-
Kampffmeyer, U.: Architektur von Dokumenten-Management- und elektronischen Archivsystemen (1996)
0.15
0.14911282 = product of:
0.29822564 = sum of:
0.23537809 = weight(_text_:jedoch in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
0.23537809 = score(doc=3780,freq=4.0), product of:
0.3689079 = queryWeight, product of:
5.104322 = idf(docFreq=732, maxDocs=44421)
0.072273634 = queryNorm
0.63804024 = fieldWeight in 3780, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.104322 = idf(docFreq=732, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3780)
0.06284756 = weight(_text_:und in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
0.06284756 = score(doc=3780,freq=8.0), product of:
0.16029562 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.072273634 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 3780, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3780)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dokumenten.Management-Systeme und elektronische Archivsysteme müssen im praktischen Einsatz 2 zentralen Ansprüchen genügen. Einmal muß die Möglichkeit vorhanden sein, in heterogenen, verteilten und offenen Systemen veränderliche Informationen verarbeiten zu können. Darüber hinaus müssen diese Informationen jedoch sicher auf optischen Speichermedien archiviert werden können. Zur Erfüllung dieser beiden zentralen Bedingungen müssen entsprechende Systemarchitekturen vorhanden sein. Die vorliegenden Ausführungen skiziieren die hierfür prinzipiell notwendigen bzw. sinnvollen Tools, Module und Dienste, wobei die auf dem Markt verfügbaren Produkte alle Anforderungen noch nicht erfüllen können. In naher Zukunft ist hier jedoch mit marktreifen Lösungen zu rechnen
-
Schneider, U.: Graphical user interfaces : trends and tools (1995)
0.15
0.14839591 = product of:
0.29679182 = sum of:
0.24965616 = weight(_text_:jedoch in 2099) [ClassicSimilarity], result of:
0.24965616 = score(doc=2099,freq=2.0), product of:
0.3689079 = queryWeight, product of:
5.104322 = idf(docFreq=732, maxDocs=44421)
0.072273634 = queryNorm
0.67674387 = fieldWeight in 2099, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.104322 = idf(docFreq=732, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2099)
0.04713567 = weight(_text_:und in 2099) [ClassicSimilarity], result of:
0.04713567 = score(doc=2099,freq=2.0), product of:
0.16029562 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.072273634 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 2099, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2099)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Bedarf an GUIs ist weiterhin steigend. Aus Sicht der Anwender in den Unternehmen sind jedoch schöne und übersichtliche Oberflächen immer noch die Ausnahme
-
Rensman, J.: Blick ins Getriebe (1999)
0.15
0.14839591 = product of:
0.29679182 = sum of:
0.24965616 = weight(_text_:jedoch in 5009) [ClassicSimilarity], result of:
0.24965616 = score(doc=5009,freq=2.0), product of:
0.3689079 = queryWeight, product of:
5.104322 = idf(docFreq=732, maxDocs=44421)
0.072273634 = queryNorm
0.67674387 = fieldWeight in 5009, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.104322 = idf(docFreq=732, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5009)
0.04713567 = weight(_text_:und in 5009) [ClassicSimilarity], result of:
0.04713567 = score(doc=5009,freq=2.0), product of:
0.16029562 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.072273634 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 5009, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5009)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Internet-Surfer bekommt nur die Eingabeaufforderung und das Suchergebnis zu sehen. Hinter der Maske einer Suchmaschine laufen jedoch komplizierte Mechanismen ab
-
Pordesch, U.: Wieviel Sicherheit wird erlaubt? : politische Diskussion um Verschlüsselungs- und Signaturverfahren ist notwendig (1995)
0.15
0.14793947 = product of:
0.29587895 = sum of:
0.2080468 = weight(_text_:jedoch in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
0.2080468 = score(doc=1442,freq=2.0), product of:
0.3689079 = queryWeight, product of:
5.104322 = idf(docFreq=732, maxDocs=44421)
0.072273634 = queryNorm
0.5639532 = fieldWeight in 1442, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.104322 = idf(docFreq=732, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1442)
