.50517434 = fieldWeight in 5524, product of:
5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
34.0 = termFreq=34.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=5524)
0.08267731 = weight(_text_:headings in 5524) [ClassicSimilarity], result of:
0.08267731 = score(doc=5524,freq=2.0), product of:
0.3084286 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06356205 = queryNorm
0.26805982 = fieldWeight in 5524, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=5524)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Diese Einführung in die Grundlagen der Dokumentation und des Information Retrieval, d.h. des Wiederauffindens von Information zu thematisch-inhaltlichen Fragen, entstand auf der Basis langjähriger Lehrerfahrung. Die sowohl theoretisch fundierte als auch praxisorientierte Darstellung der Daten-, Literatur- und Faktendokumentation enthält neben zahlreichen Übungen einen Beispiel-Thesaurus, die Besprechung realer Ordnungs- und Retrievalsysteme sowie ca. 200 Prüfungsfragen mit Antworten. Das Buch ist von zentraler Bedeutung für die Ausbildung von Dokumentaren, Bibliothekaren und Archivaren. Das Thema gewinnt aber auch an Bedeutung für Wissenschaftler aller Fachrichtungen. Das Buch ist in seiner systematischen Darstellung und didaktischen Aufbereitung einzigartig. Durch sein ausführliches Sachwortregister eignet es sich auch als Nachschlagewerk. In der vorliegenden vierten Auflage werden insbesondere Entwicklungen im Bereich des Internets und der Informationssysteme berücksichtigt.
- Content
- Zweck und Grundzüge der Dokumentation.- Begriff und Wesen der Information.- Dateien und Informationsspeicher.Referate.- Ordnungsprinzip Klassifikation.- Hierarchische Begriffsstrukturen.- Alphabetisches Sortieren und systematisches Anordnen.- Die Klassfikationen ICD-10 und ICPM.- Ordnungsprinzip Register.- Beispiel einer Dokumentation mit Registern.- Ordnungsprinzip Fassettenklassifikation.- Ordnungsprinzip Begriffskombination.- Struktur eines Ordnungssystems.Beispielthesaurus Gebäude.- Ordnungssystem Medical Subject Headings (MeSH).- Verbindungs-, Funktions-, Zeit- und Sprachdeskriptoren.- Dokumenten-Deskriptoren-Matrix.Relevanz- und Vollzähligkeitsrate.- Recherchieren und Suchstrategien.- Dokumentations- und Retrievalsysteme.Aktive Informationsdienste.- Revision eines Ordnungssystems.
-
Jungk, S.: ¬Die Erschließung der Belletristik und Kinder- und Jugendliteratur im Sachkatalog der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig (2008)
0.07
0.07497307 = product of:
0.14994614 = sum of:
0.034197904 = weight(_text_:und in 3173) [ClassicSimilarity], result of:
0.034197904 = score(doc=3173,freq=4.0), product of:
0.14097421 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06356205 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 3173, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3173)
0.115748234 = weight(_text_:headings in 3173) [ClassicSimilarity], result of:
0.115748234 = score(doc=3173,freq=2.0), product of:
0.3084286 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06356205 = queryNorm
0.37528375 = fieldWeight in 3173, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3173)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In its overall function as the archive of all German-language publications, the German National Library also collects and catalogues German-language literary works. Belles-lettres as well as children's and youth literature form a considerable part of the library's collection. From 1913 until 1990, the titles were assigned subject headings, were filed in the library's card subject catalogue according to genres and languages and (within these categories) were further divided into formal aspects, themes and motifs. The subject indexing of belles-lettres and children's and youth literature is unique in its scope and depth.
-
Gesell, J.: Neuauflage der Internationalen Patentklassifikation : incompatibility issues of library classification systems and subject headings in subject cataloguing (1986)
0.07
0.07033344 = product of:
0.14066689 = sum of:
0.041454118 = weight(_text_:und in 3644) [ClassicSimilarity], result of:
0.041454118 = score(doc=3644,freq=8.0), product of:
0.14097421 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06356205 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 3644, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3644)
0.09921277 = weight(_text_:headings in 3644) [ClassicSimilarity], result of:
0.09921277 = score(doc=3644,freq=2.0), product of:
0.3084286 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06356205 = queryNorm
0.32167178 = fieldWeight in 3644, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3644)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die internationale Patentklassifikation (IPC) ist mit ihrer 4. Aufl. in Englisch, Französisch und Deutsch erschienen. Sie trat am 1.1.1985 weltweit für 5 Jahre in Kraft und ersetzt seitdem die seit 1980 geltende IPC3. Die Zahl der Verzweigungen und Symbole stieg mit der letzten Auflage auf nun rund 58.500 Gruppen. Die Einführung der sog. Hybrid-Systeme mit Index-Symbolen ist sicherlich die gravierendste Neuerung in IPC4. Bisher war die IPC monohierarchisch aufgebaut, d.h. für jeden technischen Sachverhalt gab es nur eine passende Stelle im ganzen Einteilungssystem. Der erste Schritt ist nun zu einem multihierarchischen Aufbau getan. Auf bestimmten Sachgebieten ist es möglich, die mit obligatorischen Klassifikationssymbolen erfaßten Informationen mit zusätzlichen, nicht-obligatorischen Symbolen zu verknüpfen
- Source
- Die Klassifikation und ihr Umfeld: Proc. 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Münster, 18.-21.6.1986. Hrsg.: P.O. Degens