0.08783214 = weight(_text_:und in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
0.08783214 = score(doc=1442,freq=10.0), product of:
0.16029562 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.072273634 = queryNorm
0.54793847 = fieldWeight in 1442, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1442)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Telekommunikation und Datenverarbeitung ersetzen immer häufiger herkömmliche Formen der Kommunikation und Informationsverarbeitung. Mit den elektronischen Medien nehmen aber auch Gefährdungen der Vertraulichkeit und Fälschungsrisiken zu. Die notwendigen Sicherungsverfahren, elektronische Chiffrier- und Signaturverfahren sind schon länger bekannt. Zu befürchten ist jedoch, daß es aus Rücksichtnahme z.B. auf die Interessen der Sicherheitsbehörden zu faulen Kompromissen kommt
-
Kurzidim, M.: Schätze im Silbersee : CD-ROMs zum Nachschlagen, Zuhören und Mitmachen (1995)
0.14
0.13804063 = product of:
0.27608126 = sum of:
0.2080468 = weight(_text_:jedoch in 1294) [ClassicSimilarity], result of:
0.2080468 = score(doc=1294,freq=2.0), product of:
0.3689079 = queryWeight, product of:
5.104322 = idf(docFreq=732, maxDocs=44421)
0.072273634 = queryNorm
0.5639532 = fieldWeight in 1294, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.104322 = idf(docFreq=732, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1294)
0.068034485 = weight(_text_:und in 1294) [ClassicSimilarity], result of:
0.068034485 = score(doc=1294,freq=6.0), product of:
0.16029562 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.072273634 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 1294, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1294)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Mehrere Tausend CD-ROM-Titel gibt es zur zeit auf dem Markt, und zwischen Enzyklopädien, interaktiven Filmen, Fantasy-Spielen und Sammelwerken befällt den Kunden nur allzu leicht die Qual der Wahl. Vieles ist jedoch nur für Spezialisten interessant oder einfach schlecht. Vorstellung wirklich sehenswerter Scheiben
-
Zimmerli, W.C.: ¬Die künstliche Intelligenz übertrifft irgendwann die menschliche und übernimmt die Macht : warum dies ein Mythos ist und wie er sich auswirkt (2021)
0.14
0.13804063 = product of:
0.27608126 = sum of:
0.2080468 = weight(_text_:jedoch in 1088) [ClassicSimilarity], result of:
0.2080468 = score(doc=1088,freq=2.0), product of:
0.3689079 = queryWeight, product of:
5.104322 = idf(docFreq=732, maxDocs=44421)
0.072273634 = queryNorm
0.5639532 = fieldWeight in 1088, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.104322 = idf(docFreq=732, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1088)
0.068034485 = weight(_text_:und in 1088) [ClassicSimilarity], result of:
0.068034485 = score(doc=1088,freq=6.0), product of:
0.16029562 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.072273634 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 1088, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1088)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die menschliche Welt ist ohne Algorithmen nicht mehr zu denken. Zugleich überhöht der Mensch jedoch seine eigenen Erfindungen - und verzweifelt darob fast.
-
Seidler-de Alwis, R.: Informations- und Wissensmanagement im deutschen Mittelstand : Fokus "externe Informationsbeschaffung" (2011)
0.14
0.13665327 = product of:
0.27330655 = sum of:
0.20595583 = weight(_text_:jedoch in 884) [ClassicSimilarity], result of:
0.20595583 = score(doc=884,freq=4.0), product of:
0.3689079 = queryWeight, product of:
5.104322 = idf(docFreq=732, maxDocs=44421)
0.072273634 = queryNorm
0.55828524 = fieldWeight in 884, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.104322 = idf(docFreq=732, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=884)
0.0673507 = weight(_text_:und in 884) [ClassicSimilarity], result of:
0.0673507 = score(doc=884,freq=12.0), product of:
0.16029562 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.072273634 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 884, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=884)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Zukunft deutscher mittelständischer Unternehmen wird auch davon abhängen wie gut diese, das für sie relevante Wissen systematisch nutzen. Trotzdem wird der externen Informationsbeschaffung als Bereich des Informations- und Wissensmanagements nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Es gibt jedoch eindeutige Erfolgsfaktoren und Barrieren im Umgang mit externen Informationen für mittelständische Unternehmen. Die Bedeutung von Informationen als Rohstoff für Entscheidungsprozesse wird nicht unterschätzt, vielmehr der Bedarf an strukturierter Informationsversorgung. Es gibt jedoch einen positiven Zusammenhang zwischen der Nutzung von qualitätsgeprüften, externen Informationsquellen und den Bereichen der Internationalisierung, des Innovationsmanagements und der Marktund Wettbewerbsanalyse.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.4, S.149-158
-
Altenhöner, R; Hengel, C.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 74. IFLA-Generalkonferenz in Quebec, Kanada : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICADS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2008)
0.14
0.13641411 = product of:
0.18188548 = sum of:
0.073555656 = weight(_text_:jedoch in 3317) [ClassicSimilarity], result of:
0.073555656 = score(doc=3317,freq=4.0), product of:
0.3689079 = queryWeight, product of:
5.104322 = idf(docFreq=732, maxDocs=44421)
0.072273634 = queryNorm
0.19938758 = fieldWeight in 3317, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.104322 = idf(docFreq=732, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3317)
0.061325453 = weight(_text_:und in 3317) [ClassicSimilarity], result of:
0.061325453 = score(doc=3317,freq=78.0), product of:
0.16029562 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.072273634 = queryNorm
0.3825772 = fieldWeight in 3317, product of:
8.83176 = tf(freq=78.0), with freq of:
78.0 = termFreq=78.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3317)
0.04700438 = weight(_text_:headings in 3317) [ClassicSimilarity], result of:
0.04700438 = score(doc=3317,freq=2.0), product of:
0.35070068 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.072273634 = queryNorm
0.13402991 = fieldWeight in 3317, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3317)
0.75 = coord(3/4)
- Abstract
- Der 74. Weltkongress der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) hat vom 10. bis 14. August 2008 unter dem Motto "Libraries without borders: Navigating towards global understanding" in Quebec, Kanada, stattgefunden. Dort trafen sich mehr als 3000 Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus 150 Ländern der Welt zu insgesamt 224 Veranstaltungen und verschiedenen Satellitenkonferenzen. Die IFLA-Präsidentin Prof. Dr. Claudia Lux aus Berlin leitete die Tagung und war gleichzeitig prominenteste Vertreterin der deutschen Delegation, die aus mehr als 80 Kolleginnen und Kollegen bestand und damit im Vergleich zum Vorjahr erfreulich groß war. Wer nicht dabei sein konnte und sich dennoch einen Eindruck über die Konferenz und die Atmosphäre verschaffen möchte, kann dies online tun. Neben dem Programm und einer Vielzahl von Vorträgen sind auf der Website der IFLA auch Links zu Fotos, Videos und Blogs vorhanden. Innerhalb der IFLA wird derzeit an einer Neuorganisation und damit verbunden einer neuen Satzung gearbeitet, unter anderem sollen auch der interne und externe Informationsfluss verbessert werden. Dazu soll Anfang 2009 eine neu gestaltete Website mit einem Content Managementsystem frei geschaltet werden. Das Design der neuen Site wurde in Quebec vorgestellt, eine Präsentation ist im IFLAnet zu finden. Wie in den vergangenen Jahren soll auch in diesem Jahr über die Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control mit ihren Sektionen Bibliography, Cataloguing, Classification and Indexing sowie Knowledge Managament berichtet werden.
- Content
- Darin u.a.: Cataloguing Section Deutsches Mitglied im Ständigen Ausschuss der Sektion: Renate Gömpel (2005-2009; Deutsche Nationalbibliothek) und Ulrike Junger (2007-2011; Staatsbibliothek zu Berlin) Der Schwerpunkt der Arbeit dieser Sektion liegt auf der Erarbeitung bzw. internationalen Harmonisierung von Strukturen, Regeln und Arbeitsverfahren mit dem Ziel, die internationale Kooperation im Katalogisierungsbereich zu verbessern. Die beiden Arbeitssitzungen des Ständigen Ausschusses der Sektion Katalogisierung dienen neben der Abwicklung von Routinegeschäften, der Entgegennahme bzw. Verabschiedung von Berichten der einzelnen Arbeitsgruppen, der Vorbereitung der Veranstaltungen sowie der Fortschreibung des Strategieplans der Sektion.
Classification and Indexing Section (Sektion Klassifikation und Indexierung) Deutsches Mitglied im Ständigen Ausschuss der Sektion: Yvonne Jahns (2005-2009; Deutsche Nationalbibliothek) Die Sektion, die sich als Forum für den internationalen Austausch über Methoden der Inhaltserschließung und die Bedeutung des sachlichen Zugangs zu Dokumenten und Wissen versteht, wartete in Quebec mit einem interessanten Vortragprogramm auf. Drei Präsentationen näherten sich dem Thema "Classification and indexing without language borders" von unterschiedlichen Seiten. Anila Angjeli von der Bibliotheque nationale de France (BnF) präsentierte Arbeiten aus dem Projekt STITCH", das sich mit semantischen Suchen in unterschiedlich erschlossenen Beständen von Kulturerbeinstitutionen beschäftigt. Die verwendeten Thesauri und Klassifikationen wurden mittels SKOS in ein vergleichbares Format überführt und stehen so als Semantic-Web-Anwendung zur Recherche bereit. Die Funktionsweise erläuterte Anila Angjeli sehr bildreich durch Beispiel-suchen nach mittelalterlichen Handschriften der BnF und der Königlichen Bibliothek der Niederlande. Vivien Petras vom GESIS Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn, sprach über die Vielzahl der intellektuell erstellten Crosskonkordanzen zwischen Thesauri in den Sozialwissenschaften. Sie stellte dabei die Evaluierung der KOMOHE-Projektergebnisse vor und konnte die Verbesserung der Suchergebnisse anschaulich machen, die man durch Hinzuziehen der Konkordanzen in der Recherche über heterogen erschlossene Bestände erreicht. Schließlich präsentierte Michael Kreyche von der Kent State University, Ohio/USA, seinen eindrucksvollen jahrelangen Einsatz für die Zugänglichkeit englisch-spanischer Schlagwörter. Im Projekt Icsh-es.org gelang es, viele Vorarbeiten von amerikanischen und spanischen Bibliotheken zusammenzutragen, um eine Datenbank spanischer Entsprechungen der Library of Congress Subject Headings aufzubauen. Diese soll Indexierern helfen und natürlich den vielen spanisch-sprachigen Bibliotheksbenutzern in den USA zugute kommen. Spanisch ist nicht nur eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt, sondern aufgrund der zahlreichen Einwanderer in die USA für die Bibliotheksarbeit von großer Wichtigkeit.
Am Programm für den nächsten Weltkongress arbeitet der Ständige Ausschuss bereits. Es steht unter dem Motto "Foundations to Build Future Subject Access". Geplant ist auch eine Satellitenkonferenz, die am 20. und 21. August 2009 in Florenz unter dem Titel "Past Lessons, Future Challenges in Subject Access" stattfindet, zu der alle an Klassifikationen und Indexierungsprozessen Interessierte herzlich eingeladen sind. Die Arbeitsgruppen der Sektion trafen sich in Quebec, konnten jedoch bislang keine abschließenden Ergebnisse vorlegen. So sind bisher weder die Richtlinien für multilinguale Thesauri redigiert und publiziert, noch ist mit dem Erscheinen der Richtlinien für Sacherschließungsdaten in Nationalbibliografien vor 2009 zu rechnen. Die Teilnehmer verständigten sich darauf, dass die Weiterarbeit an einem multilingualen Wörterbuch zur Katalogisierung im Zeitalter von FRBR und RDA wichtiger denn je ist. Nach dem Release der neuen IFLA-Website soll dieses Online-Nachschlagewerk auf den Webseiten eine Heimat finden und wartet auf die Mitarbeit von Katalogisierern aus aller Welt. Die Arbeitsgruppe zu den Functional Requirements for Subject Authority Records (FRSAR) traf sich 2008 mehrfach und stellte zuletzt während der Konferenz der International Society of Knowledge Organization (ISKO) in Montreal ihre Arbeitsergebnisse zur Diskussion. Leider sind keine aktuellen Papiere zu den FRSAR online verfügbar. Ein internationales Stellungnahmeverfahren zu dem Modell zu Katalogisaten von Themen von Werken im Rahmen des FRBR-Modells kann jedoch 2009 erwartet werden. Mehr Informationen dazu gibt es z.B. in der neuen Publikation "New Perspectives on Subject Indexing and Classification", einer Gedenkschrift für die verstorbene Kollegin und ehemaliges Mitglied des Ständigen Ausschusses, Magda Heiner-Freiling. Die Idee dazu entstand während des IFLA-Kongresses in Durban. Dank der zahlreichen Beitragenden aus aller Welt gelang es, im Laufe des vergangenen Jahres eine interessante Sammlung rund um die Themen DDC, verbale Sacherschließung, Terminologiearbeit und multilinguale sachliche Suchen zusammenzustellen.
Am Rande des Weltkongresses fanden zum wiederholten Male DDC- und UDC-Anwendertreffen statt. Für alle an der DDC Interessierten ist das Programm im Dewey-Blog vom 19. August 2008 zu finden. Besonders interessant ist der neue OCLC-Service namens "Classify", der als Webservice aufgesetzt werden soll und dem Anwender aus WorldCat-Daten zuverlässige Notationen herausfiltert - eine gute Hilfe beim Klassifizieren (zur Fremddatenübernahme) und beim Orientieren in einer internationalen DDC-Umgebung. Hingewiesen sei noch auf die anlässlich des Kongresses frei geschaltete Suchoberfläche der ortsansässigen Bibliotheque de l'Universite Lava Ariane 2.0 ist eine intuitive und einfach zu bedienende Katalogsuchmaschine, die insbesondere die Schlagwörter des Repertoire de vedettes-matiere (RVM) zur Navigation benutzt. RVM ist die französischsprachige Schlagwortnormdatei Kanadas, in enger Anlehnung an die LCSH entstanden und heute in enger Kooperation zu den Rameau der BnF gepflegt und von Library and Archives Canada als der französische Indexierungsstandard Kanadas betrachtet. Für die Pflege ist die Laval-Universitätsbibliothek verantwortlich. Eben erschien der neue "Guide pratique du RVM" - ein schwergewichtiger Führer durch die Schlagwortwelt und ein kleines Indexierungsregelwerk.
-
Mattmann, B.: ¬Die Möglichkeiten von RDA bei der Erschliessung historischer Sondermaterialien : Analyse der Beschreibungs- und Erschließungsmöglicjkeiten von Resource Description and Access für die historischen Sondermaterialien Brief und Fotografie (2014)
0.14
0.13540246 = product of:
0.2708049 = sum of:
0.17653356 = weight(_text_:jedoch in 2651) [ClassicSimilarity], result of:
0.17653356 = score(doc=2651,freq=4.0), product of:
0.3689079 = queryWeight, product of:
5.104322 = idf(docFreq=732, maxDocs=44421)
0.072273634 = queryNorm
0.47853017 = fieldWeight in 2651, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.104322 = idf(docFreq=732, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2651)
0.09427134 = weight(_text_:und in 2651) [ClassicSimilarity], result of:
0.09427134 = score(doc=2651,freq=32.0), product of:
0.16029562 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.072273634 = queryNorm
0.58810925 = fieldWeight in 2651, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2651)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der neue Erschliessungsstandard RDA beschäftigt aktuell unzählige Arbeitsgruppen und Einzelpersonen aus verschiedenen Ländern. Dabei geht es vor allem um die Anpassung einzelner Regeln und Konzepte an lokale Gegebenheiten und spezifische Medientypen. Das erklärte Ziel, den Standard auch für nicht-bibliothekarische Communities attraktiv zu machen, stand jedoch bislang im Hintergrund. Es ist unklar, ob und wie sich RDA beispielsweise in Archiven und Sondersammlungen anwenden lässt. Diese Bachelorarbeit widmet sich dieser Unsicherheit und untersucht die Möglichkeiten der Katalogisierung von ausgewählten archivalischen Ressourcen. Mittels einer Literaturanalyse werden die von Nutzern und Erschliessenden als essenziell erachteten Merkmale von Briefen und Fotografien erhoben und auf die Beschreibungsmöglichkeiten mit RDA hin untersucht. Dabei zeigt sich, dass der Standard grundsätzlich aufgeschlossen gegenüber archivalischen und historischen Ressourcen ist und sich lediglich vereinzelte Anpassungen von Begriffslisten und An- wendungsregeln empfehlen. Entscheidende Fragestellungen, wie die Abbildung von Kontextualität und Hierarchien, müssen jedoch noch geklärt werden, um die Attraktivität des Standards für nicht-bibliothekarische Communities weiter zu verbessern.
- Imprint
- Chur : Hochschule für Technik und Wirtschaft
-
Jochum, U.: ¬Eine Theorie der Verweisung (1998)
0.13
0.13179836 = product of:
0.2635967 = sum of:
0.2080468 = weight(_text_:jedoch in 3268) [ClassicSimilarity], result of:
0.2080468 = score(doc=3268,freq=2.0), product of:
0.3689079 = queryWeight, product of:
5.104322 = idf(docFreq=732, maxDocs=44421)
0.072273634 = queryNorm
0.5639532 = fieldWeight in 3268, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.104322 = idf(docFreq=732, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=3268)
0.055549923 = weight(_text_:und in 3268) [ClassicSimilarity], result of:
0.055549923 = score(doc=3268,freq=4.0), product of:
0.16029562 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.072273634 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 3268, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=3268)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Verweisungen gelten gemeinhin als bloße 'Auffindungshilfen' für Eintragungen in Katalogen. Dabei wird jedoch leicht übersehen, daß sie ein wesentliches katalogtechnisches Strukturmerkmal bilden. Die hier vorgelegte Theorie will die semantische Struktur von Verweisungen und dadurch die semantische Struktur von Katalogen klären
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.2, S.235-243
-
Weiss, Y.; Kaenders, R.: ¬Die Kompetenzfalle (2018)
0.13
0.13179836 = product of:
0.2635967 = sum of:
0.2080468 = weight(_text_:jedoch in 6146) [ClassicSimilarity], result of:
0.2080468 = score(doc=6146,freq=2.0), product of:
0.3689079 = queryWeight, product of:
5.104322 = idf(docFreq=732, maxDocs=44421)
0.072273634 = queryNorm
0.5639532 = fieldWeight in 6146, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.104322 = idf(docFreq=732, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6146)
0.055549923 = weight(_text_:und in 6146) [ClassicSimilarity], result of:
0.055549923 = score(doc=6146,freq=4.0), product of:
0.16029562 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.072273634 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 6146, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6146)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In der Folge des »Pisa-Schocks« wurden die Prüfungsaufgaben in Mathematik an Gymnasien und vergleichbaren Schularten umgekrempelt. Herausgekommen ist jedoch eine Mogelpackung. In Klassenarbeiten zeigen die Schülerinnen und Schüler nur noch, ob sie gelernt haben, eigens für den Test konstruierte Aufgaben zu lösen.
-
Google für Profis (2003)
0.13
0.13179836 = product of:
0.2635967 = sum of:
0.2080468 = weight(_text_:jedoch in 2778) [ClassicSimilarity], result of:
0.2080468 = score(doc=2778,freq=2.0), product of:
0.3689079 = queryWeight, product of:
5.104322 = idf(docFreq=732, maxDocs=44421)
0.072273634 = queryNorm
0.5639532 = fieldWeight in 2778, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.104322 = idf(docFreq=732, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2778)
0.055549923 = weight(_text_:und in 2778) [ClassicSimilarity], result of:
0.055549923 = score(doc=2778,freq=4.0), product of:
0.16029562 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.072273634 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 2778, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2778)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Internet glich einst einer chaotischen Datenwüste. Und dann kam Google und krönte beinahe jede noch so schwammige Suche umgehend mit Erfolg. Unter der Haube steckt in Google jedoch eine ganze Reihe ausgefeilter Werkzeuge, die das Internet noch zielgenauer durchforsten.
-
Struß, J.M.; Lewandowski, D.: Methoden in der Informationswissenschaft (2023)
0.13
0.13047372 = product of:
0.26094744 = sum of:
0.20595583 = weight(_text_:jedoch in 1778) [ClassicSimilarity], result of:
0.20595583 = score(doc=1778,freq=4.0), product of:
0.3689079 = queryWeight, product of:
5.104322 = idf(docFreq=732, maxDocs=44421)
0.072273634 = queryNorm
0.55828524 = fieldWeight in 1778, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.104322 = idf(docFreq=732, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1778)
0.054991614 = weight(_text_:und in 1778) [ClassicSimilarity], result of:
0.054991614 = score(doc=1778,freq=8.0), product of:
0.16029562 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.072273634 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 1778, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1778)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Ohne Forschungsmethoden gibt es keinen wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn. Methoden helfen dabei, zu möglichst gesicherten Erkenntnissen zu gelangen. Damit unterscheidet sich der wissenschaftliche Erkenntnisgewinn von anderen Arten der Produktion und Begründung von Wissen. Oft verlassen wir uns auf unseren gesunden Menschenverstand, auf die eigene Lebenserfahrung oder auf Autoritäten - alle diese Begründungen von Wissen haben jedoch gegenüber der wissenschaftlichen Produktion und Begründung von Wissen erhebliche Defizite. Die Verwendung wissenschaftlicher Methoden erlaubt uns, nachvollziehbare und für andere nachprüfbare Aussagen über Phänomene zu gewinnen. Der wissenschaftliche Diskurs beruht auf solchen Aussagen; damit ist die wissenschaftliche Diskussion grundsätzlich anders als Alltagsdiskussionen, da sie auf Erkenntnissen beruht, die zwar von unterschiedlichen Personen in ihrer Bedeutung unterschiedlich eingeschätzt werden können, jedoch in ihrer Faktizität von allen akzeptiert werden.
- Source
- Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
-
Schnelling, H.M.: Shakespeare im Schlagwortkatalog : Vergleichende Untersuchungen anglo-amerikanischer und deutscher Praxis verbaler Sacherschließung (1983)
0.13
0.12947549 = product of:
0.25895098 = sum of:
0.033329953 = weight(_text_:und in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
0.033329953 = score(doc=1216,freq=4.0), product of:
0.16029562 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.072273634 = queryNorm
0.20792803 = fieldWeight in 1216, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
0.22562103 = weight(_text_:headings in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
0.22562103 = score(doc=1216,freq=8.0), product of:
0.35070068 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.072273634 = queryNorm
0.64334357 = fieldWeight in 1216, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Teilw. zugl.: Köln, Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen, Hausarbeit zur Laufbahnprüfung für den Höheren Bibliotheksdienst
- LCSH
- Subject headings / Literature
Subject headings / Shakespeare, William, 1564 / 1616
- Subject
- Subject headings / Literature
Subject headings / Shakespeare, William, 1564 / 1616
-
Herget, J.: Strategischer Wert von Information Services : Methoden und Instrumente zur Erarbeitung und Darstellung des Nutzenbeitrags (2001)
0.13
0.12765865 = product of:
0.2553173 = sum of:
0.16643743 = weight(_text_:jedoch in 6883) [ClassicSimilarity], result of:
0.16643743 = score(doc=6883,freq=2.0), product of:
0.3689079 = queryWeight, product of:
5.104322 = idf(docFreq=732, maxDocs=44421)
0.072273634 = queryNorm
0.45116258 = fieldWeight in 6883, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.104322 = idf(docFreq=732, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6883)
0.088879876 = weight(_text_:und in 6883) [ClassicSimilarity], result of:
0.088879876 = score(doc=6883,freq=16.0), product of:
0.16029562 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.072273634 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 6883, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6883)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Problem des Legitimationsnachweises in Information und Dokumentation wird seit Jahrzehnten diskutiert - nach wie vor jedoch ohne überzeugende Konzepte in der Praxis zu implementieren. In diesem Beitrag werden Methoden und Instrumente vorgestellt, die einen Beitrag zur Lösung dieses Dilemmas liefern können
- Series
- Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
- Source
- Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
-
Schwab, U.: Gesellschaftliche Auswirkungen des Information Highway (1995)
0.12
0.12478847 = product of:
0.24957694 = sum of:
0.16643743 = weight(_text_:jedoch in 2390) [ClassicSimilarity], result of:
0.16643743 = score(doc=2390,freq=2.0), product of:
0.3689079 = queryWeight, product of:
5.104322 = idf(docFreq=732, maxDocs=44421)
0.072273634 = queryNorm
0.45116258 = fieldWeight in 2390, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.104322 = idf(docFreq=732, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2390)
0.08313951 = weight(_text_:und in 2390) [ClassicSimilarity], result of:
0.08313951 = score(doc=2390,freq=14.0), product of:
0.16029562 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.072273634 = queryNorm
0.51866364 = fieldWeight in 2390, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2390)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Gesellschaftliche Fragestellungen kommen bei der Diskussion über den Information Highway oft zu kurz. Insbesondere die Frage der Akzeptanz läßt sich jedoch nicht allein aus wirtschaftlicher und politischer Sicht beantworten. Der Wandel in Arbeit und Beruf zu virtuellen Unternehmen und Telearbeit wirft auch Fragen auf nach der Stellensuche, zur Isolationsgefahr, nach neuen Berufsfeldern und sozialen Konsequenzen, Problempotentiale stellen das Copyright, Datenschutz und Datensicherheit, Informationsüberflutung, gesellschaftliche Spaltung und fehlende politische Rahmenbedingungen dar. Information und Aufklärung sind hier notwendig
-
Wollschlaeger, P.: So wahr mit Codd helfe : Relationales Datenbankdesign (1994)
0.12
0.12366326 = product of:
0.24732652 = sum of:
0.2080468 = weight(_text_:jedoch in 6483) [ClassicSimilarity], result of:
0.2080468 = score(doc=6483,freq=2.0), product of:
0.3689079 = queryWeight, product of:
5.104322 = idf(docFreq=732, maxDocs=44421)
0.072273634 = queryNorm
0.5639532 = fieldWeight in 6483, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.104322 = idf(docFreq=732, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6483)
0.03927973 = weight(_text_:und in 6483) [ClassicSimilarity], result of:
0.03927973 = score(doc=6483,freq=2.0), product of:
0.16029562 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.072273634 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6483, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6483)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Eigentlich dazu ersonnen, die Verwaltung von Information zu erleichtern, hinterlassen Datenbankmodelle wie etwa das relationale, nach seinem Erfinder E.F. Codd benannte eher und Ratlosigkeit. Beherzigen Sie jedoch einige Grundregeln des Datenbankdesigns, dann dürfen Sie Berührungsängste getrost vergessen
-
Redtenbacher, W.: Ästhetischer Ballast : Sinn und Unsinn grafischer Oberflächen (1995)
0.12
0.12366326 = product of:
0.24732652 = sum of:
0.2080468 = weight(_text_:jedoch in 2264) [ClassicSimilarity], result of:
0.2080468 = score(doc=2264,freq=2.0), product of:
0.3689079 = queryWeight, product of:
5.104322 = idf(docFreq=732, maxDocs=44421)
0.072273634 = queryNorm
0.5639532 = fieldWeight in 2264, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.104322 = idf(docFreq=732, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2264)
0.03927973 = weight(_text_:und in 2264) [ClassicSimilarity], result of:
0.03927973 = score(doc=2264,freq=2.0), product of:
0.16029562 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.072273634 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 2264, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2264)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- "Wir haben uns strategisch für Windows entschieden!" - mit diesem Schritt hoffte so mancher EDV-Leiter, seine Probleme bei der Anwenderbetreuung zu lösen. Arbeitswissenschaftliche Untersuchungen lassen jedoch Zweifel aufkommen, ob das gewünschte Ziel dadurch tatsächlich erreicht wird
-
Kling, B.: Wer will Web-TV wirklich? : Internet plus Fernsehen (1998)
0.12
0.12366326 = product of:
0.24732652 = sum of:
0.2080468 = weight(_text_:jedoch in 3278) [ClassicSimilarity], result of:
0.2080468 = score(doc=3278,freq=2.0), product of:
0.3689079 = queryWeight, product of:
5.104322 = idf(docFreq=732, maxDocs=44421)
0.072273634 = queryNorm
0.5639532 = fieldWeight in 3278, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.104322 = idf(docFreq=732, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=3278)
0.03927973 = weight(_text_:und in 3278) [ClassicSimilarity], result of:
0.03927973 = score(doc=3278,freq=2.0), product of:
0.16029562 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.072273634 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 3278, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=3278)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Internet-Fernsehen - Massenmedium der Zukunft oder größter Flop des Online-Zeitalters? Einige Firmen haben die Produktion von Web-TV-Kombis mangels Nachfrage bereits eingestellt. Microsoft, Intel, Bertelsmann, AOL und T-Online sind jedoch überzeugt: Das Internet gehört ins Wohnzimmer
-
Grötschel, M.; Padberg, M.: ¬Die optimierte Odyssee (1999)
0.12
0.12366326 = product of:
0.24732652 = sum of:
0.2080468 = weight(_text_:jedoch in 4400) [ClassicSimilarity], result of:
0.2080468 = score(doc=4400,freq=2.0), product of:
0.3689079 = queryWeight, product of:
5.104322 = idf(docFreq=732, maxDocs=44421)
0.072273634 = queryNorm
0.5639532 = fieldWeight in 4400, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.104322 = idf(docFreq=732, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4400)
0.03927973 = weight(_text_:und in 4400) [ClassicSimilarity], result of:
0.03927973 = score(doc=4400,freq=2.0), product of:
0.16029562 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.072273634 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 4400, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4400)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Problem der kürzesten Rundreise ist Prototyp einer großen Klasse praktisch bedeutsamer, komplexer Minimierungs- und Maximierungsaufgaben. Sie sind so schwer, daß man sich häufig mit einer brauchbaren Näherung zufrieden geben muß. Neue, listenreiche Verfahren liefern jedoch immer häufiger die nachweislich beste Lösung